Neuesten Folgen
48
Kinderpornografie im Netz – Neue Dimension des sexuellen Missbrauchs
Missbrauchstäter fühlen sich in den Weiten des Internets zu sicher. Um sexuelle Gewalt an Kindern zu verhindern und aufzuklären, muss ihr Risiko steigen, entdeckt zu werden.
18.01.2021
Die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl | Tania Singer über Wege, das soziale Miteinander zu lernen
Empathie und Mitgefühl ermöglichen ein soziales Miteinander - und lässt sich mithilfe westlicher und fernöstlicher Methoden der Geistesschulung trainieren.
17.01.2021
Hebammen an die Hochschule – Ein Ausbildungsberuf wird zum Studium
Wer Hebamme werden will, muss seit Januar 2020 studieren. Die Akademisierung der Ausbildung soll den Beruf aufwerten und auch dem Hebammenmangel entgegenwirken.
16.01.2021
Die K-Frage – Wie wird man Kanzlerkandidat?
Wie wird man eigentlich Kanzlerkandidat*in? Formale Regelungen gibt es nicht. Doch ein Blick auf bisherige Kandidaturen zeigt Strategien und Mechanismen hinter der K-Frage.
15.01.2021
Toni Morrisons Roman „Menschenkind“ – Leidensweg einer Sklavin
Der berühmte Roman der Literaturnobelpreisträgerin erforscht die Vergangenheit der Afroamerikaner – und die Wurzeln rassistischer Gewalt, die bis in die Gegenwart reichen.
14.01.2021
Stressfaktor Stadt – Eng, laut, anonym
Städte mit ihrem Lärm und dem hektischen Straßenverkehr stressen die Bewohner, auch wenn sie meinen, sich daran gewöhnt zu haben.
13.01.2021
20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?
Wikipedia hat die Welt verändert. Doch vielen ist nicht bewusst, wer und was dahintersteckt.
12.01.2021
Rechtliche Betreuung – Echte Hilfe oder Entmündigung?
Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung können unter einen rechtlichen Betreuer gestellt werden, wenn sie ihre Angelegenheiten nicht regeln können.
11.01.2021
Lügen, Bullshit und Corona | Bernhard Pörksen über Wahrheit, die Leben rettet
Noch nie hatten Fake News eine derartige Bedeutung wie im aktuellen Pandemie-Geschehen.
10.01.2021
Schule in Japan – Abkehr vom Bildungsstress
Viel Paukerei, strenge Regeln und Lehrer, die bis zum Umfallen arbeiten: All das prägt Japans Schulwesen bis heute.
09.01.2021
Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur
Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht.
08.01.2021
„Body Shaming“ – Wie dicke Menschen diskriminiert werden
Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen.
07.01.2021
Tee – Die Erforschung eines Heißgetränks
Ist grüner Tee wirklich so gesund wie immer behauptet wird? Und sollte man ihn wirklich nicht mit kochendem Wasser aufgießen? Wirkt langgezogener Tee wirklich beruhigend und was hat Einstein am Tee herausgefunden? Von Gábor Paál (SWR 2018) | Häufige Fragen rund um Tee – auch zur Ökobilanz: http://swr.
06.01.2021
Zyniker - Warum Menschen sich selbst und die Welt verachten
Der Zyniker verachtet sich selbst, die anderen und die Welt, er vergöttert die Sinnlosigkeit.
06.01.2021
Friedrich Dürrenmatt – Der Besuch der alten Dame
Eine Milliardärin verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Wie werden sich die Bewohner des verarmten Städtchens entscheiden? Dürrenmatts Parabel über Geld und Moral ist bis heute aktuell.
05.01.2021
Ein Dorf auf dem Mond? Zukunftsprojekte der Raumfahrt
Die Mondforschung boomt. In spätestens zehn Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen.
04.01.2021
Framing | Wie Sprache manipulieren kann
Die Aussage "Wer raucht, stirbt schneller" schürt eher Ängste; dagegen wird der Satz "Wer aufhört zu rauchen, lebt länger" beim Empfänger positive Emotionen auslösen.
03.01.2021
Das Wissenschaftsprekariat – Junge Forscher ohne Perspektive
Schlechte Bezahlung, befristete Verträge und kaum Aufstiegschancen. – Wie lässt sich die prekäre Situation von jungen Akademikern verbessern? Von Britta Mersch.
02.01.2021
Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?
Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört.
01.01.2021
Schule und Corona | Expertin Heike Schmoll gibt dem Bildungssystem schlechte Noten
Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen.
01.01.2021
Pandemien und andere Plagen – Historische Radioaufnahmen
Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus.
31.12.2020
Wie der Mensch die Musik entdeckte
Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache.
30.12.2020
Clara Immerwahr – Späte Ikone für den Frieden | Frauen im Schatten großer Forscher (2/2)
Die erste promovierte Chemikerin Deutschlands, Clara Immerwahr, nahm sich früh das Leben.
29.12.2020
Mileva Einstein – Vom Scheitern in der Physik und in der Liebe | Frauen im Schatten großer Forscher (1/2)
Ihre Beziehung startete modern: Mileva und Albert Einstein studierten, rechneten und diskutierten gemeinsam – und heirateten trotz enormer Widerstände.
28.12.2020
Wenn die Seele verrückt spielt | Der bekannte Psychiater Manfred Lütz fordert mehr Aufklärung
Wir gehen zwar ständig mit psychologischen Kategorien um, sprechen von Narzissmus, Burnout, Depression, aber die wenigsten wissen, was sich hinter diesen Störungen genau verbirgt, wie man sie behandeln kann.
27.12.2020
Menschenwürde - Was bedeutet sie uns heute? (2/2)
Ist es moralisch gerechtfertigt, wenn auf einer voll belegten Intensivstation nur noch Menschen mit den größten Genesungschancen behandelt werden? Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl beschreibt den Zusammenhang von Lebensschutz und Würde.
26.12.2020
Jane Austens Roman „Stolz und Vorurteil“
Wieviel Boris Johnson steckt in diesem englischen Klassiker? Anja Brockert diskutiert mit Ulrike Draesner und John von Düffel.
25.12.2020
Menschenwürde - Die Geschichte eines Begriffs (1/2)
Die Menschenwürde ist unantastbar, heißt es im Deutschen Grundgesetz. Doch was die Menschenwürde genau ist, lässt sich gar nicht so einfach definieren, sagt der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl.
25.12.2020
Wissenschaft 2020 – Der Weihnachtsrückblick
Corona, mutmaßliches Leben auf der Venus, die Suche nach einem Atommüllendlager: Die Wissenschaft hatte 2020 viel zu tun – und hat sich verändert.
24.12.2020
Geheimnisse – Lust und Last des Schweigens
Geburtstagsgeschenke, sexuelle Gedankenspiele, Insiderwissen am Arbeitsplatz. Jeder Mensch kennt den Druck, wenn er etwas nicht verraten darf.
23.12.2020
Vom Regenwald leben? Nomaden in Indonesien
Weltweit werden Regenwälder abgeholzt, um Soja oder Ölpalmen anzubauen. Naturschützer sagen: Richtig genutzt, kann auch der Wald Menschen als Lebensgrundlage dienen.
22.12.2020
Musik machen trotz Corona – Worauf es ankommt
Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte.
21.12.2020
Mit leerem Bauch in den vollen Tag – Abschied vom Familienfrühstück
Das Familienfrühstück ist out. Jugendliche essen oft nur kurz auf dem Schulweg oder gar nicht.
19.12.2020
Geldwäsche-Paradies Deutschland – Warum versagt der Staat?
Schwarzgeld aus Organisierter Kriminalität oder Steuerhinterziehung muss weißgewaschen werden.
18.12.2020
Verschwörungsmythen – Was tun, wenn Familie und Freunde abdriften?
In der Corona-Pandemie glauben mehr Menschen an Verschwörungsmythen. Wieso sind die gerade in Krisenzeiten so attraktiv und was hilft, um Betroffene beim Ausstieg zu unterstützen? Von Lena Puttfarcken.
17.12.2020
Die AfD hat die Sprache in der Politik verändert | Hintergründe zur neuen Studie
125 Plenarprotokolle der laufenden Legislaturperiode bis Juli 2020 hat die Sprachwissenschaftlerin Heidrun Kämper im Auftrag von SWR und Deutschlandfunk untersucht.
16.12.2020
Polens schwerer Abschied von der Steinkohle
Endlich hat auch die polnische Regierung den Kohleausstieg beschlossen. Die Bevölkerung will nicht mehr unter der Luftverschmutzung leiden, Unternehmer setzen auf regenerative Energien.
16.12.2020
V-Leute – Zwielichtige Helfer des Rechtsstaats
V-Leute helfen dem Verfassungssschutz, islamistische, linksextreme oder Neonazi-Milieus zu beobachten.
15.12.2020
Nachrichten im DDR-Fernsehen – Die Geschichte der „Aktuellen Kamera“
Am 14. Dezember 1990 lief die letzte „Aktuelle Kamera“. Die Sendung war das Sprachrohr der SED-Parteiführung, die vor allem Erfolge sehen wollte – und weniger die Lebensrealität.
14.12.2020
Duzen und Siezen | Werner Schäfer erklärt, was in der Anrede alles mitschwingt
Das Gegenüber mit „du“ anzureden, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als locker und freundschaftlich interpretiert, „Sie“ dagegen als distanziert und förmlich.
13.12.2020
Studentische Wohnungsnot – Zimmer dringend gesucht
Klein, teuer, umkämpft: Ein WG-Zimmer ist oft schwieriger zu kriegen als einen Studienplatz.
12.12.2020
Sofja Kowalewskaja – Erste Mathematik-Professorin der Welt
Als Frauen überall in Europa noch für das Recht auf Bildung kämpfen mussten, machte sie Karriere.
11.12.2020
Mut zur Mehrdeutigkeit – Kann man Ambiguitätstoleranz lernen?
Viele Menschen verlangen auf schwierige Fragen einfache Antworten. Andere können Mehrdeutigkeit gut ertragen.
10.12.2020
Die Füße – Wie wir gesund durchs Leben gehen
Wer mit dem Fuß nach innen knickt, bekommt irgendwann Schmerzen im Knie, in der Hüfte, im Rücken.
09.12.2020
Finnlands Kampf gegen den Klimawandel – Mit Apps und Atomkraft
Von Christoph Kersting.
08.12.2020
50 Jahre Kniefall von Warschau – Das Erbe der deutschen Ostpolitik
Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos, läutete eine neue Ostpolitik der Annäherung ein.
07.12.2020
Deutschlands Protestkultur (2/2) | Armin Nassehi zeigt, was Menschen auf die Straße treibt
Proteste gehören zu einer modernen Gesellschaft, die eine kritische Öffentlichkeit möglich macht.
06.12.2020
Die Politologin Judith Nisse Shklar – Wie Demokratien Krisen überstehen
Im Denken der US-amerikanischen Politologin Judith Nisse Shklar (1928 - 1992) spielen Asyl, Vertreibung und die Furcht eine zentrale Rolle.
05.12.2020
Wiedereinstieg nach der Elternzeit – Der Weg zurück zur Arbeit
Eltern haben ein Recht, nach der Babypause in Teilzeit zu arbeiten. Oft landen sie dann aber in unattraktiven Positionen.
04.12.2020
Sport im Gefängnis – Chance für jugendliche Straftäter
Fast 4000 junge Menschen werden in Deutschland auf die Freiheit vorbereitet. Auch im Sport lernen die Jugendlichen viel: Vor allem, wenn sie am regulären Ligabetrieb teilnehmen.
03.12.2020
Doktor Placebo – Wie Erwartungen gesünder machen
Placebos sind mehr als „nichts“. Sie können die Gehirnaktivität ändern, Schmerzen lindern, bei Depressionen helfen – sofern die Patienten dem Arzt vertrauen und an die Therapie glauben.
02.12.2020
HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie
Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt.
01.12.2020
Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden
Wir werden in Zukunft zweimal hinhören müssen um herauszufinden, ob die angenehm menschliche Stimme, die mit uns spricht, nicht in Wirklichkeit von einer Maschine stammt.
30.11.2020
Hindus first – Religiöse Diskriminierung in Indien
Hetzjagden auf Muslime, ausgebrannte Moscheen, zerstörte Geschäfte: Seit der Hindu-Nationalist Narendra Modi Indien regiert, wird die muslimische Minderheit zunehmend an den Rand gedrängt.
29.11.2020
Deutschlands Protestkultur (1/2) | Armin Nassehi über Corona-Demonstrationen und Fridays for future
Tausende gehen regelmäßig auf die Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen der Politik zu protestieren.
29.11.2020
Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit
„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt.
28.11.2020
Friedrich Engels – Ein Kapitalist, der den Marxismus erfand
Ohne den reichen Unternehmer Friedrich Engels (1820 - 1895) wäre „Das Kapital“ von Karl Marx wohl nie erschienen.
27.11.2020
Digitaler Stress im Job
Zu viele Emails, ständig neue PC-Programme: Selbst die Generation, die mit den digitalen Medien aufgewachsen ist, klagt über digitalen Stress im Job.
26.11.2020
Gewalt in der Geburtshilfe
Frauen erleben bei der Entbindung immer wieder Respektlosigkeit bis hin zu Gewalt.
25.11.2020
Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind
Die Astrophysikerin Cecilia Payne (1900-1979) entdeckte, dass die Sterne zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen.
24.11.2020
KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten
Im schneller werdenden Nachrichtengeschäft unterstützen Algorithmen die Arbeit der Redakteure und suchen im Netz nach News, formulieren Texte.
23.11.2020
Werbung im Schulunterricht - Wie Unternehmen die Schule beeinflussen
Immer mehr Unternehmen werben in der Schule für ihre Produkte und Konzepte. Darüber hat Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität in Frankfurt am Main, geforscht.
22.11.2020
Mobbing und Machtmissbrauch in der Wissenschaft
Es kann Doktoranden genauso treffen wie Spitzenforscherinnen: Ist die Wissenschaft besonders anfällig für Mobbing und Machtmissbrauch? Und wie können Konflikte gelöst werden? Von Britta Mersch.
21.11.2020
Friedrich Nietzsche – Werte jenseits von "gut" und "böse"
Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844 -1900) stellt Werte wie „Wahrheit“, „Gleichheit“ oder „Mitleid“ radikal infrage.
20.11.2020
Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in Originaltönen
Ab 1945 saßen die führenden Nationalsozialisten auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofs.
19.11.2020
Der Soziologe Robert K. Merton – Alles misslingt nach Plan
Er beschrieb das Prinzip der „Verschlimmbesserung" und prägte den Begriff der „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“.
19.11.2020
Wie der Klimawandel krank macht
Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug.
18.11.2020
Klimakompensation – Fliegen mit gutem Gewissen?
Wer fliegt, kann seinen CO2-Ausstoß freiwillig kompensieren. Das Geld fließt in Klimaschutzprojekte.
17.11.2020
Kommt der Superwirkstoff gegen Viren?
Es wäre ein Segen für die Menschheit, gäbe es ein Medikament gegen alle Viren der Corona-Familie oder einen Impfstoff gegen alle Viren der Influenza-Gruppe.
16.11.2020
"Wer fühlt, hat Recht" - Wie sich Moralapostel der Wirklichkeit verweigern
Natürlich sind wir alle für das Tierwohl. Doch das teure Steak aus ökologischer Landwirtschaft bezahlen? Lieber nicht.
15.11.2020
Wie Kinder sprechen lernen
Ungefähr fünf Jahre nach ihrem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fehlerfrei sprechen.
14.11.2020
Carola Stern – Agentin, Menschenrechtlerin, Journalistin
Carola Stern war eine Streiterin für die Menschenrechte. Als Kommentatorin setzt sie Maßstäbe, die sie bis heute zum Vorbild für einen kritischen, politischen Journalismus machen.
13.11.2020
Unerfüllter Kinderwunsch – Was Paare tun können
Etwa jedes zehnte Paar ist ungewollt kinderlos. Die Reproduktionsmedizin wird jedoch oft überschätzt.
12.11.2020
Gendermedizin – Frauen sind anders krank
Frauen leiden mehr als Männer unter Osteoporose, Depressionen und Autoimmunkrankheiten.
11.11.2020
Orbáns Clique – Wie Ungarns Oligarchen die EU ausnehmen
Viktor Orbán hat viele Gefolgsleute mit Ländereien versorgt. Den Preis zahlen die europäischen Steuerzahler.
10.11.2020
Sportwetten – Milliardengeschäft mit Suchtpotenzial
Über neun Milliarden Euro haben Spieler im Jahr 2019 auf Sportereignisse gewettet.
09.11.2020
Das Ruhrgebiet - Von Industrie-Moloch zur Kulturlandschaft
Das Ruhrgebiet hat sich mit viel Fantasie und ungewöhnlichen Lösungen binnen weniger Jahrzehnte ein völlig neues, modernes und lebenswertes Gesicht gegeben.
08.11.2020
Moses Maimonides – Jüdischer Philosoph des Mittelalters
Moses Maimonides gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters. Bekannt wurde er durch seine negative Theologie: "Ich weiß nur, was Gott nicht ist.
07.11.2020
Charles de Gaulle – General, Widerstandskämpfer, Präsident
Er war General, Widerstandskämpfer und Staatspräsident – Charles de Gaulle (1890 - 1970) ist für viele Franzosen bis heute eine große Persönlichkeit.
06.11.2020
Der Psychologe Daniel Kahneman – Warum wir uns oft falsch entscheiden
Daniel Kahneman zeigte: Der Mensch ist nicht so rational, wie die klassische Ökonomie dachte.
05.11.2020
Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?
250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere.
03.11.2020
Wissenschaftler gegen Trump | US-Wahl (6)
Noch nie haben Spitzenforscher und Fachmagazine wie „The Lancet“, „Nature“ und „Scientific American“ vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen.
02.11.2020
Ende ohne Gott - Sterben und Tod in der modernen Gesellschaft
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen findet sich der Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen.
01.11.2020
Holocaust-Gedenken – Wie Jugendliche das Erinnern lernen
Zeitzeugen, die von ihrer Geschichte erzählen könnten, gibt es bald nicht mehr. Doch Gedenkstättenbesuche sind für Schulklassen oft nur öde Pflichtbesuche.
31.10.2020
Fritz Walter – Fußball-Legende und Vorbild
Am 31. Oktober 2020 wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Als Kapitän der Fußball-Weltmeister von 1954 und als Spielmacher des 1.
30.10.2020
Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich – Eine friedfertige Frau?
Margarete Mitscherlich verband Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. Ihre Bücher waren wegweisend in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit oder mit Geschlechterrollen.
29.10.2020
Mallorcas Zukunft – Weniger Tourismus, mehr Nachhaltigkeit?
Mallorca hängt vom Tourismus ab, doch er schadet der Insel. Können nachhaltige Konzepte die Umwelt schonen und ihre Bewohner ernähren? Billigtourismus ist jedenfalls nicht das Problem.
28.10.2020
Podcast-Tipp: Limonadenbaum – Der Kinderbuch-Podcast
Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher.
28.10.2020
CO2 versenken? – Klimaschutz im Untergrund
Norwegen will Europas Treibhausgase im Meeresboden versenken. In Deutschland ist die Technik praktisch verboten.
27.10.2020
US-Wahl (5): „We are Trump“ – Die treuen Fans des Präsidenten
US-Wahl (5) | Für viele ein Rätsel: Wie kann man nur Donald Trump wählen? Doch er hat seine Anhänger: Weiße der unteren Mittelschicht, die im Kernland der USA leben und sich von der urbanen Elite im Stich gelassen fühlen.
26.10.2020
Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer
Beleidigungen, Behinderungen medizinischer Maßnahmen, Anwendung von Gewalt haben viele Rettungskräfte schon erlebt.
26.10.2020
Das totale Jetzt - Die große Gereiztheit unserer digitalen Gegenwart (2/2)
Im digitalen Dorf erleben wir manchmal beglückende, oft stressige Sofort-Konfrontation mit immer anderen Ansichten.
25.10.2020
Wie politisch darf Wissenschaft sein?
Sie geben Interviews, beraten in der Corona-Krise als Experten oder engagieren sich für den Klimaschutz.
24.10.2020
Hedy Lamarr – Erfinderin und Femme fatale
Hedy Lamarr (1914 - 2000) galt einst als schönste Frau der Welt. Dank einer patentierten Erfindung wird sie auch als Wegbereiterin des digitalen Zeitalters verehrt – zu Recht? Von Sven Ahnert | Korrekturhinweis: In der Sendung heißt es fälschlicherweise, dass Lamarr 1974 einen Prozess gegen Corel Draw führt.
23.10.2020
Macht uns Lesen gesünder? Studien auf dem Prüfstand
Lesen soll den Blutdruck senken, das Gehirn fit halten und sogar unser Leben verlängern.
22.10.2020
Hormonfrei verhüten – Konkurrenz für die Pille
Für den Mann gibt es Kondom oder Sterilisation. Frauen können hormonfrei mit Diaphragma, Kupferspirale oder der natürlichen Familienplanung verhüten.
21.10.2020
Solarenergie – Besser als Windkraft?
Photovoltaik verträgt sich mit Naturschutz besser als Windräder. PV-Anlagen sind auch großstadttauglich.
20.10.2020
US-Wahl (4): Der Konflikt zwischen China und den USA
US-Wahl (4) | Die Beziehungen zwischen China und den USA sind so schlecht wie seit 40 Jahren nicht mehr.
19.10.2020
Das Gedächtnis der Tiere
Wo hab‘ ich die Nüsse vergraben? Fragt sich der Eichelhäher im Winter. Wo lag das Wasserloch, der Elefant.
19.10.2020
Die Krise der Kommunikation - Die große Gereiztheit unserer digitalen Gegenwart (1/2)
Die Informationsflut, der der Mensch ausgesetzt ist, führt zu einer neuen Gereiztheit, die symptomatisch ist für eine neue Kommunikationskultur.
18.10.2020
Kinder mit Legasthenie – Das Ringen mit den Buchstaben
Eine Lese-Rechtschreibstörung ist nicht heilbar, aber mit einer Lerntherapie kann betroffenen Kindern geholfen werden.
17.10.2020
Umweltskandal des Kalten Krieges – Camp Century in Grönland
Im Eis Grönlands überdauern die Reste von Camp Century – einer US-Atomraketen-Basis der 50er-Jahre.
16.10.2020
Psychisch krank am Arbeitsplatz
Ausgebrannt, depressiv, arbeitsunfähig: Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Probleme nimmt stetig zu.
15.10.2020
Wirtschaftskriminalität – Cum-Ex, Wirecard, VW-Skandal
Wie ticken diese Manager und Banker, die ihre Kunden und den Staat um Milliarden betrügen? Gegen sie gibt es immer noch zu wenige Gesetze.
14.10.2020
Smartphone-Recycling - Wie werden Handys nachhaltig?
Über eine Milliarde Smartphones haben Verbraucher weltweit im vergangen Jahr gekauft.
13.10.2020
Strafvollzug in den Niederlanden - Leere Gefängnisse, wenige Täter
Polizisten sortieren die Straftaten vor, Staatsanwälte verhängen Geld- oder Arbeitsstrafen, Richter versuchen Gefängnisstrafen zu vermeiden.
12.10.2020
US-Wahl (3): Trump und die Stahlindustrie – Viel versprochen, wenig erreicht
Trump verdankte seine Wahl auch den Stahlarbeitern im „Rust Belt“, denen er einen neuen Boom versprochen hat.
11.10.2020
Gefährliche Wege zur Immunität – Impfstoffe und ihre Erprobung
Die Geschichte der Impfstoffsuche und -entwicklung ist eine Erfolgsgeschichte; sie zeigt aber auch, dass es oft um Politik, Skrupellosigkeit und Geld ging.
11.10.2020
Das Jurastudium – Elitär, überfordernd, reformbedürftig?
Die meisten Jurastudierenden sind Akademikerkinder, den Abschluss schafft man nur mit teuren Repetitorien, der psychische Druck ist enorm.
10.10.2020
Dumme Wut – guter Zorn? Reflexionen über starke Gefühle
Wenn wir in Wut geraten, ist das Großhirn ausgeschaltet. Stresshormone werden ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt.
09.10.2020
Die "Neue Frau" der 1920er – Träume vom selbstbestimmten Leben
Bubikopf, Fransenkleid und Zigarettenspitze: In Serien wie "Babylon Berlin" lebt die selbstbewusste, mondäne Frau der 1920er Jahre wieder auf.
08.10.2020
Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose
Roger Penrose bekommt 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher.
07.10.2020
Wie gut ist unser Gesundheitssystem? – Lehren aus der Corona-Krise
Für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist das deutsche Gesundheitssystem bestens auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet.
07.10.2020
US-Wahl (2): Afroamerikaner in den USA - Armut, Corona, Polizeigewalt
Die Sorgen der afroamerikanischen Bürgerinnen und Bürger nehmen amerikanische Politiker selten ernst.
06.10.2020
Christiane Nüsslein-Volhard - Erste deutsche Medizin-Nobelpreisträgerin
Vor 25 Jahren der Anruf aus Stockholm: Nüsslein-Volhard erhält den Medizin-Nobelpreis.
05.10.2020
Klimawandel - Noch ist eine Wende möglich
Weltweit steigt der Schadstoffausstoß an. Und das, obwohl wir bereits die Vorboten des Klimawandels erleben.
04.10.2020
Das letzte Jahr der DDR – Der Weg zur Wiedervereinigung
Die Mauer ist weg. Die DDR soll eine Demokratie werden. Doch gleichzeitig locken D-Mark und die Idee einer schnellen Wiedervereinigung.
03.10.2020
Kampf der Systeme - Warum die DDR unterging und die Bundesrepublik überlebte
In seinem Vortrag widerlegt der Politikwissenschaftler das Klischee der "sozialen DDR" in vielen Punkten.
03.10.2020
Antisemitismus in der DDR – Staatsfeind Israel
Ihrem Selbstverständnis nach war die DDR antifaschistisch und frei von Judenhass.
02.10.2020
Berlin – Geschichte einer Metrople
Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin per Gesetz zur Stadt in den heutigen Ausmaßen. Die Vereinigung war kompliziert.
01.10.2020
Ronald Reagan – Der missverstandene US-Präsident?
1987 fordert US-Präsident Reagan den Fall der Mauer und unterzeichnet den INF-Abrüstungs-Vertrag.
30.09.2020
Gegenwartsarchäologie - Wenn Müll zum Kulturerbe wird
Was verraten kaputte Gartenzwerge über die Gesellschaft, oder Bauruinen über den Kalten Krieg? Für die Gegenwartsarchäologie ist mancher Müll so interessant wie Graffiti aus Pompeji.
29.09.2020
Stuttgart 21 Tunnelbau in gefährlichem Gestein
55 Kilometer Tunnel wurden für Stuttgart 21 durch die Anhydrit-Hügel rund um die Stadt getrieben.
28.09.2020
Wie riskant ist künstliche Intelligenz?
Roboter, die irgendwann die Menschheit beherrschen, selbstfahrende Autos, die für uns Entscheidungen treffen - die KI bringt viele ethische Probleme mit sich.
27.09.2020
Hochbegabte Kinder erkennen und fördern
Vor allem Mädchen und Migrantenkinder werden oft gar nicht als hochbegabt erkannt.
26.09.2020
Der Philosoph Walter Benjamin – Die Schatten des Fortschritts
Walter Benjamin (1892-1940) sieht in den 1930er Jahren eine Welt in Trümmern: Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg des Faschismus.
25.09.2020
Psychotherapie – Risiken und Nebenwirkungen
Egozentrik, Abhängigkeit vom Therapeuten oder Suizidgedanken können Nebenwirkungen einer Psychotherapie sein.
24.09.2020
Altlastensanierung – Von der Brache zum Bauland
Verseuchte Böden sind ein Spiegel der Industriegeschichte. Heute muss der Boden nicht immer abgetragen werden - manchmal können auch Bakterien helfen, die Schadstoffe abzubauen.
23.09.2020
Heim- und Pflegekinder ab 18 – Careleaver und ihre Probleme
Wer kümmert sich um Heim- und Pflegekinder ab ihrem 18. Geburtstag? Jugendhilfe wird nur ausnahmsweise weiter gewährt.
22.09.2020
Wohin mit dem Atommüll? Die Suche nach dem Endlager-Standort
Es ist eine Wahl, die keiner gewinnen will. In wenigen Tagen werden die Kandidaten für ein Atommüll-Endlager veröffentlicht.
21.09.2020
Was kann künstliche Intelligenz (1/2)
Unter den Begriff "KI" werden viele unterschiedliche Systeme subsumiert: autonome Autos, die den Verkehr von morgen prägen, Roboter, die in der Fabrik Maschinen usammensetzen.
20.09.2020
Denkende Computer und menschliche Dummheit
Computer können Texte lesen, Befehle ausführen, Autos steuern. Aber Gefühle und menschliche Schwächen können sie nur simulieren.
19.09.2020
Erasmus von Rotterdam – Mit Humor gegen Fundamentalismus
In "Das Lob der Narrheit" macht sich der niederländische Philosoph und Theologe Erasmus von Rotterdam (1464-1536) lustig über den Zeitgeist.
18.09.2020
Konzepte gegen häusliche Gewalt – Was tun, wenn er prügelt?
Alle drei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnergewalt. Gerade im Lockdown der Corona-Pandemie, in beengten Wohnverhältnissen, nimmt die Gewalt noch mehr zu.
17.09.2020
Rheuma bei jungen Menschen
Rheuma ist Schmerz am Bewegungsapparat mit Tendenz zur Chronifizierung. Auch Kinder und Jugendliche können daran erkranken.
16.09.2020
Das Rätsel um die Isdal-Frau - Eine kriminalistische Spurensuche
War sie eine Agentin? Oder eine Prostituierte? Seit Jahrzehnten gibt die Leiche der Isdal-Frau Rätsel auf.
15.09.2020
Lichtverschmutzung – Wie Tiere unter hellen Nächten leiden
Nächtliche Beleuchtung irritiert Mäuse und Fledermäuse, Vögel fangen zu früh zu singen an.
14.09.2020
Innere Stärke - Wie funktioniert Selbstregulierung?
Manche Menschen haben sich gut im Griff, agieren gelassen und autonom. Wie kann man diese Selbstregulierung erlernen? Antworten gibt die Psychologin Sabina Pauen.
13.09.2020
Kunst, die sich selbst erschafft
Computerprogramme komponieren, malen, erschaffen virtuelle Traumwelten. Und selbst die Programmierer wissen oft nicht, warum das funktioniert – oder scheitert.
12.09.2020
Das Rhein-Main-Gebiet im Mittelalter – Zentrum Europas
Auf einer Strecke von nur 100 Kilometern war die Rhein-Main-Region mit Mainz, Worms und Speyer über Jahrhunderte das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Europas.
11.09.2020
Sterbehilfe für psychisch kranke Menschen – Belgiens umstrittenes Gesetz
Wie sollen Psychiater entscheiden, ob Patient tatsächlich „austherapiert“ sind? Die Option zu aktiver Sterbehilfe für psychisch kranke Menschen wirft in Belgien viele Fragen auf.
10.09.2020
Der Streit um die Hubble-Konstante – Wie schnell explodiert das Universum?
In schönen und weltweit akzeptierten Modellen haben Astrophysiker den Wert der Hubble-Konstante mit 67,4 berechnet.
09.09.2020
Vielfältige Kaffeesorten – Mehr als Arabica und Robusta
Fast der gesamte Kaffee wird aus nur drei Hochleistungssorten gewonnen. Das ist riskant.
08.09.2020
Blutvergiftung – Unterschätzte Lebensgefahr?
Kommt oft wie eine Grippe daher, kann sich aber zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung entwickeln.
07.09.2020
Was gibt dem Leben Sinn? Erfahrungen nach Corona
Der Corona-Lockdown machte bewusst, wie wichtig der Kontakt zu anderen Menschen ist.
06.09.2020
Lernen fürs Roboter-Zeitalter
Das Leben mit künstlicher Intelligenz verlangt eigene Fähigkeiten – eine „KI-Kompetenz“.
05.09.2020
Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin
Robert Koch (1843 - 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin.
04.09.2020
Arbeiten allein zu Haus – Was bringt das Homeoffice?
Mit Corona begann das „Großexperiment Homeoffice“. Viele arbeiten seither am Schreibtisch daheim.
03.09.2020
Das Reizdarmsyndrom – Echte Krankheit oder nur lästig?
Vielen ist es peinlich, wenn es in ihrem Darm rumort. Dabei leidet jeder fünfte Deutsche einmal im Leben unter einem Reizdarm.
02.09.2020
Ist der Amazonas-Urwald noch zu retten?
Im Schatten von Corona nimmt in Brasilien die illegale Abholzung zu. Präsident Bolsonaro ermuntert die Agrarfirmen regelrecht dazu.
01.09.2020
Das ist SWR2 Wissen
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Psychologie, Wissenschaft und Weltgeschehen.
01.09.2020
Das Mikrofon – Vom Profigerät zum Alltagsgegenstand
Kugel, Niere, Keule oder Acht? Mikrofone sind weit mehr als nur ein „Trichter“ für Geräusche und Musik.
31.08.2020
Neuronale Fitness - Wie lernt das Gehirn?
Es kursieren viele Neuromythen darüber, wie man sein Gehirn täglich fit machen kann.
30.08.2020
Aufklärung mit Algorithmen
In sozialen Medien haben Propaganda und Manipulation leichtes Spiel. Ihre Algorithmen können aber auch für Aufklärung und Meinungsfreiheit genutzt werden.
29.08.2020
Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt
In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht.
28.08.2020
Der intelligente Stall – Mehr Tierwohl für Kuh und Schwein?
Wenn Nutztiere kognitiv und emotional angeregt werden, steigert das ihre Gesundheit und sie sind zufriedener.
27.08.2020
Schultheater – Bühne fürs Leben
Nach Jahren der Flaute erlebt das Theater an Schulen ein neues Hoch. Die Schulbühnen schaffen Raum, um sich auszuprobieren, selbst darzustellen und ein Werk zum Leben zu erwecken.
26.08.2020
Hegel und seine Gegner
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831) gilt als einer der meist gehassten und doch einer der einflussreisten Philosophen Deutschlands.
25.08.2020
Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können
Pro Jahr töten sich 10. 000 Menschen selbst, das sind mehr als im Verkehr, durch Gewalttaten, durch illegale Drogen und Aids zusammen.
24.08.2020
Der "Megxit" und die Krise des britischen Königshauses
Dass Prinz Harry und seine Frau Meghan sich in den USA ein bürgerliches Leben, ganz ohne Adelstitel, aufbauen, ist ein ungewöhnlicher Schritt und wirft die Frage auf, ob die britische Monarchie in einer Krise steckt.
23.08.2020
Der automatisierte Krieg
Kampfdrohnen und Militär-U-Boote, die ihre Ziele selbst berechnen: Die Entwicklung autonomer Waffen schreitet voran.
22.08.2020
Traumatisiert – Die Psyche im Ausnahmezustand
Traumatische Erlebnisse können sich massiv auf Seele und Körper auswirken. Wissenschaftler erforschen unter anderem, wie sich traumatisierte Kinder entwickeln.
21.08.2020
Nachhaltige Mode – Die Kleidung von morgen
Umweltfreundliche faire Mode wird geschätzt, aber kaum gekauft. Woran liegt das? Ist sie zu teuer und vielleicht eine Mogelpackung? Von Stephanie Eichler.
20.08.2020
Roboter im Altenheim
Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen.
19.08.2020
Chatbots – Reden mit Maschinen
Chatbots kommen im Kundendienst oder als Sprachassistenten zum Einsatz. „Gespräche“ mit ihnen laufen bereits erstaunlich flüssig.
18.08.2020
Alkohol-Konzerne erobern Afrika
Weil der Alkoholkonsum in Europa stagniert, erobern Brauereikonzerne wie „Heineken“ nun Afrika.
17.08.2020
Entfremdung - Ein Phänomen der Moderne und seine Aktualität (2/2)
Die entfremdete Arbeitswelt, der sich selbst entfremdete Mensch, Entfremdung in Familien und Paarbeziehungen - der Begriff ist allgegenwärtig.
16.08.2020
Der selbstgesteuerte Verkehr
Autonome Fahrzeuge und Flugtaxis versprechen bequeme und effiziente Mobilität. Aber wird der Verkehr damit insgesamt ab- oder zunehmen? Von Dirk Asendorpf.
15.08.2020
Was ist ein gerechter Lohn?
Ein Lohn wird als gerecht empfunden, wenn Kollegen für gleiche Arbeit das gleiche verdienen.
14.08.2020
Operationen im hohen Alter – Sicherer als ihr Ruf?
Moderne OP- und Narkosetechniken garantieren heute eine sichere und fast risikofreie OP – selbst im hohen Lebensalter.
13.08.2020
Süchtig im Netz – Kampf gegen die "Droge Facebook"
Smartphone-abhängige Programmierer im Silicon Valley erfinden technische Tricks, um die eigene Internetsucht zu überlisten.
12.08.2020
Warum Kühe Hörner brauchen
Kühen werden die Hörner meist entfernt – aus Kostengründen. Tierschützer halten das für eine unnötige Qual.
11.08.2020
Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur
Die zupackende Trümmerfrau wurde in Ost und West nach dem Krieg perfekt vermarktet und so Teil unserer Erinnerungskultur.
10.08.2020
Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung
Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen.
10.08.2020
Entfremdung - Ein Phänomen der Moderne und seine Ursprünge (1/2)
Entfremdete Arbeitswelt, der sich selbst entfremdete Mensch, entfremdete Gesellschaftsverhältnisse - der Begriff beschreibt negative Seiten der modernen Gesellschaft.
09.08.2020
Kollege Algorithmus
Künstliche Intelligenz schafft mehr Jobs als sie vernichtet. Zumindest vorerst. Langfristig könnte sich der Trend umkehren.
08.08.2020
Der Wiener Kongress 1814 - 1815
Von September 1814 bis Juni 1815 versammelten sich Europas Mächtige in Wien, um den Kontinent nach den Verheerungen der Napoleonischen Kriege neu zu ordnen.
07.08.2020
Tatort Krankenhaus – Mehr Sicherheit für Patienten
Bei fünf bis zehn Prozent der Krankenhausbehandlungen kommt es zu unerwünschten Ereignissen.
06.08.2020
Hiroshima – Wie die Atombombe bis heute nachwirkt
Wie kam es zum Atombombenabwurf 1945? Japan tut sich bis heute schwer, seine eigene Verantwortung an der Katastrophe einzugestehen.
05.08.2020
Die Arktis – Warten auf den Wirtschaftsboom
Immer größere Gebiete der Arktis bleiben eisfrei. Das lockt die Fischerei, erleichtert Zugang zu Rohstoffen und öffnet neue Schifffahrtsrouten.
04.08.2020
Die Antarktis – Ein Kontinent für die Forschung
Die Antarktis steht seit 1961 unter Schutz. Sie birgt Antworten zur Entstehung der Erde und ihr bis zu fünf Kilometer dicker Eispanzer spielt eine zentrale Rolle im Klimawandel.
03.08.2020
Gefiederte Affen - Über die Intelligenz von Krähen
Es ist erstaunlich, aber in vielen Experimenten wurde bewiesen:Raben, Krähen und Elstern sind intelligent ähnlich wie Affen.
02.08.2020
Europas KI-Offensive
Europa will in der Künstlichen Intelligenz wieder aufholen. Die Vision: Eine KI mit europäischen Werten.
01.08.2020
Zähneknirschen – Ursachen und Behandlung
Mit Aufbiss-Schienen versuchen Zahnärzte, ihren zähneknirschenden Patienten zu helfen.
31.07.2020
Sportlich ins Alter – Leistungskraft jenseits der 60
Immer mehr Menschen sind bis ins hohe Alter extrem sportlich. Warum und wie ältere Männer und Frauen so leistungsfähig bleiben, interessiert auch Wissenschaftler.
30.07.2020
Kosmische Strahlung – Teilchenhagel aus dem All
Die Erdatmosphäre schützt uns vor kosmischer Strahlung – hochenergetischen Teilchen aus dem Weltraum.
29.07.2020
Bakteriophagen – Alternativen zu Antibiotika
Ärzte haben über Jahrzehnte eine biologische Therapie gegen bakterielle Infektionen weiterentwickelt: Bakteriophagen, Viren, die gezielt Bakterien angreifen.
28.07.2020
Markgräfin Karoline Luise von Baden – Die gebildete Meistersammlerin
Die hessische Prinzessin Karoline Luise gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung.
27.07.2020
Plädoyer für eine neue Debattenkultur – Jenseits der Hasstiraden
Klimawandel, Massenmigration, Pandemien, Wirtschaftskrisen. Die Probleme unserer Zeit verlangen nach pragmatischen Lösungen.
26.07.2020
Digitale Beziehungskisten
Roboter oder Datingportale prägen unsere sozialen Beziehungen und können Ressentiments verstärken – im Alltag, in der Liebe oder in der Pflege.
25.07.2020
Der Internationale Frauenfriedenskongress 1915
Im Frühjahr 1915 organisierten internationale Frauenrechtlerinnen einen pazifistischen Kongress im niederländischen Haag.
24.07.2020
Bluthochdruck – Wie sich die Werte senken lassen
Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress, eine genetische Veranlagung sind häufig die Ursachen für Bluthochdruck.
23.07.2020
„Politischer Islam“ in Deutschland – Gefahr oder Panikmache?
Ihr Ziel ist die Scharia. Doch wollen sie erklärtermaßen gewaltfrei dahin kommen.
22.07.2020
Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche
Winston Churchill gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20.
21.07.2020
Pfadfinder – Jugend leitet Jugend
Weg vom Nerd-Klischee und hin zu einer politischen Bewegung für Jugend und Umwelt.
20.07.2020
Ameisen - Welteroberer und Wunderwesen
Es gibt ungefähr 10. 000 Billionen Ameisen auf der Erde, die zu circa 9. 500 Ameisenarten gehören.
19.07.2020
Die Geschichte vom denkenden Computer
Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken? Von Uwe Springfeld.
18.07.2020
Die Philosophin Ágnes Heller – Kämpferin für ein solidarisches Europa
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (1929 – 2019) misstraute allen Utopien und Zukunftsverheißungen.
17.07.2020
Beginn einer Erbfeindschaft – Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 hat die europäische Geschichte nachhaltig geprägt.
16.07.2020
Mini-Appartements und Tiny Houses – Konzepte gegen Wohnungsnot
Bezahlbare Wohnungen sind in deutschen Großstädten rar. Sind winzige Appartements und Mini-Häuser die Lösung? Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (Produktion 2019).
15.07.2020
Elefanten in Myanmar – Ein heiliges Tier wird arbeitslos
Nirgendwo gibt es so viele Arbeitselefanten wie in Myanmar. Doch ein Großteil der etwa 5.
14.07.2020
Wenn Minderjährige die Eltern pflegen – Zwischen Sorge und Überforderung
Den Rollstuhl schieben, den Vater füttern, Verwandte über den Zustand der kranken Mutter informieren – wenn Kinder ihre Eltern pflegen, haben sie im Alltag Pflichten, die andere Kinder nicht kennen.
13.07.2020
Davi Kopenawas Kampf für die Indigenen im Amazonasgebiet
Davi Kopenawa ist Schamane, geistiger Führer der Yanomami-Indigenen Brasiliens und Träger des Alternativen Nobelpreises.
12.07.2020
Was uns die Corona Krise lehrt | Deutschland, deine Regeln (11/11)
Die Pandemie hat viele geltenden Regeln in Frage gestellt, gar außer Kraft gesetzt.
11.07.2020
Permakultur – Eine alternative Landwirtschaft
Keine Motoren, keine Chemie, alles Handarbeit: In der Permakultur soll die Natur sich selbst schützen und so besser wachsen.
10.07.2020
Die Aufrüstung des Körpers – Mensch, Maschine und Moral
Gelähmte können dank Exoskelett „gehen“, Taube bekommen ein Cochlea- und Blinde ein Retina-Implantat.
09.07.2020
Massenpanik verhindern – Zehn Jahre nach der Loveparade Duisburg
Menschliches Verhalten lässt sich nie absolut richtig vorhersagen. Aber es gibt viele Aspekte, die die Sicherheit der Teilnehmer bei großen Veranstaltungen weitgehend gewährleisten.
08.07.2020
Die Ulmer Hochschule für Gestaltung – Designer-Schmiede im Wirtschaftswunder
1968 gingen bei der Ulmer Hochschule für Gestaltung HfG die Lichter aus. Wer war schuld am Ende der bis heute legendären Einrichtung? Von Hans-Volkmar Findeisen.
07.07.2020
Radikal anders wohnen? Leben in Bauhaus-Architektur
Licht, Luft und Sonne für alle: Das war ein Ziel der Bauhaus-Architekten. Heute wirken die Siedlungen oft uniform.
06.07.2020
Corona – Wie wirken sich Pandemien auf die Ökonomie aus?
Die ökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie sind schwer einzuschätzen, weil wir kaum Erfahrungen mit Seuchen in der modernen Weltwirtschaft haben.
05.07.2020
Was man tut und was man besser lässt | Deutschland, deine Regeln (10/11)
#MeToo und Diskussionen um politische Korrektheit verändern das Miteinander. Ein unbedachter Witz, und der Shitstorm ist garantiert.
04.07.2020
Mal zu Mama, mal zu Papa – Wenn Kinder zwei Zuhause haben
In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Ex-Partner auf das sogenannte Wechselmodell geeinigt: Sie übernehmen die Betreuung des Kindes jeweils etwa zur Hälfte.
03.07.2020
Artenschutz durch Gentechnik? Wissenschaftler manipulieren die Natur
Unerwünschte Tierarten ausmerzen, bedrohte Arten retten, ausgestorbene auferstehen lassen – diese Hoffnung setzen manche Forscher in die Gentechnik.
02.07.2020
Das Ende der Rheinlandbesetzung 1930 – Rundfunk live!
Vor 90 Jahren zogen die Franzosen aus Trier ab. Die große „Befreiungsfeier“ wurde live im Radio übertragen.
01.07.2020
Strafvollzug in Russland – Zwischen Folter und Reform
In Russland sitzen rund 500. 000 Menschen im Gefängnis, unter fragwürdigen Haftbedingungen.
30.06.2020
KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg
Fussballfans kennen die immer komplexeren Statistiken über Ballbesitz oder Passquoten schon längst.
29.06.2020
Wasserstoff als Klimaretter? Hoffnungsträger der Energiewende
Wasserstoff soll dabei helfen, dass Deutschland die Energiewende schafft. Mit der „nationalen Wasserstoff-Strategie“ fördert die Bundesregierung neue, grüne Technologien.
29.06.2020
Internetsucht und Hirnforschung – Nicht ohne mein Smartphone
Die digitalen Medien haben uns fest im Griff, Mediziner und Psychologen sprechen von "Internetsucht".
28.06.2020
Wenn der Datenschutz nervt | Deutschland, deine Regeln (9/11)
Persönliche Daten gehören geschützt – so sehen das die meisten. Doch mit der Datenschutzgrundverordnung kam die große Verunsicherung.
27.06.2020
Italien und Libyen – Erbe der Kolonialzeit
Seit 2011 herrscht Bürgerkrieg in Libyen. Italien versucht zu vermitteln. Rom und Tripolis haben enge Beziehungen, die weit zurück reichen.
26.06.2020
Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten
Im Juli 2019 Jahr starb der dänische Familientherapeut Jesper Juul. Seine Ratgeber wie „Nein aus Liebe“ oder „Das kompetente Kind“ haben zahlreiche Eltern zum Umdenken gebracht.
25.06.2020
Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen – Fortschritte bei der Behandlung
Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist.
24.06.2020
Mücken – Nützliche Plagegeister
Trotz des Insektensterbens: Mücken bekämpfen wir. Sie sind lästig. Manche übertragen sogar Krankheitserreger.
23.06.2020
Labor-Experimente – Was macht Isolation aus Menschen?
Anhand verschiedener Experimente versucht die Raumfahrt herauszufinden, wie die menschlische Psyche auf Einsamkeit und Isolation reagiert.
21.06.2020
Die Ethik von Geburt und Tod | Deutschland, deine Regeln (8/11)
Pränataldiagnostik, Eizellspende, Sterbehilfe – rund um Geburt und Tod stellen sich viele Grundsatzfragen.
20.06.2020
Adolf Reichwein – Pionier der Medienpädagogik
Wie lernen Schüler sinnvoll mit Tablets & Co? Schon in den 1930er-Jahren entwickelte der Reformpädagoge Adolf Reichwein Konzepte für das, was heute Medienkompetenz genannt wird.
19.06.2020
Der Schriftsteller Nikolaj Gogol – Ukrainisches Genie in der russischen Literatur
Gogol hatte Sinn für Komik und eine skurrile Phantasie. Seine frühen Texte erzählen vom Dorfleben in der Ukraine.
18.06.2020
Authentizität – Wie echt kann das Ich sein?
Ein Mensch, der im Einklang mit sich ist, wirkt authentisch. Aber auch ein Gefühlsausbruch, der die Umgebung irritiert, kann authentisch sein, weil er im Moment so empfunden wird.
17.06.2020
Streit um Stromtrassen – Muss norddeutscher Windstrom in den Süden?
Die Politik sagt: Um die Energiewende umzusetzen, brauchen wir drei Starkstromtrassen, die den Ökostrom nach Süddeutschland bringen.
16.06.2020
Die Violine – Das perfekte Instrument?
Schön anzusehen, aber nicht immer schön anzuhören: die Geige fordert viel von ihren Spielern.
15.06.2020
Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes, langes Leben
Bakterien in unserem Darm entgiften, trainieren die Immunabwehr, regeln die Verdauung.
14.06.2020
Das Diktat von Baurecht und Brandschutz | Deutschland, deine Regeln (7/11)
Tausende Vorschriften normieren das Bauen – und verschärfen die Wohnungsnot. In den Niederlanden muss nicht jedes Haus alle Anforderungen erfüllen.
13.06.2020
Max Weber – Politik als Beruf
Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß sind für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers.
12.06.2020
Die geheime Stasi-Akademie für "Operative Psychologie"
Wie schüchtere ich Menschen wirkungsvoll ein? Wie befrage ich das Umfeld von Verdächtigen? Tonaufnahmen belegen, wie die Stasi ihre Mitarbeiter in „Operativer Psychologie“ schulte.
11.06.2020
Der Philosoph Hans Blumenberg – Radikaler Kritiker der Moderne
Hans Blumenberg ist bis heute einer der einflussreichsten und originellsten Philosophen der Nachkriegszeit.
11.06.2020
Bundesliga im Krisenmodus – Wie Corona den Fußball verändert
Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig das globale Fußballgeschäft ist. Welche Lehren zieht die Bundesliga aus der Krise? Von Lukas Meyer-Blankenburg.
10.06.2020
Der Waldmacher – Wie Wiederaufforstung in Afrika funktioniert
Tony Rinaudo hat einen Trick entdeckt, um im Sahel wieder Bäume wachsen zu lassen.
09.06.2020
Whistleblower in der Wissenschaft
Daten fälschen, Experimente erfinden – Betrüger gibt es auch in der Forschung. Wer sie entlarvt, gilt gern als Nestbeschmutzer.
08.06.2020
Die neue Klassen-Gesellschaft
In Deutschland werden wirtschaftlicher Erfolg und Innovationskraft von einer neuen progressiven Mittelschicht getragen.
07.06.2020
Neue Karrieren und alte Lehrpläne | Deutschland, deine Regeln (6/11)
Die Berufswelt ändert sich rasant. Doch die Fähigkeiten, die man braucht, sind oft nicht die, die gelehrt und geprüft werden.
06.06.2020
Pendeln – Odyssee zwischen Frühstück und Abendessen
Pendeln ist ein Stresstest für jede Beziehung. Es erhöht das Scheidungsrisiko und gefährdet die Gesundheit.
05.06.2020
100 Jahre Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma
Der Vertrag von Trianon besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns, das zwei Drittel seines Territoriums verlor.
04.06.2020
Psychopharmaka – Ausschleichen statt absetzen
Psychopharmaka haben oft schwere Nebenwirkungen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen setzt die Medikamente daher selber ab.
03.06.2020
Internationale Schiedsgerichte – Gefahr für Menschenrechte und Umwelt?
Es geht um Milliarden: Weltweit klagen Konzerne gegen Staaten, wenn deren Politik ihre Pläne durchkreuzt.
02.06.2020
Die Vogelmenschen von Saint Kilda – Schottlands entlegenster Archipel
Kaum jemand reist hierher: St. Kilda ist schwer erreichbar – aber ein doppeltes Unesco-Welterbe.
01.06.2020
Rechtspopulismus in Ostdeutschland – Die Mauer in den Köpfen
Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer untersucht seit Jahren die politischen Einstellungen und den Wertewandel in Deutschland Ost und West.
01.06.2020
Corona-Krise – Lernen mit Hindernissen
Hausaufgaben im Kinderzimmer, knackende Videokonferenzen, Eltern, die mit der Lehrerrolle überfordert sind: Die Pandemie verschärft die Probleme des Bildungssystems.
31.05.2020
Arbeitsmarkt in Auflösung | Deutschland, deine Regeln (5/11)
Der Arbeitsmarkt ist hoch reguliert, doch die Zahl traditionell Beschäftigter sinkt.
30.05.2020
Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik
Er galt als „Literaturpapst“ und brachte die Buchkritik ins Fernsehen. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden.
29.05.2020
"Mag ich nicht!" – Wie Kinder essen lernen
Warum mögen viele Kinder lieber Pommes als Brokkoli? Damit sie auch mal zu gesundem Essen greifen, hilft es, wenn Eltern wissen, wie ihre Kinder überhaupt ticken am Tisch.
28.05.2020
Pioniere der Vogelforschung – Oskar und Magdalena Heinroth
Auch Verhaltensweisen kennzeichnen eine Vogel-Art, nicht nur die Form des Schnabels und die Farbe der Federn.
27.05.2020
Wie Biohacker ihr eigenes Erbgut manipulieren – Der Traum vom neuen Menschen
In den USA versuchen Biohacker, mit der Genschere Crispr ihr eigenes Erbgut zu verändern.
26.05.2020
Covid-19 und andere Zoonosen – Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen
Immer wieder springen Erreger aus der Tierwelt auf den Menschen über. Das war bei Ebola, bei der Pest, der Tollwut und Tuberkulose so - und bei Covid-19.
25.05.2020
Das Desaster der Deutschen Bahn
Verspätungen, Zugausfälle, stillgelegte Bahnhöfe - die Deutsche Bahn sollte eigentlich für eine neue Zukunft, für eine Verkehrswende stehen.
24.05.2020
Hygiene auf Kosten der Umwelt? | Deutschland, deine Regeln (4/11)
Lebensmittelreste verfüttern, Urin als Dünger – umweltgerecht wäre es, aber Hygienevorschriften stehen dagegen.
23.05.2020
Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?
Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört.
22.05.2020
Trotz Auschwitz – Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 in Original-Tondokumenten
Judentum nach 1945 – was bedeutete das? Historische Aufnahmen u. a. mit Hannah Arendt, Fritz Bauer, Hans Rosenthal – kommentiert vom Publizisten und Zeitzeugen Micha Brumlik.
21.05.2020
Wie verändert Bildung die Persönlichkeit? Über eine rhetorische Figur
Dass sich Gesellschaften durch Bildung verändern lassen, gehört zu den Überzeugungen moderner Bildungsideologien.
21.05.2020
Tuberkulose – Die tödlichste Infektionskrankheit der Welt
Tuberkulose ist die Infektionskrankheit weltweit, die die meisten Menschen umbringt.
20.05.2020
Wälder für die schottischen Highlands
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch fünf Prozent Schottlands bewaldet. Dank beispielloser Wiederaufforstung soll bis 2050 knapp ein Drittel Schottlands baumbestanden sein.
19.05.2020
Gesund und ökologisch essen – Bringen Verbraucher die Lebensmittelindustrie zum Umdenken?
Der Druck der Konsumenten wächst - die Lebensmittelindustrie wird nachhaltig: Pflanzen werden restlos verwertet und dienen als Proteinquelle, biologische Zusätze ersetzen künstliche Aromen.
18.05.2020
Mein ist die Rache! Die Kulturgeschichte einer großen Emotion
Rache ist unbestreitbar eine der großen Triebkräfte menschlichen Handelns. Jürgen Wertheimer, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Uni Tübingen, skizziert eine Kulturgeschichte der Rache.
17.05.2020
Wie viel diktiert Brüssel? | Deutschland, deine Regeln (3/11)
Ob Glühbirnenverbot oder Datenschutzregeln: Brüssel gilt vielen als Bürokratiemonster, das in alle Lebensbereiche hineinregiert.
16.05.2020
Altern als Krankheit? – Medikamente für ein langes Leben
Wer sich gesund ernährt, nicht raucht, sich viel bewegt, erhöht seine Chance auf ein langes gesundes Leben.
15.05.2020
Warum Menschen Hochstapler sind oder sich dafür halten
Über Hochstapler wird gerne berichtet. Kaum bekannt ist aber, dass viele erfolgreiche Menschen fälschlicherweise glauben, Hochstapler zu sein.
14.05.2020
Der Wald des Peter Wohlleben – Wunsch oder Wirklichkeit?
Viele Wissenschaftler werfen Peter Wohlleben vor, dass er Bäume vermenschliche. Warum wird dieser Streit so erbittert geführt? Welche Thesen von Wohlleben sind richtig, welche sind falsch? Von Brigitte Schulz.
13.05.2020
Gesunde Böden für Haiti
Haiti war Frankreich profitabelste Kolonie. Heute sind seine Wälder abgeholzt und die Böden erodiert.
12.05.2020
Florence Nightingale – Ikone der modernen Krankenpflege
Florence Nightingale (1820 - 1910) widmete ihr Leben dem Aufbau einer modernen Krankenpflege.
11.05.2020
Die Krise der Demokratie
In vielen demokratischen Staaten ist eine Krise, ja vielleicht sogar eine Erosion der Demokratie zu beobachten.
10.05.2020
Verbote für den Klimaschutz? | Deutschland, deine Regeln (2/11)
Die meisten finden Klimaschutz wichtig, ändern ihr Konsumverhalten aber kaum. Muss der Staat mit Verboten und Steuern klimagerechtes Verhalten erzwingen? Von Dirk Asendorpf.
09.05.2020
Der Historiker Raul Hilberg – Pionier der Holocaust-Forschung
"Die Vernichtung der europäischen Juden" gilt als erste systematische Beschreibung des Holocaust.
08.05.2020
Psychisch krank im Studium
Depressionen, Prüfungsängste, Traumata: Laut einer Studie hat jeder dritte Studierende psychische Probleme.
07.05.2020
Das Schwert – Waffe und Mythos
Der Schwertkampf entschied nicht nur Kriege, sondern wurde im höfischen Spiel als Charakterschule praktiziert.
06.05.2020
Wasser für Bolivien
Bolivianische Großstädte beziehen Trinkwasser aus Gletschern, die rapide schwinden.
05.05.2020
Zahnspangen – Luxus oder medizinisch sinnvoll?
Experten bezweifeln, dass Spangen und Brackets immer einen langfristigen Nutzen für die Mundgesundheit haben.
04.05.2020
Corona – Wie durch die Pandemie neue Arbeitsformen entstehen (2/2)
Die Pandemie scheint ein Katalysator zu sein für Veränderungen. Wegen Corona tragen Friseure jetzt Gesichtsmasken.
03.05.2020
Immer mehr Bürokratie? | Deutschland, deine Regeln (1/11)
Kindergärten, Unternehmen, Vereine: Alle klagen über zu viel Regulierung. Ist das der Preis für Sicherheit, Gerechtigkeit und Umweltschutz? Oder blähen Bürokratien sich selber auf? Von Gábor Paál.
02.05.2020
Radio im Zweiten Weltkrieg
Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht.
01.05.2020
Corona – Wie die Pandemie das ökonomische und politische System verändert (1/2)
Corona verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend. Was ist, wenn die Krise vorbei ist? Werden wir so weitermachen wie vor der Krise? Der Zukunftsforscher Matthias Horx sagt nein.
01.05.2020
Völkisches Denken – Wie gefährlich sind braune Ökobauern und rechte Esoteriker?
Sie bewirtschaften Biohöfe und verehren germanische Götter: In ihren Landkommunen wirken völkische Siedler wie Aussteiger.
30.04.2020
Laien als Forscher – Frischer Wind für die Wissenschaft?
Wenn Bürger*innen Forschungsprojekte unterstützen, sammeln sie meist Daten dazu. Seltener werten sie diese auch aus und nur vereinzelt stoßen sie neue wissenschaftliche Projekte an.
29.04.2020
Solarstrom für Afrikas Dörfer
Ein deutsch-malisches Start-up liefert afrikanischen Dorfbewohnern Solarstrom – konkurrenzlos günstig und klimaneutral.
28.04.2020
Polens Fachkräftemangel
Der Wirtschaft Polens geht es blendend. Doch viele Polinnen und Polen arbeiten im europäischen Ausland, weil sie dort besser verdienen.
27.04.2020
Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
„Muslimisch, männlich, desintegriert“: Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak.
25.04.2020
Charles Fourier – Der Utopischste aller Utopisten
Der Utopist Charles Fourier (1772 – 1837) war seiner Zeit weit voraus: Er setzte sich ein für freie Liebe, Frauenemanzipation, bedingungsloses Grundeinkommen, Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit.
24.04.2020
Helm Stierlin – Wegbereiter der systemischen Familientherapie
Seit 2020 bezahlen Krankenkassen eine Systemische Psychotherapie. Bis dahin war es ein weiter Weg für Therapeuten wie Helm Stierlin, das Verfahren in Deutschland zu etablieren.
23.04.2020
30 Jahre Hubble-Weltraumteleskop – Bahnbrechende Blicke ins All
Am 24. April 1990 brachte die Raumfähre Discovery das Hubble Weltraumteleskop ins All.
22.04.2020
Corona im Slum – Wie die Pandemie die Ärmsten trifft
Bislang wirken die Ausgangssperren in Indien, Südafrika und den Philippinen: Die Infektionsraten sind niedrig.
21.04.2020
Rätsel plötzlicher Kindstod – Können Eltern vorbeugen?
Die Angst vor dem plötzlichen Kindstod ist heute stärker verbreitet als der plötzliche Kindstod selbst.
20.04.2020
Moderne Schulleitung – Zwischen Management und Sozialarbeit
Sie sollen modernen Unterricht gestalten, sind oft zurzeit aber vor allem Krisenmanager.
18.04.2020
Lenin – Ein Mythos verblasst
Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt.
17.04.2020
Paul Celan und die "grauere Sprache"
„Die Todesfuge“ ist Paul Celans (23. November 1920 - 20. April 1970) bekanntestes Gedicht.
16.04.2020
Richard von Weizsäcker – Ein Leben für die Politik
Wie kaum ein Staatsoberhaupt vor ihm verstand sich Richard von Weizsäcker (1920 - 2015) als Bundespräsident aller Deutschen.
15.04.2020
Der Reichstag vor Hitler – Die Weimarer Parlamentsdebatten
So klingt es, wenn eine Demokratie stirbt: Die Reichstagsdebatten von 1931 - 1933 zeigen den Weg zu Hitlers Machtergreifung.
14.04.2020
"Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann
E. T. A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen "Der goldne Topf" (1814) als eine seiner gelungensten Erzählungen.
13.04.2020
ADHS – Karriere einer Diagnose
Die Geschichte der Erforschung dieser psychischen Krankheit ist geprägt von Paradoxien und Brüchen.
13.04.2020
Dialog statt Hetze – Eine neue gesellschaftliche Kommunikation
Wegen der Verrohung der öffentlichen Debatten benötigen wir eine neue Kultur des Miteinander-Redens.
12.04.2020
Umstrittene Rüstungsforschung – Deutsche Unis und das Militär
An rund 50 deutschen Hochschulen arbeiten Forscherteams mit dem Geld militärischer Auftraggeber.
11.04.2020
„Der Richter und sein Henker“ und „No und ich“
Realschüler in Baden-Württemberg wählen für die Deutsch-Abschlussprüfung zwischen zwei Romanen: Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" und "No und ich" von Delphine de Vigan.
10.04.2020
Die entzauberte Moderne – Wo bleibt das Heilige?
Auch in der angeblich säkularen Moderne hat das „Heilige“ auf vielfältige Weise überlebt.
10.04.2020
Triage in der Corona-Krise – Wie Ärzte über Leben und Tod entscheiden
Nur ein Beatmungsgerät, aber zwei Schwerkranke. Ärzte und Pflegekräfte hoffen, dass diese Situation in Deutschland nicht eintrifft.
09.04.2020
Parkinson – Neue Therapien gegen das Zittern
Mit immer neuen Therapien können Forscher die Folgen der Parkinson-Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern.
08.04.2020
Die Klima-Klempner – Brauchen wir Geo-Engineering?
Manche Forscher wollen die Klimakrise technisch lösen: Indem sie CO2 aus der Luft filtern oder die Sonneneinstrahlung „dimmen“.
07.04.2020
Cyberwar – Das Internet als Waffe
Neben Land, Luft und Wasser ist ein weiteres Schlachtfeld eröffnet: das digitale.
06.04.2020
Eine Gesellschaft verändert sich – Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können
Die Corona-Krise wird die Gesellschaft verändern, sie öffnet das Denken und Handel für das Erproben neuer Lebensmuster.
05.04.2020
Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten
Immer mehr Teenager sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Viele halten Diät oder treiben exzessiv Sport.
04.04.2020
Totale Erschöpfung – Das Chronische Fatigue-Syndrom
Keine eindeutige Diagnostik, keine klare Therapie. Und auch bei der Aufklärung über das „Chronische Fatigue-Syndrom“ (CFS) liegt einiges im Argen in Deutschland.
03.04.2020
Der Maler Raffael – Superstar der Renaissance
Seine Zeitgenossen nannten ihn "Il divino", den Göttlichen. Auch 500 Jahre nach seinem Tod bleibt der Maler Raffael umschwärmt: Warum faszinieren seine Madonnen uns heute noch so? Von Simone Reber.
02.04.2020
Ibrahim Böhme – DDR-Politiker, Bürgerrechtler, Stasi-Spitzel
Ibrahim Böhme (1944 - 1999) stand 1990 kurz davor, der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR zu werden.
01.04.2020
Geniale Mathematiker: Benoît Mandelbrot und die Fraktale
Geniale Mathematiker (6/6) | Die unendlich filigranen Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat.
31.03.2020
Die Zukunft der NATO und die Folgen für Europa
Defender 2020 ist zwar abgebrochen, aber die NATO bleibt bei ihrem Plan, große Militär-Manöver an der Grenze zu Russland abzuhalten.
30.03.2020
Meinungsfreiheit – Wo sind die Grenzen des Sagbaren?
Wie ist es um die Debattenkultur in Deutschland bestellt? Wo liegen die Grenzen des Sagbaren? Von Thilo Baum.
29.03.2020
Kinder im Corona-Arrest – Lernen und spielen während der Pandemie
Kindergärten und Schulen haben geschlossen. Jugendliche sollen trotzdem zuhause lernen.
28.03.2020
Die Schwarzwaldhochstraße – Ein Stück südwestdeutscher Tourismusgeschichte
Seit den 1930er-Jahren führt diese Touristikstraße über die Kämme des Nordschwarzwalds.
27.03.2020
Die Schwarzwaldhochstraße – Ein Stück südwestdeutscher Tourismusgeschichte
Seit den 1930er-Jahren führt diese Touristikstraße über die Kämme des Nordschwarzwalds.
27.03.2020
Käthe Kollwitz – Grafikerin und Friedensaktivistin
Begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau: Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles.
26.03.2020
Computerspielsucht – Eine Krankheit?
Wenn ein Mensch länger als ein Jahr lang alle anderen Aspekte des Lebens dem Spielen unterordnet, gilt er für die WHO als computerspielsüchtig und krank.
25.03.2020
Geniale Mathematiker: David Hilbert und die Macht der Beweise
Geniale Mathematiker (5/6) | David Hilbert war überzeugt: Alles, was wahr ist, lässt sich auch beweisen.
24.03.2020
Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt? (v. März 2020)
Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist.
23.03.2020
Macht stiftet Frieden (2/2) – Der Weg zur demokratischen Gesellschaft
In modernen Gesellschaften gibt es viele sozialpsychologische Mechanismen, um Konflikte zu minimieren und ein kooperatives Miteinander zu ermöglichen.
22.03.2020
Religionsunterricht abschaffen?
Muslime, Christen, Konfessionslose: Schulen sind heute bunt. Jugendliche fordern ein neutrales Werte-Fach – Kirche und Bildungsministerium verteidigen den Religionsunterricht.
21.03.2020
Erich Fromm und die Kunst des Lebens
Der Sozialphilosoph Erich Fromm (1900 – 1980) suchte Zeit seines Lebens nach den Möglichkeiten für eine humanere Gesellschaft.
20.03.2020
"Unser Kind nimmt Drogen" – Wer hilft den Eltern?
Für drogenabhängige Kinder und Jugendliche steht ein umfangreiches Beratungsangebot bereit.
19.03.2020
Anwalt überflüssig? – Online-Rechtshilfe für Bürger
Flug verspätet? Zu hohe Miete? Verbraucher können sich an Online-Anbieter wenden, um ihre Rechte vertreten zu lassen.
18.03.2020
Geniale Mathematiker: Felix Hausdorff und das Wesen der Räume
Geniale Mathematiker( 4/6) | Felix Hausdorff schimpfte gegen „Impfgegner, Naturärzte und Keutschheitsapostel“ und schrieb Gedichte.
17.03.2020
Suche nach Planet 9 – Am Rand unseres Sonnensystems
So leer wie ursprünglich gedacht sind die fernen Randgebiete unseres Sonnensystems nicht.
16.03.2020
Macht stiftet Frieden (1/2) – Ein neues sozialpsychologisches Konzept
Fairness liegt in der Natur des Menschen. Deshalb lebt er bevorzugt in egalitären Gesellschaften, in denen Konflikte mittels sozialer Intelligenz vermieden werden.
15.03.2020
Home-Uni? Wie weit Hochschulen in der Digitalisierung sind
Lernvideos, virtuelle Chatrooms und Online-Selbststudium? Es wird viel experimentiert bei der digitalen Hochschullehre.
14.03.2020
Stadtmarketing mit Hölderlin, Hesse und Co. – Wie Kommunen ihre Künstler nutzen
Tübingen zehrt vom Hölderlin-Hype, Calw von Hermann Hesse. Auch Sulz hat einen berühmten Sohn: den Orientmaler Gustav Bauernfeind.
13.03.2020
Inselgeschichten – Was uns an Rügen, Tahiti & Utopia fasziniert
Filme, Werbung, Kunst und Romane beflügeln seit jeher Aussteigerfantasien. Bilder von Traumstränden auf Instagram tun ihr übriges.
12.03.2020
Eine Podcast-Empfehlung von SWR2 Wissen: Sprechen wir über Mord?!
Haben Serienmörder eine bestimmte Handschrift? Wie freundlich darf ein Richter zu einem Angeklagten sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? Sprechen wir über Mord?! SWR2 Wissen empfiehlt den neuen True Crime Podcast von SWR2 „Sprechen wir über Mord?!“ Ein Podcast auf den Spuren wahrer Verbrechen.
11.03.2020
Schlampige Leichenschau – Unentdeckte Morde und Suizide
Jeder dritte Leichenschauschein weist gravierende Fehler auf, mahnen Rechtsmediziner.
11.03.2020
Die Szene der "Klimaleugner"
Die Leugner der Klimakrise sind gut organisiert. Donald Trump hört auf sie, die AfD ebenfalls.
10.03.2020
Schädliche Kontrastmittel? – MRT mit Nebenwirkungen
Bislang gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass Gadolinium-haltige Kontrastmittel die Gesundheit schädigen.
09.03.2020
Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien
Was haben die Menschen aus den vergangenen großen Pandemien lernen können? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen neue Viren? Von Wolfgang U.
08.03.2020
Johann Silvio Gesell – Vordenker einer gerechten Gesellschaft
Armut, Ausbeutung, Wohnungsnot – unsere Gesellschaftssysteme stoßen an ihre Grenzen.
06.03.2020
Angst online behandeln – Psychotherapien im Netz
Täuschend echte Spinnen, beängstigend steile Schluchten: Forscher entwickeln virtuelle Szenarien, um Angstpatienten zu behandeln.
05.03.2020
Pillen ohne Rezept – Risiken der Selbstmedikation
Immer mehr Menschen kaufen sich Medikamente ohne Rezept. Doch das Risiko von selbst verordneten Pillen wird oft unterschätzt.
04.03.2020
150 Jahre Deutsche Bank und Commerzbank – Aufstieg und Niedergang
Gegründet wurden sie 1870, um dem Handel zu helfen. Seitdem haben sie zwei Weltkriege, zwei Finanzkrisen und etliche Skandale hinter sich.
03.03.2020
Der Traum vom grünen Fliegen
Moderne Flugzeugflügel, synthetische Treibstoffe, andere Flugrouten – Forscher wollen das Fliegen klimafreundlicher machen.
02.03.2020
Lernen mit Laptop und Smartphone – Digitale Medien in der Schule
Das schulische Lernen und Lehren soll sich mit neuen digitalen Medien verändern. Doch es fehlen die Strategien.
01.03.2020
Die "Soros-Universität" im Exil – Von Budapest nach Wien
George Soros gilt der ungarischen Regierung als Staatsfeind Nr. 1. Per Gesetz verwies sie die von ihm finanzierte Privatuniversität außer Landes - ein europäischer Präzedenzfall.
29.02.2020
Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung
In „Das Prinzip Verantwortung“ kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten.
28.02.2020
Beethoven in der DDR – Genosse Ludwig
Beethoven, ein Sozialist? Die DDR machte ihn kurzerhand zur Ikone ihrer Kulturpolitik.
27.02.2020
Besser als jede Diät – Wie Fasten auf die Gesundheit wirkt
Intervallfasten und Heilfasten sind nicht nur in Mode. Sie wirken auch, am besten in Kombination mit Bewegung.
26.02.2020
Der Brenner – Nahaufnahme einer Grenze
Wer an den Gardasee reist oder nach Venedig, erlebt den Brennerpass vor allem als Durchgangsstation.
25.02.2020
Quälendes Alleinsein – Macht Einsamkeit krank?
Immer wieder heißt es, die Vereinsamung nehme zu. Ist das quälende Alleinsein Ursache für Herzinfarkt, Depression und früheren Tod? Wie kann man mit Einsamkeit umgehen? Von Sonja Striegl.
24.02.2020
Entdeckung der Sinnlichkeit – Die Kraft der Berührung
Der Tastsinn wird oft unterschätzt. Dabei hat er eine fundamentale Bedeutung. Er ermöglicht eine besondere Verbindung mit uns und anderen.
23.02.2020
Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf
Wie können Menschen mit Behinderung eine Arbeit finden außerhalb betreuter Werkstätten? Häufig behindern sie dabei nicht ihre Fähigkeiten, sondern die Vorbehalte der Arbeitgeber.
22.02.2020
Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis
Der Hohenasperg ist herausragendes Symbol der südwestdeutschen Freiheitsbewegung, Ort politischer Willkür und Ausdruck moderner Demokratie – ob als Fürstensitz, mittelalterliche Burg oder Staatsgefängnis mit prominenten Insassen.
21.02.2020
Baden-Württembergs Wirtschaft unter Druck – Ende des ewigen Booms?
Die nachlassende Weltkonjunktur, der Brexit, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der Wandel in der Autoindustrie stellen Baden-Württemberg vor große Herausforderungen.
19.02.2020
Baden-Württembergs Wirtschaft unter Druck - Ende des ewigen Booms?
Die nachlassende Weltkonjunktur, der Brexit, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der Wandel in der Autoindustrie stellen Baden-Württemberg vor große Herausforderungen.
19.02.2020
Die Wasserschützer – Bürger armer Länder gegen Großkonzerne
Goldbergbau in Kolumbien, Kalk-Gewinnung in Indonesien durch HeidelbergCement: In armen Ländern wehren sich Menschen erfolgreich gegen Projekte, die ihr Wasser gefährden.
18.02.2020
Wie Stahl klimafreundlich werden kann
Ohne Kohle und Koks ging es bisher nicht in der Stahlproduktion. Alle Stahlunternehmen forschen an Techniken, um die CO2-Emissionen nahe null zu senken.
17.02.2020
Religionskritik damals und heute (2/2): Aufklärung und Moderne
In der Epoche der Aufklärung nimmt die Religionskritik in Europa Fahrt auf. Auf dem Prüfstand stehen Dogmen, Glaubenssätze, Gottesbilder, Machstrukturen der Kirchen und religiöse Mythen.
16.02.2020
Schullandheime – Lernen ohne Klassenzimmer
Jedes Jahr besuchen mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler ein Schullandheim.
15.02.2020
Der Neumühler Banden-Prozess – Ein pfälzisches Gangster-Epos
Eine Serie von Morden und Überfällen hält nach dem Krieg die Pfalz in Atem. Eine ganze Siedlung mit verfeindeten Familienbanden ist verstrickt.
14.02.2020
Faust 1 – #Goethe #Science #Sex
"Wie hältst du es in dieser hochtechnisierten, sexualisierten Welt mit der Moral?" So könnte die Gretchenfrage im 21.
13.02.2020
Stalking – Wenn aus Liebe Wahn wird
Angst und Isolation sind mögliche Folgen von Stalking. Jedes vierte Stalking-Opfer denkt an Suizid.
11.02.2020
Tintenfische - Wunder der Evolution
Studien zeigen : Weltweit gibt es immer mehr Tintenfische. Diese Tiere sind nicht nur faszinierend.
11.02.2020
Tatwaffe Messer – Ursachen und Folgen eines Gewaltproblems
Cool sein, sich wie ein Mann fühlen: Fast jeder dritte männliche Jugendliche trägt ein Messer bei sich.
10.02.2020
Religionskritik damals und heute (1/2): Die Anfänge
Immer wieder werden verschiedene Erscheinungsformen der Religion in der Gesellschaft kritisiert, im Fokus steht dabei oftmals der Koran, dem Kritiker vorwerfen, mit der aufgeklärten Moderne nicht mehr vereinbar zu sein.
09.02.2020
Integration durch Latein?
Die Fremdsprache Latein müssen an Brennpunktschulen alle neu lernen. Egal ob Deutsch oder Türkisch ihre Muttersprache ist.
08.02.2020
Alfred Adler und die Individualpsychologie
„Leben heißt sich entwickeln“ schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller „Der Sinn des Lebens“.
07.02.2020
Richtig Atmen – Verbindung von Körper und Seele
Atem-Kurse, Atem-Apps und Bücher zum „richtigen Atmen“ sind im Trend. Was genau aber passiert im Körper, wenn wir atmen? Und wie kann bewusstes Atmen helfen, entspannter zu leben? Von Ingrid Strobl.
06.02.2020
Gutes Essen für Kranke und Alte – Ernährung in Kliniken und Pflegeheimen
Kliniken geben immer weniger Geld fürs Essen der Patienten aus, zeigt eine aktuelle Studie.
05.02.2020
Persönlichkeitstests – Schubladen für das Ich
Was für ein Typ bist du? Persönlichkeitstests versprechen eine Antwort. Auch Personalabteilungen nutzen sie.
04.02.2020
Wie wir uns an Musik erinnern
Wie viele Musikstücke wir Menschen im Gedächtnis abspeichern, ist nicht bekannt. Je heftiger die Emotionen mit ihnen verbunden sind, desto schneller und dauerhafter erinnern wir uns an sie.
03.02.2020
Digitalisierung verstehen (2/2)
Der Soziologe Prof. Armin Nassehi fragt: Wie muss eine Gesellschaft ticken, die bereitwillig die Digitalisierung vieler Lebensbereiche zulässt? Gespräch mit Ralf Caspary.
02.02.2020
Der Kunde ist Kind – Wie Werbung die Kleinsten lockt
Als Konsumenten von Morgen sind die Kleinen längst im Visier der Marketingstrategen.
01.02.2020
Die Psychologie der Heuchelei
Sie stellen andere an den Pranger – obwohl sie sich selbst ganz unmoralisch verhalten: Heuchler sind Meister der Doppelmoral.
30.01.2020
Kleinwüchsige und ihr Alltag – Körpergröße ist nicht alles
Bis in die 1990er Jahre warb ein Freizeitpark im pfälzischen Haßloch mit einer „besonderen“ Attraktion: dem Liliputaner-Dorf.
29.01.2020
Windindustrie in der Krise
Zu viele Proteste, fehlende Anreize: Es werden kaum noch neue Windräder installiert.
28.01.2020
Chronisch müde – Müssen Kinder schlafen lernen?
Rund zwei Drittel aller Jugendlichen schlafen zu wenig und sind am Tag müde. Dabei müssen gerade Kinder besonders viel schlafen – längst nicht nur zur Erholung.
27.01.2020
Digitalisierung verstehen (1/2)
Der Soziologe Prof. Armin Nassehi verfolgt einen spannenden Ansatz bei der Analyse der Digitalisierung: Er fragt, wie muss eine Gesellschaft ticken, die bereitwillig die Digitalisierung vieler Lebensbereiche zulässt.
26.01.2020
Der Mauerfall im Geschichtsunterricht
Den Mauerfall kennen Jugendliche nur noch aus dem Geschichtsunterricht. Was lernen polnische Schüler über die Wende, was deutsche – und wie kann dieses Bild europäischer werden? Von Merle Hilbk.
25.01.2020
Magnus Hirschfeld – Pionier der Sexualforschung
Magnus Hirschfeld gründete 1919 das erste Institut für Sexualwissenschaft. Der Der Berliner Arzt setzte sich gegen alle Widerstände und Zeitströmungen für sexuelle Minderheiten ein.
24.01.2020
Alte jüdische Zentren am Rhein – Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz
In den SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz am Rhein blühte im Mittelalter das jüdische Leben.
23.01.2020
Batman – Ein moderner Heldenmythos
Batman, der Superheld mit der Fledermausmaske, ist seit über 80 Jahren supererfolgreich.
23.01.2020
Psycholyse – Therapie oder Trip auf Krankenschein?
Vorsicht bei Therapieangeboten mit illegalen Substanzen, in denen auch von „Transformation“ oder dem „inneren Krieger“ die Rede ist.
22.01.2020
Frauen in Indien – Zwischen Aufbruch und Unterdrückung
Immer mehr indische Frauen studieren und machen Karriere. Gleichzeitig gehören Mädchenmorde, Vergewaltigungen und Zwangsehen noch immer zur Realität auf dem Subkontinent.
21.01.2020
Multitalent Mikroalge – Gesund, grün, vielseitig
Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können aber ganz schön viel: Aus Mikroalgen machen Wissenschaftler Treibstoff, Nahrungsergänzungsmittel und Medizin.
20.01.2020
Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes langes Leben
Bakterien in unserem Darm entgiften, trainieren die Immunabwehr, regeln die Verdauung.
19.01.2020
Deutschdefizite an Schulen – Ist Mehrsprachigkeit die Lösung?
Viele Kinder sprechen, wenn sie eingeschult werden, kein oder kaum Deutsch. Die Sprachdefizite sind ein politisches Reizthema.
18.01.2020
Ausgeträumt (1931 - 1937)
Krieg der Träume (4/4) | In Europa scheint Demokratie kein Gesellschaftsmodell der Zukunft mehr: In Italien herrscht der Faschist Mussolini, in Deutschland ergreifen Nationalsozialisten die Macht.
17.01.2020
Feuer im Haus – Brandschutz vor neuen Herausforderungen
Der technische Fortschritt birgt immer auch neue Brandgefahren. Wie sich etwa brennende Batterien von Elektro-Autos verhalten, untersuchen Brandschutz-Wissenschaftler gerade erst.
16.01.2020
Gefahr in Plastik und Kosmetik – Wenn Chemikalien wie Hormone wirken
Dick, dumm, krank, unfruchtbar – hormonähnliche Substanzen in Plastikflaschen oder Kinderspielzeug können langfristige gesundheitliche Folgen haben.
15.01.2020
Das Rodeo und der Mythos Cowboy
Einmal Cowboy sein: Im US-amerikansichen Cody erfüllen sich viele diesen Traum. USA-Korrespondent Arthur Landwehr nimmt Sie mit zu einer Rodeo-Show.
14.01.2020
Was aus stillgelegten Bergwerken wird
Museum, Naherholungsgebiet, Gelände für Start-ups? Stillgelegte Bergwerke finden oft eine neue Bestimmung für die Bevölkerung.
13.01.2020
Latein fördert logisches Denken? Mythen vom Fremdsprachenerwerb
Das Schriftliche hat gegenüber dem Mündlichen einen höheren Stellenwert, sagt man.
12.01.2020
Wie Schulerfolg von den Lehrern abhängt
Wie gut Kinder in der Schule zurechtkommen, hängt ganz erheblich davon ab, wer sie unterrichtet.
11.01.2020
Aufbrüche (1927 - 1931)
Krieg der Träume (3/4) | Die Demokratie ist der Monarchie gefolgt – die Moderne der Krise.
10.01.2020
Schildkröten-Geschichten – Literatur der Langsamkeit
Schildkröten sind beliebte Haustiere. Auch in der Literatur sind sie weit verbreitet.
09.01.2020
Frühchen und ihre Eltern – Hilfen beim vorzeitigen Start ins Leben
Immer mehr Frühgeborene können gerettet werden, dank intensiver medizinischer Versorgung.
08.01.2020
Die Schwäbischen Hüttenwerke Königsbronn – Eine Industrie lebt wieder auf
Die Schwäbischen Hüttenwerke Königsbronn gehören zu den ältesten Industriebetrieben Deutschlands.
07.01.2020
Gaza Blues – Vom Leben in Gefangenschaft
Zwei Millionen Palästinenser leben in Gaza, die meisten von ihnen waren noch nie wo anders.
06.01.2020
Herz aus Spinnenseide – Medizinischer Fortschritt am Faden
Ein Gel aus Spinnenseide hat faszinierende Eigenschaften: Elastisch, reißfest, hitzebeständig, wasserfest, antibakteriell - so kann man es in der Medizin auf vielfältige Weise einsetzen.
06.01.2020
Neuronale Fitness – Wie lernt das Gehirn?
Es kursieren viele Neuromythen darüber, wie man sein Gehirn täglich fit machen kann.
05.01.2020
Gewaltfreie Kommunikation – Gute Idee, wenig Wirkung?
Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt – Das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
04.01.2020
Goldene Zeiten (1922 - 1927)
Krieg der Träume (2/4) | Die 1920er-Jahre stehen für Übermut und Modernismus und werden später zum „Labor des 20.
03.01.2020
Hedwig Courths-Mahler – Die Königin des Kitschromans
Schmucke Grafen, arme Waisenmädchen, giftige Komtessen - und immer siegt das Gute über das Böse.
02.01.2020
Die Vermessung der Schönheit - Was gefällt uns und warum?
Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Anhand zahlreicher Experimente wollen Wissenschaftler das herausfinden und so das Wesen der Schönheit verstehen.
01.01.2020
Die lyrische Hausapotheke – Über die Wirkung von Gedichten
Es gibt physisch nachweisbare Wirkungen von Gedichten, die sogar überlebenswichtige Funktion besitzen können.
01.01.2020
Sternstunden der Wissenschaft
Große Pionierleistungen in historischen Tönen mit: Heinrich Harrer, Arthur Koestler, Ernst Lubitsch, Lise Meitner – und Hermann Flohn spricht über die Entdeckung des Klimawandels.
31.12.2019
Wie China die Uiguren unterdrückt – Umerziehungslager in Xinjiang
Chinesische Geheimdokumente belegen, wie Chinas Parteiführung die massenhafte Internierung von Uiguren im Nordwesten des Landes angeordnet und organisiert hat.
30.12.2019
Vertrauen – Die Basis des sozialen Miteinanders
Sich auf andere verlassen können: Vertrauen ist ein Grundpfeiler des sozialen Miteinanders.
29.12.2019
Lesen im digitalen Zeitalter – Schluss mit Schmökern?
Jugendliche haben heute eher ein Smartphone in der Hand als ein Buch. Lesen sie deshalb weniger? Wie unterscheiden sich digitales und analoges Lesen? Von Claudia Fuchs.
28.12.2019
Alles muss sich ändern (1919 – 1922)
Krieg der Träume (1/4) | Am Ende des Ersten Weltkriegs fordern Menschen in vielen Regionen Europas Gerechtigkeit, politische Teilhabe und Selbstbestimmung.
27.12.2019
Der Glaube – Auf den Spuren eines Phänomens (2/2)
Wissenschaft und Religion sind sehr wohl gut zu vereinbaren. Es gibt viele seriöse Experimente zum Phänomen des Glaubens, die religiöse Erfahrungen bekräftigen.
26.12.2019
Verloren im Eis - Shackletons antarktische Odyssee
Es hätte die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit werden sollen: Doch Shackletons Schiff "Endurance" wurde vom Eis zerdrückt.
25.12.2019
Der Glaube – Auf den Spuren eines Phänomens (1/2)
Wissenschaft und Religion sind sehr wohl gut zu vereinbaren. Das bestätigen seriöse Forschungen.
25.12.2019
Wissenschaft 2019 – Ein Weihnachtsrückblick
Medizin-Skandale, das Bild eines Schwarzen Lochs, neue Spuren zur Wiege der Menschheit in Europa und eine spannende Arktis-Expedition.
24.12.2019
US-Wahl (1): Obdachlos in den USA - Wenn das Auto zum Zuhause wird
US-Wahl (1) | Eine hohe Arztrechnung, eine kostspielige Autoreparatur, einmal den Job verloren - schnell sitzt man in den USA auf der Straße.
23.12.2019
70 Jahre Wissenschaftsfreiheit in Deutschland
Wissenschaftsfeindlichkeit, Political Correctness, Leugnung von Fakten - im 70. Jahr des Grundgesetztes ist die Freiheit der Wissenschaft gefährdeter denn je.
22.12.2019
Bildung für alle! – Wie man arme Kinder fördern kann
Kind sein in Deutschland bedeutet, bürgerlich behütet oder aber benachteiligt aufzuwachsen.
21.12.2019
Im Supermarkt – Die Zukunft der Einkaufsparadiese
Sprechende Einkaufswagen empfehlen Produkte, Kameras scannen unsere Emotionen beim Griff ins Regal: Forscher arbeiten am smarten Supermarkt.
20.12.2019
"Ivanhoe" - Sir Walter Scotts historischer Roman
Ein Ritter kämpft für seinen König – und für zwei schöne Frauen. Scotts Mittelalter-Roman erzählt von Treue und Ehre, Ausgrenzung und religiösem Fanatismus.
19.12.2019
Im Flow – Mit Selbstvergessenheit zum Erfolg?
Wer mit einer Aufgabe weder überfordert noch unterfordert ist, gerät in den Flow.
18.12.2019
Großbaustelle Paris – Frankreichs Hauptstadt erfindet sich neu
Der Bau des „Grand Paris Express“ ist eine der größten Baustellen in Europa: 200 neue Bahnkilometer und eine fahrerlose Metro sollen neue Impulse für die „Banlieues“ bringen.
17.12.2019
Europas ewige AKW-Baustelle in Finnland
Auch 14 Jahre nach Baubeginn hat das finnische AKW Olkiluoto noch keine einzige Kilowattstunde Strom erzeugt.
16.12.2019
Lug und Trug im Internet - Die Mechanik der Täuschung
In den Zeiten der Digital-Pioniere galt das Internet einmal als Ermöglichung weltweiter Transparenz, einer Welt ohne Grenzen.
15.12.2019
Gegen Mobbing an Schulen – Das Olweus-Programm
Gewalt an Schulen ist ein verbreitetes Problem. Das norwegische Olweus-Programm verspricht, das Schulklima deutlich zu verbessern.
14.12.2019
Eine kurze Geschichte des britischen Parlaments
Regierung und Opposition sitzen sich auf Holzbänken gegenüber. Es gibt merkwürdige Spielregeln.
12.12.2019
Das smarte Krankenhaus – Künstliche Intelligenz in der Medizin
Im „Smart Hospital“ sind die Daten der Patienten überall verfügbar. Das soll Wartezeiten verkürzen, Behandlungen optimieren.
11.12.2019
Sicherheitsdienste – Das Geschäft mit der Angst
Mehr als 260. 000 Beschäftigte zählt die Sicherheitsbranche in Deutschland: Das Geschäft boomt.
10.12.2019
Hetze, Angst, Verschwörungsmythen – Der Kopp Verlag in Rottenburg
Es ist nicht verboten, Untergangsfantasien zu publizieren wie es der Kopp Verlag tut.
09.12.2019
Finnland – Ein Bildungs-Musterland?
Bei der neuen PISA-Studie landete Finnland wieder ganz vorne. Etwas schwächer zwar als die Jahre zuvor, aber immer noch immer auf sehr hohem Niveau.
08.12.2019
Bürgerinitiativen in der Ukraine – Jung, selbstbewusst und demokratisch
Im Dezember 2013 probten überwiegend junge Ukrainer den Aufstand gegen ihre Regierung.
07.12.2019
Radikale Religionskritik – Das "Traktat über die drei Betrüger"
Staufer-Kaiser Friedrich II. galt lange als Autor des „Traktats der drei Betrüger“.
06.12.2019
Tom Waits – Scheitern als Kunstform
Zerknautschter Hut, knarzende Stimme und linkische Bewegungen – das sind die Markenzeichen von Tom Waits.
05.12.2019
Mikroben im Meer - Wichtig für die ganze Welt
Mikroben reinigen die Meere von Erdöl, Methan und Plastik. Außerdem produzieren sie die Hälfte des Sauerstoffs, den wir zum Leben benötigen.
04.12.2019
Strickroboter in Bangladesch – Die Automatisierung der Textilindustrie
Ein Großteil unserer Mode wird in Asien hergestellt – zu Niedrigstlöhnen. Zunehmend kommen jetzt Roboter zum Einsatz.
03.12.2019
Dilemma Organspende – Einwände gegen die Widerspruchslösung
Darf der Staat seine Bürger zwingen, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen? Wer kein Organspender sein will, muss sich aktiv dagegen aussprechen.
02.12.2019
Ursachen und Folgen des Insektensterbens - Über allen Wiesen ist Ruh
Studien belegen ein weltweit dramatisches Insektensterben. Im Gespräch mit Ralf Caspary nennt Andreas Segerer Ursachen von der Zoologischen Staatssammlung München Ursachen, bietet aber auch Lösungsvorschläge an.
01.12.2019
Was der Mensch beim Spielen lernt
Die Unterscheidung zwischen „sinnlosem Spiel“ und „ernsthaftem Lernen“ ist in der westlichen Kultur tief verwurzelt.
30.11.2019
Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph
Paracelsus nannte seine Ärztekollegen „Pfuscher“ oder „Friedhofslieferanten“. Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute.
29.11.2019
Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen"
Eine Stenotypistin träumt vom glanzvollen Leben. Dafür sucht sie einen Mann mit Geld und Status.
28.11.2019
Georgiens Küstenstadt Batumi – Las Vegas am Schwarzen Meer
Die georgische Küstenstadt Batumi hatte vor wenigen Jahren kaum Hotels, heute gibt es über 30.
26.11.2019
Die Blockchain-Technologie – Bitcoin, Libra und andere Versprechen
Facebook will eine eigene Internet-Währung schaffen: „Libra“. Grundlage ist die Blockchain-Technik, bekannt durch die „Bitcoins“.
25.11.2019
Achtsamkeitstraining für Ärzte - Dem Zeitdruck entkommen
Der Alltag im Krankenhaus ist geprägt von Stress und Hektik, Doch es gibt ein Gegenmittel, um sich Freiräume für Ruhe erobern zu können.
24.11.2019
Slumschulen als Geschäftsidee – Die Privatisierung der Bildung in Afrika
Die staatlichen Schulen in Kenia sind desolat. An ihre Stelle treten private Schulen.
23.11.2019
Eugen Bolz – Staatspräsident und Widerstandskämpfer
Am 23. Januar 1945 wird Eugen Bolz, eine der prägendsten politischen Persönlichkeiten des deutschen Südwestens, in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet.
22.11.2019
Alfred Döblin und die Revolution – Der Roman „November 1918“
Döblins fast vergessenes Spätwerk: Ein monumentales Epos über die dramatischen Ereignisse nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs.
21.11.2019
Genetische Ahnensuche – Herkunftstest mit Nebenwirkungen
Manche DNA-Herkunftstests sorgen für mehr Verwirrung als für Aufklärung oder Familienzusammenführung.
20.11.2019
Die Wanderungen der Tiere - Zu Land, zu Wasser und in der Luft
Wie orientieren sich Zugvögel? Wie finden Aale den Weg vom Rhein in die Sargassosee und wieder zurück? Bald werden Tierwanderungen sogar vom Weltraum aus beobachtet.
19.11.2019
Häuser für die Wüste - Klimagerechtes Bauen im Sand
Wolkenkratzer in Wüstenregionen? Nicht gerade ökologisch. Es gibt bessere, klimaangepasste Baukonzepte.
18.11.2019
Varat-Fahren – Rechtschreibung in der Grundschule
Über kaum ein Thema wurde in den vergangenen Jahren so erbittert gestritten wie über den Schriftspracherwerb in der Primarstufe.
17.11.2019
Lernen im Alter – Neue Angebote für Senioren
Ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben sollte auch im Alter möglich sein. Doch wie wird man den unterschiedlichen Bedürfnissen der Älteren gerecht? Die Geragogik will darauf Antworten geben.
16.11.2019
Der verfluchte Diamant – Wem gehört der Koh-i-Noor?
Der Koh-i-Noor ist der wohl berühmteste Diamant der Welt. Heute ist er Teil der britischen Kronjuwelen.
15.11.2019
Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier
Der Schulbau steht vor großen Herausforderungen. Als zukunftsweisend gelten Ansätze, die moderne Pädagogik mit moderner Architektur verbinden.
14.11.2019
Solidarität statt Genderklo - Braucht linke Politik eine neue Ausrichtung?
Die SPD hat den Fokus verschoben auf Identitätspolitik: Stolz verbuchte sie die Einführung der „Ehe für alle“ als ihre Leistung.
13.11.2019
Die Äußeren Hebriden – Inseln des schottischen Tweed
Die Natur ist rau, gesprochen wird gälisch. Berühmt sind die Äußeren Hebriden vor allem für den Harris Tweed, den Weber hier aus Wolle produzieren.
12.11.2019
Kulturelle Bildung im Netz
YouTube ist aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es den jungen Menschen nicht nur ums Daddeln.
11.11.2019
Zauberwelt Digitalisierung – Wie die neuen Medien die Bildungswelt erobern
Die Diskussion über digitale Medien im Unterricht schwankt zwischen Euphorie und Ablehnung.
10.11.2019
Holocaust-Gedenken – Wie Jugendliche das Erinnern lernen
Zeitzeugen, die von ihrer Geschichte erzählen könnten, gibt es bald nicht mehr. Doch Gedenkstättenbesuche sind für Schulklassen oft nur öde Pflichtbesuche.
09.11.2019
Barbara Strozzi – Komponistin und Kurtisane im barocken Venedig
Mutter von vier unehelichen Kindern, Kurtisane – und eine der größten Komponistinnen Venedigs.
08.11.2019
Das "Archiv der Jugendlyrik der DDR"
Schickt mir eure Gedichte! Ein Deutschlehrer sammelte in der DDR Lyrik von jungen Menschen.
07.11.2019
Psychiatrie hinter Gittern - Wirken Therapien für Straftäter?
Lieber nicht zu früh entlassen. Weil Anstaltsleitungen einen Rückfall fürchten, sitzen psychisch kranke Straftäter oft länger im Maßregelvollzug als es eine Haftstrafe vorgesehen hätte.
06.11.2019
Alexandria - Suche nach der verlorenen Weltstadt
Armut, Wohnungsnot, Müllberge und religiöse Spaltung. Die desolate politische und wirtschaftliche Lage Ägyptens trifft seine zweitgrößte Stadt massiv.
05.11.2019
Argentinien - Die Rückkehr des Peronismus
Das peronistische Kandidatenduo Cristina Fernandez de Kirchner und Alberto Fernandez haben die Präsidentschaftswahlen in Argentinien gewonnen.
04.11.2019
Neue deutsche Brüche - Warum bleibt Ostdeutschland auf der Strecke?
Soziologen sagen, die Menschen in Ostdeutschland fühlten sich gegenüber Westdeutschland diskriminiert.
03.11.2019
Wie die Bundeswehr um Nachwuchs wirbt
Mit jugendlich anmutenden Werbekampagnen sucht die Bundeswehr neue Rekruten. Seit dem Wegfall der Wehrpflicht sind die Nachwuchssorgen groß.
02.11.2019
Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane: Ein Gespräch über seinen berühmten Roman „Effi Briest“.
01.11.2019
Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte
„Rotz und Wasser" heulen, in "Schweiß gebadet" sein - eine Medizin- oder Kulturgeschichte der Körpersäfte ist bis heute nicht geschrieben.
01.11.2019
Manhattan Transfer – Der Metropolenroman von John Dos Passos
New York zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Ein Panorama der Lebensstile, sozialen Schichten und medialen Beschleunigungen.
31.10.2019
Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln
Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken irgendwann an ihr.
30.10.2019
Autostadt Stuttgart – Ringen um die Verkehrswende
Der Abschied von der „autogerechten Stadt“ fällt Stuttgart schwer. In Verkehrsfragen hinkt die Kommunalpolitik anderen Städten hinterher.
29.10.2019
Faultiere - Überleben durch Langsamkeit
Faultiere haben von allen Tieren die niedrigste Stoffwechselrate. Durch ihre Langsamkeit bleiben sie oft unerkannt.
28.10.2019
Täterprofile - Das Selbst in den digitalen Medien
Eine merkwürdige Verwandtschaft: Viele Verfahren der Selbstpräsentation auf Social Media gleichen auf frappante Weise den Methoden der Kriminologie, sagt Professor Andreas Bernard von der Universität Lüneburg im Gespräch mit Ralf Caspary.
27.10.2019
Pädagogen aus dem Ausland – Hilfe für Kitas und Schulen?
Der Erzieher- und Lehrermangel in deutschen Bildungseinrichtungen ist ein Problem.
26.10.2019
Gott ist Natur – Spinoza und der Pantheismus
Über den Philosophen Baruch de Spinoza (1632 -1677) wurde zu Lebzeiten der Bannfluch verhängt.
25.10.2019
Wie steht es heute um Christoph Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso?
Globales Kunstprojekt, konkrete Entwicklungshilfe und ein Ort, an dem afrikanische und deutsche Künstler sich inspirieren.
24.10.2019
Agrarwende von unten? - Bürger machen Landwirtschaft
Hegen, pflegen, ernten, mit Genuss verspeisen! Immer mehr Menschen legen selbst Hand an und arbeiten bei Landwirten mit.
23.10.2019
Was kommt nach der Kohle? - Die Lausitz sucht ihre Zukunft
Die Lausitz hängt vom Braunkohle-Tagebau ab. Nun muss die Kohle weichen. Wie kann man die Schönheit der Region mit neuen Technologien verbinden, damit junge Leute bleiben? Von Charly Kowalczyk (Produktion 2018).
22.10.2019
Beate Uhse – Sex-Pionierin und Geschäftsfrau
Anfangs ging es Beate Uhse um mehr Lust und Selbstbestimmung der deutschen Frauen.
21.10.2019
Die Zornigen begehren auf! Warum die Gesellschaft aggressiver wird
Hasstiraden, Beschimpfungen, rechte Parolen - was bringt Menschen dazu, ihrem Zorn öffentlich freien Lauf zu lassen? Die Soziologin Cornelia Koppetsch sieht die Gründe in der Globalisierung, sagt sie im Gespräch mit Ralf Caspary.
20.10.2019
Lernen im Matsch – Was bringt Naturpädagogik?
Auf Bäume klettern, durchs Laub stapfen, im Schlamm matschen. Das macht Kindern Spaß, soll aber auch die Konzentrationsfähigkeit, Sozialkompetenz und Selbstwahrnehmung verbessern.
19.10.2019
Kriegsverbrechen auf dem Balkan – Gelingt die Aufarbeitung?
An den Folgen der Kriege beim Zerfall Jugoslawiens tragen die Nachfolgestaaten bis heute.
18.10.2019
Der chinesische Beamte
Im alten China waren kaiserliche Beamte hoch angesehen. Die Mandarine waren auch Dichter und Künstler.
17.10.2019
Bäume in Not – Strategien für Städte und Wälder
Die zunehmende Trockenheit setzt den Bäumen in Städten und Wäldern zu. Deshalb suchen Experten nach resistenteren Arten – doch die Herausforderungen sind groß.
16.10.2019
Gustav Jäger – Pionier der Wollkleidung
Stuttgart, 1879: Naturforscher Gustav Jäger bringt Kleidung aus reiner Wolle auf den Markt.
15.10.2019
Der Traum von Null Müll
Die Deutschen trennen Müll – doch das System steckt voller Widersprüche. In den USA setzt die Abfallindustrie auf künstliche Intelligenz.
14.10.2019
Schlecht- oder Rechtschreiben – Provokante Thesen zur Orthografie
In der Schule spielt Orthografie eine wichtige Rolle. Kinder sollen fehlerfrei schreiben.
13.10.2019
Perestroika in Äthiopien
Friedensnobelpreis für Abiy Ahmed: Seit einem Jahr regiert er in Äthiopien und weckte Hoffnungen auf mehr Demokratie.
12.10.2019
Weg damit! Aufräumen als Lebensphilosophie
Das große Reinemachen von Haus und Seele hat sich zu einem geschäftsträchtigen Modetrend entwickelt.
11.10.2019
Tiepolos Malerei - Dem Himmel so nah
Federleichter Pinselstrich und brillante Farben: In seiner Malerei feierte der Barockmaler Giovanni Battista Tiepolo venezianische Heiterkeit.
10.10.2019
Etikettenschwindel – Gefälschtes Öl, gepanschter Wein
Woher kommen die großen Mengen an „Bio-Ware“, die auf einmal auf dem Markt angeboten werden? Vermutlich sind viele Fälschungen darunter.
09.10.2019
Che Guevara – Geschichte eines Mythos
Ernesto Che Guevara empörte die schreiende Ungerechtigkeit Lateinamerikas. Als Guerillero kämpfte er für die Revolution in Kuba und anderswo.
08.10.2019
Abtreibungskrieg in Alabama
In Alabama gilt seit kurzem das schärfste Abtreibungsgesetz der USA. Auch bei Vergewaltigung und Inzest sind Schwangerschaftsabbrüche verboten.
07.10.2019
Störfall Mensch - Das trojanische Pferd namens KI
Wie oft waren in den letzten Monaten positive Beschwörungsformeln von KI-Experten zu hören: Die Robotertechnik ist nur ein Werkzeug, die Regeln bestimmen wir.
06.10.2019
Kosovo - Land der arbeitslosen Akademiker
Jeder elfte Bewohner im Kosovo ist Uni-Student, ein europäischer Spitzenwert. Doch was erfolgreich klingt, zeugt von einem eklatanten Versagen in der Bildungspolitik.
05.10.2019
Tschetschenen im europäischen Exil
Tausende Tschetschenen sind seit dem Ende der Sowjetunion nach Europa geflohen. Hier lebt die tschetschenische Community extrem abgeschieden.
04.10.2019
Tschetschenen im europäischen Exil
Tausende Tschetschenen sind seit dem Ende der Sowjetunion nach Europa geflohen. Hier lebt die tschetschenische Community extrem abgeschieden.
04.10.2019
Der Fall der Mauer und das Ende der DDR
Der Mauerfall 1989 leitete das Ende der DDR ein. Tondokumente aus Ost- und Westdeutschland zeigen, wie sich die Wende anbahnte.
03.10.2019
Brüche, Risse, Verwerfungen - 30 Jahre nach dem Mauerfall
Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer untersuchtdie politischen Einstellungen und den Wertewandel in Deutschland Ost und West.
03.10.2019
Hausmittel - alte Rezepte neu entdeckt
Für fast jedes Wehwehchen findet sich ein altes Rezept. Hausmittel stehen hoch im Kurs, sie gelten als sanfte Alternative zur Schulmedizin.
02.10.2019
Die Treuhand - Albtraum der deutschen Einheit?
Nach der Wende kümmerte sich die Treuhand um die Privatisierung oder Abwicklung von DDR-Unternehmen.
01.10.2019
Die Newsrooms der Politik – Verlautbarung statt Journalismus
Um die Berichterstattung zu kontrollieren, versuchen die Parteien zunehmend, ihre Botschaften an den klassischen Medien vorbei zu verbreiten.
30.09.2019
Entrückt und weltfremd? Innerlichkeit als Klischee und Konzept (2/2)
Innerlichkeit gilt als typisch deutscher Wesenszug. Wie dieses Konzept entstanden ist, erklärt Dr.
29.09.2019
Bildung begreifen – Was Hand-Werk mit dem Kopf macht
Auf etwas zeigen oder zupacken schult das Vorstellungsvermögen und hilft dabei, Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen.
28.09.2019
Glücksversprechen - Philosophische Lebenshilfen
Der Markt für philosophische Ratgeber und Tipps zur perfekten Lebensgestaltung boomt.
27.09.2019
Psychisch kranke Kinder - Wie Therapie zuhause gelingen kann
Magersucht, Ritzen, Depressionen – für Kinder und Jugendliche mit seelischen Störungen gibt es ein neues Programm.
26.09.2019
Die Rechenkünste der Tiere
„Viel“ oder „wenig“ – das können die meisten Säugetiere unterscheiden, schließlich ist mehr Futter besser als weniger.
25.09.2019
Das perfekte Team
Polarforscher am Südpol, Raumfahrer auf dem Weg zum Mars, – nicht nur in Extremsituationen kommt es auf das perfekte Team an.
24.09.2019
Bedrohte Orang-Utans – Warum Auswildern so schwierig ist
Wie lassen sich die Orang-Utans vor dem Aussterben retten? In Indonesien wächst zunehmend die Erkenntnis: Es braucht neue Konzepte.
23.09.2019
Entrückt und weltfremd? Innerlichkeit als Klischee und Konzept (1/2)
Innerlichkeit klingt nach Weltferne, Abschottung gegen die Außenwelt, Versenkung in sich selbst und gilt als typisch deutscher Wesenszug.
22.09.2019
Wie gerecht sind Abi-Noten?
Fast eine halbe Million Schüler haben 2018 ihr Abitur gemacht. Mit der Zahl der Absolventen steigt die Konkurrenz um Studien- und Ausbildungsplätze – und damit auch der Notendruck.
21.09.2019
Die polnisch-deutsche Doppelstadt Frankfurt (Oder) und Slubice
In Frankfurt (Oder) und ihrer polnischen Schwesterstadt Slubice sind sich Polen und Deutsche näher als anderswo.
20.09.2019
Der Entdecker Babylons – Archäologie-Star Robert Koldewey
Er war ein ehrgeiziger und leidenschaftlicher Forscher: Siebzehn Jahre lang leitete Robert Koldewey die Ausgrabungen des antiken Babylon.
19.09.2019
Überfischung durch Freizeitangler - Schutz für Hecht, Dorsch und Aal
Forscher warnen, dass Freizeitangler die Fischbestände bedrohen. Sie fordern Schutzmaßnahmen.
18.09.2019
Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"
Poppers Hauptwerk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ erschien vor über 70 Jahren, ist jedoch hochaktuell.
17.09.2019
Die Wissenschaft und ihre Feinde - Kampf um Glaubwürdigkeit
Impfgegner, Klimaforschungsleugner und Feinstaub-Verharmloser: Eingefleischten Wissenschaftsskeptikern kann man mit Fakten nicht beikommen.
16.09.2019
Go for Landing! Charles M. Duke und das Abenteuer Apollo
1972 landete Charlie Duke mit Apollo 16 auf dem Mond und verbrachte dort rund 20 Stunden.
15.09.2019
Die Küche der Zukunft
Schnell soll das Essen fertig sein, lecker, nahrhaft und abwechslungsreich. Personalisierte Zutaten, smarte Küchengeräte und neue Lebensmittel machen es möglich.
14.09.2019
Alexander von Humboldt – Naturforscher und Netzwerker
Alexander von Humboldt (1769-1859) unternahm als Forscher umfangreiche Reisen. Schon zu seiner Zeit setzte er sich für einen verantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit der Natur ein.
13.09.2019
Eichhörnchen - Kobolde des Waldes
Ein koboldhafter Zauber haftet Eichhörnchen an, und als magische Zwischenwesen tollen sie seit alters her auch durch literarische Werke.
12.09.2019
Das Vichy-Regime in Sigmaringen – Frankreichs Hauptstadt in Oberschwaben
Im oberschwäbischen Sigmaringen beginnt im Herbst 1944 eine absurde Tragikomödie: Die Nationalsozialisten errichten für wenige Monate eine Art französische Gegen-Hauptstadt.
10.09.2019
Aufbruch zur zweiten Erde – Wann wird interstellares Reisen möglich?
Vielleicht müssen wir Menschen eines Tages unsere Erde verlassen, um auf einem anderen Planeten zu siedeln.
09.09.2019
Musterschüler – Was Schulen und Hochschulen heute leisten müssen
Welche Bildung wollen wir, was soll Bildung leisten, wie sieht der Bildungsprozess aus? Antworten auf diese Fragen gibt Jürgen Kegelmann Professor für Organisation, Personal und Management an der Hochschule Kehl.
08.09.2019
Roboter bei der Feldarbeit
Nach der Erfindung des Traktors vor 125 Jahren steht eine neue Revolution bevor: Die Einführung von Robotern.
07.09.2019
Wie die Klimakrise Konflikte in Afrika schürt
In Afrika wird Ackerland durch die Klimakrise knapp – und die Bevölkerung wächst rapide.
06.09.2019
Der Kampf gegen illegalen Holzhandel
Illegaler Einschlag und Handel mit Holz schaden nicht nur den Wäldern, sondern auch der Wirtschaft der betroffenen Länder.
04.09.2019
Erdgas im Mittelmeer - Neue Chancen für den Nahen Osten?
Im östlichen Mittelmeer lagern riesige Erdgasfelder, für die sich auch Europa interessiert.
03.09.2019
Gärten und Philosophie - Orte der Lebenskunst
In unserer technisierten Welt besinnen sich viele Menschen wieder auf den Garten.
02.09.2019
Forschen im ewigen Eis - Dem Klimawandel auf der Spur
Die Kaiserslauterner Physikerin Helene Hoffmann arbeitete über ein Jahr lang auf der Neumayer-Station in der Antarktis.
01.09.2019
Wegwerfware Essen
Ein Drittel aller Lebensmittel kommt nicht auf den Teller. In Entwicklungsländern verdirbt vieles bei Transport und Lagerung, bei uns landet Essen im Müll.
31.08.2019
Woher stammen unsere Vorfahren? - Neue Fossilienfunde und was sie bedeuten
Mehrere neue Fossilienfunde aus Nord- und Südafrika, aus Asien und Europa sorgen dafür, dass der "Stammbusch" des Menschen wächst.
30.08.2019
Wilhelm von Humboldt und die humanistische Bildung
Wilhelm von Humboldt setzte sich nach 1800 für eine Schulreform ein und gründete die Berliner Universität.
29.08.2019
Zehn Jahre Patientenverfügung - Bewährt oder überholungsbedürftig?
So präzise wie möglich soll die Patientenverfügung formuliert werden. Experten raten deshalb dazu, sich beraten zu lassen.
27.08.2019
Schwäbisch im Wandel - Das Arno-Ruoff-Archiv in Tübingen
Tübinger Forscher untersuchen Entwicklungen des schwäbischen Dialekts und vergleichen heutige Aufnahmen mit denen von Menschen, die am gleichen Ort rund 100 Jahre früher geboren wurden.
26.08.2019
Thor Heyerdahl – Held der Meere und der Medien
Mit einem Floß unternahm der Norweger spektakuläre Forschungsfahrten auf See. Er wollte beweisen, dass alte Kulturen über die Ozeane hinweg in Verbindung standen.
25.08.2019
Starke Märkte, schwacher Staat (2/2) - Warum der Kapitalismus die Demokratie bedroht
Aus der Spannung zwischen Kapitalismus und Demokratie, zwischen Kapitalinteressen und den Interessen der Bürger entstehen Konflikte und Krisen, die das demokratische System bedrohen.
24.08.2019
Bauer sucht Zukunft
Säen, ernten, melken, schlachten - damit ist es nicht mehr getan. Der Landwirt des 21.
23.08.2019
Bukarest und das Glück – Der rumänische Autor Filip Florian
Filip Florian ist derzeit eine der wichtigsten literarischen Stimmen Rumäniens. Seine ironisch-phantastischen Romane spiegeln die Atmosphäre nach der Ceausescu-Diktatur.
22.08.2019
Die Erforschung des Blauhöhlensystems
Nach fünf Jahrzehnten Erkundung sind knapp 15 Kilometer des Blauhöhlensystems vermessen.
21.08.2019
Das langsame Sterben kleiner Alpendörfer
Was können kleine Alpendörfer tun, um nicht auszusterben? Manche machen aus ihrer Not eine Tugend und werben mit "Entschleunigung" in ruhiger Natur.
20.08.2019
Amazonas-Literatur – Geschichten aus dem Regenwald
Viele träumen von einer Schiffsreise auf dem Amazonas. Die Region bietet Wildnis, Naturromantik – und eine bewegte Geschichte.
19.08.2019
Höhenrausch - Wie Alpenvereinshütten zu Berghotels wurden
Alpenvereinshütten boten früher einfaches Leben in grandioser Natur. Heute sind Bergsteiger nicht mehr mit Eintopf und Holzpritschen zufrieden.
18.08.2019
Starke Märkte, schwacher Staat (1/2)– Warum der Kapitalismus die Demokratie bedroht
Geldgeschäfte stehen über Bürgerinteressen, arm und reich driften auseinander, der Klimawandel droht - das sind Hinweise auf einen zügellosen Kapitalismus, sagt der Soziologe Professor Wolfgang Streeck.
17.08.2019
Der globale Acker
Die globale Arbeitsteilung in der Landwirtschaft hat Folgen und Nebenwirkungen. Genveränderte Soja-Monokulturen bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und den Regenwald.
16.08.2019
Woodstock – ein Wirtschaftskrimi
Für die Veranstalter war Woodstock vor allem ein wirtschaftliches Fiasko, das in die Pleite führte.
15.08.2019
Was ist gesundes Essen?
Gutes Essen verspricht Schönheit, Glück und ein langes Leben. Doch jeder Mensch reagiert anders auf die Inhaltsstoffe.
15.08.2019
Karl Marx im Silicon Valley - Der neue Sozialismus in den USA
Milliardäre und Obdachlose: Die rasante wirtschaftliche Entwicklung im Silicon Valley hat viele Einwohner sozial abgehängt.
14.08.2019
Webereien in Deutschland - Geschichte und Zukunft eines Handwerks
Die deutsche Textilindustrie hat sich von der Krise der 1950er-Jahre nicht mehr erholt.
13.08.2019
Angelus Silesius – Dichter und Mystiker des Barock
In bildhaften Vergleichen beschrieb Angelus Silesius ein Verschmelzen der Seele mit Gott: „Ich bin nicht außer Gott und Gott ist nicht außer mir“.
12.08.2019
Bessere Medikamente für Kinder - Probleme klinischer Studien
Wenn das Kind erkrankt, stellt sich für die Eltern die Frage, in welcher Dosierung es ein Medikament erhalten soll? Medikamente eigens für Kinder sind selten.
11.08.2019
Zum 50. Todestag Adornos – Philosophie-Titan?
Eine ganze Studentengeneration hat sich von Theodor W. Adornos Schriften inspirieren lassen.
10.08.2019
Sprachgenie Martin Luther – Poet und Provokateur
Gift und Galle. Zittern und Zagen. Jemanden die Leviten lesen. Luthers geflügelte Worte bereichern unsere Sprache bis heute.
08.08.2019
Der Logiker George Spencer-Brown - "Ich rede Unsinn"
George Spencer-Brown war eine intellektuelle Kultfigur. Sein Buch „Die Gesetze der Form“ hat zwar kaum jemand verstanden, aber es wurde viel zitiert.
06.08.2019
Zum 50. Todestag - Adornos Radioessay von 1959 (2/2)
Die verwaltete spätkapitalistische Welt braucht die Kultur als Kontrastprogramm. Doch zugleich wird alles, was zur Kultur gehört, dadurch vereinnahmtDieses Spannungsfeld beleuchtet Adorno in seinem 2-teiligen Radioessay aus dem Jahr 1959.
06.08.2019
Adornos Vortrag über "Kultur und Verwaltung"
Die verwaltete spätkapitalistische Welt braucht die Kultur als Kontrastprogramm. Dieses Spannungsfeld beleuchtet Adorno in seinem 2-teiligen Radioessay aus dem Jahr 1959.
06.08.2019
Von Hiroshima nach Tihange – Der belgisch-amerikanische Uranvertrag von 1942
1942 kauften die USA 4. 200 Kilogramm Uran von Belgien und bauten daraus die erste Atombombe der Welt.
05.08.2019
Wohin Europa seine Bauern lenkt
Die europäische Agrarpolitik entstand als Reaktion auf den Hunger der Nachkriegszeit.
05.08.2019
Christian Adam Dann und der Beginn des Tierschutzes
Danns "Wider die Tierquälerei" von 1821 ist ein engagiertes Grundlagenwerk zum Schutz der Tiere.
05.08.2019
Deutsche Architekten unter Stalin
Im Oktober 1930 bricht eine Gruppe deutscher Architekten in die Sowjetunion auf. Doch unter Stalin sind repräsentative Staatspaläste wichtiger als menschenwürdige Wohnungen.
01.08.2019
Hongkong – Kampf um die Freiheit
1997 übergab Großbritannien seine ehemalige Kronkolonie an China. Bedingung: Hongkong bleibt demokratisch und marktwirtschaftlich.
01.08.2019
Herman Melville und das Böse - Von "Moby Dick" bis "Billy Budd" | Literatur
Als junger Matrose erlebte Hermann Melville an Bord schärfsten Drill und drakonische Strafen.
31.07.2019
Herman Melville und das Böse - Von "Moby Dick" bis "Billy Budd"
Als junger Matrose erlebte Hermann Melville an Bord schärfsten Drill und drakonische Strafen.
31.07.2019
Tomaten: Mehr Aroma durch Gentechnik?
„Cherokee Purple“ und „Paulas Süßester“ – traditionelle Tomatensorten tragen nicht nur tolle Namen, sie schmecken sogar richtig gut.
31.07.2019
Atomwaffen zählen - Wie sich Abrüstung kontrollieren lässt | Rüstungspolitik
Die USA und Russland haben ihre Atomwaffenbestände seit den 80er-Jahren drastisch reduziert.
30.07.2019
Atomwaffen zählen - Wie sich Abrüstung kontrollieren lässt
Die USA und Russland haben ihre Atomwaffenbestände seit den 80er-Jahren drastisch reduziert.
30.07.2019
Die Psychologie der Ernährung
Gesünder, ökologischer, tiergerechter - alle Vorsätze für eine bessere Ernährung taugen nichts, wenn es nicht gelingt, eingefleischte Essgewohnheiten zu überwinden.
30.07.2019
Ludwig Beck – Vom Generalstabschef zum Widersacher Hitlers
Ludwig Beck galt als preußischer General par excellence: asketisch, methodisch, pflichtbewusst.
30.07.2019
Hongkong - Kampf um die Freiheit | China
1997 übergab Großbritannien seine ehemalige Kronkolonie an China. Bedingung: Hongkong bleibt demokratisch und marktwirtschaftlich.
29.07.2019
Deutschland schrumpft doch nicht - Prognosen und ihre Folgen | Demografie
Entgegen bisheriger Prognosen steigt in Deutschland die Bevölkerungszahl. Sind demografisch prognostizierte Probleme wie Pflegenotstand und Rentenkrise damit überwunden? Von Ingeborg Breuer.
28.07.2019
Die Zukunft der Nutztiere | Unser künftig Brot (3/10)
Sie dienen dem Menschen, liefern Fleisch, Milch, Eier, Leder, Wach- und Arbeitsdienste.
26.07.2019
Meister des Effekts: Die Arbeit der Geräuschemacher
Geräusche sind unverzichtbare Gestaltungselemente in Kino- und Fernsehfilmen. Die Spannung steigt, wenn Schritte durch dunkle Straßen hallen oder eine Standuhr leise tickt.
26.07.2019
Meister des Effekts: Die Arbeit der Geräuschemacher
Geräusche sind unverzichtbare Gestaltungselemente in Kino- und Fernsehfilmen. Die Spannung steigt, wenn Schritte durch dunkle Straßen hallen oder eine Standuhr leise tickt.
26.07.2019
Die Neumühle-Bande
1945-47 hält eine Serie von Morden und Überfällen die Pfalz in Atem. 32 Angeklagte stehen schließlich vor Gericht.
26.07.2019
Die Weimarer Parlamentsdebatten
Aus den Mitschnitten von Parlamentsdebatten der Weimarer Republik zwischen 1930 und 1933 wird deutlich, wie und woran die Republik zerbrach.
26.07.2019
Fluchtpunkt Deutschland
Gábor Paál im Gespräch mit dem Historiker Ulrich Herbert.
26.07.2019
Der DDR-Strafprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz 1955
Das Liebespaar Barczatis und Laurenz wurde in einem Gerichtsverfahren wegen Spionage angeklagt und zum Tode verurteilt.
25.07.2019
Der DDR-Strafprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz 1955
Das Liebespaar Barczatis und Laurenz wurde in einem Gerichtsverfahren wegen Spionage angeklagt und zum Tode verurteilt.
25.07.2019
Archivradio: Der Schauprozess gegen Otto Fleischer
Der SED-Politiker Otto Fleischer wurde 1952 verhaftet, 1953 nach einem einwöchigen Schauprozess verurteilt.
25.07.2019
Archivradio: Menschenraub im Kalten Krieg
Bis zum Mauerbau 1961 ließ die Stasi in West-Deutschland Hunderte von Personen entführen: Regimegegner, abtrünnige SED-Funktionäre, Flüchtlinge, mutmaßliche Agenten.
25.07.2019
Die Erfindung der Ferien - Geschichte einer wunderbaren Zeit | Urlaub
Die Vorstellung, längere Zeit ganz der Erholung und dem Vergnügen zu widmen, war vor 200 Jahren den Menschen so fremd wie der Gedanke, in einer Blechkiste um die Welt zu fliegen.
25.07.2019
Herrschaft der Algorithmen - Wer programmiert wen? | Künstliche Intelligenz
Einen Bewerber auswählen, über einen Kredit entscheiden, mögliche Einbrüche vorhersehen.
24.07.2019
40 Jahre Deutscher Herbst (1) - Die Vorgeschichte
Historische Ö-Tone aus den Rundfunkarchiven zur Geschichte der RAF vom Frankfurter Kaufhausbrand 1968 über Originalaufnahmen aus dem Stammheimprozess bis zum Mord an Siegfried Buback am 7.
24.07.2019
Traum und Abgrund - Das Leben der Schauspielerin Carola Neher (1900-1942)
Carola Neher, eine Lieblingsschauspielerin Bert Brechts, flieht vor den Nazis nach Moskau, gerät in stalinistischen Terror und stirbt, nach fünf Jahren Lagerhaft, entkräftet an Typhus.
24.07.2019
Einsteins doppelter Fehler
Einsteins doppelter Fehler - Eine geheimnisvolle Kraft treibt unser Universum immer schneller auseinander.
24.07.2019
Einsteins doppelter Fehler
Einsteins doppelter Fehler - Eine geheimnisvolle Kraft treibt unser Universum immer schneller auseinander.
24.07.2019
Im Grünen wohnen - und täglich pendeln - Mobilität im Zeichen des Klimawandels
Mobilität im Zeichen des Klimawandels. Wer aufs Land zieht, wo die Luft oft besser und Wohnen billiger ist, für den wird das tägliche Pendeln zur Arbeit immer kostspieliger.
24.07.2019
Im Grünen wohnen - und täglich pendeln - Mobilität im Zeichen des Klimawandels
Mobilität im Zeichen des Klimawandels. Wer aufs Land zieht, wo die Luft oft besser und Wohnen billiger ist, für den wird das tägliche Pendeln zur Arbeit immer kostspieliger.
24.07.2019
Franz von Papen
In seiner gerade einmal halbjährigen Regierungszeit ab dem 1. 6. 1932 löste von Papen gleich zweimal den Reichstag auf.
24.07.2019
SWR2 Wissen 19.04.08: Kinderarmut in Deutschland
Arm ist heute jedes sechste Kind in Deutschland. Und die Zahl derer, die arm dran sind, übersteigt diese Ziffer bei weitem.
24.07.2019
Söldner des Turbo-Kapitalismus?
Söldner des Turbo-Kapitalismus?.
24.07.2019
Der Atomforscher Edward Teller
Der Atomforscher Edward Teller.
24.07.2019
Heinrich Brüning
Der 45-jährige Heinrich Brüning hatte es in der katholischen Zentrumspartei bereits bis zum Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Reichstag gebracht, als ihn der greise Reichspräsident von Hindenburg im März 1930 zum Reichskanzler berief.
24.07.2019
Kurt von Schleicher
Kurt von Schleichers Reichskanzlerschaft dauerte gerade mal 57 Tage: Als er am 3.
24.07.2019
Gebärmutterhalskrebs
Wie viel Vorsorge ist nötig? "Humanpathogenen Papilloma-Viren", so weiß man seit einer Weile, verursachen Gebärmutterhalskrebs.
24.07.2019
SWR2 Wissen: Flexibel in die Armutsfalle?
Wenn ein Job allein nicht satt macht. Die "Anstellung fürs Leben" gibt es in unserer Arbeitswelt bekanntlich kaum noch.
24.07.2019
Söldner des Turbo-Kapitalismus?
Söldner des Turbo-Kapitalismus?.
24.07.2019
Heinrich Brüning
Der 45-jährige Heinrich Brüning hatte es in der katholischen Zentrumspartei bereits bis zum Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Reichstag gebracht, als ihn der greise Reichspräsident von Hindenburg im März 1930 zum Reichskanzler berief.
24.07.2019
Kurt von Schleicher
Kurt von Schleichers Reichskanzlerschaft dauerte gerade mal 57 Tage: Als er am 3.
24.07.2019
Franz von Papen
In seiner gerade einmal halbjährigen Regierungszeit ab dem 1. 6. 1932 löste von Papen gleich zweimal den Reichstag auf.
24.07.2019
SWR2 Wissen: Flexibel in die Armutsfalle?
Wenn ein Job allein nicht satt macht. Die "Anstellung fürs Leben" gibt es in unserer Arbeitswelt bekanntlich kaum noch.
24.07.2019
SWR2 Wissen 19.04.08: Kinderarmut in Deutschland
Arm ist heute jedes sechste Kind in Deutschland. Und die Zahl derer, die arm dran sind, übersteigt diese Ziffer bei weitem.
24.07.2019
Der Atomforscher Edward Teller
Der Atomforscher Edward Teller.
24.07.2019
Gebärmutterhalskrebs
Wie viel Vorsorge ist nötig? "Humanpathogenen Papilloma-Viren", so weiß man seit einer Weile, verursachen Gebärmutterhalskrebs.
24.07.2019
"Romeo und Julia auf dem Dorfe" – Gottfried Kellers ländliches Liebesdrama
Verhindertes Liebesglück: Weil die Väter verfeindet sind, gehen Sali und Vrenchen gemeinsam in den Tod.
23.07.2019
Gutes besser tun - die Philosophie des effektiven Altruismus | Wohltätigkeit
Vertreter des effektiven Altruismus finden wichtig, dass Menschen reicher Industrienationen Geld für arme Länder spenden.
23.07.2019
Einmal Eiszeit und zurück - Wenn das Klima Sprünge macht
Immer wieder gab es Phasen in der Erdgeschichte, in denen das Klima kippte - als hätte jemand einen Schalter umgelegt.
22.07.2019
Einmal Eiszeit und zurück - Wenn das Klima Sprünge macht | Klimawandel
Immer wieder gab es Phasen in der Erdgeschichte, in denen das Klima kippte - als hätte jemand einen Schalter umgelegt.
22.07.2019
Caatinga - Brasiliens große Trockensavanne
Gespenstisch und leblos erscheint die Halbsavanne Brasiliens, die fast doppelt so groß ist wie Frankreich.
22.07.2019
Caatinga - Brasiliens große Trockensavanne
Gespenstisch und leblos erscheint die Halbsavanne Brasiliens, die fast doppelt so groß ist wie Frankreich.
22.07.2019
Bettgeschichte - Vom Strohsack zur IT-Matratze | Schlafen
Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Es ist Ort der Geburt und des Sterbens, Schauplatz politischer Proteste und Sinnbild technologischer Errungenschaften.
21.07.2019
Bildungsungerechtigkeit - Eltern prägen die Bildungsbiografie | Aula
Eltern spielen für die Bildungsbiografie eine immer größere Rolle. Kinder aus bildungsnahen Familien werden zu Hause besser gefördert.
20.07.2019
Bettgeschichte - Vom Strohsack zur IT-Matratze
Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Es ist Ort der Geburt und des Sterbens, Schauplatz politischer Proteste und Sinnbild technologischer Errungenschaften.
19.07.2019
Deutschland schrumpft doch nicht - Prognosen und ihre Folgen
Entgegen bisheriger Prognosen steigt in Deutschland die Bevölkerungszahl. Sind demografisch prognostizierte Probleme wie Pflegenotstand und Rentenkrise damit überwunden? Von Ingeborg Breuer.
19.07.2019
Die Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft
Die Beziehung Deutschland-Frankreich spielt für Europa heute wieder eine besondere Rolle.
19.07.2019
SWR2 Wissen: Archivradio - 50 Jahre Mondlandung
Der Wettlauf im All hielt die Welt in Atem. Erst ein gewaltiger Kraftakt brachte die USA zuerst auf den Mond.
19.07.2019
100 Jahre Transatlantik-Überquerung
Vor 100 Jahren kreuzte erstmals ein Zeppelin den Atlantik. Zehn Jahre später folgte die erste Weltumfahrung.
19.07.2019
Archivradio: Sternstunden der Wissenschaft
Alfred Wegeners tödliche Grönland-Expedition; frühe Mutmaßungen über den Yeti; der Luftfahrtpionier August Euler und viele weitere Aufnahmen über Menschen, die Neuland betreten haben.
19.07.2019
Archivradio: Der Erste Weltkrieg
Kurz nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo griff "ganz Europa" zu den Waffen.
19.07.2019
Die Geschichte der Ökologie-Bewegung in Original-Tondokumenten
Vom „stummen Frühling“ 1962 bis zu gefährlichen Greenpeace-Einsätzen, von der Gründung der „Grünen“ bis zur Rio-Konferenz 1992: Die Ökobewegung in Originaltönen.
19.07.2019
Der Fall von Dr. Walter Linse
Die Stasi ließ bis 1961 Hunderte von Personen aus West-Deutschland entführen: Regimegegner, Flüchtlinge, mutmaßliche Agenten.
19.07.2019
Archivradio 40 Jahre Deutscher Herbst (2) - Höhepunkt der Terrorwelle
1977 spitzt sich der Terror in Deutschland in zu. Die RAF ermordet und entführt Repräsentanten von Politik und Wirtschaft.
19.07.2019
Der Amoklauf von Winnenden und seine Folgen
Vor zehn Jahren tötete ein 17-Jähriger im schwäbischen Winnenden 15 Menschen. Die Tat hatte Folgen für seine Familie und das Waffenrecht in Deutschland.
19.07.2019
Franz von Assisi und die Kirche
Franziskus predigte Pflanzen und Tieren; er sah in allen Kreaturen einen Ausdruck Gottes.
19.07.2019
Triest
Die östlichste Stadt Italiens war bis 1918 Teil der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.
19.07.2019
Triest
Die östlichste Stadt Italiens war bis 1918 Teil der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.
19.07.2019
Die Psychologie der Ernährung | Unser künftig Brot (2/10)
Gesünder, ökologischer, tiergerechter - alle Vorsätze für eine bessere Ernährung taugen nichts, wenn es nicht gelingt, eingefleischte Essgewohnheiten zu überwinden.
19.07.2019
Seegras
Das Gewächs kommt in fast allen Küstenregionen vor und ist die Heimat vieler Meerestiere.
19.07.2019
Seegras
Das Gewächs kommt in fast allen Küstenregionen vor und ist die Heimat vieler Meerestiere.
19.07.2019
Hans im Schnakenloch
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs verdichtet der Schriftsteller René Schickele in der Figur des "Hans im Schnakenloch" die gebrochene Identität der Elsässer zwischen den verfeindeten Imperien Deutschland und Frankreich.
19.07.2019
Hans im Schnakenloch
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs verdichtet der Schriftsteller René Schickele in der Figur des "Hans im Schnakenloch" die gebrochene Identität der Elsässer zwischen den verfeindeten Imperien Deutschland und Frankreich.
19.07.2019
Abgetaucht
Das U-Boot taucht zu einer Dienstfahrt in der Ostsee ab. Es kann bis zu drei Wochen unter Wasser bleiben.
19.07.2019
Abgetaucht
Das U-Boot taucht zu einer Dienstfahrt in der Ostsee ab. Es kann bis zu drei Wochen unter Wasser bleiben.
19.07.2019
Nomaden des Tunnelbaus
Heute hier - morgen dort, das ist das Leben der Mineure: Nachdem sie am Gotthard-Basistunnel fertig waren trafen sich dann einige an den Tunnelbaustellen von Stuttgart 21 wieder.
19.07.2019
Die Biene in der Kultur
Bienen stehen für Fleiß, Ordnung und Gemeinschaftssinn. Kaum ein Tier hat die menschliche Fantasie ähnlich intensiv beflügelt wie die heute durch Umweltzerstörung bedrohte Biene.
19.07.2019
Über Wahrheit und Hysterie – Die Wissenschaft in Zeiten von Fake News
In Hamburg müssen unruhige Schüler Sandwesten tragen, deren Wirkung überhaupt nicht erwiesen ist.
19.07.2019
Wie gespalten ist Deutschland?
Spiegelt der jährlich erscheinende Armuts- und Reichtumsbericht wirklich die Realität der deutschen Gesellschaft wider? Wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer?.
19.07.2019
Kindstötungen im Dritten Reich
Etwa 10. 000 kranke und behinderte Kinder wurden während der Nazi-Diktatur systematisch ermordet.
19.07.2019
Honiggold und spitzer Stachel: Die Biene in der Kultur
Bienen stehen für Fleiß, Ordnung und Gemeinschaftssinn. Kaum ein Tier hat die menschliche Fantasie so intensiv beflügelt wie die heute durch Umweltzerstörung bedrohte Biene.
19.07.2019
Eine Kulturgeschichte der Peinlichkeit
In Japan soll man beim Essen schlürfen, in Deutschland ist das eher peinlich. Doch überall gilt: So unangenehm sie sein mögen, peinliche Momente sind für unsere Entwicklung wichtig.
19.07.2019
Gute Nacht! Kulturgeschichte des Schlafens
Der Umgang mit der Erfahrung des Schlafes charakterisiert die Kulturepochen von der Renaissance bis zur Gegenwart und bestimmt vor allem die Gesellschaft, in der wir leben.
19.07.2019
Gute Nacht! Kulturgeschichte des Schlafens
Der Umgang mit der Erfahrung des Schlafes charakterisiert die Kulturepochen von der Renaissance bis zur Gegenwart und bestimmt vor allem die Gesellschaft, in der wir leben.
19.07.2019
Vilém Flusser - Die Gefahren digitaler Kommunikation
Der Medienphilosoph Vilém Flusser gilt als einer der Propheten digitaler Kommunikation.
19.07.2019
Die innere Uhr - Taktgeber für unsere Gesundheit
Müde, schlapp, schlechte Laune - die Zeitumstellung im Herbst empfinden viele als unangenehm.
19.07.2019
Klimagerechtes Bauen im Sand
In den vergangenen 30 Jahren haben zunehmend Beton und Glas die Wüsten erobert. Gleichzeitig entstehen alternative Bau-Konzepte für Wüsten, gedacht vor allem für arme Menschen.
19.07.2019
Zahnpflege - Was nützen Putzen und Prophylaxe?
Mit kreisenden Bewegungen oder schüttelnd und rüttelnd? Die meisten Menschen putzen ihre Zähne falsch.
19.07.2019
Die Geburt als Zumutung
Oft werden die Bedürfnisse gebärender Frauen ignoriert und Interventionen über ihren Kopf hinweg entschieden.
19.07.2019
Die Natur der Existenz
Den Anfang des Lebens symbolisiert im 21. Jahrhundert das Bild von einer Eizelle, in die mit einer Pipette eine Samenzelle eingebracht wird.
19.07.2019
Die Geburt als Zumutung
Oft werden die Bedürfnisse gebärender Frauen ignoriert und Interventionen über ihren Kopf hinweg entschieden.
19.07.2019
Die Natur der Existenz
Den Anfang des Lebens symbolisiert im 21. Jahrhundert das Bild von einer Eizelle, in die mit einer Pipette eine Samenzelle eingebracht wird.
19.07.2019
Bettgeschichte - vom Strohsack zur IT-Matratze
Ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir im Bett. Wir vertrauen uns ihm an, wenn wir schlafen.
19.07.2019
Der Kampf gegen Schimmelgifte in Entwicklungsländern
Verschimmelnde Ernten und Vorräte sind eines der größten Gesundheitsprobleme in Entwicklungsländern – Kenia bekämpft die Schimmelgifte jetzt mit kreativen Ideen.
19.07.2019
Zufallsentdeckungen in der Medizin
Vor kurzem noch glaubte man, die Zukunft der Arzneimittelentwicklung liege im zielgerichteten Design von Wirkstoffen.
19.07.2019
Menschenrechte für Tiere
Politische Bürgerrechte für Tiere. Simpel. Provokant. Weit weg. Aber: einer der jüngsten Vorschläge in der Tierethik.
19.07.2019
Arthur Miller
Arthur Miller - geboren am 17. Oktober 1915 - gilt als einer der wichtigsten US-Dramatiker des 20.
19.07.2019
Arthur Miller
Arthur Miller - geboren am 17. Oktober 1915 - gilt als einer der wichtigsten US-Dramatiker des 20.
19.07.2019
Der vermessene Mensch (3): Gläserne Patienten
Die bildgebenden Verfahren und ihre Analyse mit Software machen Riesenfortschritte.
19.07.2019
Der vermessene Mensch (3): Gläserne Patienten
Die bildgebenden Verfahren und ihre Analyse mit Software machen Riesenfortschritte.
19.07.2019
Roboter und Emotionen
Forscher tüfteln an Robotern, die im menschlichen Gesicht Emotionen wahrnehmen und diese spiegeln können.
19.07.2019
Endspurt zum Kometen - Europas Raumsonde Rosetta im Anflug
Selten brauchte eine Raumsonde so lange, um ihr Ziel zu erreichen, wie Rosetta. Vor 10 Jahren begann die Reise des unbemannten europäischen Raumschiffs, auf der Jagd nach einem Kometen.
19.07.2019
Endspurt zum Kometen - Europas Raumsonde Rosetta im Anflug
Selten brauchte eine Raumsonde so lange, um ihr Ziel zu erreichen, wie Rosetta. Vor 10 Jahren begann die Reise des unbemannten europäischen Raumschiffs, auf der Jagd nach einem Kometen.
19.07.2019
Wie gelingt nachhaltiger Obstanbau?
Die Spritzerei der Apfelbäume vergiftet Wasser und Böden, sagen Bio-Bauern. Ihre Kollegen, die auf Pestizide nicht verzichten wollen, laufen Sturm gegen das Verbot.
19.07.2019
Abgeklemmt - Kein Geld für Strom
Kein Geld für die Stromrechnung. Zu wenig Bares, um die Wohnung zu heizen. Das klingt nicht nach Europa.
19.07.2019
Schlafstörungen
Ein Drittel der Deutschen leidet unter Ein- oder Durchschlafstörungen. Doch statt Schlafmitteln gelten mittlerweile bei Medizinern psychologische Techniken als Therapie der ersten Wahl.
19.07.2019
Schlafstörungen
Ein Drittel der Deutschen leidet unter Ein- oder Durchschlafstörungen. Doch statt Schlafmitteln gelten mittlerweile bei Medizinern psychologische Techniken als Therapie der ersten Wahl.
19.07.2019
Radler verändern den Verkehr
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in deutschen Großstädten der Anteil der Radfahrer verdoppelt.
19.07.2019
Der Rebound-Effekt
Mehrverbrauch durch energiesparende Autos oder Glühlampen: Der Rebound-Effekt ist eine der größten Gefahren für die Energiewende.
19.07.2019
Grube Messel
Ende der 1960er hatten hessische Politiker ein Problem: Müllnotstand drohte! Die Grube Messel ist eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten.
19.07.2019
Grube Messel
Ende der 1960er hatten hessische Politiker ein Problem: Müllnotstand drohte! Die Grube Messel ist eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten.
19.07.2019
Aula: Zurück zur beseelten Natur - Plädoyer für einen Perspektivwechsel
Plastikmüll, Dürrekatastrophen, Luftverschmutzung, Gletscherschwund - wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher.
19.07.2019
Thomas S. Kuhn - Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
Thomas Kuhn (1922 – 1995) gelang es, die Revolution in der Geschichte der Naturwissenschaften zu rekonstruieren, die mit Max Planck und Albert Einstein ihren Anfang nahm.
19.07.2019
Chinas Big-Data-Industrie - Guizhou im Digital-Rausch
Fast alle wichtigen Internet- und Computerkonzerne der Welt investieren viele Milliarden Euro und bauen in in der chinesischen Provinz Guizhou Rechenzentren und Büros.
19.07.2019
Die Schwarzwald-Flößer
Die Flößer im Schwarzwald verrichteten auf Nagold, Enz, Murg und Kinzig eine höchst gefährliche und ungesunde Arbeit.
19.07.2019
Die Schwarzwald-Flößer
Die Flößer im Schwarzwald verrichteten auf Nagold, Enz, Murg und Kinzig eine höchst gefährliche und ungesunde Arbeit.
19.07.2019
Der Südschwarzwald
Der Feldberg, der höchste Gipfel des Schwarzwaldes und Baden-Württembergs, ist Tourismusgebiet.
19.07.2019
Der Südschwarzwald
Der Feldberg, der höchste Gipfel des Schwarzwaldes und Baden-Württembergs, ist Tourismusgebiet.
19.07.2019
Der Nordschwarzwald
Im Nordschwarzwald regnet es so viel wie am Amazonas. Das Hochmoor bei der Hornisgrinde lebt von dem vielen Wasser.
19.07.2019
Der Nordschwarzwald
Im Nordschwarzwald regnet es so viel wie am Amazonas. Das Hochmoor bei der Hornisgrinde lebt von dem vielen Wasser.
19.07.2019
Kleine Kulturgeschichte des Holzexports
Wer an den Schwarzwald denkt, denkt an Tannen. Wie in der frühen Neuzeit erlebt die Weißtanne einen erneuten Exportboom.
19.07.2019
Der chinesische Philosoph Menzius
Menzius forderte nachhaltiges Wirtschaften: Holz solle nur in Maßen geschlagen werden und Fischernetze dürften nicht engmaschig sein.
19.07.2019
Der chinesische Philosoph Menzius
Menzius forderte nachhaltiges Wirtschaften: Holz solle nur in Maßen geschlagen werden und Fischernetze dürften nicht engmaschig sein.
19.07.2019
Die Organe der Hingerichteten
China liegt in der weltweiten Transplantationsstatistik auf dem zweiten Platz, hinter den USA.
19.07.2019
Sinnsuche statt Konsumrausch
Materialismus und hemmungsloser Konsum wurde Chinesen lange gepredigt. Doch die Menschen sehnen sich nach mehr Spiritualität.
19.07.2019
Die Organe der Hingerichteten
China liegt in der weltweiten Transplantationsstatistik auf dem zweiten Platz, hinter den USA.
19.07.2019
Internet-Überwachung in Russland und China
Russlands Internet-Überwachung ist noch nicht so weit wie oft geglaubt. Putin will hier auch von China lernen.
19.07.2019
Ludwig Beck - Vom Generalstabschef zum Widersacher Hitlers | Nationalsozialismus
Ludwig Beck galt als preußischer General par excellence: asketisch, methodisch, pflichtbewusst.
18.07.2019
Chinas Weg in die IT-Diktatur - Das Punkteregister von Peking | China
Gute Bürger, schlechte Bürger: China baut derzeit ein System auf, das das "Sozialverhalten" seiner Einwohner belohnt: Zahlungsmoral, Strafregister, Einkaufsgewohnheiten.
17.07.2019
Ayn Rand und der entfesselte Kapitalismus
Fort mit Nächstenliebe, lasst den Dollar regieren, knallharter Egoismus bringt die Welt voran.
16.07.2019
Was kommt nach der Kohle? Die Lausitz sucht ihre Zukunft
Die Lausitz hängt vom Braunkohle-Tagebau ab. Nun muss die Kohle weichen. Wie kann man die Schönheit der Region mit neuen Technologien verbinden, damit junge Leute bleiben?.
16.07.2019
Rudi Dutschke - Rebell, Fantast und Humanist
Konservativen galt der „rote Rudi“ als Bürgerschreck. Als er vor 50 Jahren bei einem Mordversuch verletzt wurde, erlebte die BRD die schwersten Straßenkämpfe ihrer Geschichte.
16.07.2019
Die andere Geschichte des Christentums
Machtgier, Mord, Hexenverfolgung - die Geschichte des Christentums scheint voller Skandale.
16.07.2019
Terrorangst im Kinderzimmer - Was Eltern tun können
Gerade junge Menschen können Terrorattentate oft nicht einordnen und leiden unter diffusen Ängsten.
16.07.2019
Mit Methadon gegen Krebs? - Patienten hoffen, Forscher warnen
Methadon kann die Wirkung der Chemotherapie verstärken und Krebszellen zerstören.
16.07.2019
Anders Lernen- Preisgekrönte Schulen
Der deutsche Schulpreis zeichnet sehr gute Schulen aus. Was läuft hier besser als sonst wo? Eine Sendung über generationsübergreifendes Lernen, Freiräume und Mitbestimmung.
16.07.2019
50 Jahre Herztransplantation – Der Traum des Christiaan Barnard
In der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember 1967 gelang es zum ersten Mal. Heute sind Herztransplantationen Routine, doch Spenderherzen fehlen.
16.07.2019
Europa und die Zukunft der Nationalstaaten
Sind die europäischen Nationalstaaten nur noch Überbleibsel einer vergangenen Epoche? Oder eine Alternative zum Traum von neoliberaler Grenzenlosigkeit?.
16.07.2019
Wie wird mein Kind ein guter Mensch?
Schon Kleinkinder sind hilfsbereit und haben ein Gefühl für Fairness und Gerechtigkeit, für Gut und Böse.
16.07.2019
Warum die Insekten sterben
In den letzten 25 Jahren haben Insekten in Deutschlands um bis zu 80% abgenommen – und mit ihnen die Vögel.
16.07.2019
Weisheitsgöttinnen - Erfinderinnen der Kultur
Das moderne Wissensideal ist männlich geprägt. Antike Mythen hingegen schufen Göttinnen, die Lebensklugheit als Wissensideal repräsentieren.
16.07.2019
Wie Taucher für Norwegens Ölboom "verheizt" wurden
Während der Ölkrise in den 70ern nahmen norwegische Unternehmen jedes Risiko in Kauf, viele junge Männer kamen dabei ums Leben.
16.07.2019
Wenn Blase und Darm schwächeln
Zuerst muss man die Scham überwinden. Aber dann finden sich Therapien gegen Blasen- und Darm-Inkontinenz.
16.07.2019
Auch häufige Arten brauchen Hilfe
Seit Jahrzehnten geht in Deutschland und Europa die Anzahl der Vögel zurück. Das liegt an Pestizideinsatz in der Landwirtschaft, illegaler Jagd und fehlenden Brutmöglichkeiten.
16.07.2019
Eine Insel ringt um Vereinigung
Seit über 40 Jahren ist Zypern eine geteilte Insel. Und nach wie vor sind die Fronten verhärtet, eine Lösung scheint schwierig.
16.07.2019
Wirtschaftsmacht - Made in Germany
Wenig Arbeitslose, viel Export - doch Skandale bei Siemens, Deutscher Bank oder VW schaden dem Image.
16.07.2019
Die Geschichte der Falknerei
Seit Jahrtausenden ziehen Menschen mit abgerichteten Greifvögeln auf die Jagd. Ein Standardwerk zur Kunst der „Falknerei“ verfasste Stauferkaiser Friedrich II.
16.07.2019
Freiwillige Flüchtlingshilfe in Griechendland
In Griechenland warten nach wie vor viele Flüchtlinge. Ehrenamtliche verteilen Kleidung oder stellen die medizinischer Versorgung.
16.07.2019
Wie soziale Unterschiede die Gesundheit bestimmen
Wer arm ist, stirbt in Deutschland früher, leidet zuvor eher an Übergewicht, bekommt eher chronische Krankheiten.
16.07.2019
Die "neuen" Väter – eine Illusion?
Damit sich der Männerwandel vom Alleinernährer zum versorgenden Elternteil vollziehen kann, muss sich noch viel ändern: Erstarrte Geschlechterverhältnisse stehen immer noch im Weg.
16.07.2019
Die Philippinen und der Klimawandel
Immer mehr Menschen auf den Philippinen verlieren ihr Zuhause - wegen Überschwemmungen und Stürmen infolge des Klimawandels.
16.07.2019
Islamistische Aussteiger in Somalia
Nach Rückschlägen haben Islamisten die Shabaab-Miliz verlassen, die zum Terrornetzwerk Al-Qaida gehört.
16.07.2019
Sitzenbleiben - Das Ende der Ehrenrunde?
Sitzenbleiben ist so alt wie die Schule selbst. Aber was bringt die Wiederholung? Darüber streiten Bildungsforscher, Lehrer und Eltern.
16.07.2019
Erkundungen im Übernatürlichen
Geisterhafte Erscheinungen, rätselhafte Stimmen, Tische schweben durch die Gegend - alles nur Einbildung? Philosophen, Psychologen und Physiker suchen nach Erklärungen.
16.07.2019
Digitale Stromzähler und ihre Tücken
Die digitale Stromversorgung soll die Energiewende voranbringen. Die möglichen Folgen lassen sich im Silicon Valley schon absehen.
16.07.2019
Rettung für den Ostsee-Dorsch
Die Bestände an Dorsch schwanken dramatisch in der Ostsee. Nach jahrzehntelanger Überfischung vermehrte sich der Fisch bis 2010 wieder - und ging dann abermals zurück.
16.07.2019
Pflanzenschutz mit den Waffen der Natur
In einer Zeit, in der die Diskussion um Spritzmittel wie Glyphosat hohe Wellen schlägt, forschen Biologen und Agrarwissenschaftler an Alternativen zu Giftstoffen.
16.07.2019
PFC
Sie sind überall: im Boden, im Grundwasser und sogar in unserem Blut. PFC sind potentiell gesundheitsschädliche Chemikalien.
16.07.2019
500 Jahre Reformation
Was bedeuten 500 Jahre deutsche Reformation? War dies ein Meilenstein für die Entwicklung der westlichen Länder auf dem Weg der Aufklärung? Die Germanistin Sabine Appel antwortet.
16.07.2019
Bedrohliche Engpässe der Pharmaindustrie
Ein Medikament soll schnell wirken, damit wir gesund werden. Was aber, wenn es gar nicht eingenommen werden kann, weil es nicht lieferbar ist? Das kommt immer häufiger vor.
16.07.2019
Über den Umgang mit Schuld
Was heißt es, wenn man vergibt oder verzeiht? Ist Verzeihen ein Akt des Vergessens? Kann man das Unverzeihbare verzeihen? Eine Einschätzung von Svenja Flaßpöhler.
16.07.2019
Goldener Boden für Großinvestoren
EU-Subventionen bekommt vor allem die Agrarindustrie. So bleiben im eher landwirtschaftlich geprägten Rumänien Kleinbauern oft auf der Strecke.
16.07.2019
Meister der Fantasiewelten
Zwar sind die Themen von Hieronymus Bosch christlich, aber die dargestellten Fabelwesen sind Ausgeburten einer überbordenden Fantasie.
16.07.2019
Abschied von Klischees über Burgen
Die aktuelle Burgenforschung trägt zu einem neuen Bild mittelalterlicher Herrschaftsstrukturen bei.
16.07.2019
Craftbeer und Aromahopfen
Schon die Germanen brauten gemaischtes und vergorenes Getreide und wurden dafür von den weintrinkenden Römern als Barbaren verachtet.
16.07.2019
Ressourcen teilen
Wir besitzen Daten über jede Ressource der Erde. Doch dieses große Wissen steht im Gegensatz zur mangelnden Fähigkeit, die begrenzten Ressourcen effizient und gerecht zu teilen.
16.07.2019
Jean Meslier, Vordenker der Aufklärung
Der katholische Landpfarrer hatte so viel Elend und Unterdrückung gesehen, dass er jede Religion als Betrug der geistlich und politisch Mächtigen sah.
16.07.2019
Chronische Schmerzen
Bei chronischen Schmerzen spielt das Schmerzgedächtnis eine wichtige Rolle. Doch nur wenige Ärzte berücksichtigen diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Therapie.
16.07.2019
Mehr Qualität in der Medizin
Ärzte setzen einige medizinische Therapien zu oft ein, während sie andere vernachlässigen.
16.07.2019
Spurensuche in Belarus
Tschernobyl, unweit der weißrussischen Grenze, steht für den bisher schwerster Unfall in einem Kernkraftwerk.
16.07.2019
Mehr Qualität in der Medizin
Ärzte setzen einige medizinische Therapien zu oft ein, während sie andere vernachlässigen.
16.07.2019
Spurensuche in Belarus
Tschernobyl, unweit der weißrussischen Grenze, steht für den bisher schwerster Unfall in einem Kernkraftwerk.
16.07.2019
Chronische Schmerzen
Bei chronischen Schmerzen spielt das Schmerzgedächtnis eine wichtige Rolle. Doch nur wenige Ärzte berücksichtigen diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Therapie.
16.07.2019
Wie Gesunde zu Patienten gemacht werden
Immer feinere Diagnostik und immer niedrigere Normwerte für Blutdruck, Blutzucker etc.
16.07.2019
Wie die Zeit vergeht - von der Taschenuhr zur Smartwatch
Heute kann man die Zeit bequem vom Handy ablesen - und trotzdem boomt der Markt für mechanische Armbanduhren.
16.07.2019
Wie die Zeit vergeht - von der Taschenuhr zur Smartwatch
Heute kann man die Zeit bequem vom Handy ablesen - und trotzdem boomt der Markt für mechanische Armbanduhren.
16.07.2019
Wie Gesunde zu Patienten gemacht werden
Immer feinere Diagnostik und immer niedrigere Normwerte für Blutdruck, Blutzucker etc.
16.07.2019
Ausbildung beim Bund
Die Bundeswehr ist Deutschlands größter Berufsausbilder. Welches Konzept verfolgt der Berufsausbilder Bundeswehr? Ein Blick hinter die Kulissen.
16.07.2019
Eine Rundreise durch die Welt des Riechens
An Gerüchen lassen sich Krankheiten erkennen, z. B. Diabetes und manche Krebsarten.
16.07.2019
Eine Kulturgeschichte der Enthauptung
Im Internet finden sich viele Videos von Enthauptungen. Der Westen reagiert empört, und doch werden die Filme millionenfach angeklickt.
16.07.2019
Ausbildung beim Bund
Die Bundeswehr ist Deutschlands größter Berufsausbilder. Welches Konzept verfolgt der Berufsausbilder Bundeswehr? Ein Blick hinter die Kulissen.
16.07.2019
Eine Rundreise durch die Welt des Riechens
An Gerüchen lassen sich Krankheiten erkennen, z. B. Diabetes und manche Krebsarten.
16.07.2019
Die Klimapolitik in den USA
Nun macht selbst der Papst den Menschen für die Erderwärmung verantwortlich. Die Konservativen in den USA hätten lieber einen anderen Schuldigen.
16.07.2019
Brauchen wir noch die gute alte Handschrift?
Die Hälfte der Jungen und ein Drittel der Mädchen haben Probleme mit ihrer Handschrift.
16.07.2019
Die Klimapolitik in den USA
Nun macht selbst der Papst den Menschen für die Erderwärmung verantwortlich. Die Konservativen in den USA hätten lieber einen anderen Schuldigen.
16.07.2019
Eine Kulturgeschichte der Enthauptung
Im Internet finden sich viele Videos von Enthauptungen. Der Westen reagiert empört, und doch werden die Filme millionenfach angeklickt.
16.07.2019
Der vermessene Mensch (7): Wie sich Gefühle berechnen lassen
Informatiker tüfteln zunehmend an Programmen, die die Gefühle von Nutzern erfassen sollen.
16.07.2019
Wie gefährlich ist eine Narkose?
Etwa 70 Menschen sterben jährlich, weil während der Narkose nicht beherrschte Komplikationen auftreten.
16.07.2019
Der vermessene Mensch (7): Wie sich Gefühle berechnen lassen
Informatiker tüfteln zunehmend an Programmen, die die Gefühle von Nutzern erfassen sollen.
16.07.2019
Brauchen wir noch die gute alte Handschrift?
Die Hälfte der Jungen und ein Drittel der Mädchen haben Probleme mit ihrer Handschrift.
16.07.2019
Wie gefährlich ist eine Narkose?
Etwa 70 Menschen sterben jährlich, weil während der Narkose nicht beherrschte Komplikationen auftreten.
16.07.2019
Wenn die Kleinsten chronisch leiden
Zwei Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter chronischen Schmerzen, zum Teil sind sie so stark beeinträchtigt, dass auch ihr ganzer Alltag davon bestimmt wird.
16.07.2019
Wenn die Kleinsten chronisch leiden
Zwei Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter chronischen Schmerzen, zum Teil sind sie so stark beeinträchtigt, dass auch ihr ganzer Alltag davon bestimmt wird.
16.07.2019
500 Jahre Haupt- und Landgestüt Marbach
Das historische Gestüt präsentiert sich heute als modernes Wirtschaftsunternehmen, Touristenattraktion, Lernort für Schulen und Universitäten und als größter Arbeitgeber der Region.
16.07.2019
500 Jahre Haupt- und Landgestüt Marbach
Das historische Gestüt präsentiert sich heute als modernes Wirtschaftsunternehmen, Touristenattraktion, Lernort für Schulen und Universitäten und als größter Arbeitgeber der Region.
16.07.2019
Soja - Die Wunderbohne
Soja liefert Eiweiß, steckt in über 30. 000 industriell erzeugten Lebensmitteln, dient als Stickstoffdünger und gluckert als Öl in Autotanks.
16.07.2019
Wirtschaftskrisen
Wirtschaftskrisen haben die Menschen schon immer heimgesucht, wie eine der biblischen Plagen.
16.07.2019
Wirtschaftskrisen
Wirtschaftskrisen haben die Menschen schon immer heimgesucht, wie eine der biblischen Plagen.
16.07.2019
Feuerforschung
Wissenschaftler arbeiten an Techniken und Materialien, die Feuer verhindern helfen.
16.07.2019
Feuerforschung
Wissenschaftler arbeiten an Techniken und Materialien, die Feuer verhindern helfen.
16.07.2019
Soja - Die Wunderbohne
Soja liefert Eiweiß, steckt in über 30. 000 industriell erzeugten Lebensmitteln, dient als Stickstoffdünger und gluckert als Öl in Autotanks.
16.07.2019
Schöne digitale Schulwelt – Wann sind Apps und Tablets im Unterricht sinnvoll?
Rechnen mit der Mathe-App, Vokabeln lernen am Sprachcomputer - digitale Innovationen versprechen einen modernen, individualisierten Unterricht.
16.07.2019
Kauf per Klick
Kein Drängeln, kein Warten an der Kasse: Neun von zehn Internet-Nutzern kaufen im Netz auch ein - anhand von Produktfotos.
16.07.2019
Japans Energiewende
Bis zur Katastrophe von Fukushima gab es in Japan kaum Zweifel an der Sicherheit der eigenen Kernkraftwerke.
16.07.2019
Japans Energiewende
Bis zur Katastrophe von Fukushima gab es in Japan kaum Zweifel an der Sicherheit der eigenen Kernkraftwerke.
16.07.2019
Reinheit und Religion
Die Idee der religiösen Säuberung der Welt hat derzeit wieder Konjunktur. Was ist die Funktion der Rede von der religiösen Reinheit? Welcher Logik folgt sie? Von Hans-Volkmar Findeisen.
16.07.2019
Multiple Sklerose - Wenn das Immunsystem die Nerven angreift
Multiple Sklerose ist bei jungen Erwachsenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen.
16.07.2019
Zivilisten in Kriegsspielen
In Computer-Kriegsspielen gibt es meist nur Gut und Böse. Neue kritische Spiele zeigen auch Zivilisten und ihr Leid.
16.07.2019
Millionenfacher Hungertod - Die Blockade Leningrads 1941-44
872 Tage belagerte die Wehrmacht Leningrad, um angeblich „minderwertige Völker“ im Osten auszurotten.
16.07.2019
Der Kunde ist Kind - Wie Werbung die Kleinsten lockt
Als Konsumenten von Morgen sind die Kleinen längst im Visier der Marketingstrategen.
16.07.2019
Medizintourismus in Indien
Herz-OPs für 800 Dollar, Ayurveda-Kuren in paradiesisch schönen Resorts. Indien zieht jährlich Hunderttausende Medizintouristen aus aller Welt an.
16.07.2019
Digitale Wunderwelten: Kontrolliert Künstliche Intelligenz den Menschen?
Kommunizieren wir bald ohne Maus und Tastatur mit dem Computer? Können wir unsere Gehirne vervielfältigen, indem wir sie einscannen und digitalisieren lassen? Visionen im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es viele, die meisten davon sind spekulativ, meint der Physiker und Philosoph Marco Wehr.
16.07.2019
Hickory - Ein Baum wird neu entdeckt
Um 1880 wurde Hickory, ein nordamerikanischer Nussbaum, in Deutschland eingeführt.
16.07.2019
Willenskraft - Wie erlernt man Selbstkontrolle?
Ab heute keine Süßigkeiten mehr! Ich will Karriere machen! Für solche und andere Vorhaben braucht man einen starken Willen, der einen auch mal die Zähne zusammenbeißen lässt.
16.07.2019
Albtraum Elternabend
Wenn Eltern und Lehrer aufeinandertreffen, fliegen oft die Fetzen. Dieses Szenario ist Stoff für Filme und Bücher.
16.07.2019
Kann Achtsamkeit heilen? Die MBSR-Methode in der Medizin
Den Körper wahrnehmen und Emotionen spüren, ohne sie zu bewerten: Das sind Elemente der MBSR-Methode.
16.07.2019
Epigenetik - Verändert der Lebensstil die Vererbung?
Stress und Ernährung verändern unsere Gesundheit. Aber verändern sie auch, nachträglich, unser Erbgut? So dass wir die genetischen Effekte des Lebensstils vererben? Die Forscher sind uneins.
16.07.2019
Demokratie-Lehrer - I love Grundgesetz
Deutscher Rat ist weltweit gefragt, wenn es um den Aufbau demokratischer Strukturen geht.
16.07.2019
Traum und Abgrund – Das Leben der Schauspielerin Carola Neher
Carola Neher (1900 - 1942), eine Lieblingsschauspielerin Bert Brechts, flieht vor den Nazis nach Moskau, gerät in stalinistischen Terror und stirbt, nach fünf Jahren Lagerhaft, entkräftet an Typhus.
16.07.2019
Tolstois letzte Reise
Der Entfremdung und Entsittlichung im Kapitalismus, der "die Menschen Neid, Gier und Egoismus lehrt", wollte Tolstoi ein einfaches, ursprüngliches Leben entgegensetzen.
16.07.2019
Die PEG-Magensonde für Demenzkranke
Künstliche Ernährung am Lebensende kann das Sterben qualvoll verlängern. Viele Angehörige von Demenzkranken stimmen der Magensonde dennoch zu.
16.07.2019
Außerirdisches Leben? Neues zur Suche nach E.T. und Co.
Bisher haben wir keine Außerirdischen kennengelernt, aber: Wir suchen nach ihnen.
16.07.2019
Aula: Die Evolution der Religiosität
Warum hat sich Religion gerade für Gemeinschaften zu so einer starken Macht entwickelt? Dr.
16.07.2019
Hippies in Spanien
Auch Spanien war 1968 ein Anziehungspunkt für Hippies. Bis heute gibt es etwa in Andalusien oder auf der Kanaren-Insel La Palma solche Enklaven alternativen Lebensstils.
16.07.2019
Europas Atomwaffen – Brauchen wir eine neue Abschreckung?
Die USA wenden sich ab – als Schutzmacht Europas. Kann ein europäisches Atomwaffen-Arsenal, künftig gar mit Deutschlands Unterstützung, nukleare Abschreckung für Europa garantieren?.
16.07.2019
Glasperlen und Bernstein – Früher Handel zwischen Ostsee und Orient
Glasperlen aus Ägypten gegen Bernstein von der Ostsee: Grabfunde aus Sachsen-Anhalt werfen ein neues Licht auf die frühen Handelsbeziehungen zwischen Nordeuropa und dem Orient.
16.07.2019
Grüne Architektur - Die Zukunft der Städte?
Immer mehr Menschen leben in Städten, in denen es mit dem Klimawandel heißer wird und Feinstaub die Luft belastet.
16.07.2019
Gender in der Literatur
Virginia Woolf erzählte in „Orlando“ bereits 1928 von fließenden Geschlechtergrenzen.
16.07.2019
Gandhi, sein Mörder und Indien
Gandhi ist in Indien heute als Symbol überall präsent. Doch würde der Freiheitskämpfer sein Land 70 Jahre nach seinem Tod kaum wieder erkennen.
16.07.2019
Pendeln - Odyssee zwischen Frühstück und Abendessen
Pendeln ist ein Stresstest für jede Beziehung. Es erhöht das Scheidungsrisiko und gefährdet die Gesundheit.
16.07.2019
Weihrauch - Gabe aus dem Morgenland
In der flimmernden Hitze Südarabiens gedeiht der Weihrauchbaum. Der Rauch seiner kostbaren Harztropfen symbolisiert für Christen das zu Gott aufsteigende Gebet.
16.07.2019
Elektrosmog - Machen Handys und WLAN krank?
Unter der Strahlenbelastung leiden immer mehr Menschen, behaupten Umweltmediziner.
16.07.2019
Seelenfänger der 70er - "Jugendsekten" heute
Hare-Krishna, Kinder Gottes oder Bhagwan sorgten in den 1970er Jahren für zahlreiche Skandale.
16.07.2019
Kalifornien gegen Trump
Seit Trumps Amtsantritt macht der liberale, wirtschaftsstarke Bundesstaat mobil gegen den Präsidenten.
16.07.2019
Fidschi ringt mit dem Klimawandel
Vielen Inseln Ozeaniens droht der Untergang, wegen des Klimawandels. 2017 leitet Fidschi die UN-Klimakonferenz, während dort bereits die ersten Dörfer umgesiedelt werden müssen.
16.07.2019
Krankenhäuser neu gedacht
Kranke Menschen reagieren anders auf ihre Umgebung als gesunde. Deshalb müssen Krankenhäuser und Intensivstationen anders gestaltet werden.
16.07.2019
Opioide und chronische Schmerzen
Opioide sollten der Schlüssel zum schmerzfreien Leben von chronischen Schmerzpatienten sein.
16.07.2019
Bessere Behandlung dank Flüssigbiospie
Die Revolution in der Krebstherapie: Um festzustellen, wie sich ein Tumor verändert, muss bald nur das Blut untersucht werden.
16.07.2019
Eine Ethik der Migration
Letztes Jahr waren über 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Hunger.
16.07.2019
Die Neurobiologie spiritueller Erfahrungen
Lassen sich alle religiösen Erfahrungen als ein kompliziertes Wechselspiel der Neuronen oder gar als Fehlfunktionen des Gehirns erklären? Was bedeutet das für den Glauben?.
16.07.2019
Christen im Irak
Das christliche Siedlungsgebiet nahe Mossul ist ausgebombt und vermint. Nur Ruinen sind übrig geblieben.
16.07.2019
Roboterethik
Verschwimmt die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Werden wir von Technik beherrscht? Und dürfen wir das zulassen? Weltweit wird darüber nachgedacht.
16.07.2019
Streit um die Therapie
"Alzheimer im Frühstadium ist heilbar", sagt der Molekularbiologe Nehls. Am wichtigsten ist, die Krankheit in einem Frühstadium zu erkennen und die richtige Therapie zu finden.
16.07.2019
Die Wiederbelebung schrumpfender Dörfer
Demografischer Wandel und Abwanderung gefährden das Landleben. Bundesweit wird nach Rezepten zur Wiederbelebung der Dörfer gesucht.
16.07.2019
Macht der Raketen: Der drohende Krieg in Ostasien
Hochrüstung in Asien: Die Spannungen zwischen Japan, China sowie Nord- und Südkorea verschärfen sich.
16.07.2019
Krieg mit autonomen Waffen
Autonome Kampfdrohnen oder Panzer - werden "selbst denkende" Maschinen bald Einzug halten in bewaffnete Konflikte? Sinkt damit die Schwelle zum nächsten Krieg?.
16.07.2019
Krieg mit autonomen Waffen
Autonome Kampfdrohnen oder Panzer - werden "selbst denkende" Maschinen bald Einzug halten in bewaffnete Konflikte? Sinkt damit die Schwelle zum nächsten Krieg?.
16.07.2019
Der teilende Mensch
Der Mensch ist von Natur aus kein purer Egoist. Das belegen zahlreiche Experimente.
16.07.2019
Herzschwäche
Die Zahl der Herzschwäche-Patienten wächst. Die moderne kardiologische Medizin kann viel tun, wenn das Krankheitsbild rechtzeitig diagnostiziert wird.
16.07.2019
Die Kommerzialisierung des Teilens
Mehr Gemeinsamkeit, weniger Ressourcen verschwenden – aus der Idee ist eine Branche geworden: Sharing Economy.
16.07.2019
Streit um Bergbau in El Salvador
El Salvador hat reiche Goldvorkommen, die Bergbaukonzerne ausbeuten wollen. Kleinbauern befürchten, dass ihre Dörfer weichen müssen und Goldabbau ihr Wasser mit Schwermetallen belastet.
16.07.2019
Streit um Bergbau in El Salvador
El Salvador hat reiche Goldvorkommen, die Bergbaukonzerne ausbeuten wollen. Kleinbauern befürchten, dass ihre Dörfer weichen müssen und Goldabbau ihr Wasser mit Schwermetallen belastet.
16.07.2019
Eichhörnchen - Kobolde des Waldes
Ein koboldhafter Zauber haftet Eichhörnchen an, und als magische Zwischenwesen tollen sie seit alters her auch durch literarische Werke.
16.07.2019
Eichhörnchen - Kobolde des Waldes
Ein koboldhafter Zauber haftet Eichhörnchen an, und als magische Zwischenwesen tollen sie seit alters her auch durch literarische Werke.
16.07.2019
Wie sich die Ökonomie verändern muss
Selten wird auf neue Pluralität wirtschaftlicher Zusammenhänge gesetzt. Till van Treeck, Professor für Sozialökonomie an der Universität Duisburg-Essen zeigt, warum diese Neuorientierung notwendig ist.
16.07.2019
Erkenntnisse der Raumsonde Cassini
Auf den Monden des Saturns gibt es kilometerhohe Berge, Meere aus flüssigem Methan und Wasserfontänen, die aus dem Boden schießen und sofort gefrieren.
16.07.2019
Erkenntnisse der Raumsonde Cassini
Auf den Monden des Saturns gibt es kilometerhohe Berge, Meere aus flüssigem Methan und Wasserfontänen, die aus dem Boden schießen und sofort gefrieren.
16.07.2019
Wie sich die Ökonomie verändern muss
Selten wird auf neue Pluralität wirtschaftlicher Zusammenhänge gesetzt. Till van Treeck, Professor für Sozialökonomie an der Universität Duisburg-Essen zeigt, warum diese Neuorientierung notwendig ist.
16.07.2019
Der Dreißigjährige Krieg im deutschen Südwesten
1618 beginnt mit dem Prager Fenstersturz der erste paneuropäische Krieg der Geschichte.
16.07.2019
Der Dreißigjährige Krieg im deutschen Südwesten
1618 beginnt mit dem Prager Fenstersturz der erste paneuropäische Krieg der Geschichte.
16.07.2019
Haben Affen komplexe Gefühle?
Experimente und Verhaltensbeobachtungen scheinen darauf hinzudeuten, dass besonders einige Primatenarten über ein differenziertes Innenleben verfügen.
16.07.2019
Haben Affen komplexe Gefühle?
Experimente und Verhaltensbeobachtungen scheinen darauf hinzudeuten, dass besonders einige Primatenarten über ein differenziertes Innenleben verfügen.
16.07.2019
1916: Heldensterben
Es ist das Jahr der schrecklichen Schlachten und in Deutschland wird der Vaterländische Hilfsdienst eingeführt.
16.07.2019
1916: Heldensterben
Es ist das Jahr der schrecklichen Schlachten und in Deutschland wird der Vaterländische Hilfsdienst eingeführt.
16.07.2019
Bibliothek ohne Bücher – Die Zukunft der Wissensorte
Das gedruckte Buch verliert an Wert. Viele Bibliotheken schaffen daher neue Angebote.
16.07.2019
Wie gesund ist Tee?
Ständig erscheinen neue verheißungsvolle Studien: Grüner Tee sei gesund und beuge sogar Krankheiten wie Alzheimer und MS vor.
16.07.2019
Der Waldmacher - Wiederaufforstung in Afrika
„Waldmacher“ Tony Rinaudo brachte die Wurzeln längst gefällter Bäume im Sahel dazu, wieder auszutreiben.
16.07.2019
Die Psychologie des Essens - Unser künftig Brot (2/10)
Vorsätze für eine bessere Ernährung taugen nichts, wenn es nicht gelingt, eingefleischte Essgewohnheiten zu überwinden.
16.07.2019
Die 68er: Demokratie - jetzt oder nie
"Wir haben sie so geliebt, die Revolution", sagt Anselm Weidner. Der Journalist, selbst ein "68er", zieht mit ehemaligen Aktivisten eine persönliche Bilanz jener Zeit.
16.07.2019
Unser Kind nimmt Drogen - Wer hilft den Eltern?
Für drogenabhängige Kinder und Jugendliche steht ein umfangreiches Beratungsangebot bereit.
16.07.2019
Siziliens tausend Mumien
Jahrhundertelang wurden die Toten auf Sizilien getrocknet, mit Stroh ausgepolstert, danach angezogen und in Nischen gestellt oder in Särge gelegt.
16.07.2019
Religion am Ende? Die Krise des Islam
Immer mehr Muslime zweifeln an ihrem Glauben, viele konvertieren, andere schwören der Religion ganz ab.
16.07.2019
Logistik trifft E-Mobilität
Um der stetig wachsenden Waren-Flut Herr zu werden, setzt die Logistikbranche auf automatisierte LKW und unterirdische Transportwege.
16.07.2019
Hilfsorganisationen am Tropf der Konzerne?
Organisationen für Entwicklungshilfe, wie Oxfam oder Save the Children, lassen sich von umstrittenen Unternehmen der Nahrungsmittel-, Pharma- und Finanzindustrie finanzieren.
16.07.2019
Wie wirkt Sport bei psychischen Erkrankungen?
Wer regelmäßig Fahrrad fährt, schwimmt oder wandert, schützt sich vor allen möglichen Krankheiten.
16.07.2019
Trance als Mittel gegen Ängste und Schmerzen
Hypnose ist eine vielseitige Therapie. Sie kann Schmerzen lindern, übertriebene Ängste dämpfen und sogar manche Anästhesie ersetzen.
16.07.2019
Wann ist medizinische Behandlung sinnlos?
Im Zweifel für die Therapie. Viele Ärzte verschreiben lieber mehr als zu wenig. Heraus kommt eine Medizin, die oft dem Patienten schadet, aber der Kasse des Krankenhauses nutzt.
16.07.2019
Migräne - Wie gut helfen Therapien ohne Pillen?
Bei Migräne – eine Tablette. Das muss nicht immer sein. Regelmäßige körperliche Bewegung und tägliche Entspannungsübungen können die Attacken reduzieren.
16.07.2019
Die Natur eines Gefühls
Die romantische Liebe ist nicht einfach vom Himmel gefallen, sie ist Resultat eines langen evolutionären Prozesses.
16.07.2019
Schubladen im Kopf
Vorurteile sind menschlich. Denn wir müssen schnell einschätzen, ob jemand zu uns gehört oder nicht.
16.07.2019
Sex per Smartphone - Wie Apps das Liebesleben verändern
Wie ordnen Soziologen und Philosophen diese neue Ökonomie der Liebe ein?.
16.07.2019
Die Mission der Raumsonde Juno
Nach fünf Jahren soll die Raumsonde "Juno" nun endlich in Jupiters Umlaufbahn eintreten.
16.07.2019
Erleuchtung
Innere Stille, Glück, Frieden, Lebenssinn, Göttlichkeit. Eine wachsende Zahl an Suchenden begibt sich auf den geheimnisvollen Pfad hin zur "Erleuchtung".
16.07.2019
Professionelle Hilfen für Patienten und Angehörige
Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein.
16.07.2019
Die Rolle der Vorfahren in der Psychotherapie
Erfahrungen, Lebenseinstellungen, Verhaltensmuster und Beziehungsdynamiken werden in einer Familie oft weitergegeben.
16.07.2019
Physik
Metin Tolan, Professor für theoretische Physik an der Universität Dortmund erläutert, was am Studienfach Physik so spannend ist und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte.
16.07.2019
Physik
Metin Tolan, Professor für theoretische Physik an der Universität Dortmund erläutert, was am Studienfach Physik so spannend ist und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte.
16.07.2019
Depressionen bei Kindern.
Was, wenn schon Kinder ihre Lebenslust verlieren? Das Feature begleitet einen betroffenen Jungen und seine Familie, erörtert Ursachen und Therapiemethoden.
16.07.2019
Depressionen bei Kindern.
Was, wenn schon Kinder ihre Lebenslust verlieren? Das Feature begleitet einen betroffenen Jungen und seine Familie, erörtert Ursachen und Therapiemethoden.
16.07.2019
Die Vermessung der Leibesfrucht
Schwangerschaft ist heute geprägt von einer Vielzahl medizinischer Untersuchungen, die die Frauen oft verunsichern.
16.07.2019
Die Vermessung der Leibesfrucht
Schwangerschaft ist heute geprägt von einer Vielzahl medizinischer Untersuchungen, die die Frauen oft verunsichern.
16.07.2019
Ätna - Ein Vulkan wird vermessen
Wird ein Vulkan aktiv, beginnt der ganze Berg zu vibrieren und zu tönen. Im Fels der Vulkane steckt nicht nur Krach und Lärm, sondern auch Musik.
16.07.2019
Wenn das Blut stockt
Jeder dritte Deutsche über 40 Jahren leidet unter Durchblutungsstörungen. Die sogenannte "Periphere Arterielle Verschlusskrankheit" entsteht häufig durch verkalkte Gefäße an den Beinen.
16.07.2019
Ätna - Ein Vulkan wird vermessen
Wird ein Vulkan aktiv, beginnt der ganze Berg zu vibrieren und zu tönen. Im Fels der Vulkane steckt nicht nur Krach und Lärm, sondern auch Musik.
16.07.2019
Wenn das Blut stockt
Jeder dritte Deutsche über 40 Jahren leidet unter Durchblutungsstörungen. Die sogenannte "Periphere Arterielle Verschlusskrankheit" entsteht häufig durch verkalkte Gefäße an den Beinen.
16.07.2019
Böden als Klimaretter?
Wenn Bauern auf ihren Äckern weltweit Humus aufbauen würden, mit schonenden Bodenbearbeitungstechniken, Mulchen und anderem, ließe sich der Klimawandel bremsen, sagen Experten.
16.07.2019
Wegwerfware Essen - Unser künftig Brot (8/10)
Ein Drittel aller Lebensmittel kommt nicht auf den Teller. In Entwicklungsländern verdirbt vieles bei Transport und Lagerung, bei uns landet sehr viel Essen im Müll.
16.07.2019
Aufrüstung des Körpers: Mensch, Maschine und Moral
Gelähmte können dank Exoskelett „gehen“, Taube bekommen ein Cochlea- und Blinde ein Retina-Implantat.
16.07.2019
Das Alter und seine Philosophien
Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren Alten und dem Thema Tod sagt etwas über ihre "conditio humana" aus.
16.07.2019
Aula: Der Sinn des Alterns
Wer will schon alt sein? Die Lebenserwartung steigt, doch der Zeitgeist fordert Jugendlichkeit.
16.07.2019
Tomaten: Mehr Aroma durch Gentechnik?
„Cherokee Purple“ und „Paulas Süßester“ – traditionelle Tomatensorten tragen nicht nur tolle Namen, sie schmecken sogar richtig gut.
16.07.2019
Multitalent Mikroalge: gesund, grün, vielseitig
Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können aber ganz schön viel: Aus Mikroalgen machen Wissenschaftler Treibstoff, Nahrungsergänzungsmittel und Medizin.
16.07.2019
Afghanistans schleichender Niedergang
Die Gewalt in Kabul und ganz Afghanistan eskaliert. Ein Regierungsberater ist sicher: Wenn der Westen den Geldhahn zudreht, kollabiert das Land sofort.
16.07.2019
Bakterien-WG im Darm - Gesund dank Mikroben
Eine Billion Einzeller stecken in jedem Gramm Darminhalt. Forscher vermuten, dass Depressionen und Demenz damit zu tun haben könnten, welche Mikroben im Darm leben.
16.07.2019
Parasiten - Global Player der Ökosysteme
Sie beeinflussen Lebensräume, indem sie ihren Wirtstieren die Lebensweise vorgeben, sie durch schwere Krankheiten schwächen und in willenlose Zombies verwandeln.
16.07.2019
Kettenmenschen - Psychisch Kranke in Entwicklungsländern
Millionen seelisch Kranke in armen Ländern werden in dunklen Hütten versteckt oder an Bäume gekettet.
16.07.2019
Naturprodukt der Zukunft
Ein Hoch auf die Spinne! Auch wenn viele sich vor ihr ekeln, produziert sie doch einen wahren Wunderfaden.
16.07.2019
Archäologen erforschen Eiszeit-Kunst
Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt.
16.07.2019
Carlo Schmid - Architekt des Grundgesetzes
Carlo Schmid war Chef der Regierung des französisch besetzten Gebietes Württemberg-Hohenzollern und Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz erarbeitete.
16.07.2019
Erinnerungen an den 2. Juni 1967
Am 2. Juni 1967 schießt ein West-Berliner Polizist einem demonstrierenden Studenten aus nächster Nähe in den Hinterkopf.
16.07.2019
Die WHO am Bettelstab
Reiche Privatspender manipulieren die Politik der WHO, vor allem seit die USA ihren Beitrag zusammenstreichen.
16.07.2019
Die Suche nach einer zweiten Erde
Unser Planetensystem hat keine Sonderstellung im All inne. Immer wieder entdecken Astronomen neue "exosolare" Planeten, mittlerweile sind es fast 4000.
16.07.2019
Der Klimawandel verändert den Städtebau
Der Klimawandel beschäftigt auch die Stadtplaner: Schattige Plätze und Frischluftschneisen werden immer wichtiger.
16.07.2019
Kein Sand am Meer
Sand ist nach Wasser der wichtigste Rohstoff der Menschheit. Und er wird knapp. Die Folge: Viele Strände schrumpfen.
16.07.2019
Faszination Exoplaneten
Exoplaneten schüren die Hoffnung, dass wir nicht allein im Universum sind. Der Astrophysiker Harald Lesch erklärt, wie man diese Planeten aufspüren und analysieren kann.
16.07.2019
Gen-Chirurgie in der Praxis
In der Gentechnik vollzieht sich eine Revolution. Eine neue Methode, Crispr genannt, erlaubt es, die DNA einzelner Zellen präzise zu verändern.
16.07.2019
Legalisieren oder bestrafen?
In Karlsruhe setzt sich eine Stadtratsfraktion für einen kontrollierten, legalen Verkauf von Cannabis ein.
16.07.2019
Junkfood in Entwicklungsländern
In armen Ländern wird immer mehr "Junkfood" der internationalen Nahrungsmittelindustrie verzehrt.
16.07.2019
Technisches Wissen und Hebammenkunst
In vielen Kreißsälen herrscht heute das Diktat technisierter Medizin, von Effizienz und Forensik.
16.07.2019
Technisches Wissen und Hebammenkunst
In vielen Kreißsälen herrscht heute das Diktat technisierter Medizin, von Effizienz und Forensik.
16.07.2019
Klimafreundliche Mobiliät
Der Massenverkehr von heute trägt maßgeblich zur globalen Erwärmung bei. Weltweit suchen Forscher nach Lösungen, die Emissionen von Autos, Schiffen oder Flugzeugen zu senken.
16.07.2019
Klimafreundliche Mobiliät
Der Massenverkehr von heute trägt maßgeblich zur globalen Erwärmung bei. Weltweit suchen Forscher nach Lösungen, die Emissionen von Autos, Schiffen oder Flugzeugen zu senken.
16.07.2019
Gesunde Böden für Haiti - Klimahelden (3/4)
Haiti war Frankreichs profitabelste Kolonie. Heute sind seine Wälder abgeholzt und die Böden erodiert.
16.07.2019
Wozu heute noch Religion
Die These, dass moderne Gesellschaften nur noch mit einem Minimum an Religion auskämen, ist falsch.
16.07.2019
Pilze - Rohstoff mit Zukunft
Das Reich der Pilze birgt ein kaum erforschtes Potenzial. Als Nahrungsgrundlage für eine wachsende Weltbevölkerung, Alternative für Plastik und vieles mehr.
16.07.2019
Afrikanischer Frühling - Jugendproteste von Mali bis Kenia
Mali, Kongo, Kenia, Senegal: In Afrika formiert sich Widerstand gegen Machtmissbrauch und Korruption.
16.07.2019
Religion und die moderne Hirnforschung
Der emeritierte Theologe Hans Küng kritisiert die Hirnforschung, weil sie die Rätsel wie Geist, Bewusstsein, Freiheit mit einem materialistischen Ansatz zu lösen versucht.
16.07.2019
Artenschutz durch Gentechnik? - Wissenschaftler manipulieren die Natur
Unerwünschte Tierarten ausmerzen, bedrohte Arten retten, ausgestorbene auferstehen lassen - diese Hoffnung setzen manche Forscher in die Gentechnik.
16.07.2019
Die 68er - eine überschätzte Generation?
Die 68er-Revolte steht gemeinhin für Demokratisierung, Zivilisierung, Pazifizierung der noch "jungen" BRD.
16.07.2019
Erwachsenenbildung - Lernen bis ins hohe Alter
Was ist gemeint, wenn von Bildungsrendite und vom Wissenskapital der Nation die Rede ist? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Erwachsene trainieren?.
16.07.2019
Voluntourismus
Jedes Jahr verbringen etwa 10 Millionen Menschen ihren Urlaub als Voluntouristen.
16.07.2019
Die Gen-Schere verändert die Pflanzenzucht
Was ist natürlich, wo fängt Gentechnik an? Mit "CRISPR/Cas" verschwimmen die Grenzen.
16.07.2019
Die Fußballnation - Von Panzern zu Ästheten
"Panzer" wurde die Fußballnationalmannschaft einst genannt. Heute spielt sie weniger brachial – und steht für Deutschlands neue multikulturelle Identität.
16.07.2019
Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet weltweit auf dem Müll. Um diese Verschwendung zu reduzieren, setzen Forscher bei der Kette von der Produktion bis zu den Verbrauchern an.
16.07.2019
Revolutionieren Roboter das Liebesleben?
"Touch me", "Fass mich an", Sexroboter sind deutlich. Allerdings sind sie kein Ersatz für echte Kommunikation und Beziehung.
16.07.2019
Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel?
Vitamin D, Selen oder Zink: Jeder dritte Deutsche schluckt Präparate, weil er etwas für seine Gesundheit tun will.
16.07.2019
Neurodämmerung - Die Grenzen der Hirnforschung
Vor über 20 Jahren begann der Boom der Neurowissenschaften. Mittlerweile ist Ernüchterung eingetreten.
16.07.2019
Wenn das Immunsystem die Nerven angreift
Das Immunsystem greift das Gehirn an, was zu Lähmungen, Taubheitsgefühl und auch Sehstörungen führt.
16.07.2019
Hilfsorganisationen am Tropf der Konzerne?
Organisationen für Entwicklungshilfe wie Oxfam oder Save the Children lassen sich von umstrittenen Unternehmen der Nahrungsmittel-, Pharma- und Finanzindustrie finanzieren.
16.07.2019
Uruguay legalisiert als erste Nation Cannabis
Uruguay war der erste Staat der Welt, der 2013 Cannabis vollständig legalisierte und den Markt regulierte, vom Besitz bis zum Vertrieb.
16.07.2019
Uruguay legalisiert als erste Nation Cannabis
Uruguay war der erste Staat der Welt, der 2013 Cannabis vollständig legalisierte und den Markt regulierte, vom Besitz bis zum Vertrieb.
16.07.2019
Die Väter der Genetik.
Vor 150 Jahren veröffentlichte Gregor Johann Mendel seine Züchtungsexperimente mit Erbsen.
16.07.2019
Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie
Sich selbst annehmen, akzeptieren, was ist, loslassen. Die Achtsamkeitslehre hält Einzug in die Psychotherapie.
16.07.2019
Logistik 4.0
Wir haben uns daran gewöhnt, dass alles schnell verfügbar ist. Dahinter steckt eine ausgefeilte Logistik.
16.07.2019
Logistik 4.0
Wir haben uns daran gewöhnt, dass alles schnell verfügbar ist. Dahinter steckt eine ausgefeilte Logistik.
16.07.2019
Grüne Gentechnik gegen den Welthunger
Viele Menschen lehnen die Gentechnik grundsätzlich ab. Das bremst jedoch auch manchen Fortschritt, etwa die Einführung von schädlingsresistenten Feldfrüchten in Südasien.
16.07.2019
Grüne Gentechnik gegen den Welthunger
Viele Menschen lehnen die Gentechnik grundsätzlich ab. Das bremst jedoch auch manchen Fortschritt, etwa die Einführung von schädlingsresistenten Feldfrüchten in Südasien.
16.07.2019
Sozialfall Rente
"Altersarmut wird zu einem Massenphänomen in Deutschland", sagen Experten. Viele Menschen müssen nach ihrem Erwerbsleben weiter arbeiten oder werden zum Sozialfall.
16.07.2019
Sozialfall Rente
"Altersarmut wird zu einem Massenphänomen in Deutschland", sagen Experten. Viele Menschen müssen nach ihrem Erwerbsleben weiter arbeiten oder werden zum Sozialfall.
16.07.2019
Tambora - Ein Vulkan macht Weltgeschichte
1815 explodierte der indonesische Tambora mit der unvorstellbaren Zerstörungsgewalt von sechs Millionen Hiroshima-Bomben.
16.07.2019
Tambora - Ein Vulkan macht Weltgeschichte
1815 explodierte der indonesische Tambora mit der unvorstellbaren Zerstörungsgewalt von sechs Millionen Hiroshima-Bomben.
16.07.2019
Schmerzen sind Kopfsache
Die Erfahrung des Schmerzes spielt sich im Hirn ab - Schmerzen sind Kopfsache. Mit dieser Erkenntnis greift die moderne Medizin Aspekte der Schmerzlinderung wieder auf, die schon eine Rolle spielten, als es noch kein Aspirin oder andere Schmerzmittel gab.
16.07.2019
Schmerzen sind Kopfsache
Die Erfahrung des Schmerzes spielt sich im Hirn ab - Schmerzen sind Kopfsache. Mit dieser Erkenntnis greift die moderne Medizin Aspekte der Schmerzlinderung wieder auf, die schon eine Rolle spielten, als es noch kein Aspirin oder andere Schmerzmittel gab.
16.07.2019
Geophysiker belauschen die Erde
Die Geophysiker vom Schwarzwald-Observatorium bei Schiltach belauschen Tag für Tag die Erde.
16.07.2019
Geophysiker belauschen die Erde
Die Geophysiker vom Schwarzwald-Observatorium bei Schiltach belauschen Tag für Tag die Erde.
16.07.2019
Solarstrom für Afrikas Dörfer - Klimahelden (1/4)
Ein deutsch-malisches Start-up liefert afrikanischen Dorfbewohnern Solarstrom – konkurrenzlos günstig und klimaneutral.
16.07.2019
Über allen Wiesen ist Ruh - Ursachen und Folgen des Insektensterbens
Studien belegen ein weltweit dramatisches Insektensterben. Andreas Segerer, Insektenkundler an der Zoologischen Staatssammlung München, spricht von einem „Massenaussterben erdgeschichtlichen Ausmaßes“.
16.07.2019
Zeichnend die Welt verstehen – Leonardo da Vincis Naturphilosophie
Auf über 6000 Blättern voller Zeichnungen und Notizen versuchte da Vinci Naturgesetzen auf die Spur zu kommen – und so zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält.
16.07.2019
Was ist gesundes Essen? - Unser künftig Brot (5/10)
Gutes Essen verspricht Schönheit, Glück und ein langes Leben. Doch jeder Mensch reagiert anders auf die Inhaltsstoffe der Nahrung.
16.07.2019
Die Küche der Zukunft - Unser künftig Brot (10/10)
Schnell soll das Essen fertig sein, lecker, nahrhaft und abwechslungsreich. Personalisierte Zutaten, smarte Küchengeräte und neue Lebensmittel machen es möglich.
16.07.2019
Religion und Astrophysik
Obwohl sich Physiker in spekulative Bereiche wagen, scheuen sie sich vor der Auseinandersetzung mit einer theologischen Kernfrage: Hat die moderne Astrophysik Platz für Gott? (Produktion 2006).
16.07.2019
Vorbild Rhein-Hunsrück
Ausgerechnet der strukturschwache Rhein-Hunsrück-Kreis gilt international als Vorbild für erneuerbare Energien.
16.07.2019
Wie das Klima die Geschichte prägte
Der Klimawandel wird die Gesellschaft erschüttern, zu Konflikten führen, zu Gewalt, Krieg und Flucht.
16.07.2019
Neue Geschlechterkonflikte
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Männer- und Frauenrollen erheblich verändert.
16.07.2019
Die neue Alters- und Alternskultur
Wer heute mit 65 in Rente geht, hat noch eine lange Lebensphase vor sich, die mit Chancen, Herausforderungen und natürlich auch Einschränkungen verbunden ist.
16.07.2019
Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie
Sich selbst annehmen, akzeptieren, was ist, loslassen. Die Achtsamkeitslehre hält Einzug in die Psychotherapie.
16.07.2019
Warum Lebensmittel in armen Staaten vergammeln
In armen Ländern kommt die Ernte mit bis zu 60 Prozent nicht bei den Verbrauchern an.
16.07.2019
Opioide und chronische Schmerzen
Missbrauch, Sucht und unerwartete Nebenwirkungen von "Painkillern" führten in den USA zum Umdenken.
16.07.2019
Opioide und chronische Schmerzen
Missbrauch, Sucht und unerwartete Nebenwirkungen von "Painkillern" führten in den USA zum Umdenken.
16.07.2019
Erfolgreiches Altern? Nein danke!
Altern wird heute als ein Sich-immer-jünger-Fühlen definiert. Eine gefährliche Sichtweise: Sie überträgt den Leistungsdruck, der in allen Bereichen der Gesellschaft zu spüren ist.
16.07.2019
300 Jahre Karlsruhe - Die Stadtgeschichte
Der Schlossturm ist der Mittelpunkt der Karlsruher Stadtanlage. Von ihm gehen strahlenförmig 32 Straßen in alle Himmelsrichtung aus.
16.07.2019
300 Jahre Karlsruhe - Die Stadtgeschichte
Der Schlossturm ist der Mittelpunkt der Karlsruher Stadtanlage. Von ihm gehen strahlenförmig 32 Straßen in alle Himmelsrichtung aus.
16.07.2019
Erfolgreiches Altern? Nein danke!
Altern wird heute als ein Sich-immer-jünger-Fühlen definiert. Eine gefährliche Sichtweise: Sie überträgt den Leistungsdruck, der in allen Bereichen der Gesellschaft zu spüren ist.
16.07.2019
Angst online behandeln - Psychotherapien im Netz
Täuschend echte Spinnen, beängstigend steile Schluchten: Forscher entwickeln virtuelle Szenarien, um Angstpatienten zu behandeln.
16.07.2019
Endlager für Treibhausgase? Norwegen will CO2 unter dem Meer entsorgen
Norwegen will seine erschöpften Öllagerstätten als Endlager für Treibhausgase aus halb Europa und vor allem aus Deutschland anbieten – und seine Pipelines als Transportwege.
16.07.2019
Religion und die moderne Biologie
Hans Küng, emeritierter Professor für ökumenische Theologie, ehemaliger Präsident der Stiftung Weltethos, zeigt, warum Gott und Evolutionsbiologie durchaus zusammenpassen.
16.07.2019
Chinas Weg in die IT-Diktatur
Gute Bürger, schlechte Bürger: China baut derzeit ein System auf, das das "Sozialverhalten" seiner Einwohner belohnt.
16.07.2019
Wie ticken Smartphone-Gesellschaften?
Das Smartphone verspricht Gemeinschaftsgefühle mit Likes, Followern, vermeintlichen Facebook-Freunden.
16.07.2019
Psychogramm der überforderten Gesellschaft
Multitasking, Konsumrausch, Selbstoptimierung treiben uns in die Überforderung, ins Burn-out und schließlich in die Depression.
16.07.2019
Zerstreuen wir uns zu Tode?
Sind wir auf dem Weg in eine zerstreute Gesellschaft, in der uns digitale Apparate fest in der Hand haben? Catarina Katzer vom Institut für Cyberpsychologie und Medienethik macht auf Risiken aufmerksam.
16.07.2019
Hochwasserschutz - Neue Konzepte in Deutschland
"Land unter" heißt es mittlerweile regelmäßig in Deutschland. Wie kann man mit den enormen Wassermassen umgehen? Wie funktioniert nachhaltiger Schutz vor Hochwasser?.
16.07.2019
Eine kurze Geschichte der Köche
Lange Zeit waren Köchinnen und Köche namenlose und kaum beachtete Haushaltssklaven, heute sind sie oft Superstars.
16.07.2019
Familien in Zeiten der Fortpflanzungsmedizin
Dank der Entwicklungen der Reproduktionsmedizin kommt es zur Ausbreitung der "sozialen Elternschaft".
16.07.2019
Pusteln, Quaddeln und andere Qualen
Rote Pusteln, juckende Ekzeme, brennende Quaddeln: Jeder 5. Deutsche wird davon gequält.
16.07.2019
Wie man gute Ernährung lernt
Der Wunsch nach gesunder Ernährung führt zu neuen Food-Bewegungen auf allen Ebenen.
16.07.2019
Wie man gute Ernährung lernt
Der Wunsch nach gesunder Ernährung führt zu neuen Food-Bewegungen auf allen Ebenen.
16.07.2019
Plädoyer für einen Systemwechsel in der Medizin
Professor Giovanni Maio, Medizinethiker an der Universität Freiburg, zeigt, warum ein Systemwechsel unbedingt erforderlich ist.
16.07.2019
Plädoyer für einen Systemwechsel in der Medizin
Professor Giovanni Maio, Medizinethiker an der Universität Freiburg, zeigt, warum ein Systemwechsel unbedingt erforderlich ist.
16.07.2019
Schmerz-ABC für Kinder
Zwei Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter chronischen Schmerzen, 350.
16.07.2019
Massenware Huhn
Verbraucher, Tierschützer und Anwohner von Mastbetrieben protestieren zunehmend gegen die Massentierhaltung und ihre Folgen.
16.07.2019
Schmerz-ABC für Kinder
Zwei Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande leiden unter chronischen Schmerzen, 350.
16.07.2019
Massenware Huhn
Verbraucher, Tierschützer und Anwohner von Mastbetrieben protestieren zunehmend gegen die Massentierhaltung und ihre Folgen.
16.07.2019
Die psychische Seite von Krebs
Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein.
16.07.2019
Die psychische Seite von Krebs
Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein.
16.07.2019
Die Selbst-Vermesser
Am Tag der Schrittzähler, nachts das Stirnband zur Schlafanalyse - wir vermessen unseren Alltag.
16.07.2019
Die Selbst-Vermesser
Am Tag der Schrittzähler, nachts das Stirnband zur Schlafanalyse - wir vermessen unseren Alltag.
16.07.2019
Nach der Kohle - Neue Energie im Bergbaurevier
Bald schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Jetzt will das Revier zum Vorreiter erneuerbarer Energien werden – und damit auch zum Vorbild für andere Kohleländer wie Polen.
16.07.2019
Das Selbst in den digitalen Medien
Es ist eine merkwürdige Verwandtschaft: Viele Verfahren der Selbstpräsentation auf Facebook oder WhatsApp gleichen auf frappante Weise den Methoden der Kriminologie.
16.07.2019
Psychopharmaka - ausschleichen statt absetzen
Psychopharmaka haben oft schwere Nebenwirkungen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen setzt die Medikamente daher selber ab.
16.07.2019
Wie Erbsen und Kirschen zu uns kamen
Karg wäre unser Speiseplan – ohne die Gemüse- und Obstsorten, die aus anderen Weltregionen zu uns gelangten: von Erbsen über Kirschen bis zu Äpfeln, Kohl, Getreide und Gurken.
16.07.2019
Der Frust mit starren Hierarchien
Der Chefarzt bestimmt, kritische Mitarbeiter werden abgestraft - Alltag in vielen Kliniken.
16.07.2019
Der Frust mit starren Hierarchien
Der Chefarzt bestimmt, kritische Mitarbeiter werden abgestraft - Alltag in vielen Kliniken.
16.07.2019
Chronische Schmerzen
Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Leider werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Entstehung zu selten berücksichtigt.
16.07.2019
Chronische Schmerzen
Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Leider werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Entstehung zu selten berücksichtigt.
16.07.2019
Der globale Acker - Unser künftig Brot (6/10)
Die globale Arbeitsteilung in der Landwirtschaft hat Folgen und Nebenwirkungen. Genveränderte Soja-Monokulturen bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und den Regenwald.
16.07.2019
Freundschaft in digitalen Zeiten
Mit dem Einzug der digitalen Medien haben sich ganz neue Phänomene ergeben, die Freundschaft auf Facebook etwa.
16.07.2019
Gesundheitssystem ohne Staat
Eigeninitiative, Selbstverwaltung und Gestaltungskraft. Das deutsche Gesundheitssystem könnte mehr auf die Beteiligung der Bürger setzen.
16.07.2019
Wie das Internet die Weltwahrnehmung prägt
Die Wissenschaft spricht von den "Echokammern" und "Filterblasen" des Netzes. Gleichzeitig bietet das Internet eine nie dagewesene Informationsvielfalt und -freiheit.
16.07.2019
Die Rolle der Vorfahren in der Psychotherapie
Wieso bin ich so, wie ich bin? Manche Menschen sind sich selbst fremd oder fühlen eine unerklärliche Last.
16.07.2019
Epigenetik und Gesundheit
Erfahrungen und Gewohnheiten von Eltern und Großeltern sind molekularbiologisch gespeichert.
16.07.2019
Ich im Netz - Folgen der Selbstdarstellung
Jugendliche haben ihre Plattformen und sozialen Netzwerke: YouTube ist eines der wichtigsten.
16.07.2019
Wie eine Pflanze die Welt verändert
Mais ist die "Pflanze der Götter", glaubten die Indios. Seit dem 16. Jahrhundert trat sie einen globalen Siegeszug an.
16.07.2019
Wie Mensch und Natur die Insekten bedrohen
Mensch, Monokulturen und Milben machen Bienen das Leben schwer. Hinzu kommt die Gefahr durch Pflanzenschutzmittel.
16.07.2019
Wie Mensch und Natur die Insekten bedrohen
Mensch, Monokulturen und Milben machen Bienen das Leben schwer. Hinzu kommt die Gefahr durch Pflanzenschutzmittel.
16.07.2019
Gläserne Patienten
Bildgebende Verfahren und ihre Analyse machen Riesenfortschritte. In den Körper eingeschleuste Kamerasensoren senden Daten über WLAN nach außen.
16.07.2019
Gläserne Patienten
Bildgebende Verfahren und ihre Analyse machen Riesenfortschritte. In den Körper eingeschleuste Kamerasensoren senden Daten über WLAN nach außen.
16.07.2019
Von Tabaktrinkern und Kettenrauchern
Einst galt der Tabak als heilige Pflanze: die Priester der Maya rauchten ihn, um mit den Göttern in Verbindung zu treten.
16.07.2019
Von Tabaktrinkern und Kettenrauchern
Einst galt der Tabak als heilige Pflanze: die Priester der Maya rauchten ihn, um mit den Göttern in Verbindung zu treten.
16.07.2019
Die Kaviar-Connection – wie Aserbaidschan den Europarat manipuliert
Luxusreisen, kostbare Teppiche, Prostitution – so macht Aserbeidschan Abgeordnete des Europarates gefügig.
16.07.2019
Jack Londons "König Alkohol"
Jack London hat sich zu Tode getrunken. In "König Alkohol" beschreibt er 1913 seinen Weg in die Sucht: klarsichtig, offenherzig - und bis heute aktuell.
16.07.2019
Gibt es außerirdische Intelligenz?
Gibt es außerirdische Intelligenz?.
16.07.2019
Gibt es außerirdische Intelligenz?
Gibt es außerirdische Intelligenz?.
16.07.2019
Meßstetten: Tausende Asylsuchende als Nachbarn
”Die Flüchtlinge lungern überall rum. ” “Manche haben einfach Angst, wenn da zehn, 15 Schwarze rumstehen.
16.07.2019
Warum Migranten psychisch krank werden
Studien zeigen, dass Migranten ein erhöhtes Risiko haben, an Schizophrenie, Depression oder Angststörungen zu erkranken.
16.07.2019
Meßstetten: Tausende Asylsuchende als Nachbarn
”Die Flüchtlinge lungern überall rum. ” “Manche haben einfach Angst, wenn da zehn, 15 Schwarze rumstehen.
16.07.2019
Warum Migranten psychisch krank werden
Studien zeigen, dass Migranten ein erhöhtes Risiko haben, an Schizophrenie, Depression oder Angststörungen zu erkranken.
16.07.2019
Die Raumfahrt-Rentner der Voyager-Mission
Die Voyager-Raumsonden fliegen seit 1977 durch den Weltraum. Heute kennt sich fast niemand mehr mit deren Technik aus.
16.07.2019
Die Raumfahrt-Rentner der Voyager-Mission
Die Voyager-Raumsonden fliegen seit 1977 durch den Weltraum. Heute kennt sich fast niemand mehr mit deren Technik aus.
16.07.2019
Kosmologie in der Krise - Abschied von der Weltformel
Ein völliges Rätsel ist die Dunkle Energie. Hat sich die Physik bei der Suche nach der schönen Weltformel in einer Sackgasse verrannt? Von Dirk Lorenzen.
16.07.2019
Wie wird mein Kind medienkompetent?
Es ist "DAS" Thema bei Elternabenden in Kindergärten und Schulen: Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit Medien - wann ist digitale Bildung angesagt, wann ein Handy-Verbot?.
16.07.2019
Kulturgeschichte des Schlafens
Über die Jahrhunderte hat sich nicht nur unser Verständnis vom Schlaf verändert. Denn wann und wie lange wir schlafen, bestimmt vor allem die Gesellschaft, in der wir leben.
16.07.2019
Wie entsteht das Weltraumwetter?
Wetter gibt es auch im Weltraum. Wenn zum Beispiel ein so genannter Sonnensturm bei uns ankommt, kann das schwerwiegende Folgen haben.
16.07.2019
Mit Pillen oder Psychologie gegen ein weitverbreitetes Übel?
Viele Menschen nehmen sich zu wenig Zeit für die Nachtruhe. Andere finden nicht genügend Schlaf.
16.07.2019
Über den Umgang mit Ungewissheiten und Risiken
Welche Gründe hat Risikoblindheit bei Menschen? Antworten gibt Professor Gerd Gigerenzer, Kognitionspsychologe und Direktor des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.
16.07.2019
Über den Umgang mit Ungewissheiten und Risiken
Welche Gründe hat Risikoblindheit bei Menschen? Antworten gibt Professor Gerd Gigerenzer, Kognitionspsychologe und Direktor des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.
16.07.2019
Digitaler Pranger
Mobbing unter Schülern gab es schon immer. Elisabeth Raffauf, Diplompsychologin aus Köln, schildert, wie sich Formen und Wirkungen von Mobbing durch die digitalen Medien verändert haben.
16.07.2019
Digitaler Pranger
Mobbing unter Schülern gab es schon immer. Elisabeth Raffauf, Diplompsychologin aus Köln, schildert, wie sich Formen und Wirkungen von Mobbing durch die digitalen Medien verändert haben.
16.07.2019
Gentests - das neue Orakel?
Die Gendiagnostik boomt. Wenn man neun Wochen alte Embryos auf Veranlagungen für spätere Krankheiten testen kann, wie wird das unser persönliches und gesellschaftliches Leben verändern?.
16.07.2019
Gentests - das neue Orakel?
Die Gendiagnostik boomt. Wenn man neun Wochen alte Embryos auf Veranlagungen für spätere Krankheiten testen kann, wie wird das unser persönliches und gesellschaftliches Leben verändern?.
16.07.2019
Neue Regeln für Google, Twitter und Facebook
Facebook, Google und Twitter löschen und sperren immer mehr Beiträge – weil die Politik das so will.
16.07.2019
Denken in Bewegung - Wie unser Gehirn die Welt versteht
Das wichtigste Instrument für Intelligenz und Konzentration wird bislang unterschätzt: unser Körper und seine Fähigkeit, sich im Raum zu bewegen.
16.07.2019
Wie wird mein Kind klug?
Chinesisch-Kurs und Klavier-Stunden: Viele Eltern wollen ihre Kinder möglichst früh möglichst gut fördern.
16.07.2019
Gefahren für Kinder und Jugendliche
Pädophile und Erpresser manipulieren Kinder solange, bis sie Nacktfotos von sich verschicken.
16.07.2019
Zerstreuen wir uns zu Tode?
Eine SMS lesen, gleichzeitig bei WhatsApp reinschauen, ein "Like" auf der Facebookseite loswerden, dann rüber zur Wikipedia.
16.07.2019
Zerstreuen wir uns zu Tode?
Mal sind wir für Sekunden Facebooker, dann wieder Whats-Apper, Google- oder Wikipedia-Surfer.
16.07.2019
Die Gen-Sammler
Bereits vor Jahren begann man z. B. in Estland und Island, Genmaterial zu sammeln, um Krankheiten auf die Spur zu kommen.
16.07.2019
Die Gen-Sammler
Bereits vor Jahren begann man z. B. in Estland und Island, Genmaterial zu sammeln, um Krankheiten auf die Spur zu kommen.
16.07.2019
Aula: Herz im Reagenzglas - Forschen am Modell
Man kann aus bestimmten Stammzellen Herzmuskelzellen erzeugen, mit denen man dann im Labor forschen kann.
16.07.2019
Die ausgeschlafene Gesellschaft
Rund ein Viertel der Deutschen klagt über Schlafstörungen. Peter Spork zeigt anhand neuer Erkenntnisse der Chronobiologie, warum das so nicht weitergehen darf.
16.07.2019
Die ausgeschlafene Gesellschaft
Rund ein Viertel der Deutschen klagt über Schlafstörungen. Peter Spork zeigt anhand neuer Erkenntnisse der Chronobiologie, warum das so nicht weitergehen darf.
16.07.2019
100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
GPS wäre ohne die Allgemeine Relativitätstheorie untauglich; Jedes Navi würde in die Irre führen.
16.07.2019
100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
GPS wäre ohne die Allgemeine Relativitätstheorie untauglich; Jedes Navi würde in die Irre führen.
16.07.2019
Wie sich Gefühle berechnen lassen
Informatiker tüfteln an Programmen, die die Gefühle von Nutzern erfassen sollen. Das klingt so genial wie gruselig.
16.07.2019
Das IQ-Prinzip
Die schulische und berufliche Eignung eines Menschen lassen sich mit dem IQ-Wert objektiv in Zahlen fassen.
16.07.2019
Das IQ-Prinzip
Die schulische und berufliche Eignung eines Menschen lassen sich mit dem IQ-Wert objektiv in Zahlen fassen.
16.07.2019
Wie sich Gefühle berechnen lassen
Informatiker tüfteln an Programmen, die die Gefühle von Nutzern erfassen sollen. Das klingt so genial wie gruselig.
16.07.2019
Warum Eliten für Ungerechtigkeit sorgen
Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite.
16.07.2019
Medizin ohne Tierversuche? - Umdenken in der Forschung
Drei Millionen Tiere verbraucht die Forschung jährlich. In der Medizin setzt ein Umdenken ein - nicht nur aus ethischen Gründen: Sind Tierversuche wirklich aussagekräftig? Von Anna Loll und Thilo Schmidt.
16.07.2019
Georg Simmels "Philosophie des Geldes"
In seinem Hauptwerk "Die Philosophie des Geldes" analysierte der Berliner Soziologe Georg Simmel die Bedeutung des Geldes in all seinen Facetten.
16.07.2019
Die Sexualbiologie der Primaten
Ohne Prüderie verglich der Zoologe Morris die Sexualbiologie von Menschen mit der von anderen Tieren.
16.07.2019
Faszination Tiere - wie sie fühlen und denken
Viele überraschende Experimente der Verhaltensforschung zeigen: Wir dürfen Tiere nicht unterschätzen.
16.07.2019
Die fragile Zukunft unserer Mitprimaten
Etwa 633 Primatenarten kennt die Zoologie heute, mehr als die Hälfte davon steht auf der roten Liste der gefährdeten Arten.
16.07.2019
Das kartierte Gehirn
Ist das Gehirn bald entzaubert? Bald sollen Simulationen eines Gehirns helfen, psychische Krankheiten besser zu behandeln.
16.07.2019
Das kartierte Gehirn
Ist das Gehirn bald entzaubert? Bald sollen Simulationen eines Gehirns helfen, psychische Krankheiten besser zu behandeln.
16.07.2019
Projekt Feierabend – Wenn der Job nicht mehr das Wichtigste
Aus der Reihe: Arbeit im Wandel (2/3) | Nine-to-Five ist out. Freizeit und Familie werden immer wichtiger.
16.07.2019
Das Schwert - Waffe und Mythos
Der Schwertkampf entschied nicht nur Kriege, sondern wurde im höfischen Spiel als Charakterschule praktiziert.
16.07.2019
Mit Nachbarn teilen
Ob Großstadt oder Dorf: Viele Initiativen wie die lokalen Repair-Cafés oder Tauschbörsen wenden sich gegen die Wegwerf-Gesellschaft und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften.
16.07.2019
Die hässliche Seite der Energiewende
Auch die Energiewende hat unschöne Folgen. Welche Großtechnik braucht sie wirklich? Und wie viel davon kann durch eine intelligentere Struktur der Energieversorgung ersetzt werden?.
16.07.2019
Quo vadis Iran?
Khomeini drückte als Führer der iranischen Revolution von 1979 dem ganzen Land seinen Stempel auf.
16.07.2019
Quo vadis Iran?
Khomeini drückte als Führer der iranischen Revolution von 1979 dem ganzen Land seinen Stempel auf.
16.07.2019
Die Datenindustrie
Daten sind das Gold des Internetzeitalters. Die Datenindustrie operiert global, nationale Behörden sind mit der Überwachung völlig überfordert.
16.07.2019
Die Datenindustrie
Daten sind das Gold des Internetzeitalters. Die Datenindustrie operiert global, nationale Behörden sind mit der Überwachung völlig überfordert.
16.07.2019
Kollege Computer - Wenn Arbeit digital wird
Arbeit im Wandel (3/3): Immer mehr Arbeitsabläufe werden automatisiert oder zu großen Teilen von Computern erledigt.
16.07.2019
Kein Geld für Strom
Kein Geld für die Stromrechnung. Zu wenig Bares, um die Wohnung zu heizen. Diese Sätze klingen nicht nach Europa.
16.07.2019
Dicke Luft in Stuttgart
Wenn es um die Luft geht, ist Stuttgart Deutschlands dreckigste Stadt. Aktivisten wollen mehr über den Feinstaub wissen und planen ein Messnetz, das Daten in Echtzeit liefern kann.
16.07.2019
Dicke Luft in Stuttgart
Wenn es um die Luft geht, ist Stuttgart Deutschlands dreckigste Stadt. Aktivisten wollen mehr über den Feinstaub wissen und planen ein Messnetz, das Daten in Echtzeit liefern kann.
16.07.2019
Überwachung am Arbeitsplatz
Während sich die Deutschen über die Überwachung von Beschäftigten empören, haben sich die Arbeitnehmer in den USA längst damit abgefunden, am Arbeitsplatz ausgespäht zu werden.
16.07.2019
Überwachung am Arbeitsplatz
Während sich die Deutschen über die Überwachung von Beschäftigten empören, haben sich die Arbeitnehmer in den USA längst damit abgefunden, am Arbeitsplatz ausgespäht zu werden.
16.07.2019
Der vermessene Mensch (2): Die Selbst-Vermesser
Am Tag läuft der Schrittzähler, in der Nacht das Stirnband zur Schlafanalyse. Einige wollen ihre Fitness verbessern, andere psychische Krankheiten kontrollieren, dritte versuchen ihre Freundschaften zu optimieren und wieder andere haben mit der echten Verschmelzung von Mensch und Maschine begonnen: Die ersten Cyborgs sind bereits unter uns.
16.07.2019
Der vermessene Mensch (2): Die Selbst-Vermesser
Am Tag läuft der Schrittzähler, in der Nacht das Stirnband zur Schlafanalyse. Einige wollen ihre Fitness verbessern, andere psychische Krankheiten kontrollieren, dritte versuchen ihre Freundschaften zu optimieren und wieder andere haben mit der echten Verschmelzung von Mensch und Maschine begonnen: Die ersten Cyborgs sind bereits unter uns.
16.07.2019
Ratlose Einsteiger – Wenn die Berufswahl schwerfällt
Arbeit im Wandel (1/3) | Junge Menschen kämpfen sich heute durch unzählige Wahlmöglichkeiten.
16.07.2019
Das Daten-Ich
Das Internetprotokoll kann jedem Menschen 50 Quadrilliarden Dinge eindeutig zuordnen - die totale Identifizierung.
16.07.2019
Das Daten-Ich
Das Internetprotokoll kann jedem Menschen 50 Quadrilliarden Dinge eindeutig zuordnen - die totale Identifizierung.
16.07.2019
Berufsberatung heute: Von der Schule in den Job
Etwa 350 Ausbildungsberufe gibt es heute - viele von ihnen sind noch kaum bekannt.
16.07.2019
Lebensgefühl oder Klischee?
Typisch Generation Y: Karriere statt politischer Überzeugung, aber achtet stets auf Freizeitausgleich.
16.07.2019
Lebensgefühl oder Klischee?
Typisch Generation Y: Karriere statt politischer Überzeugung, aber achtet stets auf Freizeitausgleich.
16.07.2019
Johannes Gutenberg – Medienrevolutionär aus Mainz
US-Medien ernannten den Johannes Gutenberg - den Erfinder des Buchdrucks - zum bedeutendsten Mann des vergangenen Jahrtausends, vor allen anderen Entdeckern und Erfindern weltweit.
16.07.2019
Graf Zeppelin und seine Luftschiffe
Am 8. März 1917 starb der "Vater der Luftschiffe". Die fliegenden Riesen waren sein großer Traum.
16.07.2019
Die anhängliche Generation
Soziologen und Psychologen versuchen, die enger gewordene Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern zu ergründen.
16.07.2019
Die anhängliche Generation
Soziologen und Psychologen versuchen, die enger gewordene Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern zu ergründen.
16.07.2019
Kriegskrüppel
Der erste moderne Weltkrieg war ein Maschinenkrieg ungeahnter Gewalt. Der Medizinhistoriker Prof.
16.07.2019
Kriegskrüppel
Der erste moderne Weltkrieg war ein Maschinenkrieg ungeahnter Gewalt. Der Medizinhistoriker Prof.
16.07.2019
Botanische Gärten
Die Botanischen Gärten sind nicht nur traditionsreiche Orte der Wissenschaft, sondern auch Räume der Erholung und Begegnung inmitten unserer Städte.
16.07.2019
Geburtsstunde der Plattentektonik
Ein riesiger Graben vom Nordpol bis zur Antarktis: die Geologin Marie Tharp entdeckt ihn 1952 und legt damit den Grundstein für die Plattentektonik.
16.07.2019
Wenn das Klima Sprünge macht
Das Klima verändert sich manchmal rasch, wie die Vergangenheit zeigt. Wissenschaftler sprechen von "Kipppunkten", die das Klima so verändern, als hätte man einen Schalter umgelegt.
16.07.2019
Der Nationalpark Nordostgrönland - Am Ende der bewohnten Welt
Der Nationalpark Nordostgrönland ist dreimal so groß wie Deutschland: eine menschenleere, arktische Wildnis.
16.07.2019
Mit Nachbarn teilen
Ob Großstadt oder Dorf: Viele Initiativen wie die lokalen Repair-Cafés oder Tauschbörsen wenden sich gegen die Wegwerf-Gesellschaft und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften.
16.07.2019
Umweltsatelliten verändern den Alltag
Über 50 Umweltsatelliten haben die Erde im Blick. Sie helfen Fragen zu klären wie: Gehen Risse in Häusern auf Bodenbewegungen zurück? Oder: Wo gelangt am meisten CO2 in die Luft?.
16.07.2019
Kolonialmythen in Deutschland
Viele Straßennamen in Deutschland erinnern noch an Gräueltaten umstrittener "Kolonialhelden".
16.07.2019
Kolonialmythen in Deutschland
Viele Straßennamen in Deutschland erinnern noch an Gräueltaten umstrittener "Kolonialhelden".
16.07.2019
Der Vertrag von Versailles und die Folgen
Der Erste Weltkrieg endete mit dem Versailler Friedensvertrag. Die erste deutsche Republik musste erhebliche Reparationszahlungen leisten und trug den Makel der Alleinschuld am Krieg.
16.07.2019
Der Alpenkrieg 1915 - 1918
Exakt vor 100 Jahren entbrannte in den Alpen der Gebirgskrieg, das vielleicht aberwitzigste Kapitel des 1.
16.07.2019
Der Alpenkrieg 1915 - 1918
Exakt vor 100 Jahren entbrannte in den Alpen der Gebirgskrieg, das vielleicht aberwitzigste Kapitel des 1.
16.07.2019
Leonardo da Vincis Naturphilosphie
Auf über 6000 Blättern voller Zeichnungen und Notizen versuchte Leonardo da Vinci Naturgesetzen auf die Spur zu kommen – und so zu erkennen, was die Welt "im Innersten zusammenhält".
16.07.2019
Schöpferische Naturphilosophie
Andreas Webers "Schöpferische Ökologie" knüpft an naturphilosophische Positionen an, die auf Goethe und Schelling zurückgehen und durch Naturphilosophen repräsentiert werden.
16.07.2019
Schöpferische Naturphilosophie
Andreas Webers "Schöpferische Ökologie" knüpft an naturphilosophische Positionen an, die auf Goethe und Schelling zurückgehen und durch Naturphilosophen repräsentiert werden.
16.07.2019
Aula: Der wahre Beginn unserer Demokratie - Die Revolution von 1918
Ende der Monarchie, Ende des Kaiserreichs: Der Matrosenaufstand am 4. 11. in Kiel führt in wenigen Tagen zur ersten deutschen Republik.
16.07.2019
Frauen an die Urne– 100 Jahre Frauenwahlrecht
Am 19. Januar 1919 war es so weit: Auch Frauen durften wählen. Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, die 1919 in Weimar tagte, gingen sie erstmals an die Urne.
16.07.2019
John Maynard Keynes - Der glamouröse Ökonom
Der britische Ökonomen John Maynard Keynes (1883 - 1946) war ein glänzender Mathematiker, oft scharfzüngiger Intellektueller und glamouröser, bisexueller "Promi" seiner Zeit.
16.07.2019
1919: Schwieriger Frieden
In Paris beraten die Alliierten hinter verschlossenen Türen über neue Grenzen im alten Europa.
16.07.2019
1919: Schwieriger Frieden
In Paris beraten die Alliierten hinter verschlossenen Türen über neue Grenzen im alten Europa.
16.07.2019
Der entfremdete Mensch - Sehnsucht nach der wahren Natur
Ein tiefes Grundbedürfnis des Menschen ist, in Verbindung zu sein: mit anderen Menschen, mit seiner Arbeit - und nicht zuletzt mit der Natur.
16.07.2019
Rosa Luxemburg und der humane Sozialismus
Rosa Luxemburg war eine der unbequemsten Vertreterinnen der Arbeiterbewegung. Ohne Wahlen, Presse- und Versammlungsfreiheit war Sozialismus für sie undenkbar.
16.07.2019
Supernanny liest Rousseau: Lernen vom Vater des "Émile"
Rousseaus 1762 erschienener Erziehungsroman "Émile" hat noch immer Einfluss auf aktuelle pädagogische Diskussionen.
16.07.2019
Frauenquote - Gleichberechtigung per Gesetz?
Seit zwei Jahren gibt es die Frauenquote für börsennotierte Unternehmen. Doch das reicht längst nicht aus um Gerechtigkeit herzustellen.
16.07.2019
Die Leidenschaften der Emma Herwegh – Liebe und Revolution
An der Seite des mittellosen Dichter-Rebellen Georg Herwegh kämpft die mutige Bürgerstochter im Vormärz für Demokratie.
16.07.2019
Karl und Jenny Marx – Der Revolutionär und die Baronesse
Der Revolutionär und die Baronesse. Marx' Werk wäre ohne seine Frau Jenny nicht möglich gewesen.
16.07.2019
Herrschaft der Algorithmen - Wer programmiert wen?
Einen Bewerber auswählen, über einen Kredit entscheiden, mögliche Einbrüche vorhersehen.
16.07.2019
Der russische Anarchist Michail Bakunin
Bakunins Entwurf eines Staates war die Anarchie, das heißt: Leben ohne Zwang und Gewalt, ohne Ausbeutung, ohne Kontrolle von oben.
16.07.2019
Entfesselter Kapitalismus - wie aktuell ist Marx?
Marx' geniale Theorien über den Kapitalismus und seine Auswirkungen sind noch heute von ungebrochener Aktualität, sagt Marx-Biograf Jürgen Neffe.
16.07.2019
Else Lasker-Schüler – Eine Schrifstellerin im Exil
1933 wird die jüdische Schriftstellerin Else Lasker-Schüler in Berlin zusammengeschlagen.
16.07.2019
Gottfried Benn – Kleine Aster und andere Gedichte
Aufgeschnittene Körper, zarte Blumen: Der Mediziner Benn schockierte mit expressionistischen Gedichten, in denen er seine Erfahrungen im Seziersaal verarbeitete.
16.07.2019
Henry David Thoreau - Vordenker des zivilen Ungehorsams
Bis heute wird Thoreau als Popstar der Ökologie-Bewegung gefeiert und als wiederentdeckter Held des globalisierten Widerstandes gegen den Staat.
16.07.2019
Künstler im Ersten Weltkrieg
Wie gingen Maler und Bildhauer wie Max Beckmann, Franz Marc, Max Liebermann oder Otto Dix mit dem Krieg um?.
16.07.2019
Künstler im Ersten Weltkrieg
Wie gingen Maler und Bildhauer wie Max Beckmann, Franz Marc, Max Liebermann oder Otto Dix mit dem Krieg um?.
16.07.2019
Franken, Alamannen, Tiroler - Wie der Schwarzwald besiedelt wurde | Landeskunde
Schon die Kelten rodeten im Schwarzwald und bauten stattliche Verhüttungsanlagen für Erze.
16.07.2019
Franken, Alamannen, Tiroler - Wie der Schwarzwald besiedelt wurde
Schon die Kelten rodeten im Schwarzwald und bauten stattliche Verhüttungsanlagen für Erze.
16.07.2019
Der Affe als Mensch
Als Krönung der Schöpfung können wir mit Tieren so gut wie alles machen. Diese Sichtweise wird vom Great Ape Project scharf kritisiert - Volker Sommer erklärt die Argumente.
15.07.2019
Der Affe als Mensch
Als Krönung der Schöpfung können wir mit Tieren so gut wie alles machen. Diese Sichtweise wird vom Great Ape Project scharf kritisiert - Volker Sommer erklärt die Argumente.
15.07.2019
Außen hui, und innen ...
Außen hui, und innen .
15.07.2019
Außen hui, und innen ...
Außen hui, und innen .
15.07.2019
Selbstwirksamkeit: Wie man lernt, sich etwas zuzutrauen
'Selbstwirksamkeit' beschreibt in der Psychologie die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungen souverän bewältigen zu können.
15.07.2019
Wohin Europa seine Bauern lenkt - Unser künftig Brot (4/10)
Die europäische Agrarpolitik war eine Reaktion auf den Hunger der Nachkriegszeit.
15.07.2019
Introvertiert - Die Stärken der Stillen
Ob Marie Curie oder Steve Wozniak: Viele der begabtesten Menschen sind introvertiert.
15.07.2019
Panzer - Kolosse des Schreckens
Kaum ein Waffensystem hat eine derartige Revolution ausgelöst wie die Panzer. Heute sind Panzer Hochleistungsmaschinen und wesentlich schneller als ihre Vorgänger vor 100 Jahren.
15.07.2019
Exorzismus in Polen
Immer mehr Polen fühlen sich vom Satan belagert oder sogar besessen. Deshalb gehen sie zum Exorzisten.
15.07.2019
Raumkapsel "Orion"
In wenigen Monaten startet die neue Raumfahrtmission „Orion“. Langfristig soll diese Raumkapsel Astronauten bis in den tiefen Weltraum bringen – und irgendwann zum Mars.
15.07.2019
Der Maler Francis Bacon
Blutendes Fleisch. Muskelmassen. Zum Schrei aufgerissene Münder. Bacons Figuren zeigen die Qual der menschlichen Existenz - und sind zugleich ein Plädoyer für das Leben.
15.07.2019
Romane über religiösen Extremismus
Was treibt junge Männer in den Jihad? Der marokkanische Schriftsteller Mahi Binebine war in einem Slum in Casablanca.
15.07.2019
Der erste Atheist der Neuzeit
Im Jahr 1674 entdeckte der Hofprediger der Stadt Jena ein atheistisches Flugblatt in seiner Kutsche.
15.07.2019
Der etwas andere Krankenhausseelsorger
Wer schwer krank ist, befindet sich in einer existenziellen Krise: Bei den auftauchenden Fragen können Philosophen eine große Hilfe sein, weil sie lebenspraktische Antworten haben.
15.07.2019
Kein gelobtes Land - Äthiopische Juden in Israel
In Israel leben rund 135. 000 Juden äthiopischer Herkunft. Sie kamen vor allem in zwei Einwanderungswellen 1984 und 1991.
15.07.2019
Kein gelobtes Land - Äthiopische Juden in Israel
In Israel leben rund 135. 000 Juden äthiopischer Herkunft. Sie kamen vor allem in zwei Einwanderungswellen 1984 und 1991.
15.07.2019
Strom für Ostafrika – Äthiopiens Mega-Staudamm am Blauen Nil
Es ist eine der größten Baustellen Afrikas – und hochumstritten: Kurz vor der Grenze zum Sudan errichtet Äthiopien einen gewaltigen Staudamm.
15.07.2019
Strom für Ostafrika – Äthiopiens Mega-Staudamm am Blauen Nil
Es ist eine der größten Baustellen Afrikas – und hochumstritten: Kurz vor der Grenze zum Sudan errichtet Äthiopien einen gewaltigen Staudamm.
15.07.2019
Gauleiter Robert Wagner
Robert Wagner, Hitlers Statthalter im ab 1940 von Nazi-Deutschland besetzten Elsass, ist selbst unter Parteigenossen als Psychopath verschrien.
15.07.2019
Gauleiter Robert Wagner
Robert Wagner, Hitlers Statthalter im ab 1940 von Nazi-Deutschland besetzten Elsass, ist selbst unter Parteigenossen als Psychopath verschrien.
15.07.2019
Jüdische Mystik
Gegen Ende des Mittelalters verliert Spanien seine Bedeutung als Kernland der jüdischen Mystik.
15.07.2019
Jüdische Mystik
Gegen Ende des Mittelalters verliert Spanien seine Bedeutung als Kernland der jüdischen Mystik.
15.07.2019
Diagnose Alzheimer
Frühzeitige Diagnose bei Alzheimer ist wichtig, da das Gehirn schon Jahre vor den ersten Symptomen dauerhaft Schaden nimmt.
15.07.2019
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Doch im Frühstadium bleiben Unsicherheiten sowohl in der Diagnose als auch in der Behandlungsform.
15.07.2019
Diagnose Alzheimer
Frühzeitige Diagnose bei Alzheimer ist wichtig, da das Gehirn schon Jahre vor den ersten Symptomen dauerhaft Schaden nimmt.
15.07.2019
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Doch im Frühstadium bleiben Unsicherheiten sowohl in der Diagnose als auch in der Behandlungsform.
15.07.2019
1917: Hinter der Front
Während die Kämpfe der Soldaten im Stellungskrieg erstarren, kommt in den Kriegsalltag hinter der Front Bewegung.
15.07.2019
1917: Hinter der Front
Während die Kämpfe der Soldaten im Stellungskrieg erstarren, kommt in den Kriegsalltag hinter der Front Bewegung.
15.07.2019
Vor der Europawahl – Auf Tour mit den Spitzenkandidaten
Die anstehende Europawahl wird von vielen als „Schicksalswahl“ bezeichnet. Wie wollen die Spitzenkandidaten der größten deutschen Parteien die Wähler mobilisieren und für sich gewinnen? Von Reportern des ARD-Gemeinschaftsradios.
15.07.2019
Elektrosmog - Machen Handys und WLAN krank?
Unter der Strahlenbelastung leiden immer mehr Menschen, behaupten Umweltmediziner.
15.07.2019
Herz aus Spinnenseide
Ein Gel aus Spinnenseide hat faszinierende Eigenschaften: Elastisch, reißfest, hitzebeständig, wasserfest, antibakteriell - so kann man es in der Medizin auf vielfältig einsetzen.
15.07.2019
Philosophieren mit Kindern
Was ist Zeit? Kann ich gerecht sein? Ist sieben viel? - Kinder stellen Sinnfragen, denn sie wollen verstehen.
15.07.2019
Handball - Geschichte und Faszination
Handball ist ein extrem athletischer, schneller und mitreißender Sport. Was macht ihn so beliebt bei Profis wie auch im Breitensport und Jugendbereich? Von Matthias Kußmann.
15.07.2019
Aufbrüche (1927-31) - Krieg der Träume (3/4)
Die Demokratie ist der Monarchie gefolgt - die Moderne der Krise. Rundfunk und Film verbreiten sich, neue Kunstrichtungen entstehen, soziale Reformen zeigen Wirkung.
15.07.2019
Damen-Verbindungen - Studentinnen erobern das Verbindsmilleu
Fast jede Universitätsstadt hat mittlerweile eine Damen-Verbindung, bundesweit sind es über fünfzig.
15.07.2019
Wenn die Psyche aus dem Takt gerät
Wir kennen alle diese Momente, in denen die Zeit scheinbar stillsteht oder unerbittlich nach vorne treibt.
15.07.2019
Touristenattraktion - Warum wir sehenswürdig sind
Das Reiseziel Deutschland boomt. Die Zahl ausländischer Touristen ist stark gestiegen.
15.07.2019
Götz von Berlichingen - Der Ritter mit der Eisernen Hand
Götz von Berlichingen steht für eine Epoche, in der Ritter zum letzten Mal versuchten, in Politik und Wirtschaft des Heiligen Römischen Reiches eine Rolle zu spielen.
15.07.2019
Naturlyrik und Musik
Naturlyrik erlebt in Deutschland einen neuen Aufschwung. Einer ihrer bekanntesten Vertreter ist der Lyriker Nico Bleutge.
15.07.2019
Wo ist das gute Europa? Eine Identitätssuche
Wie könnte ein gutes "Europa" aussehen? Antworten gibt der Kultur- und Literaturwissenschaftler Rüdiger Görner, er nimmt den Philosophen Nietzsche zur Hilfe, um sich mit dessen Bild vom guten Europäer auf Identitätssuche zu begeben.
15.07.2019
Sind Tiere Kulturwesen?
Die eine Schimpansengruppe jagt Termiten immer mit langen Stöcken und im Liegen, die andere sitzend mit kurzen Stöcken.
15.07.2019
Mathe mal anders
Zu abstrakt, alltagsfern, nur etwas für Freaks und schon gar nichts für Mädchen: Es ist das Fach, mit dem scheinbar alle zu kämpfen haben.
15.07.2019
Mathe mal anders
Zu abstrakt, alltagsfern, nur etwas für Freaks und schon gar nichts für Mädchen: Es ist das Fach, mit dem scheinbar alle zu kämpfen haben.
15.07.2019
Wilhelm von Humboldt und die humanistische Bildung
Wilhelm von Humboldt setzte sich nach 1800 für eine Schulreform ein und gründete die Berliner Universität.
15.07.2019
Diabetes vorbeugen - Hightech-Strategien für Kinder
Atemnot, Erbrechen und unendliche Schwäche - die angeborene Form der Zuckerkrankheit bricht oft mit schweren Symptomen aus.
15.07.2019
Naturschutz in Schottland
Weite Teile der Highlands werden wieder bewaldet. Gleichzeitig kritisieren Naturschützer die Lachsfarmen an der Küste.
15.07.2019
Heinrich Bölls Frühwerk - Das Gewissen der Sprache
Traumatisiert und auf der Suche nach Heimat sind bei Heinrich Böll nicht nur die Kriegsheimkehrer und Überlebenden, sondern auch die Sprache selbst.
15.07.2019
Germanistik
Prof. Sandra Richter entdeckte ihre Liebe zur Germanistik bei der Lektüre der "Buddenbrooks".
15.07.2019
Germanistik
Prof. Sandra Richter entdeckte ihre Liebe zur Germanistik bei der Lektüre der "Buddenbrooks".
15.07.2019
Aula: Eurovisionen – der Kontinent der Kulturen
Was ist eigentlich Europa? Ein Wirtschaftsraum, ein Hort abendländischer Kulturen, die Wiege globalen Handelns und Denkens? Jürgen Wertheimer, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen, mit Antworten jenseits üblicher Klischees.
15.07.2019
Familientherapie – Systemische Methoden im Wandel
Familienkonflikte können seelische Störungen verursachen. Systemische Familientherapeuten beziehen das Umfeld des Patienten in die Therapie mit ein.
15.07.2019
Familientherapie - Systemische Methoden im Wandel | Psychologie
Familienkonflikte können seelische Störungen verursachen. Systemische Familientherapeuten beziehen das Umfeld des Patienten in die Therapie mit ein.
15.07.2019
Baden 1918
Am 11. 11. 1918 zieht die Novemberrevolution ihre Kreise bis nach Karlsruhe. In dieser Nacht versammeln sich der Obermatrose Heinrich Klumpp und ein paar bewaffnete Gleichgesinnte vor dem Schloss, es kommt zu einer Schießerei.
15.07.2019
Baden 1918
Am 11. 11. 1918 zieht die Novemberrevolution ihre Kreise bis nach Karlsruhe. In dieser Nacht versammeln sich der Obermatrose Heinrich Klumpp und ein paar bewaffnete Gleichgesinnte vor dem Schloss, es kommt zu einer Schießerei.
15.07.2019
Eiskalt erforscht - Polarstationen in der Antarktis
Die Forschung am Südpol hat viele Gesichter: In Deutschland ist vor allem die Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung bekannt.
15.07.2019
Eiskalt erforscht - Polarstationen in der Antarktis
Die Forschung am Südpol hat viele Gesichter: In Deutschland ist vor allem die Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung bekannt.
15.07.2019
Projekt Demokratisierung
Projekt Demokratisierung.
15.07.2019
Daheim in der Fremde
Daheim in der Fremde.
15.07.2019
Mit Volldampf in die Katastrophe?
Mit Volldampf in die Katastrophe?.
15.07.2019
Der dressierte Bürger
Der dressierte Bürger.
15.07.2019
Der dressierte Bürger
Der dressierte Bürger.
15.07.2019
Daheim in der Fremde
Daheim in der Fremde.
15.07.2019
Projekt Demokratisierung
Projekt Demokratisierung.
15.07.2019
Mit Volldampf in die Katastrophe?
Mit Volldampf in die Katastrophe?.
15.07.2019
Warum es die Erde nur einmal gibt
Warum es die Erde nur einmal gibt.
15.07.2019
Warum es die Erde nur einmal gibt
Warum es die Erde nur einmal gibt.
15.07.2019
Lauter Zitate und Anspielungen
Lauter Zitate und Anspielungen.
15.07.2019
Lauter Zitate und Anspielungen
Lauter Zitate und Anspielungen.
15.07.2019
SWR2 Aula 5.8.07 Auf der Suche nach der Utopie
SWR2 Aula 5. 8. 07 Auf der Suche nach der Utopie.
15.07.2019
SWR2 Aula 5.8.07 Auf der Suche nach der Utopie
SWR2 Aula 5. 8. 07 Auf der Suche nach der Utopie.
15.07.2019
Drogenschmuggler in Mali
Eine UN-Militärmission soll gegen bewaffnete Milizen in Mali vorgehen. Weil das UN-Mandat keinen Kampf gegen Schmuggler und Terroristen erlaubt, kann dies nur scheitern.
15.07.2019
Die Zauberflötenmelodie der Selbstbestimmung
Die Zauberflötenmelodie der Selbstbestimmung.
15.07.2019
Die Zauberflötenmelodie der Selbstbestimmung
Die Zauberflötenmelodie der Selbstbestimmung.
15.07.2019
Sind Psychopathen therapierbar?
Was ist ein Psychopath? Viele Menschen meinen, eine Antwort zu kennen, bis sie definieren sollen, was genau sie darunter verstehen: irgendwas Gefährliches, ein Serienmörder, auf jeden Fall ein kranker Irrer.
15.07.2019
Sind Psychopathen therapierbar?
Was ist ein Psychopath? Viele Menschen meinen, eine Antwort zu kennen, bis sie definieren sollen, was genau sie darunter verstehen: irgendwas Gefährliches, ein Serienmörder, auf jeden Fall ein kranker Irrer.
15.07.2019
SWR2 AULA 24.12.2006 Das Animal rationale
(1) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl Redaktion: Ralf Caspary: Philosophen und Theologen haben seit der Antike über das Wesen des Menschen nachgedacht.
14.07.2019
SWR2 AULA 26.12.2006 Gemeinnutz geht vor Eigennutz
(3) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl Redaktion: Ralf Caspary Wo es ständig darauf ankommt, sich selbst zu verwirklichen und neue Identitäten auszubilden, mündet die Freiheit des Menschen schnell in Einsamkeit und Leere.
14.07.2019
SWR2 AULA 25.12.2006 Willensfreiheit ade
(2) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl Redaktion: Ralf Caspary In unserer heutigen Zeit scheint es kein einheitliches Menschenbild mehr zu geben.
14.07.2019
SWR2 AULA 24.12.2006 Das Animal rationale
(1) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl Redaktion: Ralf Caspary: Philosophen und Theologen haben seit der Antike über das Wesen des Menschen nachgedacht.
14.07.2019
SWR2 AULA 26.12.2006 Gemeinnutz geht vor Eigennutz
(3) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl Redaktion: Ralf Caspary Wo es ständig darauf ankommt, sich selbst zu verwirklichen und neue Identitäten auszubilden, mündet die Freiheit des Menschen schnell in Einsamkeit und Leere.
14.07.2019
SWR2 AULA 25.12.2006 Willensfreiheit ade
(2) Autor und Sprecher: Prof. Wilhelm Vossenkuhl Redaktion: Ralf Caspary In unserer heutigen Zeit scheint es kein einheitliches Menschenbild mehr zu geben.
14.07.2019
Der neue Generationenpakt
Der neue Generationenpakt.
14.07.2019
Der neue Generationenpakt
Der neue Generationenpakt.
14.07.2019
Zählen ohne Ende
Zählen ohne Ende.
14.07.2019
Zählen ohne Ende
Zählen ohne Ende.
14.07.2019
Im Gefängnis des Systems
Im Gefängnis des Systems.
14.07.2019
Im Gefängnis des Systems
Im Gefängnis des Systems.
14.07.2019
Was die Welt
Was die Welt.
14.07.2019
Was die Welt
Was die Welt.
14.07.2019
Dienstmädchen in Indien
Romane über das Schicksal indischer Hausangestellter geben Einblick in eine Welt, die von Klassengrenzen, Rechtlosigkeit und Ausbeutung geprägt ist.
14.07.2019
Kampf gegen das Gewicht
Dicke Menschen haben es im Alltag und im Gesundheitswesen schwer. Sie stehen in Deutschland häufig allein mit ihrem Übergewicht da, denn die Kassen finanzieren keine langfristige Behandlung.
14.07.2019
Dienstmädchen in Indien
Romane über das Schicksal indischer Hausangestellter geben Einblick in eine Welt, die von Klassengrenzen, Rechtlosigkeit und Ausbeutung geprägt ist.
14.07.2019
Kampf gegen das Gewicht
Dicke Menschen haben es im Alltag und im Gesundheitswesen schwer. Sie stehen in Deutschland häufig allein mit ihrem Übergewicht da, denn die Kassen finanzieren keine langfristige Behandlung.
14.07.2019
Die Wittelsbacher
Der Ruhm Heidelbergs und Mannheims ist auch Wittelsbachern zu verdanken. Sechs Jahrhunderte lang herrschten sie als Pfalzgrafen an Rhein und Neckar, in der Kurpfalz, doch bekannt sind sie als Könige Bayerns.
14.07.2019
Die Wittelsbacher
Der Ruhm Heidelbergs und Mannheims ist auch Wittelsbachern zu verdanken. Sechs Jahrhunderte lang herrschten sie als Pfalzgrafen an Rhein und Neckar, in der Kurpfalz, doch bekannt sind sie als Könige Bayerns.
14.07.2019
Entzauberung eines Zauberworts
Entzauberung eines Zauberworts.
14.07.2019
Feindbild Islam?
Feindbild Islam?.
14.07.2019
Entzauberung eines Zauberworts
Entzauberung eines Zauberworts.
14.07.2019
Feindbild Islam?
Feindbild Islam?.
14.07.2019
Klarträume – Lernen im Schlaf
Durch die Luft fliegen wie Peter Pan, Bewegungsabläufe trainieren bis zur Perfektion, der Spinne ins Auge sehen.
14.07.2019
Ein Dorf auf dem Mond - Zukunftsprojekte der Raumforschung | Mondlandung
Nicht nur die USA, China, Israel und Indien schicken Missionen zum Mond. Auch deutsche Forscher arbeiten an Komponenten für den nächsten Besuch auf unserem Trabanten.
14.07.2019
Streit um die Rückkehr von Wildtieren
Luchse reißen Schafe, Biber köpfen Obstbäume, Wölfe machen Angst. Immer mehr Wildtiere kehren nach Deutschland zurück.
14.07.2019
Irenäus Eibl-Eibesfeldt und die Humanethologie - Kultur als Schicksal
Irenäus Eibl-Eibesfeldt ist tot. Der streitbare Verhaltensforscher hat als Schüler von Konrad Lorenz die Humanethologie begründet und hatte seine eigene Meinung zu menschlichen Verhaltensweisen wie Aggression und Fremdenfeindlichkeit.
14.07.2019
Zum 70. Geburtstag von Rio Reiser: Erinnerungen an Deutschlands Rock-Poeten
Mit politischem Rock und rebellischen Texten mischen "Ton Steine Scherben" in den 1970ern die deutsche Musikszene auf.
14.07.2019
Aula: Naturwissenschaft mit Aha-Effekt im Unterricht
Vielen Schülern und Schülerinnen fällt es schwer, anhand von Experimenten und Aufgaben naturwissenschaftliches Denken einzuüben.
14.07.2019
Alexandria - auf der Suche nach der verlorenen Weltstadt
Armut, Wohnungsnot, Müllberge und religiöse Spaltung. Die desolate politische und wirtschaftliche Lage Ägyptens trifft seine zweitgrößte Stadt massiv.
14.07.2019
Aula: Regeln und Rituale - Soziologie des Alltags
Wiederkehrende Handlungsweisen steuern unser Leben, machen es oft überhaupt nur möglich.
14.07.2019
Warum Griechenland unter den Reformen leidet
Privatisierungen in der griechischen Wirtschaft sollen dem Land aus der Krise helfen.
14.07.2019
Die Zukunft der Nutztiere - Unser künftig Brot (3/10)
Sie dienen dem Menschen, liefern Fleisch, Milch, Eier, Leder, Wach- und Arbeitsdienste.
14.07.2019
Franz Kafka: "Die Verwandlung" - Klassiker der Schullektüre
"Die Verwandlung" - ein Text voller Abgründe, ein Albtraum, ein Horrortrip. Kafka zeichnet darin eine verstörte Welt und stellt Fragen an die Moderne, die bis heute aktuell sind.
14.07.2019
Bedrohter Edelfisch – Wie Frankreich den Aal retten will
Der Europäische Aal ist eines der am weitesten wandernden Tiere weltweit. Frankreich versucht, den Edelfisch vor dem Aussterben zu retten.
14.07.2019
Im Supermarkt - Die Zukunft der Einkaufsparadiese
Sprechende Einkaufswagen empfehlen Produkte, Kameras scannen unsere Emotionen beim Griff ins Regal: Forscher arbeiten am smarten Supermarkt.
14.07.2019
Autonomie - ein schwieriges Konzept der Demokratie
Autonomie wird immer gefordert, aber oft unmöglich gemacht. Harald Welzer von der Stiftung Zukunftsfähigkeit, beschreibt Geschichte und Gegenwart von "Autonomie".
14.07.2019
Die Lok im Rhein – Geschichte einer versunkenen Legende
1852 wurde in Karlsruhe eine Dampflok gebaut. Beim Transport zum Einsatzort sank das Schiff im Rhein auf Höhe von Germersheim.
14.07.2019
Aula: Tabubrecher! Wie moralisch soll Kunst sein?
Im Zuge der #MeToo-Debatte hat sich die Bewertung von bildender Kunst geändert. Es geht nicht mehr um kunstspezifische Aspekte, sondern um moralische.
14.07.2019
Der Fall Aldo Moro
1978 ermordeten die „Roten Brigaden“ den italienischen Politiker Aldo Moro. Der liberale Querdenker war auch NATO-Verbündeten, Israelis und sogar Sowjetbonzen ein Dorn im Auge.
14.07.2019
Plädoyer für eine andere Art von Wissenschaft
Wer seriöse soziologische Analysen zur Hand nimmt, wird schnell ermüden. Doch es geht auch ganz anders.
14.07.2019
Der Reformpädagoge Peter Petersen
Der Pädagoge Peter Petersen wollte ein anderes Lernen an den Schulen etablieren und entwickelte die Jenaplan-Pädagogik, benannt nach seiner Hauptwirkungsstätte Jena.
14.07.2019
Paartherapien - Was hilft bei Beziehungskrisen?
Für Laien ist das Angebot an Paartherapien meist nur schwer zu durchschauen. Bringt einen der analytisch orientierte Ansatz weiter oder eine systemisch-integrative Therapie?.
14.07.2019
Sei du selbst, habe Mut zum eigenen Mut!
"Wer mutig genug ist, ist auch immer kreativ genug, seine eigenen Probleme zu lösen.
14.07.2019
Der neue Sozialismus in den USA
Milliardäre und Obdachlose: Die rasante wirtschaftliche Entwicklung im Silicon Valley hat viele Einwohner sozial abgehängt.
14.07.2019
70 Jahre Israel - Eine Reise durch die Kibbuzim
In den Kibbuzim wohnen nur noch die wenigsten Israelis. Aber immer noch stehen die Dörfer für die einstigen Träume der Staatsgründer.
14.07.2019
Hindu-Nationalismus: Literarische Stimmen aus Indien
Seit vier Jahren regiert in Neu Delhi die Indische Volkspartei BJP, der politische Arm der Hindu-Nationalisten.
14.07.2019
Pädagogische Initiativen bereichern die Schule
Externe Initiativen sollen zum schulischen Systemwandel beitragen - und „eine Art positive Irritation“ erzeugen.
14.07.2019
Die Chancen der Palliativmedizin
In unserem hochtechnisierten Land erleiden viele Menschen völlig unnötig Qualen. Damit muss Schluss sein, sagt Schmerztherapeut und Palliativmediziner Sven Gottschling.
14.07.2019
Tintenfische - Wunder der Evolution
Bei Tintenfischen ging die Evolution einen Sonderweg. Die Weichtiere sind mit Muscheln und Schnecken verwandt, haben aber ein Gehirn, das intelligentes Verhalten erlaubt.
14.07.2019
Hindunationalismus in Indien
Indiens Hindunationalisten wenden sich gegen Menschen, die sich negativ über den Hinduismus äußern.
14.07.2019
Iran gegen Saudi-Arabien – Der Machtkampf im Nahen Osten
Bürgerkrieg in Syrien, Bombardierung Jemens, politisches Chaos im Libanon: Fast in jedem Brennpunkt im Nahen Osten spiegelt sich der Machtkampf zwischen Iran und Saudi-Arabien.
14.07.2019
Der russische Künstlerrebell Alexander Galitsch
Heinrich Böll nannte ihn "den lieben Sascha", und bis heute werden seine Lieder in Russland, der Ukraine und Israel geschätzt: Alexander Galitsch.
14.07.2019
Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen
Nach der Geburt ihres Sohnes flieht Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen zurück nach Paris.
14.07.2019
Mythos Napola - Das Erbe der NS-Erziehung
Welche Rolle spielten die ehemaligen Napola-Schüler nach dem Krieg beim Aufbau der Bundesrepublik? Viele bekamen öffentliche und erziehungspolitische Spitzenstellungen.
14.07.2019
Der japanische Garten – Natur als Kunst
Ein Spaziergang durch den Koraku-en-Garten in Okayama offenbart die raffinierte Ästhetik der japanischen Adelsgärten.
14.07.2019
Sizilien bekämpft das US-Militär
Ein neues Satellitenkommunikationssystem der U. S. Navy soll u. a. die Lenkung von Drohnen verbessern.
14.07.2019
Sinnsuche im Kloster Mont Sainte Odile
In der Kapelle des Mont Sainte Odile wird seit 1931 ununterbrochen gebetet. Eine Million Menschen zieht das Kloster jährlich an: Pilger, Sinnsucher, Motorradfahrer - und Blinde.
14.07.2019
Das Huhn – Geschichten vom Federvieh
Hühner symbolisierten einst Leben, Licht und Fruchtbarkeit. Heute stehen sie als Massenware für ökonomischen Profit.
14.07.2019
Tunnelkampf - Krieg unter Tage
Seit der Antike werden Kriege auch unter Tage geführt. Die unterirdischen Gänge der Vietcong und die Höhlensysteme der Taliban lehrten Supermächten das Fürchten.
14.07.2019
Woher stammen unsere Vorfahren? – Neue Fossilienfunde und was sie bedeuten
Die Evolution des Menschen ist nicht mehr übersichtlich. Es war keine lineare Entwicklung hin zum Homo sapiens, sondern "wilde Biologie".
14.07.2019
Bukarest und das Glück - Der rumänische Autor Filip Florian
Filip Florian ist derzeit eine der wichtigsten literarischen Stimmen Rumäniens. Seine ironisch-phantastischen Romane spiegeln die Atmosphäre nach der Ceausescu-Diktatur.
14.07.2019
Deutschland schrumpft doch nicht
Entgegen bisheriger Prognosen steigt in Deutschland die Bevölkerungszahl. Sind Probleme wie Pflegenotstand und Rentenkrise damit überwunden?.
14.07.2019
Verloren im Eis - Shackletons Rossmeer-Gruppe
Sie nähten Kleidung aus zerfetzter Zeltleinwand, gruben Vorratsreste früherer Expeditionen aus.
14.07.2019
Elias Canetti: „Masse und Macht“ neu entdeckt
In "Masse und Macht" erkundet Elias Canetti das Bedürfnis des Menschen nach der Masse – und deren Missbrauch durch Tyrannen.
14.07.2019
Jordaniens größtes Flüchtlingslager wird zur Stadt
In Zaatari leben 80. 000 geflüchtete Menschen aus Syrien. Strom, Wasser, Nahrung, Internet - die Infrastruktur ist unzureichend.
14.07.2019
Religionskritik - Das "Traktat über die drei Betrüger"
Staufer-Kaiser Friedrich II. galt lange als Autor des „Traktats der drei Betrüger“.
14.07.2019
Der Kampf gegen Schimmelgifte in Entwicklungsländern
Verschimmelnde Ernten und Vorräte sind eines der größten Gesundheitsprobleme in Entwicklungsländern – Kenia bekämpft die Schimmelgifte jetzt mit kreativen Ideen.
14.07.2019
Medikament nicht lieferbar – Bedrohliche Engpässe der Pharmaindustrie
Ein Medikament soll schnell wirken, damit wir gesund werden. Was aber, wenn es gar nicht lieferbar ist? Das kommt immer häufiger vor.
14.07.2019
Kulturhauptstadt Leeuwarden: Zentrum friesischer Literatur
Wer mehr über die friesischen Autoren wissen will, fährt am besten nach Leeuwarden.
14.07.2019
Das Rätsel des Bewusstseins
Philosophen, Psychologen und Hirnforscher versuchen dem Mysterium des Ich-Bewusstseins auf den Grund zu kommen.
14.07.2019
Das Wattenmeer im Klimawandel
Der Klimawandel hat Folgen für die deutsche Nordseeküste. Die Naturlandschaft Wattenmeer droht durch den Anstieg des Meeresspiegels zu "ertrinken".
14.07.2019
Die Rosenkreuzer - Legende und Wirklichkeit eines Geheimbundes
Sagenumwoben und mysteriös erschien der Geheimbund der Rosenkreuzer schon immer. Heute verstehen sich Rosenkreuzer primär als Helfer auf dem Weg des Menschen zu sich selbst.
14.07.2019
Früchte des Zorns - John Steinbecks Anti-Kapitalismus-Roman
Der 1939 erschienene Roman "Früchte des Zorns" sorgte in den USA für Aufsehen. Steinbeck hatte sich an politisch heikle Themen herangewagt: Fremdenhass und Kapitalismus.
14.07.2019
Das vermessene Ich
Überall werden Daten gesammelt. Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, zeigt, wie dieser Trend unsere Gesellschaft verändert.
14.07.2019
Hitlers „Ordensburgen“ – Kaderschmieden des Nationalsozialismus
Anfang der 30er-Jahre errichten die Nationalsozialisten drei "Ordensburgen": elitäre Ausbildungsstätten für den Parteinachwuchs, im Allgäu, der Nord-Eifel und in Pommern.
14.07.2019
Langeweile
Forscher haben herausgefunden, dass gelangweilte Menschen radikaler und ideologischer denken.
14.07.2019
Kultur der Demütigung
Rituale der Demütigung haben sich trotz Aufklärung über die Jahrhunderte hinweg hartnäckig gehalten, sie haben sogar durch die digitalen Medien neue Ausdrucksformen gefunden.
14.07.2019
Glauben und Moderne
Hat der Glaube in unserer modernen, säkularen Welt überhaupt noch einen Platz? Detlef Pollack, Religionssoziologe an der Universität Münster, gibt Antworten.
14.07.2019
Wie gut sind deutsche Kitas?
Endlose Wartelisten in den Großstädten, überarbeitete Erzieher und vernachlässigte Kinder - viele Eltern sind verunsichert, auch von der Politik.
14.07.2019
Amazonas-Literatur
Amazonien begeistert Abenteurer und Touristen und zog schon in vergangenen Jahrhunderten Schriftsteller an.
14.07.2019
Der Kampf gegen Hepatitis C
Es ist eine medizinische Revolution: Hepatitis C ist mit neuen Medikamenten heilbar.
14.07.2019
William Faulkner: Licht im August
Was William Faulkner in "Licht im August" an literarischer Raffinesse und Wucht entfaltet, ist bis heute unübertroffen.
14.07.2019
Schonende Wege der Konservierung
Viele Lebensmittel werden mit chemischen Konservierungsmethoden behandelt, damit wir Verbraucher den Eindruck haben, dass sie frisch sind.
14.07.2019
Ethik gegen Religion
Professor Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph an der LMU München, beschreibt in zwei Teilen die Geschichte und Gegenwart des Verhältnisses von Ethik und Religion.
14.07.2019
Die Schönheit des Universums
Die Eigenschaften des Kosmos übersteigen unseren Verstand. Stefan Klein nimmt uns mit auf eine Reise in eine Wirklichkeit, die immer noch rätselhaft und undurchdringlich ist.
14.07.2019
Lieblingsfeinde: Trump und die New York Times
Fast täglich bringt die New York Times Enthüllungen über Trump. Und der ist jedes Mal erbost darüber.
14.07.2019
Kein Auslaufmodell - die Familie als Kern sozialen Lebens
Tilman Allert, Professor für Soziologie in Frankfurt am Main, hält die Familie für eine der elementarsten Formen sozialen Lebens und Kommunizierens, ein Bollwerk gegen gesellschaftliche Zumutungen.
14.07.2019
Lebensenergie
Rational erfassen oder messen lässt sich "Lebensenergie" nicht. Dennoch setzen immer mehr Therapeuten und Psychologen auf die geheimnisvolle Kraft.
14.07.2019
Kulturkampf in der Bildung
Konservative Milieus und rechte politische Gruppen protestieren gegen das Thema sexuelle Orientierung in den Bildungsplänen.
14.07.2019
Väter und Geburt
Heute sollen Väter bei der Geburt dabei sein. Inzwischen interessiert sich die Forschung für ihre Rolle in der emotionalen und kognitiven Entwicklung der Kinder.
14.07.2019
Wie wird mein Kind gesund und stark?
Wildes Toben gehört zum Kindsein dazu. Doch die Angst der Eltern schränkt diesen Bewegungsradius ein.
14.07.2019
Früchtchen mit Geschichte - Von der Ur-Zitrone bis zur Super-Orange
Vor 3000 Jahren selektierten Bauern Orangen und Zitronen. Bessere Qualität für weniger Geld - der Markt um die Zitrusfrüchte ist heute hart umkämpft.
14.07.2019
Hilfe für Helfer
Unsere Gesellschaft funktioniert, weil es fachlich gut ausgebildete und hochmotivierte Menschen gibt, die anderen Menschen professionell helfen.
14.07.2019
Kaffee - Vom "Türkentrunk" zum Trendgetränk
Längst ist das "schwarze Gold" ein Schmiermittel der Arbeitsgesellschaft, und die heutige Kaffeehauskultur reicht vom Wiener Café bis zur Latte-Macchiato-Lounge mit freiem WLAN.
14.07.2019
Der Machiavellismus (2/2)
Der Begriff "Machiavellismus" hat es in den politischen Diskursen zu zweifelhafter Berühmtheit gebracht.
14.07.2019
Die Risiken von Pille und Spirale
Pille und Hormonspirale sind die am meisten genutzten Verhütungsmittel in Deutschland.
14.07.2019
"Götterland" Japan
Fröhliche Schreinfeste und strenge Meditationen: Japan versteht sich als „Götterland“, in dem Shintoismus und Buddhismus friedlich koexistieren und der Kaiser als gottgleich gilt.
14.07.2019
Trüffeln - geheimnisvolle Knollen
Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler, Trüffeln auf die Spur zu kommen. Doch der aromatisch duftende Edelpilz – mit Kilopreisen von bis zu 1000 Euro – birgt viele Geheimnisse.
14.07.2019
Luthers Sprache, Cranachs Kunst
Der Reformator war ein Sprachgenie. Seine Bibelübersetzung verhalf den Deutschen zu einer gemeinsamen hohen Schriftsprache.
14.07.2019
Warum Troja und andere Städte brannten
Fast alle mächtigen, hochentwickelten Staaten im östlichen Mittelmeer brachen um 1200 vor Christus zusammen, ihre Burgen und Paläste gingen in Rauch und Flammen auf.
14.07.2019
Rituale des Gedenkens
Wie trauert die Gemeinschaft nach tragischen Ereignissen wie dem Germanwings-Absturz oder dem Amoklauf in Winnenden? Benedikt Kranemann untersucht die Dramaturgie von Trauer-Ritualen.
14.07.2019
Der erweiterte DNA-Test
Die Fahndung nach Verdächtigen mit bestimmten Merkmalen wie Augen- oder Haarfarbe ist durch neue Tests möglich.
14.07.2019
100 Jahre Roter Oktober: Russland und seine Revolution
Russische Geschichte sei, meint Putin, eine einzige Folge von Siegen. Deshalb findet der Kreml keine klare Linie, um 100 Jahre Oktoberrevolution – einen gewaltsamen Aufstand – zu feiern.
14.07.2019
Was Nacktmull und Hamster unter Tage treiben
Feldhamster legen, ähnlich wie der afrikanische Nacktmull, komfortable Wohnhöhlen an: mit Schlaf- und Vorratskammern, Toilette - und einem Notfall-Schacht bei Verfolgung.
14.07.2019
Herausforderung für die Notfallmedizin
Bei Anschlägen oder schweren Unfällen gibt es viele Verletzte auf einmal, die notärztlich versorgt werden müssen.
14.07.2019
Wie NGOs behindert werden
Menschen, die sich politisch und sozial engagieren, werden in ihrer Arbeit behindert, oft auch verhaftet; Organisationen verboten.
14.07.2019
Die Guglielmiten im Mittelalter
Im 13. Jahrhundert lebte in Mailand eine erstaunliche Frau: Guglielma wurde von ihren Anhängern als Inkarnation des Heiligen Geistes verehrt.
14.07.2019
Zuhören - Eine vergessene Kunst
Wer dem anderen sein Ohr leiht, erfährt auch einiges über sich selbst. Echtes Zuhören ist ein Abenteuer - und eine Kunst, die sich zu üben lohnt.
14.07.2019
Das Miteinander teilen
Die moderne Gesellschaft ist heterogen. Das Teilen eines gemeinsamen Raums erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit dem Anderen.
14.07.2019
Engagierte Literatur
Nach einer Zeit politischer Zurückhaltung entsteht heute wieder Engagierte Literatur.
14.07.2019
Die Utopie vom Teilen
Menschen tauschen und kooperieren ohne Verlangen nach Profit - so klingt der Traum von der teilenden Gesellschaft.
14.07.2019
Luther und Cranach
Lucas Cranach d. Ä. lieferte die Bilder zu Luthers Ideen. Seine Werkstatt druckte die reformatorischen Gedanken und verbreitete sie.
14.07.2019
Archivradio: 60 Jahre Saarland und 70 Jahre Rheinland-Pfalz
Wir lassen diese beiden Meilensteine in der Geschichte der jungen Bundesrepublik wieder aufleben mit historischen Originaltönen aus unseren Archiven.
14.07.2019
Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie
Sich selbst annehmen, akzeptieren was ist, loslassen. Wache Aufmerksamkeit spielt in der Psychotherapie wieder eine Rolle: Ulfried Geuter zeigt, ob dieser Ansatz hilfreich ist.
14.07.2019
Die Struktur der Externalisierungsgesellschaft
Wir lagern die Kosten unseres Wohlstands systematisch aus. Und lassen damit Menschen in Afrika, Asien, Lateinamerika mit den katastrophalen Folgen unseres Handelns allein.
14.07.2019
Der belgisch-amerikanische Uranvertrag von 1942
1942 kauften die USA 4. 200 Kilogramm Uran von Belgien und bauten daraus die erste Atombombe der Welt.
14.07.2019
Wie beeinflussen die Medien das Lernen?
Heute weiß man, welche digitalen Medien welche Lerntypen fördern, welche nicht. Prof.
14.07.2019
Empfindsam oder empfindlich?
Selbsthilfebücher raten Hochsensiblen, wie sie ihren Alltag meistern und ihre Empfindsamkeit nutzen.
14.07.2019
Wert und Unwert der medizinischen Promotion
Fast ein Viertel aller Promotionen stammt von Medizinern. Diese entsprechen häufig weder in Umfang noch im Niveau den wissenschaftlichen Standards einer Dissertation.
14.07.2019
Rhetorik für Frauen
Frauentypische Sprechweisen gelten als Karrierebremse: lächelnd geneigter Kopf, hohe Stimme, Konjunktive.
14.07.2019
Familie, Gattung, Art – Wie Biologen Ordnung halten
Neuentdeckte Pflanzen und Tiere werden oft nicht mehr von Fachleuten gefunden - Hobbybiologen entdecken Erstaunliches.
14.07.2019
Jugendproteste von Mali bis Kenia
Mali, Kongo, Kenia und Senegal: In Afrika formiert sich der Widerstand gegen Machtmissbrauch und Korruption.
14.07.2019
Wahlen - Was beeinflusst unsere Entscheidung?
Die Wahlforschung versucht mit Tests und Umfragen dahinter zu kommen, warum jemand wo sein Kreuzchen macht.
14.07.2019
Hilfe gegen Ohrgeräusche
Ständiges Pfeifen oder Sirren im Ohr: Knapp 3 Millionen Deutsche leiden darunter.
14.07.2019
Therapien bei Querschnittslähmung
Querschnittslähmungen galten bisher als unheilbar. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass die Schädigung des Rückenmarks nicht immer irreversibel sein muss.
14.07.2019
Ist der Erste Weltkrieg wirklich zu Ende?
Dr. Felix Heidenreich vom Institut für Sozialforschung an der Universität Stuttgart zeigt, warum viele aktuelle politische Entwicklungen und Probleme auf 1914/18 verweisen.
14.07.2019
Rechtspopulismus in Österreich
Vor 30 Jahren betrat Rechtspopulist Jörg Haider die Bühne. Das Land hat seither viele Erfahrungen mit seiner Partei FPÖ gesammelt.
14.07.2019
Die negativen Seiten der Empathie
Fritz Breithaupt, Professor für Germanistik an der Indiana University Bloomington, beschreibt die dunklen Seiten der Empathie.
14.07.2019
Ressourcen teilen
Wir besitzen Daten über jede Ressource der Erde. Doch dieses große Wissen steht im Gegensatz zur mangelnden Fähigkeit, die begrenzten Ressourcen effizient und gerecht zu teilen.
14.07.2019
Der Beat-Poet Jack Kerouac
Jack Kerouacs "spontane Prosa" wurde von Kritikern einst verrissen - heute zählt sie zur klassischen amerikanischen Literatur des 20.
14.07.2019
Kulturen des Teilens
Geteilt wird überall auf der Welt – und das schon sehr lange. Heute können auch Menschen etwas teilen, die sich persönlich noch nie begegnet sind, das Internet macht es möglich.
14.07.2019
Die unsichtbaren Netze
Auch wenn sich viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen – oft, ohne es zu wissen.
14.07.2019
"Wolker bis heitig" und andere Versprecher
Laut Statistik verspricht sich ein Mensch alle 10 Minuten. Heute sind Versprecher zum Forschungsgegenstand von Sprachwissenschaftlern geworden.
14.07.2019
Ein indisches Pilotprojekt
Acht von zehn Deutschen ist wichtig, wie ihre Kleidung hergestellt wird. Der faire Handel arbeitet an Alternativen zu ausbeuterisch produzierten Billigwaren.
14.07.2019
Bundesjugendspiele - Lust und Frust der Leibesübungen
Seit 66 Jahren geht es auf den Sportplätzen des Landes jedes Jahr um Urkunden und Niederlagen.
14.07.2019
Luther im Lutherjahr
Dieser Mann wurde und wird gefeiert, die negativen Seiten werden vernachlässigt. Heike Schmoll, Journalistin mit Schwerpunkt Bildung bei der FAZ, schließt diese Lücke.
14.07.2019
Der politische Kampf um die Sprache
Im politischen Deutschland tobt ein Sprach-Kampf. Während Grüne gerne "gendergerecht" reden, empört sich die AfD über "politische Korrektheit" - und macht selbst Politik mit Sprache.
14.07.2019
Psychische Erkrankungen bei Tieren
Traumatisierter Elefant und zwangsneurotischer Schimpanse? Experten wissen inzwischen, dass auch Tiere psychisch krank sein können - oftmals sind Menschen dafür verantwortlich.
14.07.2019
Ärzte und Psychologen im Griff der Politik
Für die meist geheimen Tests gab es kaum Tabus. Der Medizinhistoriker Prof. Wolfgang U.
14.07.2019
Der Umgang mit Krisen in postfaktischen Zeiten
Oft wehren wir Symptome drohender Krisen bereits im Vorfeld ab. Grund genug, um über diesen fatalen Mechanismus nachzudenken.
14.07.2019
Wie Tiere "Persönlichkeit" entwickeln
Introvertiert oder abenteuerlustig? Auch bei Tieren gehören solche Eigenheiten zur Persönlichkeit.
14.07.2019
Heim- und Herdgöttinnen - Hüterinnen der Familie
Wenn die Schutzgöttinnen des Hauses ihre Aufgaben erfüllten, zeigten sie sich kämpferisch, leidenschaftlich - und manchmal auch erschreckend grausam.
14.07.2019
Die Erfindung der Ferien
Die Vorstellung, eine längere Phase ganz der Erholung und dem Vergnügen zu widmen, war vor 200 Jahren den Menschen so fremd wie der Gedanke, in einer großen Blechkiste um die Welt zu fliegen.
14.07.2019
Todesgöttinnen - Nornen, Parzen, Furien
Göttinnen umfassen den harten Widerspruch zwischen Leben und Tod. Als Nornen und Parzen spinnen Todesgöttinnen den schicksalshaften Lebensfaden - und durchtrennen ihn.
14.07.2019
Unfair geteilt?
Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer. In der Folge bröckelt der gesellschaftliche Kitt, jeder wird sich selbst der nächste.
14.07.2019
Geld von der Crowd
Viele Ideen scheitern am Geld. Mit der Crowd-Finanzierung hat sich das längst geändert.
14.07.2019
Lebensgöttinnen - Mütter aller Wesen
Sind die Göttinnen des Lebens dumpfe, unbewusst schaffende "Erdgottheiten" - oder eher dem Himmel verschwistert? Geht es darum, "Mutter Natur" zu feiern oder eher "Mutter Kultur"? (Produktion 1998).
14.07.2019
Musik als Propagandamittel
Charlie and his Orchestra" nannte sich die Goebbels-Band. Aus Scham oder Angst hatten die oft namhaften Musiker ihre Arbeit für Goebbels verschwiegen.
14.07.2019
Liebesgöttinnen - Musen von Sex und Eros
Die Liebe ist weiblich, doch was bedeutet das? Offenbart sich in der göttlichen Liebe die "weibliche" Form des Heiligen, die sich vom "männlichen" Heiligen unterscheidet?.
14.07.2019
Selbstversuche in Naturwissenschaft und Medizin
Selbstversuche - lange ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftsgeschichte, vor allem der Medizin.
14.07.2019
Notizen über ein verfemtes Insekt
Bei der letzten großen Plage im Winter 2004 wehten afrikanische Wanderheuschreckenschwärme bis auf die Kanaren.
14.07.2019
Jagdgöttinnnen - Herrinnen des Wilden
Jagdgöttinnen offenbarten sich als Spenderinnen der Nahrung, sühnten die jägerische Tötungsschuld, agierten als "Herrinnen der Tiere" und "Göttinnen der wilden Natur".
14.07.2019
Biodiversität und Klimawandel
2050 werden 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Das macht neue Pflanzenzüchtungen nötig, denn durch den Klimawandel versalzen immer mehr Böden und Unwetter nehmen zu.
14.07.2019
Japans Schriftstellerinnen: Weibliche Stimmen aus einem Männerland
Sie schreiben brutale Sozialdramen und zarte Liebesromane. Ihre Werke stehen in den Buchhandlungen im "Frauenregal", ordentlich von den Büchern der männlichen Kollegen getrennt.
14.07.2019
Eine Ethik der Migration
Letztes Jahr waren über 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Wie kann man ihnen helfen? Antworten gibt in der Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin von der LMU München.
14.07.2019
Berlin - Von der geteilten zur teilenden Stadt
Über 200 Berliner Unternehmen und Initiativen fühlen sich der Sharing-Idee verbunden.
14.07.2019
Die Neue Deutsche Welle
Die "Neue Deutsche Welle" hat in kürzester Zeit den Weg für eine neue, nachhaltige Kultur der deutschen Popmusik bereitet.
14.07.2019
Henry David Thoreau – Vordenker des zivilen Ungehorsams
Bis heute wird Thoreau als Popstar der Ökologie-Bewegung gefeiert und als wiederentdeckter Held des globalisierten Widerstandes gegen den Staat.
14.07.2019
Krieg mit autonomen Waffen
Autonome Kampfdrohnen oder Panzer - werden "selbst denkende" Maschinen bald Einzug halten in bewaffnete Konflikte? Sinkt damit die Schwelle zum nächsten Krieg?.
14.07.2019
Ersetzt der Schein die Wirklichkeit?
Angehende Chirurgen oder Fahrschüler lernen sicherer im virtuellen Raum, weil kein realer Schaden entstehen kann.
14.07.2019
Dichter und Denker : Der Kulturexporteur
Deutsche Orchester sind weltweit gefragt, deutsches Bier ebenfalls. Wird dadurch eine "deutsche Denke" vermittelt? Was will auswärtige Kulturpolitik erreichen?.
14.07.2019
Georg Christoph Lichtenberg - Meister der Gedankenblitze
Er machte sich Gedanken über Blitzableiter, das Sonnenbaden oder die menschliche Empfindung.
14.07.2019
Wenn aus Liebe Wahn wird
Angst und Isolation sind mögliche Folgen von Stalking. Jedes vierte Stalking-Opfer denkt an Suizid.
14.07.2019
Vielvölkerstaat Kosovo
Seit 2008 ist der Kosovo unabhängig. Doch das Zusammenleben zwischen den mehrheitlich muslimischen Albanern und der serbischen Minderheit ist schwierig.
14.07.2019
Fährtenleser helfen Archäologen
Seit kurzem helfen indigene Spurenleser aus der Kalahari, aus Australien oder dem Regenwald Malaysias den Archäologen, Fußabdrücke zu finden und zu interpretieren.
14.07.2019
Der Feldzug der "Triple Alianza"
Paraguay ist heute eines der rückständigsten Länder Südamerikas – auch wegen eines kaum bekannten Krieges, dem blutigsten Amerikas.
14.07.2019
Israel, Palästina und der Sechs-Tage-Krieg
Mit diesem Ausgang hatte niemand gerechnet: Erfolgreich schlug Israel 1967 den Angriff arabischer Staaten zurück.
14.07.2019
Glauben und Moderne
Glauben ist etwas für irrationale Menschen, die sich in einer durch und durch rationalen Welt nach einem Jenseits sehnen.
14.07.2019
Kolonialmythen in Deutschland
Viele Straßennamen in Deutschland erinnern noch an Gräueltaten umstrittener "Kolonialhelden".
14.07.2019
Der Große Ameisenbär
Er lebt in Mittel- und Südamerika, frisst ausschließlich Ameisen und Termiten und ist nicht der Schlaueste.
14.07.2019
Jiddu Krishnamurti
Religionen, organisierter Glauben, Dogmen, Rituale sind für Krishnamurti "absurder Unsinn".
14.07.2019
Sinn und Blödsinn in der postfaktischen Ära
Was jetzt zählt, sind nicht Überzeugungen, sondern Meinungen; nicht der Diskurs, sondern eine gefühlte Teilhabe am Mainstream ist gefragt, und Event statt Individualität.
14.07.2019
Die Studentenrevolte und der Internationalismus
Am 2. Juni 1967 kam der Schah von Persien in jenen Westteil Berlins, der ein Zentrum der Studentenrevolte war.
14.07.2019
Märtyrer der Weimarer Republik
"Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen" - das vertraut Matthias Erzberger seiner Tochter Maria im Frühjahr 1920 an.
14.07.2019
Bedingungsloses Grundeinkommen
Während Politiker, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler zunehmend ernsthaft über das Bedingungslose Grundeinkommen diskutieren, testet eine Initiative bereits dessen Einsatz.
14.07.2019
Kriegspartei - Die Bundeswehr im Ausland
Deutsche Soldaten sind im Kosovo stationiert und in Afghanistan, an der türkischen Grenze und in Mali.
14.07.2019
Über tierisches und menschliches Leiden
Hartnäckig entzieht sich das Phänomen des Leidens einer rationalen Analyse. Wie lässt sich dieser Bereich ansatzweise erklären, was sind seine evolutionsbiologischen Wurzeln?.
14.07.2019
Tiere im Krieg
Tauben lenken Raketen, Katzen tragen Abhörgeräte, Hunde springen mit dem Fallschirm in feindliches Gebiet.
14.07.2019
Wie die Götter auf die Welt kamen
Schon in der Steinzeit glaubte der Mensch. Die frühesten Hinweise stammen von der Schwäbischen Alb.
14.07.2019
Menschenhandel in Kambodscha
Menschen, die alles tun, um ihrer Armut zu entkommen, landen als unbezahlte Arbeitssklaven auf Plantagen und in der Prostitution.
14.07.2019
Zentrum Europas - Der mächtige Vermittler
Deutschland gibt in der EU den Ton an. Der gefällt vor allem nicht allen Nachbarn.
14.07.2019
Alexander von Humboldts neues Naturverständnis
Alexander von Humboldt war Botaniker, Geologe, Chemiker, Meteorologe und der erste Umweltaktivist.
14.07.2019
Warum Menschen ihren Glauben wechseln
Sie tragen Gesichtsschleier, befolgen „sonderbare“ Speiseregeln, begehen kollektiven Selbstmord.
14.07.2019
Neues zur Suche nach E.T. & Co.
Bisher haben wir keine Außerirdischen kennengelernt, aber: Wir suchen nach ihnen.
14.07.2019
Der Tugendstaat - Ordnung muss sein
Schnell zur Sache kommen, Ordnung schaffen: So sehen viele "die Deutschen". Würde uns etwas mehr Chaos und Kreativität guttun?.
14.07.2019
Heroin-Ersatztherapie in der Krise
Methadon: Eine Chance für Heroinsüchtige, dem Drogenkonsum und der Beschaffungskriminalität zu entkommen.
14.07.2019
Auswanderung - Schlager und Schwarzbrot in Afrika
Über 100. 000 Deutsche ziehen jedes Jahr ins Ausland - manche für immer. Sie gelten als fleißig, ordentlich, leicht ruppig.
14.07.2019
Training für den Straßenverkehr
Mit den Eltern im Auto direkt vor die Schule: So verlieren Kinder wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr: ihr Bewegungsradius wird immer kleiner.
14.07.2019
Jean Baudrillard und die Kultur der Simulation
Seine Aussage, der Anschlag vom 11. September 2001 sei die "Mutter aller Medienereignisse", wurde heftig kritisiert.
14.07.2019
Maria Theresia – Reformerin und österreichische "Landesmutter"
Zum 300. Geburtstag Kaiserin Maria Theresias bewerten Historiker ihr Leben neu - und Österreich feiert seine "Landesmutter".
14.07.2019
Neurowissenschaft und Menschenbild
Die Struktur des Gehirns scheint der Schlüssel zu unserem Selbstverständnis zu sein.
14.07.2019
Frankreich und der Dschihadismus
Welche Erfolgsaussichten hat Frankreichs "Kampf gegen den Terror"? Und wie beeinflusst die Terrorgefahr den aktuellen Präsidentschaftswahlkampf?.
14.07.2019
Touristenattraktion - Warum wir sehenswürdig sind
Deutschland gilt seit einigen Jahren für Reisende aus aller Welt als eines der beliebtesten Reiseziele.
14.07.2019
Zwangsstörungen - Wege aus der Endlosschleife
Ist die Tür abgeschlossen? Und der Herd auch wirklich abgeschaltet? Solche angstvollen Gedanken kennen viele Menschen.
14.07.2019
Die alte Gotthardbahn: Eine Region wird abgehängt
Vor knapp einem Jahr wurde der mit 57 km längste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, eröffnet.
14.07.2019
Kuba - zwischen Aufbruch und Stagnation
Seit dem Tod von Fidel Castro hat sich zwar viel verändert, aber nicht alles. Wird Kuba den Spagat zwischen wirtschaftlicher Öffnung und Sozialismus schaffen? Ein Land im Aufbruch.
14.07.2019
Kunstunterricht - Ein Fach in der Krise
Kunst hat in Zeiten von Internet und Informatik einen schweren Stand. Ist Kunst überhaupt lern- oder lehrbar? Wie sieht ein guter Kunstunterricht aus?.
14.07.2019
Abgeschoben aus Deutschland
Afghanistans Regierung kontrolliert nur noch das halbe Land, die Taliban gewinnen an Boden.
14.07.2019
Sound der Welt
Tierarten sterben aus, Maschinen werden ausgemustert, Handwerke gehen verloren. Mit ihnen verschwinden auch viele Geräusche und Klänge.
14.07.2019
Hüter der Verfassung – bis heute
Die italienischen Partisanen kämpften für Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Eine Hoffnung, die sich aus ihrer Sicht bis heute nicht erfüllte.
14.07.2019
Texte für alle - Das Konzept Leichte Sprache
"Leichte Sprache" zielt auf eine einfache Formulierung und barrierefreie Information.
14.07.2019
Das Bedingungslose Grundeinkommen
In Deutschland wird nach wie vor kontrovers über das Konzept gestritten, das angeblich eine Revolution nicht nur der Sozialsysteme verursachen soll.
14.07.2019
Arbeitszeugnisse
"Hat sich stets bemüht" ist eine bekannte Floskel, doch Feinheiten lassen sich unter den Vorgaben der Arbeitsgerichte kaum formulieren.
14.07.2019
Das Deutsche Jugendwerk zur See
Das Deutsche Jugendwerk zur See e. V. wurde gegründet um Jugendlichen traditionelle Segelschifffahrt nahe zu bringen - und so soziales Verhalten zu fördern.
14.07.2019
Über ein schwieriges Prinzip der Demokratie
Wir wollen autonom und selbstbestimmt sein: als Bürger, Wähler, Konsumenten oder Entscheider.
14.07.2019
Wie funktioniert Selbstregulierung?
Manche Menschen haben sich gut im Griff, agieren gelassen und autonom. Wie kann man diese Selbstregulierung erlernen? Antworten gibt die Psychologin Sabina Pauen.
14.07.2019
Luther in der deutschen Bildungsgeschichte
Durch Luthers Plädoyer an die Ratsherren wurden die niederen und höheren Schulen reformiert, sowie die Universitäten modernisiert.
14.07.2019
Peter Stamm: "Agnes"
Das Buch ist Pflicht für das Deutschabitur in Baden-Württemberg. Im Gespräch mit Anja Brockert erzählt Peter Stamm von der Arbeit am Roman und dem Verhältnis zur Wirklichkeit.
14.07.2019
Lernen im Matsch - Was bringt Naturpädagogik
Auf Bäume klettern, durchs Laub stapfen, im Schlamm matschen. Das macht Kindern Spaß, soll aber auch die Konzentrationsfähigkeit, Sozialkompetenz und Selbstwahrnehmung verbessern.
14.07.2019
Mali - Porträt eines zerfallenen Staates
12. 000 Blauhelme sollen den westafrikanischen Krisenstaat Mali stabilisieren helfen – eine gefährliche Mission.
14.07.2019
Wie Automaten abhängig machen
Die Spielbanken lehnten die Automaten ab, als sie in den 80er Jahren aufkamen. Heute machen die Casinos bis zu 90 Prozent ihres Umsatzes damit.
14.07.2019
Die Erfindung der Kindheit - Philippe Ariès und die Folgen
Die lange Phase der Kindheit ist für Philippe Ariès eine bloße Erfindung der Neuzeit, die den Kindern die Freiheit geraubt und sie zum Objekt von Dressur und Erziehung gemacht hat.
14.07.2019
Das deutsche Pfarrhaus als außergewöhnliches Biotop
Seit der Reformationsbewegung wurde die literarische Szene in Deutschland in atemberaubender Weise von Söhnen und Töchtern aus Pfarrhäusern geprägt.
14.07.2019
Eberhard im Bart: Württembergs erster Herzog
Eberhard im Bart (1445-1496) war der erste Herzog von Württemberg. Er gründete die Tübinger Universität und reformierte Bildung und Wirtschaft.
14.07.2019
Schreiben lernen in der Grundschule
Die Schreibkompetenz der Kinder nimmt in Deutschland angeblich stetig ab, und im Mittelpunkt steht ein Streit darüber, wie Lesen und Schreiben richtig gelehrt werden sollen.
14.07.2019
Geschichtsunterricht in der Krise?
Was hat die Französische Revolution mit Demokratie zu tun, die Weimarer Republik mit dem Zweiten Weltkrieg und die RAF mit Vietnam? Immer mehr Schüler wissen darüber nichts.
14.07.2019
Der Traum der roten Kammer - Ein chinesisches Familienepos
Mao liebte dieses Buch ebenso wie Kaiserin Cixi. Bis heute ist es der Lieblingsroman der Chinesen.
14.07.2019
Luther - Wegbereiter der Gewissensfreiheit?
Der Wittenberger Mönch gilt vielen als Vorläufer der Aufklärung. Er förderte das nur dem Gewissen verpflichtete Individuum.
14.07.2019
Chancen für Ältere
Ältere Mitarbeiter warten nur noch sehnsüchtig auf die Rente – Das ist ein hartnäckiges Klischee.
14.07.2019
Wie wir die Welt erfühlen
Berührungen spüren. Grenzen ertasten. Die Umwelt erfühlen. Der Tastsinn ist für uns Menschen überlebenswichtig.
14.07.2019
Auswege aus der Beschleunigungsgesellschaft
Resonanz ist der Ausweg aus der Logik des Immer-Mehr, Immer-Schneller und Immer-Besser.
14.07.2019
Eine Expedition in die Steinzeit
Der Brendberg am Rand der Namib-Wüste ist mit tausenden von Felsbildern verziert.
14.07.2019
Pferd und Mensch - eine Kulturgeschichte
Ein sensibles Fluchttier – das Pferd – war Jahrtausende lang der treueste Gefährte des Menschen: in Bergwerken untertage, im Lärm der Schlachtfelder, auf Ackerschollen.
14.07.2019
Die unsichtbare Vielfalt des Lebens
Ökologen bewerten Lebensräume oft anhand der vorhandenen Arten. Estnische Forscher fragen umgekehrt: Welche Arten fehlen? Denn diese "dunkle Biodiversität" sei aufschlussreicher.
14.07.2019
Rituale des Gedenkens
Wie trauert die Gemeinschaft nach tragischen Unfällen, Katastrophen oder Amokläufen? Benedikt Kranemann untersucht die Dramaturgie von Trauer-Ritualen.
14.07.2019
Gewalt gegen Lehrer
Immer mehr Lehrer werden Opfer psychischer oder physischer Gewalt von Schülern und Schülerinnen.
14.07.2019
Überraschende Siedlungsfunde in Deutschland
Die Jungsteinzeit-Menschen am Bodensee hatten zur Verehrung der Ahnen einen unspektakulären Ort: eine Kultwand mit Bildern der Ur-Mütter.
14.07.2019
Studentinnen erobern das Verbindungsmillieu
Fast jede Universitätsstadt hat mittlerweile eine Damen-Verbindung, bundesweit sind es über fünfzig.
14.07.2019
Die ganz persönliche Therapie
Nicht jeder der Stimmen hört, leidet darunter. In Westafrika ist das sogar Teil der Kultur.
14.07.2019
MoRo – der erste Moderationsroboter der ARD
Ein großer Schritt in die Zukunft des Radios? Zum Glück nur ein radiophoner Fasnachtsscherz!.
14.07.2019
Vorurteile
Selbst aufgeklärte und tolerante Menschen bleiben nicht unbeeinflusst von den Bildern, die im Alltag von bestimmten Gruppen gezeichnet werden.
14.07.2019
Physik und Literatur
Ob Relativitätstheorie, Quantenphysik oder Urknall-Theorie? Die Entwicklungen der modernen Physik haben immer wieder auch Schriftsteller fasziniert.
14.07.2019
Über den Umgang mit Schuld
Was heißt es genau, wenn man vergibt oder verzeiht? Die Berliner Philosophin Svenja Flaßpöhler hat sich mit dieser Frage immer wieder beschäftigt.
14.07.2019
Zur Glaubwürdigkeit von Politik und Medien in "postfaktischen" Zeiten
Im postfaktischen Zeitalter dominieren Gefühle, Aggressionen und Verschwörungstheorien.
14.07.2019
Gene oder Bildung: Was bestimmt den Lebensweg?
Sozialer Status, Armut und Reichtum entscheiden ähnlich stark wie die Gene über die Lebenschancen.
14.07.2019
Zwangsernährung am Lebensende?
Künstliche Ernährung kann das Sterben qualvoll verlängern. Medizinisch begründet ist die Magensonde am Lebensende oft nicht.
14.07.2019
Wie ein Deutscher das türkische Rechtswesen prägte
In der Türkei ist Hirsch bekannt und geachtet als juristischer Aufbauhelfer. Niemals wollte Hirsch nach Deutschland zurückkehren, doch es winkte eine neue Aufgabe: der Aufbau der Rechtsfakultät an der FU Berlin, nach Hitler.
14.07.2019
Mehr Hygiene und weniger Wasserverbrauch
Wir müssen am Tag sechs- bis elfmal zur Toilette. Diese Exkremente mit Trinkwasser wegzuspülen ist Verschwendung.
14.07.2019
Der Selhof in Owingen
Der Selhof in Owingen stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das Haus erzählt vom Alltagsleben seiner einstigen Bewohner, aber auch von Aufständen und Hexenprozessen.
14.07.2019
Die Krise der Bildung
Überall herrscht Überforderung und Unzufriedenheit. Denn es geht nur noch um eine Bildung, die den Menschen so schnell wie möglich fit machen soll für den Arbeitsmarkt.
14.07.2019
Erdmagnetfeld - Schutzschild aus der Tiefe
Hoch über unseren Köpfen bildet das Erdmagnetfeld den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen Strahlung aus dem Weltall.
14.07.2019
Was nützen Putzen und Prophylaxe?
Mit kreisenden Bewegungen oder schüttelnd und rüttelnd? Die meisten Menschen putzen ihre Zähne falsch.
14.07.2019
Was ist Freundschaft?
Aristoteles soll gesagt haben, ohne Freundschaft könne kein Mensch leben. Doch was ist Freundschaft? Antworten gibt der Philosoph und Buchautor Wilhelm Schmid.
14.07.2019
Wie umgehen mit Aggression?
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Medien von Menschen berichten, die aggressives, zügelloses Verhalten zeigen.
14.07.2019
Wie Umweltorganisationen Politik machen
Umweltorganisationen haben Macht. Dabei wird für Organisationen wie dem BUND, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) oder Greenpeace das Internet immer wichtiger.
14.07.2019
Zuflucht auf der Alb
Die weltberühmte Familie Mendelssohn gerät ins Visier des NS-Staats. Ihre Zuflucht wird ein abgelegener Gutshof auf der Schwäbischen Alb.
14.07.2019
Behandlungen in der Tieftauchkammer
In einer simulierten Tiefe von 20 Metern kann der kranke menschliche Körper heilen.
14.07.2019
Geheimlabor Obninsk - Erinnerungen an ein sowjetisches Atomprojekt
Sowjetunion, 1948: Versteckt in einem Wald, rund 100 Kilometer südwestlich von Moskau, wird ein geheimes Laboratorium für die Atomforschung aufgebaut.
14.07.2019
Shackletons vergessene Rossmeer-Gruppe
Sie nähten Kleidung aus zerfetzter Zeltleinwand, gruben Vorratsreste früherer Expeditionen aus.
14.07.2019
Die Pädagogik des Johann Amos Comenius: Schule als Spiel – Leben als Schule
Johann Amos Comenius (1592 - 1670) wird das "erste große geschlossene System der Pädagogik" zugeschrieben.
14.07.2019
Gesundheitliche Schäden durch Freizeitsport
Immer mehr Menschen in Deutschland verletzen sich beim Freizeitsport. Die Risikobereitschaft der Hobbysportler wächst und immer öfter übt man mit einer App statt einem Trainer.
14.07.2019
Mehr "Science" als "Fiction"
Wie sahen die Dinos wirklich aus? Wie sprechen Außerirdische? Und wie funktioniert ein Wurmloch? Science Fiction-Filme brauchen wissenschaftliche Berater.
14.07.2019
Naturforscher Max zu Wied – Ein Indianerfreund erkundet das wilde Amerika
Über 50 Tier- und Pflanzenarten tragen den Namen von Max zu Wied, einem Forscher, der zu Unrecht bei uns viel zu schnell in Vergessenheit geraten ist.
14.07.2019
Der Butler - Die hohe Kunst des Dienens
Der Beruf erlebt gerade eine Renaissance. Superreiche zahlen Spitzengehälter. An Butler-Schulen lernt man, was dazu gehört: Würde, Perfektion, absolute Verschwiegenheit.
14.07.2019
Knecht Ruprecht und Co.
Noch zu Zeiten der heutigen Großelterngeneration waren sie ein unschlagbares Team: Sankt Nikolaus belohnte die guten Kinder, Knecht Ruprecht verdrosch nach Kräften die Bösen.
14.07.2019
William James und der philosophische Pragmatismus
"Wahr ist, was nutzt" war die provokativ-pragmatische Lebensdevise von William James.
14.07.2019
Der Alpenkrieg 1915 - 1918: Stellungskämpfe im Gletschereis
1915 entbrannte in den Alpen der Gebirgskrieg, das vielleicht aberwitzigste Kapitel des Ersten Weltkriegs.
14.07.2019
Quäker in der NS-Zeit
Spätestens nach den Pogromen im November 1938 mussten Juden aus Deutschland fliehen.
14.07.2019
Warum die Welt nicht planbar ist
Leider gibt es in vielen Bereichen immer noch den Glauben an eine Planbarkeit von Ereignissen.
14.07.2019
"EVE Online" – Ein Spiel zwischen den Welten
Beim Computerspiel EVE Online verschmelzen virtuelle und tatsächliche Wirklichkeit.
14.07.2019
Die Zukunft der Kirchen in Deutschland
Den Kirchen gehen immer mehr Mitglieder verloren. Wobei es gleichzeitig große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt.
14.07.2019
Über die Renaissance des Begriffs "Verdinglichung"
"Verdinglichung" erfährt heute wieder eine Aktualisierung. Professor Axel Honneth, Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, erläutert diesen Zusammenhang.
14.07.2019
Jesus und Maria und ihre Garderoben
Puppen ankleiden, sie füttern, ins Bettchen bringen: eine alte christliche Tradition! Jesuskinder und Marienfiguren wurden vor allem im Mittelalter aufwendig ausstaffiert.
14.07.2019
Introvertiert - Die Stärken der Stillen
Introvertierte Menschen reden weniger und fühlen sich in Gruppen unwohl. Deshalb werden sie oft unterschätzt.
14.07.2019
Der Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer
Er war einer der erfolgreichsten Autoren der Nachkriegsliteratur. Doch Wolfgang Hildesheimer hat immer damit gerechnet, dass irgendwann der letzte Leser das letzte Buch zuschlägt.
14.07.2019
Herzog Carl Eugen von Württemberg
Carl Eugen regiert Württemberg von 1744 bis 1793. Der selbstverliebte Herrscher macht das arme Herzogtum zum glänzendsten Europas.
14.07.2019
Wenn der Kopf den Körper ablehnt
Der Arm oder das Bein wird als Fremdkörper empfunden - bis hin zu Amputationsgedanken.
14.07.2019
Das "Reservat Chico Mendes" in Brasilien
Seinem Namen begegnet man in Brasilien überall: Chico Mendes. Das erste Reservat im Amazonasgebiet ist nach ihm benannt.
14.07.2019
Diebe im 18. Jahrhundert
Als Tagelöhner reicht das Geld nicht. Daher stehlen viele: auf Märkten, in Kramläden und Bauernhäusern.
14.07.2019
Fallexperimente
Dinge runterwerfen macht Spaß. Physiker machen das mit einem Satelliten namens "Microscope".
14.07.2019
Äthiopische Juden in Israel
In Israel leben rund 135. 000 Juden äthiopischer Herkunft. Sie fühlen sich diskriminiert und rassistischen Ressentiments ausgesetzt.
14.07.2019
Begegnung mit dem Tod
Wir wollen Kinder vor schlimmen Dingen schützen. Der Tod ist deshalb ein Tabu. Dabei können wir Kindern das Thema nicht nur zumuten.
14.07.2019
Von der Ur-Zitrone bis zur Super-Orange
Gerade im Winter wollen wir vitaminreiche Orangen. Noch kommen die meisten aus Spanien.
14.07.2019
Erodiert die demokratische Diskussionskultur?
Wir wünschen uns Politiker die Gefühle zeigen und mobilisieren können. Der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich beschreibt die Gefahren, wenn Emotionen in der Politik Argumente ersetzen.
14.07.2019
Neue Formen der Mitbestimmung
Firmen experimentieren mit neuen Formen der betrieblichen Mitbestimmung: Mitarbeiter wählen ihre Vorgesetzten, entscheiden über Arbeitszeiten, Gehälter und Verwendung des Gewinns.
14.07.2019
Falsche Erinnerungen
Durch Suggestion lassen sich dem Gedächtnis Erinnerungen an Ereignisse einpflanzen, die nie stattgefunden haben.
14.07.2019
Gewaltfreie Kommunikation
Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt - Das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
14.07.2019
Der Kampf gegen den Rückfall von Straftätern
Mörder werden seltener rückfällig als andere Straftäter. Schwerverbrecher erhalten nach der Haft umfangreiche Therapien und Anti-Gewalttrainings.
14.07.2019
Das Motiv des Exodus
Der Begriff "Exodus" hat Hochkonjunktur. Er taucht immer wieder in verschiedenen Kontexten auf.
14.07.2019
Gesunde Gewalt
Wenn Kinder raufen, treten oder schreien, sind sie ein Fall für den Therapeuten. Falsch gedacht! Aggressionen gehören zur Entwicklung.
14.07.2019
Der schwäbische Widerstandskämpfer Georg
Der schwäbische Schreiner Georg Elser wollte mit seinem Attentat auf Hitler am 8.
14.07.2019
Abgründe neuer Lernkultur
In der neuen Lernkultur werden Lehrer zu Kompetenz-Beschaffungsgehilfen oder Lernbegleitern degradiert.
14.07.2019
Albtraum Elternabend
Klassenfahrt, Cybermobbing oder Veggie-Day - Elternabende bieten genügend Zündstoff für streitbare Mütter und Väter.
14.07.2019
Die Schuld der Psychiater
70 Jahre danach! Erst seit kurzem arbeitet die Psychiatrie in Deutschland ihre Verstrickung ins Euthanasie-Programm des Nazi-Regimes auf.
14.07.2019
Geborgte Leidenschaft – Latino-Rhythmen erobern den Mainstream
Argentinischer Tango oder die lateinamerikanische Salsa versprechen Erotik und Exotik im kühlen Zeitalter.
14.07.2019
Terrorangst im Kinderzimmer
Weltweite Terroranschläge sorgen für Unsicherheit im Alltag vieler Menschen. Gerade die Jüngsten leiden oft unter diffusen Ängsten.
14.07.2019
Ein Moralist zwischen allen Stühlen
Trotz herrschender Inhumanität gab es für den deutsch-schwedischen Autor Peter Weiss (1916- 1982) immer Grund zur Hoffnung auf eine bessere und gewaltfreie Welt.
14.07.2019
Zeiterleben und seelische Gesundheit
Wir kennen alle diese Momente, in denen die Zeit scheinbar stillsteht oder unerbittlich nach vorne treibt.
14.07.2019
Niederländer und Flamen erzählen
Seit fast 200 Jahren verläuft eine Grenze durch das niederländische Sprachgebiet.
14.07.2019
Wie sich die deutsche Sprache verändert
Unsere Sprache verändert sich fortwährend. Im Moment bemerken Wissenschaftler die Tendenz zum "Kurzdeutsch", beliebt bei Jugendlichen.
14.07.2019
Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen
Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen gilt als die "Retterin der Hohenzollern".
14.07.2019
Gottfried Wilhelm Leibniz – Wegbereiter der Moderne
Leibniz (1646 - 1716) war Universalgelehrter. Er forderte, verschiedene Kulturen sollten ihre Erkenntnisse aus Medizin, Physik und Ethik zusammenführen.
14.07.2019
Nepalesische Wanderarbeiter in Katar
Für die Fußball-WM 2022 in Katar wird vieles neu gebaut. 1,7 Millionen Migranten leben und arbeiten unter unmenschlichen Bedingungen.
14.07.2019
Kirchen auf Nachwuchssuche
Die beiden Großkirchen sind die größten Bildungsanbieter in Deutschland. Doch beim Vorbereitungsunterricht zu Kommunion und Konfirmation hapert es gewaltig.
14.07.2019
Geschlechtsangleichung in Thailand
Geschlechtsangleichende Operationen in Thailand sind gefragt: Erfahrene Ärzte, gute Ergebnisse, günstige Preise.
14.07.2019
Faszination Gravitationswellen
Vor wenigen Monaten haben Physiker erstmals Gravitationswellen nachgewiesen, also jene Krümmungen in der Raumzeit, die Albert Einstein vorhergesagt hatte.
14.07.2019
Kaffee - Vom "Türkentrunk" zum Trendgetränk
Die heutige Kaffeehauskultur reicht vom klassischen Wiener Café bis zur Latte-Macchiato-Lounge mit freiem WLAN.
14.07.2019
Franz von Assisi und die Kirche
Franziskus predigte sogar Pflanzen und Tieren - er sah in allen Kreaturen einen Ausdruck Gottes.
14.07.2019
Wie tickt die globale Wirtschaftselite?
Gibt es wirklich eine internationale Superelite, die die Fäden zieht und von den Großkonzernen aus die Welt regiert? Antworten gibt der Elite-Forscher Michael Hartmann.
14.07.2019
Mehr Resonanz
Resonanz ist der Ausweg aus der Logik, die sich das Immer-Mehr, Immer-Schneller und Immer-Besser auf die Fahnen geschrieben hat.
14.07.2019
Genitalverstümmelung
In Deutschland leben rund 40. 000 Frauen und Mädchen, die genital verstümmelt sind; vor allem Migrantinnen.
14.07.2019
Kenianische Nationalparks trocknen aus
Der Mau-Wald ist der "Wasserspeicher Kenias" der durch illegale Holzfällarbeiten austrocknet.
14.07.2019
Gustav Landauer: Skepsis, Mystik und Anarchie
Gustav Landauer (1870 - 1919) ist, wie er selbst schrieb, "etwas unüblich" und passt "in kein Schubfach": Als Anarchist verwarf er Gewalt und Terror und bekämpfte den Kriegswahn.
14.07.2019
Panzer - Kolosse des Schreckens
Kaum eine Waffe hat in der Militärgeschichte eine derartige Revolution ausgelöst: Heute sind Panzer Hochleistungsmaschinen und deutlich schneller als ihre Vorgänger vor 100 Jahren.
14.07.2019
Polens Sonderwirtschaftszonen
Wer durch Polen reist, stößt auf Sonderwirtschaftszonen: Riesige Hallen, in denen BASF, Henkel oder Toyota produzieren.
14.07.2019
Die Welt des Zolls
Kokain in Brustimplantaten, Schimpansenpfoten - Zöllner finden die erstaunlichsten Sachen.
14.07.2019
Moral
Rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung gehören keiner Religionsgemeinschaft mehr an.
14.07.2019
Hintergründe eines starken Gefühls
Ekel gehört zu den stärksten Gefühlen. Im limbischen System verwurzelt, steuert er kaum kontrollierbare körperliche Reaktionen.
14.07.2019
Gewinne und Gewissen
Hört Moral wirklich auf, wo das Geld beginnt? Welche moralische Verpflichtung haben Unternehmen, die Umwelt zu schonen, Arbeitsplätze zu erhalten und auskömmliche Löhne zu zahlen? (Produktion 2015).
14.07.2019
Sprache und Ideologie
Unsere Gesellschaft scheint radikaler zu werden. Diese Tendenz zeigt sich auch in der Sprache.
14.07.2019
Rechtschreibung in der Grundschule
Deutsche Grundschüler schreiben immer schlechter, denn sie haben kaum Wissen über richtige Orthografie.
14.07.2019
Fischers Fritze fischt im Treibhaus
Immer mehr Menschen wollen Fisch essen. Doch die Meere sind überfischt. Aquakultur, die künstliche Aufzucht von Fischen, boomt seit Jahren.
14.07.2019
Mythos Milch
Der Muntermacher der Nation, der Saft, der uns die Kraft der reinen Natur schenkt.
14.07.2019
TCM und Zen im Westen
Heute tauchen Menschen aus dem Westen wie selbstverständlich ein in fernöstliche Spiritualität.
14.07.2019
Geheimnis Kreativität
Professor Rainer Holm-Hadulla, Kreativitätsforscher und Professor an der Universität Heidelberg, zeigt und analysiert die vielen Gesichter der Kreativität.
14.07.2019
Dutch Harbor auf den Aleuten – Die Heimat der Fischstäbchen
Fast alle Seelachs-Filets, die bei uns verkauft werden, wurden in Dutch Harbor verschifft.
14.07.2019
Leben nach Plan
Die Naturwissenschaft prägt Zeugung, Schwangerschaft und Geburt. Auch der Tod wird zum kontrollierten Projekt.
14.07.2019
Leuchtmittel für die Zellforschung
Das fluoreszierende Protein, kurz GFP, ermöglicht Molekularbiologen Erkenntnisse über die kleinsten Strukturen von Organismen.
14.07.2019
Das abenteuerliche Leben des Hans Staden
Neun Monate dauerte Hans Stadens Gefangenschaft bei den Tupinambá-Indianern im Jahr 1550.
14.07.2019
Altamira
Altamira, eine Stadt im Südosten des Amazonasgebiets, platzt aus allen Nähten. Denn hier entsteht der riesige Staudamm "Belo Monte" und viele Menschen zog es in die Gegend.
14.07.2019
Alexandre Yersin
Alexandre Yersin wird in Zentralvietnam wie ein Heiliger verehrt. Sein Leben gleicht einem medizinhistorischen Krimi.
14.07.2019
Die Bedeutung von Gefühlen in der Demokratie
Politiker sollen rational und vernünftig handeln. Das erwartet man in einer Demokratie.
14.07.2019
Neue Erkenntnisse über die Intelligenz von Vögeln
Das mentale Geschick von Raben und Krähen ist so ausgeprägt wie das der Menschenaffen.
14.07.2019
Ein Blick in die Unendlichkeit
Der Unendlichkeit kann man sich nicht annähern. Wie sollte man auch? Trotzdem kann man sie nutzen.
14.07.2019
Menschenversuche
Darf man Ebola-Patienten mit ungetesteten Medikamenten behandeln? Darf man Gesunde mit nicht erprobten Wirkstoffen impfen? Seit jeher dienen Menschen als Versuchskaninchen.
14.07.2019
Wie Migration die deutsche Sprache verändert
Die Zuwanderung hat die deutsche Gesellschaft und mit ihr die Sprache wesentlich geprägt.
14.07.2019
Die Geschäftemacherei mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Die Profitmargen im "Frei von"- Markt sind gigantisch. Doch keine Krankheit verlockt in den meisten Fällen zum Kauf.
14.07.2019
Der Preis des Lebens
Ein Menschenleben ist unbezahlbar – heißt es oft. In Wahrheit wird es je nach Kontext unterschiedlich bewertet.
14.07.2019
Politische Korrektheit
Politische Korrektheit sorgt auch für Unsicherheit: In der Umgangssprache haben sich Regeln herausgebildet, was diskriminierend ist und was nicht.
14.07.2019
Jüdischer Widerstand in Polen
Im besetzten Europa war es für die jüdische Bevölkerung unmöglich Widerstand zu leisten.
14.07.2019
Breslau
Breslau ist Kulturhauptstadt 2016. Früher galt Breslau als Hauptstadt der deutschen Literatur.
14.07.2019
Rhythmus Eiche
Die Eiche ist von der Krone bis zur Wurzel auf Rhythmus eingestellt. Der Baum in den heimischen Mischwäldern wächst nicht ständig und überall, sondern im Takt.
14.07.2019
Revolution und Medizin in Paris um 1800
Laut Foucault führt die Entstehung der modernen Klinik zu einem neuen Umgang mit Krankheit und Tod.
14.07.2019
Investitionsverträge, die Maßanzüge der Multis
"Ein Multi droht uns mit Verfahren", empörte sich der Präsident Uruguays Tabaré Vazquez.
14.07.2019
Über Interessenkonflikte in der Medizin
Sponsoring in Millionenhöhe ist bei Ärztekongressen keine Seltenheit. Auch Journalisten sind Ziele des Pharmamarketings.
14.07.2019
Das Miteinander teilen
Die moderne Gesellschaft ist heterogen. Das Teilen eines gemeinsamen Raums erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit dem Anderen.
14.07.2019
Warum gestern böse war, was heute gut ist
Frauendiskriminierung, Prügelstrafe und Rassismus waren vor fünfzig Jahren noch salonfähig.
14.07.2019
Ursprung der Ethik
Babys wollen so unschuldig wie hemmungslos ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen. Wie werden aus ihnen dann moralische Wesen, die Gut und Böse unterscheiden können? (Produktion 2015).
14.07.2019
Lyrik sprechen - Moden und Stile der Rezitation
Welchen Einfluss haben moderne Medien und Musik auf die Präsentation von Gedichten - in Zeiten von Rap und SlamPoetry? Und wie hat sich die Rezitation nach 1945 insgesamt verändert?.
14.07.2019
Fechten zwischen Leistungssport und Tradition
Degen, Florett und Säbel verbinden viele mit tapferen Helden und romantischen Filmszenen.
14.07.2019
Erdarbeiter Regenwurm
Regenwürmer ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen, produzieren Wurmkot, bohren Gänge und sorgen damit für nährstoffreiche, gut durchlüftete Böden.
14.07.2019
Die Utopie vom Teilen
Menschen tauschen und kooperieren ohne Verlangen nach Profit - so klingt der Traum von der teilenden Gesellschaft.
14.07.2019
Das Steinzeitmärchen "Rulaman"
Im Jahr 1878 veröffentlicht ein studierter Theologe und Naturforscher den Jugendroman "Rulaman", der trotz wissenschaftlicher Unschärfe bis heute Jung und Alt fasziniert.
14.07.2019
Die Moderne und ihre Erregungssysteme.
Ralf Konersmann, Professor für Philosophie an der Universität Kiel, zeigt, wann die Gesellschaft unruhig geworden ist und wie sie sich seitdem verändert hat.
14.07.2019
Mehr schützen – mit weniger Geld?
Die UNESCO schützt mehr als 1. 000 Kulturstätten weltweit. Da Budgetkürzungen nun die Aufnahme erschweren, haben sich 16 Kur- und Badestädte für eine Bewerbung zusammengeschlossen.
14.07.2019
Ein ökologischer Prophet - Der Schriftsteller Andrej Platonow
Andrej Platonow hatte die gewaltigen ökologischen Probleme, vor denen wir im 21. Jahrhundert stehen, vorausgesehen - und erstaunlich aktuelle Ansätze zu ihrer Überwindung aufgezeigt.
14.07.2019
Zweiter Frühling für eine totgesagte Branche
Die Boomzeiten der Textilbranche rund um Albstadt Ebingen sind lange vorbei. Wie behauptet sie sich trotzdem im Zeitalter einer globalisierten Produktion gegen die Konkurrenz? (Produktion 2015).
14.07.2019
Kulturen des Teilens
Geteilt wird überall auf der Welt – und das schon sehr lange. Heute können auch Menschen etwas teilen, die sich persönlich noch nie begegnet sind, das Internet macht es möglich.
14.07.2019
Wie 3D-Druck die Produktion verändert
Ganze Möbelstücke kann der größte 3D-Drucker der Welt auf Knopfdruck herstellen. Experten glauben, dass diese neue Technologie die bisherige Produktion revolutionieren wird.
14.07.2019
Der Frosch – Eine quakende Kulturgeschichte
Er wird geliebt, verehrt, aber auch als eklig empfunden. Es gibt viele Erzählungen über den Frosch, mit Kermit aus der Sesamstraße ist aus ihm sogar ein Fernsehstar geworden.
14.07.2019
Die Geschichte vom Prinzen Genji: Japans ältester Roman
"Die Geschichte vom Prinzen Genji" gilt als ältester Roman Japans, manche Literaturwissenschaftler sprechen sogar vom ältesten Roman der Welt.
14.07.2019
Kükentötung und die schwierige Suche nach Alternativen
Jedes Jahr werden in deutschen Legehennen-Brütereien 45 Millionen männliche Küken nach dem Schlüpfen getötet.
14.07.2019
Das Frauen-KZ Ravensbrück
Das KZ Ravensbrück war das größten Konzentrationslager für weibliche Häftlinge. Dort versuchten die Inhaftierten trotz brutaler Erniedrigungen sich menschliche Würde zu bewahren.
14.07.2019
Die unsichtbaren Netze
Auch wenn sich viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen – oft, ohne es zu wissen.
14.07.2019
Das Mittelalter in Multicolor
Von wegen grau und finster. Das Mittelalter war ein Farbspektakel. Farben waren Zeichen und Symbole mit komplexer Bedeutung - in der Mode, in der Religion und auch in der Liebe.
14.07.2019
Italiens Fünf-Sterne-Bewegung
2009 gründeten der Komiker Grillo und der Informatiker Casaleggio die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien.
14.07.2019
Das Brexit-Referendum
Raus aus der EU? Großbritannien ist gespalten. Für die Brexit-Befürworter kostet die EU-Mitgliedschaft mehr als sie bringt.
14.07.2019
Kunstzerstörung im Namen Gottes?
Die Zerstörung antiker Tempel und Kunstwerke durch den "IS" werden von der Welt mit Entsetzen wahrgenommen.
14.07.2019
Die Pfälzer und ihr Dialekt
Der Pfälzer ist ehrlich, gesellig, laut und dickköpfig. Er lebt von Weck, Worscht und Woi im Land der Rüben und Reben.
14.07.2019
Soziologie
Prof. Cornelia Koppetsch von der Technischen Universität Darmstadt informiert über das Studium der Soziologie.
14.07.2019
Medienwissenschaft
Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen informiert über das Studium der Medienwissenschaft.
14.07.2019
Höher hinaus
Täglich steigen Ballone in die Stratosphäre auf. Sie sammeln Messwerte und Bilder für Wettervorhersagen, Atmosphärenforschung und die Beobachtung von Erde und All.
14.07.2019
Nicht tödliche Waffen
Mikrowellengewehre, Elektrotaser und Gummigeschosse gehören zu den "Nicht tödlichen Waffen".
14.07.2019
Rechtsextremismus in Deutschland
Warum fallen gerade in Ostdeutschland rechtsextreme Positionen auf fruchtbaren Boden?.
14.07.2019
Unfair geteilt?
Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer. In der Folge bröckelt der gesellschaftliche Kitt, jeder wird sich selbst der nächste.
14.07.2019
Geld von der Crowd
Viele Ideen scheitern am Geld. Mit der Crowd-Finanzierung hat sich das geändert.
14.07.2019
Regeln für Spielzeugdrohnen
Preiswerte Hobby-Drohnen sind endgültig im Massenmarkt gelandet. Das bringt neue Risiken von Privatsphäreverletzungen über Unfälle bis hin zu potenziellen terroristischen Attentaten.
14.07.2019
Spionage - Roman und Realität
Spionagegeschichten bieten klare Fronten und verständliche Zusammenhänge. Sie spiegeln die Realität - und beeinflussen sie wiederum mit ihren eingängigen Feindbildern.
14.07.2019
Errungenschaft mit Schwächen
Anfang 2015 wurde der Mindestlohn eingeführt. Zum Leben ist das dennoch oft zu wenig.
14.07.2019
Tiefseeforschung im Golf von Biskaya
Vor der Küste von Capbreton und Hossegor ist ein Abgrund: Das französische Meeresforschungsinstitut IFREMER erforscht den unterseeischen Canyon im Golf von Biskaya.
14.07.2019
Schattenbanken
Außerhalb des regulierten Bankensystems schießen Schattenbanken und Steueroasen aus dem Boden - eine ideale Kombination für Geldwäsche aus illegalen Geschäften.
14.07.2019
Die alte Gotthard-Bahn: Eine Region wird abgehängt
Im Juni 2016 wird der mit 57 km längste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthard-Basistunnel, eröffnet.
14.07.2019
Hirntod
Die Feststellung des Hirntods ist schwierig, die Richtlinien wurden verschärft. Welche Konzepte gibt es? Wie kann Patienten, Angehörigen und Ärzten geholfen werden?.
14.07.2019
Deutsche Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg
13 Millionen Deutsche sind nach dem Zweiten Weltkrieg geflohen oder vertrieben worden.
14.07.2019
Die fahrerlose Gesellschaft
In den vergangenen 100 Jahren hat das Auto Landschaften, Städte, Arbeitswelt und Freizeit radikal verändert.
14.07.2019
Persephone und Demeter
Der antike Mythos erzählt von einer Entführung: Hades, der Gott der Unterwelt, verliebt sich in die junge Persephone und verschleppt sie in sein Reich.
14.07.2019
Wohnviertel statt Kasernen – Stadtentwicklung am Beispiel Heidelberg
Mit dem Abzug der US-Streitkräfte wurden in Heidelberg riesige Flächen frei. Dort soll nun bezahlbarer Wohnraum, ein Industriepark und Platz für Kultur und Wissenschaft entstehen.
14.07.2019
Der Duft des Westens
Die Waren aus dem "Intershop" wurden für viele DDR-Bürger zum Inbegriff des "Westens".
14.07.2019
Ein Lehrstück in Staatsversagen
Sie verüben Bombenanschläge auf belebte Märkte und Busbahnhöfe und entführen Hunderte Schulkinder: Boko Haram, der Name der Terrormiliz in Nordnigeria, bedeutet "Bücher sind Sünde".
14.07.2019
Wie Gedanken künstliche Körperteile steuern
Mittlerweile lassen sich manche Bein- und Handprothesen per Gedanken steuern. Eine Handprothese kann sogar warm und kalt empfinden, die fühlende Beinprothese spürt den Untergrund.
14.07.2019
Jungs in der Schule
Schülerinnen schneiden besser ab. Eltern von Jungen machen sich deswegen Sorgen.
14.07.2019
Wirtschaftswissenschaften
Prof. Till van Treeck, Universität Duisburg-Essen, informiert über das Studium der Wirtschaftswissenschaften.
14.07.2019
Macht Geld faul?
Ein existenzsicherndes Grundeinkommen könnte die Freiheit der Menschen entscheidend vergrößern.
14.07.2019
Thomas S. Kuhn
Thomas S. Kuhn rekonstruierte die Revolution in der Geschichte der Naturwissenschaften, die um 1900 durch Max Planck und Albert Einstein von Berlin aus ihren Anfang nahm.
14.07.2019
Archäologen auf den Spuren der Musikkultur
Es ist die Zeit rund 36. 000 Jahre vor heute: Menschen suchen Unterschlupf, gehen jagen, stellen Werkzeuge her.
14.07.2019
Archäologen auf den Spuren der Musikkultur
Es ist die Zeit rund 36. 000 Jahre vor heute: Menschen suchen Unterschlupf, gehen jagen, stellen Werkzeuge her.
14.07.2019
Willi Bleicher
Der Stuttgarter Willi Bleicher leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und riskierte sein Leben, um ein Kleinkind im Konzentrationslager Buchenwald zu retten.
14.07.2019
Willi Bleicher
Der Stuttgarter Willi Bleicher leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und riskierte sein Leben, um ein Kleinkind im Konzentrationslager Buchenwald zu retten.
14.07.2019
Segeln im Müll?
In die Guanabara-Bucht von Rio de Janeiro fließt der Dreck von 12 Millionen Menschen.
14.07.2019
Segeln im Müll?
In die Guanabara-Bucht von Rio de Janeiro fließt der Dreck von 12 Millionen Menschen.
14.07.2019
Miguel de Cervantes
Miguel de Cervantes, Schöpfer des "Don Quijote", hat den modernen Roman wesentlich geprägt.
14.07.2019
Mehr als Worte - über Körperkommunikation
Bei der Körperkommunikation müssen die körperlichen Signale des anderen richtig gelesen werden.
14.07.2019
Beginn der Unabhängigkeit Irlands
Der Dubliner Aufstand im April 1916 markiert trotz seiner blutigen Niederschlagung den Beginn der irischen Unabhängigkeit von Großbritannien.
14.07.2019
Beginn der Unabhängigkeit Irlands
Der Dubliner Aufstand im April 1916 markiert trotz seiner blutigen Niederschlagung den Beginn der irischen Unabhängigkeit von Großbritannien.
14.07.2019
Mehr als Worte - über Körperkommunikation
Bei der Körperkommunikation müssen die körperlichen Signale des anderen richtig gelesen werden.
14.07.2019
Miguel de Cervantes
Miguel de Cervantes, Schöpfer des "Don Quijote", hat den modernen Roman wesentlich geprägt.
14.07.2019
Wie schwerkranke Föten gerettet werden
Früher wurden Föten, die einen gravierenden Herz- oder Lungenfehler hatten oder deren Rückenmark frei lag, häufig abgetrieben.
14.07.2019
Der japanische Garten
Traditionelle japanische Gärten dienten der Kontemplation. Großzügige Parkanlagen des japanischen Adels waren Ort von Teezeremonien, Theateraufführungen oder der Stegreifdichtung.
14.07.2019
Württembergs erster Herzog
Eberhard im Bart (1445-1496), der erste Herzog von Württemberg, gründete die Tübinger Universität und reformierte Bildung und Wirtschaft.
14.07.2019
Der japanische Garten
Traditionelle japanische Gärten dienten der Kontemplation. Großzügige Parkanlagen des japanischen Adels waren Ort von Teezeremonien, Theateraufführungen oder der Stegreifdichtung.
14.07.2019
Württembergs erster Herzog
Eberhard im Bart (1445-1496), der erste Herzog von Württemberg, gründete die Tübinger Universität und reformierte Bildung und Wirtschaft.
14.07.2019
Wie schwerkranke Föten gerettet werden
Früher wurden Föten, die einen gravierenden Herz- oder Lungenfehler hatten oder deren Rückenmark frei lag, häufig abgetrieben.
14.07.2019
Vom Umgang mit radikalen Gedanken
Jugendliche müssen lernen, die perfiden Methoden der Radikalen zu entlarven. Erwachsene sollten ihrerseits klar Position beziehen - in der Erziehung, in Diskussionen, auf der Straße.
14.07.2019
Vom Umgang mit radikalen Gedanken
Jugendliche müssen lernen, die perfiden Methoden der Radikalen zu entlarven. Erwachsene sollten ihrerseits klar Position beziehen - in der Erziehung, in Diskussionen, auf der Straße.
14.07.2019
Die perfide Macht der Ohnmacht
Zivile Gesellschaften schützen Hilfebedürftige. Daher schlüpfen Menschen auch bewusst in die Opferrolle, denn sie bietet Vorteile – wird aber auch mit übertriebenem Stolz in Verbindung gebracht.
14.07.2019
Über das Zaudern
Wer zaudert, handelt nicht, sondern hält inne. Diese Zeit gilt oft als vergeudet.
14.07.2019
Über das Zaudern
Wer zaudert, handelt nicht, sondern hält inne. Diese Zeit gilt oft als vergeudet.
14.07.2019
Die perfide Macht der Ohnmacht
Zivile Gesellschaften schützen Hilfebedürftige. Daher schlüpfen Menschen auch bewusst in die Opferrolle, denn sie bietet Vorteile – wird aber auch mit übertriebenem Stolz in Verbindung gebracht.
14.07.2019
Gezüchtete Lebern und Herzen
In Laboren auf der ganzen Welt wachsen Miniatur-Organe: kleine Lebern, Nieren, Lungen und sogar Gehirne.
14.07.2019
Die neue Macht der Vernetzten
Entsteht durch die Vernetzung in sozialen Netzwerke, Wikis, Foren und Blogs eine Parallelgesellschaft? Und wie lässt sich diese zivilisieren?.
14.07.2019
Gezüchtete Lebern und Herzen
In Laboren auf der ganzen Welt wachsen Miniatur-Organe: kleine Lebern, Nieren, Lungen und sogar Gehirne.
14.07.2019
Die neue Macht der Vernetzten
Entsteht durch die Vernetzung in sozialen Netzwerke, Wikis, Foren und Blogs eine Parallelgesellschaft? Und wie lässt sich diese zivilisieren?.
14.07.2019
Die Geschichte der Falknerei
Im achten Jahrhundert kam eine neue Jagdmethode aus dem Orient nach Europa. Die aufwendige Jagd mit Greifvögeln entwickelt sich schnell zum Privileg des Adels.
14.07.2019
Die Geschichte der Falknerei
Im achten Jahrhundert kam eine neue Jagdmethode aus dem Orient nach Europa. Die aufwendige Jagd mit Greifvögeln entwickelt sich schnell zum Privileg des Adels.
14.07.2019
Die Chauvet-Grotte in der Ardèche
Die Tierdarstellungen der Chauvet-Grotte sind 36. 000 Jahre alt und gehören zu den frühesten Höhlenmalereien der Welt.
14.07.2019
Die Chauvet-Grotte in der Ardèche
Die Tierdarstellungen der Chauvet-Grotte sind 36. 000 Jahre alt und gehören zu den frühesten Höhlenmalereien der Welt.
14.07.2019
Meister und Schüler
Das traditionelle Meister-Schüler-Verhältnis bröckelt in der modernen Bildungswelt.
14.07.2019
Starke Wurzeln, stolze Ernten
Mit einer einfachen, aber revolutionären Anbaumethode gelingen Bauern in Indien, Rekorderträge von Reis, Zwiebeln, Weizen oder Kartoffeln, ohne teure Spritzmittel, gentechnisch verändertes Saatgut oder Kunstdünger.
14.07.2019
Meister und Schüler
Das traditionelle Meister-Schüler-Verhältnis bröckelt in der modernen Bildungswelt.
14.07.2019
Starke Wurzeln, stolze Ernten
Mit einer einfachen, aber revolutionären Anbaumethode gelingen Bauern in Indien, Rekorderträge von Reis, Zwiebeln, Weizen oder Kartoffeln, ohne teure Spritzmittel, gentechnisch verändertes Saatgut oder Kunstdünger.
14.07.2019
Die Bedeutung der El Argar-Kultur
Funde in Spanien stellen Archäologen auf die Probe. Relikte der El Argar-Kultur deuten auf einen sehr viel früheren Ursprung westlicher Kultur hin, als bisher angenommen.
14.07.2019
Die Bedeutung der El Argar-Kultur
Funde in Spanien stellen Archäologen auf die Probe. Relikte der El Argar-Kultur deuten auf einen sehr viel früheren Ursprung westlicher Kultur hin, als bisher angenommen.
14.07.2019
Die digitalisierte Bildung
Die digitale Technik hält Einzug in Klassenzimmern. Manche sehen Schüler durch den Umgang mit zu viel Technik in Gefahr, andere sehen Freiraum für Kreativität und neue Lernprozesse.
14.07.2019
Eingeschleppt
Von frühen Siedlern eingeschleppte Kleinräuber wie Ratten oder Wiesel gefährden Neuseeländische Laufvögel.
14.07.2019
Konzepte aus der Wissenschaft
Nicht nur Politiker beschäftigen sich mit der Flüchtlingskrise - auch Wissenschaftler machen sich Gedanken über Gesetzgebung und Fluchtursachen.
14.07.2019
Die digitalisierte Bildung
Die digitale Technik hält Einzug in Klassenzimmern. Manche sehen Schüler durch den Umgang mit zu viel Technik in Gefahr, andere sehen Freiraum für Kreativität und neue Lernprozesse.
14.07.2019
Konzepte aus der Wissenschaft
Nicht nur Politiker beschäftigen sich mit der Flüchtlingskrise - auch Wissenschaftler machen sich Gedanken über Gesetzgebung und Fluchtursachen.
14.07.2019
Eingeschleppt
Von frühen Siedlern eingeschleppte Kleinräuber wie Ratten oder Wiesel gefährden Neuseeländische Laufvögel.
14.07.2019
Knete, Konto und Konsum
15 Prozent der U 30-Jährigen sind verschuldet. Ihnen fehlt das nötige wirtschaftliche Wissen über Finanzen, Versicherungen und Verträge.
14.07.2019
Knete, Konto und Konsum
15 Prozent der U 30-Jährigen sind verschuldet. Ihnen fehlt das nötige wirtschaftliche Wissen über Finanzen, Versicherungen und Verträge.
14.07.2019
Benjamin Ferencz
Benjamin Ferencz kämpft auch mit 95 Jahren noch gegen Krieg, Folter und Massenmord.
14.07.2019
Benjamin Ferencz
Benjamin Ferencz kämpft auch mit 95 Jahren noch gegen Krieg, Folter und Massenmord.
14.07.2019
Flussfahrt in der Hängematte
Für Menschen und Waren ist der Rio Madeira der wichtigste und einzige Transportweg durch den Amazonas-Regenwald.
14.07.2019
Von Bibern, Bauern und Dämmen
Der Biber breitet sich wieder aus. Das Comeback der intelligenten Nager ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes.
14.07.2019
Flussfahrt in der Hängematte
Für Menschen und Waren ist der Rio Madeira der wichtigste und einzige Transportweg durch den Amazonas-Regenwald.
14.07.2019
Von Bibern, Bauern und Dämmen
Der Biber breitet sich wieder aus. Das Comeback der intelligenten Nager ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes.
14.07.2019
Sehnsuchtsraum Europa
Das Schicksal von Flüchtlingen wird auch in der Literatur verarbeitet. Was lassen die Menschen hinter sich? Mit welchen Hoffnungen und Träumen kommen sie nach Europa?.
14.07.2019
Wiedergeburtsglauben im Abendland
Seit der Aufklärung fragten Philosophen wie Gotthold Ephraim Lessing, warum sich die Seele nicht in mehreren Leben vervollkommnen sollte.
14.07.2019
Wiedergeburtsglauben im Abendland
Seit der Aufklärung fragten Philosophen wie Gotthold Ephraim Lessing, warum sich die Seele nicht in mehreren Leben vervollkommnen sollte.
14.07.2019
Sehnsuchtsraum Europa
Das Schicksal von Flüchtlingen wird auch in der Literatur verarbeitet. Was lassen die Menschen hinter sich? Mit welchen Hoffnungen und Träumen kommen sie nach Europa?.
14.07.2019
Islamistische Aussteiger in Somalia
Nach Rückschlägen haben Islamisten die Shabaab-Miliz verlassen, die zum Terrornetzwerk Al-Qaida gehört.
14.07.2019
Islamistische Aussteiger in Somalia
Nach Rückschlägen haben Islamisten die Shabaab-Miliz verlassen, die zum Terrornetzwerk Al-Qaida gehört.
14.07.2019
Bildungspläne - wer entscheidet?
Noch nie zuvor konnte sich die Bevölkerung so ausgiebig an der Diskussion über die neuen Bildungspläne beteiligen.
14.07.2019
Damaskus - Stadt zwischen Leben und Tod
Vier Millionen Menschen aus den übrigen Landesteilen Syriens sind in der Hoffnung auf ein bisschen mehr Sicherheit nach Damaskus geflohen.
14.07.2019
Bildungspläne - wer entscheidet?
Noch nie zuvor konnte sich die Bevölkerung so ausgiebig an der Diskussion über die neuen Bildungspläne beteiligen.
14.07.2019
Damaskus - Stadt zwischen Leben und Tod
Vier Millionen Menschen aus den übrigen Landesteilen Syriens sind in der Hoffnung auf ein bisschen mehr Sicherheit nach Damaskus geflohen.
14.07.2019
Wenn Blase und Darm schwächeln
Dass Inkontinenz nur Senioren trifft ist ein Klischee. Betroffene schämen sich und schränken ihren Alltag ein.
14.07.2019
Kunstgelenke - pro und contra
In kaum einem anderen Land erhalten so viele Menschen ein künstliches Gelenk wie in Deutschland - ob das immer nötig ist? (Produktion 2015).
14.07.2019
Wenn Blase und Darm schwächeln
Dass Inkontinenz nur Senioren trifft ist ein Klischee. Betroffene schämen sich und schränken ihren Alltag ein.
14.07.2019
Kunstgelenke - pro und contra
In kaum einem anderen Land erhalten so viele Menschen ein künstliches Gelenk wie in Deutschland - ob das immer nötig ist? (Produktion 2015).
14.07.2019
Antike Ursprünge unseres Kalenders
Der Philologe und Philosoph Klaus Bartels reist zu den altrömischen und ägyptischen Wurzeln des Kalenders.
14.07.2019
Antike Ursprünge unseres Kalenders
Der Philologe und Philosoph Klaus Bartels reist zu den altrömischen und ägyptischen Wurzeln des Kalenders.
14.07.2019
Unterwegs im Nationalpark Nordostgrönland
Der Nationalpark Nordostgrönland ist fast dreimal so groß wie Deutschland: eine menschenleere, arktische Wildnis, von einem mächtigen Eisschild bedeckt.
14.07.2019
Heilige Gräber und schwarze Madonnen
Text und Bild stehen im Christentum spätestens seit dem Hochmittelalter in einem Spannungsverhältnis.
14.07.2019
Die Bücherkarawane kommt
Eltern in Marokkko wollen ihre Kinder fördern um ihnen eine bessere Ausbildung zu ermöglichen.
14.07.2019
Die Bücherkarawane kommt
Eltern in Marokkko wollen ihre Kinder fördern um ihnen eine bessere Ausbildung zu ermöglichen.
14.07.2019
Heilige Gräber und schwarze Madonnen
Text und Bild stehen im Christentum spätestens seit dem Hochmittelalter in einem Spannungsverhältnis.
14.07.2019
Unterwegs im Nationalpark Nordostgrönland
Der Nationalpark Nordostgrönland ist fast dreimal so groß wie Deutschland: eine menschenleere, arktische Wildnis, von einem mächtigen Eisschild bedeckt.
14.07.2019
Bitterfeld wird Energielabor
Statt auf Großtechnologien und Leitindustrien zu setzen, wird an einer anderen Energiewelt gearbeitet: einer Region, die sich mit grünem Strom und erneuerbaren Energien selbst versorgt.
14.07.2019
Bitterfeld wird Energielabor
Statt auf Großtechnologien und Leitindustrien zu setzen, wird an einer anderen Energiewelt gearbeitet: einer Region, die sich mit grünem Strom und erneuerbaren Energien selbst versorgt.
14.07.2019
Ein Jude prägt das türkische Rechtswesen
In der Türkei ist Hirsch bekannt und geachtet als juristischer Aufbauhelfer. Niemals wollte Hirsch nach Deutschland zurückkehren, doch es winkte eine neue Aufgabe: der Aufbau der Rechtsfakultät an der FU Berlin, nach Hitler.
14.07.2019
TTIP und die Freiheit der Forschung
Gutachten fallen häufig unterschiedlich aus, je nachdem, wer sie in Auftrag gegeben hat.
14.07.2019
Zelle mit Kinderbett – Mütter hinter Gittern
In der Wissenschaft gibt es selten die einzige gültige Meinung. Was ist das Beste für Mutter und Kind? Trennung oder ein gemeinsames Leben hinter Gittern? Von Joachim Meißner.
14.07.2019
Zelle mit Kinderbett – Mütter hinter Gittern
In der Wissenschaft gibt es selten die einzige gültige Meinung. Was ist das Beste für Mutter und Kind? Trennung oder ein gemeinsames Leben hinter Gittern? Von Joachim Meißner.
14.07.2019
TTIP und die Freiheit der Forschung
Gutachten fallen häufig unterschiedlich aus, je nachdem, wer sie in Auftrag gegeben hat.
14.07.2019
Ein Jude prägt das türkische Rechtswesen
In der Türkei ist Hirsch bekannt und geachtet als juristischer Aufbauhelfer. Niemals wollte Hirsch nach Deutschland zurückkehren, doch es winkte eine neue Aufgabe: der Aufbau der Rechtsfakultät an der FU Berlin, nach Hitler.
14.07.2019
Das Elsässische in der Literatur
Die Mundart Elsässisch erlebt in den Turbulenzen der 1960er- und 1970er-Jahre eine literarische Renaissance.
14.07.2019
Das Elsässische in der Literatur
Die Mundart Elsässisch erlebt in den Turbulenzen der 1960er- und 1970er-Jahre eine literarische Renaissance.
14.07.2019
Sterben im Trommelfeuer
1916 wurde Verdun Symbol wurden für sinnloses Massensterben und die moderne Kriegsführung.
14.07.2019
Sterben im Trommelfeuer
1916 wurde Verdun Symbol wurden für sinnloses Massensterben und die moderne Kriegsführung.
14.07.2019
Warum die Welt nicht planbar ist.
In vielen Bereichen wie der Wirtschaft gibt es immer noch ein Denken, das der Ideologie der Planbarkeit anhängt.
14.07.2019
100 Jahre Dada
Das "Cabaret Voltaire" gilt als Wiege einer Kunstrichtung, die mit vermeintlichem Unsinn gegen die Gesellschaft ihrer Zeit revoltierte.
14.07.2019
Neue Therapien gegen Magersucht
Betroffene leiden in der Regel an einer gestörten Selbstwahrnehmung. Zwei klinische Studien zur Magersucht sind nun zu erfolgversprechenden Ergebnissen gekommen.
14.07.2019
Erwachsenenbildung - Lernen bis ins hohe Alter
Was ist gemeint, wenn von Bildungsrendite und vom Wissenskapital der Nation die Rede ist? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Erwachsene trainieren?.
14.07.2019
Wie Kinder und junge Erwachsene Gefühle lernen
Autisten meiden soziale Kontakte, interpretieren Gefühle des Gegenübers falsch und bilden oft stereotype Verhaltensweisen sowie sehr spezielle Interessen aus.
14.07.2019
Land der Extreme - Tadschikistan 2016
Die ehemalige Sowjetrepublik Tadschikistan zählt zu den ärmsten Ländern Zentralasiens.
14.07.2019
Warum die Welt nicht planbar ist.
In vielen Bereichen wie der Wirtschaft gibt es immer noch ein Denken, das der Ideologie der Planbarkeit anhängt.
14.07.2019
Kindergärten und Kinderkrippen in der DDR – Erziehung nach Plan
Das Betreuungsangebot für Klein- und Vorschulkinder in der DDR sei vorbildlich gewesen und habe den Müttern ein selbständiges, emanzipiertes Leben ermöglicht.
14.07.2019
Erwachsenenbildung - Lernen bis ins hohe Alter
Was ist gemeint, wenn von Bildungsrendite und vom Wissenskapital der Nation die Rede ist? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Erwachsene trainieren?.
14.07.2019
Neue Therapien gegen Magersucht
Betroffene leiden in der Regel an einer gestörten Selbstwahrnehmung. Zwei klinische Studien zur Magersucht sind nun zu erfolgversprechenden Ergebnissen gekommen.
14.07.2019
Carlo Schmid - Architekt des Grundgesetzes
Carlo Schmid war Chef der Regierung des französisch besetzten Gebietes Württemberg-Hohenzollern und Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz erarbeitete.
14.07.2019
Wie Kinder und junge Erwachsene Gefühle lernen
Autisten meiden soziale Kontakte, interpretieren Gefühle des Gegenübers falsch und bilden oft stereotype Verhaltensweisen sowie sehr spezielle Interessen aus.
14.07.2019
100 Jahre Dada
Das "Cabaret Voltaire" gilt als Wiege einer Kunstrichtung, die mit vermeintlichem Unsinn gegen die Gesellschaft ihrer Zeit revoltierte.
14.07.2019
Land der Extreme - Tadschikistan 2016
Die ehemalige Sowjetrepublik Tadschikistan zählt zu den ärmsten Ländern Zentralasiens.
14.07.2019
Carlo Schmid - Architekt des Grundgesetzes
Carlo Schmid war Chef der Regierung des französisch besetzten Gebietes Württemberg-Hohenzollern und Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz erarbeitete.
14.07.2019
Kindergärten und Kinderkrippen in der DDR – Erziehung nach Plan
Das Betreuungsangebot für Klein- und Vorschulkinder in der DDR sei vorbildlich gewesen und habe den Müttern ein selbständiges, emanzipiertes Leben ermöglicht.
14.07.2019
Frühkindliche Bindung - Die Kraft des Urvertrauens
Erlebt ein Säugling nach der Geburt Urvertrauen und Sicherheit, stabilisieren ihn diese Gefühle sein Leben lang.
14.07.2019
Der Kaiserschnitt in Mythos, Geschichte und Gegenwart
twa jedes dritte Kind wird hierzulande per Kaiserschnitt geboren. Damit liegt Deutschland weit über der Kaiserschnittrate, die die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt.
14.07.2019
Der Kaiserschnitt in Mythos, Geschichte und Gegenwart
twa jedes dritte Kind wird hierzulande per Kaiserschnitt geboren. Damit liegt Deutschland weit über der Kaiserschnittrate, die die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt.
14.07.2019
Frühkindliche Bindung - Die Kraft des Urvertrauens
Erlebt ein Säugling nach der Geburt Urvertrauen und Sicherheit, stabilisieren ihn diese Gefühle sein Leben lang.
14.07.2019
Das soziale Gehirn
Hirnforscher hatten vor 20 Jahren die Spiegelneuronen entdeckt. Nun haben Forscher andere Netzwerke im Gehirn entdeckt, die damit zu tun haben, sich in andere hineinzuversetzen und soziale Signale zu erkennen.
14.07.2019
Das soziale Gehirn
Hirnforscher hatten vor 20 Jahren die Spiegelneuronen entdeckt. Nun haben Forscher andere Netzwerke im Gehirn entdeckt, die damit zu tun haben, sich in andere hineinzuversetzen und soziale Signale zu erkennen.
14.07.2019
Die "Neue Deutsche Welle"
In kürzester Zeit hat die "Neue Deutsche Welle" den Weg für eine neue, nachhaltige Kultur der deutschen Popmusik bereitet.
14.07.2019
Die Rückkehr der Natur im Tagebau
Wer durch die Lausitz fährt oder durch die Gegend südwestlich von Köln, sieht Wälder, Äcker und Seen an sich vorbeiziehen.
14.07.2019
Die Rückkehr der Natur im Tagebau
Wer durch die Lausitz fährt oder durch die Gegend südwestlich von Köln, sieht Wälder, Äcker und Seen an sich vorbeiziehen.
14.07.2019
Die "Neue Deutsche Welle"
In kürzester Zeit hat die "Neue Deutsche Welle" den Weg für eine neue, nachhaltige Kultur der deutschen Popmusik bereitet.
14.07.2019
Zwangsstörungen - Wege aus der Endlosschleife
Bis heute werden Zwangserkrankungen häufig falsch, spät oder gar nicht diagnostiziert.
14.07.2019
Über ein schwieriges Prinzip der Demokratie
Wir alle wollen autonom und selbstbestimmt sein: als Bürger, als Wähler, als Konsumenten, als Entscheider.
14.07.2019
Zwangsstörungen - Wege aus der Endlosschleife
Bis heute werden Zwangserkrankungen häufig falsch, spät oder gar nicht diagnostiziert.
14.07.2019
Über ein schwieriges Prinzip der Demokratie
Wir alle wollen autonom und selbstbestimmt sein: als Bürger, als Wähler, als Konsumenten, als Entscheider.
14.07.2019
Africa Rising? - Mythos und Wirklichkeit der afrikanischen Mittelschicht
Als Schneider verdient Fred Odur 2,50 Euro pro Tag. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern teilt er sich ein Zimmer am Rande eines Slums in Kenias Hauptstadt Nairobi.
14.07.2019
Africa Rising? - Mythos und Wirklichkeit der afrikanischen Mittelschicht
Als Schneider verdient Fred Odur 2,50 Euro pro Tag. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern teilt er sich ein Zimmer am Rande eines Slums in Kenias Hauptstadt Nairobi.
14.07.2019
Der Schwarzenrechtler Frederick Douglass – Der Sklave, der zum Löwen wurde
Frederick Douglass kam als Sklave auf einer Plantage zur Welt und flüchtete mit 20 Jahren.
14.07.2019
Der Schwarzenrechtler Frederick Douglass – Der Sklave, der zum Löwen wurde
Frederick Douglass kam als Sklave auf einer Plantage zur Welt und flüchtete mit 20 Jahren.
14.07.2019
Wie das Fernsehen die Zuschauer verwirrt
Alles was vor der Kamera passiert, ist spontan und aus dem echten Leben gegriffen - den Eindruck erwecken die vielen Doku-Soaps, Casting-Shows und Scripted Reality-Serien im Privatfernsehen.
14.07.2019
Wie das Fernsehen die Zuschauer verwirrt
Alles was vor der Kamera passiert, ist spontan und aus dem echten Leben gegriffen - den Eindruck erwecken die vielen Doku-Soaps, Casting-Shows und Scripted Reality-Serien im Privatfernsehen.
14.07.2019
Über die Renaissance des Begriffs "Verdinglichung"
"Verdinglichung" erfährt heute wieder eine Aktualisierung. Professor Axel Honneth, Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, erläutert diesen Zusammenhang.
14.07.2019
Über die Renaissance des Begriffs "Verdinglichung"
"Verdinglichung" erfährt heute wieder eine Aktualisierung. Professor Axel Honneth, Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, erläutert diesen Zusammenhang.
14.07.2019
Mehr Ethik fürs Geld - Wie Anleger Politik machen
Die Umwelt schädigen, den Waffenhandel unterstützen, Hunger und Armut fördern – kaum jemand möchte das.
14.07.2019
Mehr Ethik fürs Geld - Wie Anleger Politik machen
Die Umwelt schädigen, den Waffenhandel unterstützen, Hunger und Armut fördern – kaum jemand möchte das.
14.07.2019
Schwäbisch im Wandel
Am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen lagern 850 Stunden Tonband-Aufnahmen in breitestem Schwäbisch.
14.07.2019
Konkrete Poesie - Von Buchstaben, Lauten und Wörtern
Eugen Gomringer, Franz Mon, Gerhard Rühm und Carlfriedrich Claus sind im deutschsprachigen Raum wichtige Wegbereiter dieser experimentellen Dichtkunst.
14.07.2019
Schwäbisch im Wandel
Am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen lagern 850 Stunden Tonband-Aufnahmen in breitestem Schwäbisch.
14.07.2019
Konkrete Poesie - Von Buchstaben, Lauten und Wörtern
Eugen Gomringer, Franz Mon, Gerhard Rühm und Carlfriedrich Claus sind im deutschsprachigen Raum wichtige Wegbereiter dieser experimentellen Dichtkunst.
14.07.2019
Kunstraub und die politischen Hintergründe
Durch Raubgrabungen wird ein Teil des kulturellen Gedächtnisses der Menschheit ausgelöscht.
14.07.2019
Quäker in der NS-Zeit
Spätestens nach den Pogromen im November 1938 mussten Juden aus Deutschland fliehen.
14.07.2019
Wozu noch Literatur?
Warum lesen wir oder sollten wir lesen? Um die Welt um uns herum besser zu verstehen?.
14.07.2019
Quäker in der NS-Zeit
Spätestens nach den Pogromen im November 1938 mussten Juden aus Deutschland fliehen.
14.07.2019
Wozu noch Literatur?
Warum lesen wir oder sollten wir lesen? Um die Welt um uns herum besser zu verstehen?.
14.07.2019
Kunstraub und die politischen Hintergründe
Durch Raubgrabungen wird ein Teil des kulturellen Gedächtnisses der Menschheit ausgelöscht.
14.07.2019
Die Bedeutung des Augenblicks (2/2)
Dr. Sabine Appel, Germanistin und Buchautorin, reist durch die Kultur- und Literaturgeschichte und zeigt, wie sich das Motiv des Augenblicks verändert hat.
14.07.2019
Die Bedeutung des Augenblicks (2/2)
Dr. Sabine Appel, Germanistin und Buchautorin, reist durch die Kultur- und Literaturgeschichte und zeigt, wie sich das Motiv des Augenblicks verändert hat.
14.07.2019
Der Philosoph Rudolf Eucken
In seinen Schriften wandte sich der Philosoph Rudolf Eucken, Literaturnobelpreisträger aus dem Jahr 1908, vor allem gegen die zunehmende “Veräußerlichung des Lebens“, die “fiebrige Arbeitskultur” der Moderne und die “Scheinkultur des Technischen”.
14.07.2019
Philosophieren mit Kindern
Kinder wollen sich das Leben aktiv erschließen und sie sind schon früh zu Logik und Abstraktion in der Lage.
14.07.2019
Die Republik Moldau - Zerrissen zwischen Ost und West ?
Es ist ein Staat, von dem viele Deutsche nicht einmal wissen, dass es ihn gibt. Schon gar nicht, dass dieses kleine Moldawien ein zerrissenes Land ist: Die östliche Region Transnistrien ist ein De-Facto-Staat.
14.07.2019
Die Republik Moldau - Zerrissen zwischen Ost und West ?
Es ist ein Staat, von dem viele Deutsche nicht einmal wissen, dass es ihn gibt. Schon gar nicht, dass dieses kleine Moldawien ein zerrissenes Land ist: Die östliche Region Transnistrien ist ein De-Facto-Staat.
14.07.2019
Philosophieren mit Kindern
Kinder wollen sich das Leben aktiv erschließen und sie sind schon früh zu Logik und Abstraktion in der Lage.
14.07.2019
Countdown für den Gotthard-Basistunnel
2016 ist es so weit: Der längste Eisenbahn-Tunnel der Welt geht in Betrieb. Schon heute fiebern die Leute am Gotthard dem Ereignis entgegen.
14.07.2019
Der Philosoph Rudolf Eucken
In seinen Schriften wandte sich der Philosoph Rudolf Eucken, Literaturnobelpreisträger aus dem Jahr 1908, vor allem gegen die zunehmende “Veräußerlichung des Lebens“, die “fiebrige Arbeitskultur” der Moderne und die “Scheinkultur des Technischen”.
14.07.2019
Countdown für den Gotthard-Basistunnel
2016 ist es so weit: Der längste Eisenbahn-Tunnel der Welt geht in Betrieb. Schon heute fiebern die Leute am Gotthard dem Ereignis entgegen.
14.07.2019
Solidarität im Wandel
In der Neuzeit hat sich die Solidarität zu einem politischen Begriff entwickelt, ob in der Arbeiterbewegung, im Sozialstaat oder bei der Hilfe für arme Länder und Flüchtlinge.
14.07.2019
Solidarität im Wandel
In der Neuzeit hat sich die Solidarität zu einem politischen Begriff entwickelt, ob in der Arbeiterbewegung, im Sozialstaat oder bei der Hilfe für arme Länder und Flüchtlinge.
14.07.2019
Die Zukunft der Kirchen in Deutschland
Können sich die christlichen Kirchen noch behaupten im globalen Wettbewerb der Religionen? Antworten gibt Professor Detlef Pollack, Religionssoziologe an der Universität Münster.
14.07.2019
Die Zukunft der Kirchen in Deutschland
Können sich die christlichen Kirchen noch behaupten im globalen Wettbewerb der Religionen? Antworten gibt Professor Detlef Pollack, Religionssoziologe an der Universität Münster.
14.07.2019
Flüchtlinge und die deutsche Bürokratie
Jedes Bundesland hat ein eigenes Flüchtlingsaufnahmegesetz, das die Versorgung regelt, aber das auch die "Integrationsfähigkeit" in Gesellschaft und Arbeitsleben erhalten soll.
14.07.2019
Flüchtlinge und die deutsche Bürokratie
Jedes Bundesland hat ein eigenes Flüchtlingsaufnahmegesetz, das die Versorgung regelt, aber das auch die "Integrationsfähigkeit" in Gesellschaft und Arbeitsleben erhalten soll.
14.07.2019
Die Folgen der Selbstdarstellung
Jugendliche präsentieren sich im Netz, ohne um die Gefahren zu wissen, die mit Plattformen wie Youtube oder Younow verbunden sein könnten.
14.07.2019
Die Folgen der Selbstdarstellung
Jugendliche präsentieren sich im Netz, ohne um die Gefahren zu wissen, die mit Plattformen wie Youtube oder Younow verbunden sein könnten.
14.07.2019
Über das Gelingen
Wie wir das Leben meistern, zeigen uns Ratgeber. Das Problem dabei: Wir verlernen das selbstbestimmte Leben.
14.07.2019
Die katholische Kirche in Polen
In kaum einem anderen Land Europas ist die katholische Kirche so eng mit der nationalen Identität verknüpft wie in Polen.
14.07.2019
Rudyard Kipling und der Kolonialismus
Kipling, gilt den einen als Propagandist des britischen Kolonialismus und des viktorianischen Großbritannien.
14.07.2019
Die katholische Kirche in Polen
In kaum einem anderen Land Europas ist die katholische Kirche so eng mit der nationalen Identität verknüpft wie in Polen.
14.07.2019
Rudyard Kipling und der Kolonialismus
Kipling, gilt den einen als Propagandist des britischen Kolonialismus und des viktorianischen Großbritannien.
14.07.2019
Über das Gelingen
Wie wir das Leben meistern, zeigen uns Ratgeber. Das Problem dabei: Wir verlernen das selbstbestimmte Leben.
14.07.2019
Diebe im 18 Jahrhundert
Als Tagelöhner reicht das Geld nicht. Daher stehlen viele: auf Märkten, in Kramläden und Bauernhäusern.
14.07.2019
Hochrisikoberufe
Ein Fehler, eine kurze Unachtsamkeit - und schon kommt es zur Katastrophe: LKW-Fahrer rasen in Stauenden, Piloten verfehlen die Landebahn, Chirurgen durchtrennen lebenswichtige Nerven.
14.07.2019
Afrika - der neue Hoffnungskontinent?
Ist die neue Afrika-Begeisterung nicht genauso problematisch wie das "Afrika-bashing" der Vergangenheit? Professor Andreas Eckert gibt Antworten.
14.07.2019
Ändern Roboter die Spielregeln der Globalisierung?
Sobald Roboter in der Lage sind, die Handgriffe z. B. chinesischer Fließbandarbeiter zu übernehmen, ändert sich das Spiel der globalen Wirtschaft grundlegend.
14.07.2019
Diebe im 18 Jahrhundert
Als Tagelöhner reicht das Geld nicht. Daher stehlen viele: auf Märkten, in Kramläden und Bauernhäusern.
14.07.2019
Hochrisikoberufe
Ein Fehler, eine kurze Unachtsamkeit - und schon kommt es zur Katastrophe: LKW-Fahrer rasen in Stauenden, Piloten verfehlen die Landebahn, Chirurgen durchtrennen lebenswichtige Nerven.
14.07.2019
Afrika - der neue Hoffnungskontinent?
Ist die neue Afrika-Begeisterung nicht genauso problematisch wie das "Afrika-bashing" der Vergangenheit? Professor Andreas Eckert gibt Antworten.
14.07.2019
Ändern Roboter die Spielregeln der Globalisierung?
Sobald Roboter in der Lage sind, die Handgriffe z. B. chinesischer Fließbandarbeiter zu übernehmen, ändert sich das Spiel der globalen Wirtschaft grundlegend.
14.07.2019
Was Wissenschaftler in Höhlen suchen
Wissenschaftler forschen in Höhlen, welche faszinierende Einblicke in die Vergangenheit ermöglichen.
14.07.2019
Was Wissenschaftler in Höhlen suchen
Wissenschaftler forschen in Höhlen, welche faszinierende Einblicke in die Vergangenheit ermöglichen.
14.07.2019
Schulbildung für Flüchtlingskinder
Im Gespräch mit Sozialpädagogen, Flüchtlingskindern und Mitarbeitern des Ministeriums sollen Fragen beantwortet werden, die über Deutschland als Einwanderungsland entscheiden.
14.07.2019
Schulbildung für Flüchtlingskinder
Im Gespräch mit Sozialpädagogen, Flüchtlingskindern und Mitarbeitern des Ministeriums sollen Fragen beantwortet werden, die über Deutschland als Einwanderungsland entscheiden.
14.07.2019
Argentiniens Militärverbrecher vor Gericht
Nur zwei Jahre nach Diktatur-Ende verurteilte Argentinien die Verantwortlichen zu z.
14.07.2019
Japans Schriftstellerinnen
Sie schreiben schwebend schöne Texte, brutale Sozialdramen und zarte Liebesromane: die Erfolgsautorinnen Japans.
14.07.2019
Argentiniens Militärverbrecher vor Gericht
Nur zwei Jahre nach Diktatur-Ende verurteilte Argentinien die Verantwortlichen zu z.
14.07.2019
Japans Schriftstellerinnen
Sie schreiben schwebend schöne Texte, brutale Sozialdramen und zarte Liebesromane: die Erfolgsautorinnen Japans.
14.07.2019
Selbstversuche in Naturwissenschaft und Medizin
Selbstversuche waren lange Zeit ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftsgeschichte, vor allem der Medizin.
14.07.2019
Selbstversuche in Naturwissenschaft und Medizin
Selbstversuche waren lange Zeit ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftsgeschichte, vor allem der Medizin.
14.07.2019
Wie Tiere "Persönlichkeit" entwickeln
Auch Tiere unterscheiden sich in ihrem Verhalten und haben persönliche Charakterzüge.
14.07.2019
Wie Tiere "Persönlichkeit" entwickeln
Auch Tiere unterscheiden sich in ihrem Verhalten und haben persönliche Charakterzüge.
14.07.2019
Über Körperkommunikation
Körperkommunikation bestimmt jede Interaktion zwischen Menschen, auch die zwischen Patient und Therapeut.
14.07.2019
Über Körperkommunikation
Körperkommunikation bestimmt jede Interaktion zwischen Menschen, auch die zwischen Patient und Therapeut.
14.07.2019
Sex per Smartphone
Dating-Apps, ferngesteuerte Sexspielzeuge, Apps geben Auskunft über die Performance des Partners im Bett – was bedeuten die neuen Technologien für unsere Sehnsüchte und Wünsche?.
14.07.2019
Sex per Smartphone
Dating-Apps, ferngesteuerte Sexspielzeuge, Apps geben Auskunft über die Performance des Partners im Bett – was bedeuten die neuen Technologien für unsere Sehnsüchte und Wünsche?.
14.07.2019
Gletscherarchäologie
Der Ötzi ist kein Einzelfall. Immer mehr Hinterlassenschaften der Vorzeit kommen ans Tageslicht, seit die globale Erwärmung nach und nach die alpinen Gletscher zum Schmelzen bringt.
14.07.2019
Gletscherarchäologie
Der Ötzi ist kein Einzelfall. Immer mehr Hinterlassenschaften der Vorzeit kommen ans Tageslicht, seit die globale Erwärmung nach und nach die alpinen Gletscher zum Schmelzen bringt.
14.07.2019
Spielend lernen
Vor 175 Jahren entwickelte der Pädagoge Friedrich Fröbel den weltweit ersten Kindergarten in Thüringen.
14.07.2019
Spielend lernen
Vor 175 Jahren entwickelte der Pädagoge Friedrich Fröbel den weltweit ersten Kindergarten in Thüringen.
14.07.2019
Gescheiterter Staat?
Vor 20 Jahren wurde mit der Unterzeichnung des "Vertrags von Dayton" der Bosnien-Krieg formal beendet.
14.07.2019
Geheimnis Kreativität
Professor Rainer Holm-Hadulla, Kreativitätsforscher und Professor an der Universität Heidelberg, zeigt und analysiert die vielen Gesichter der Kreativität.
14.07.2019
Geheimnis Kreativität
Professor Rainer Holm-Hadulla, Kreativitätsforscher und Professor an der Universität Heidelberg, zeigt und analysiert die vielen Gesichter der Kreativität.
14.07.2019
Gescheiterter Staat?
Vor 20 Jahren wurde mit der Unterzeichnung des "Vertrags von Dayton" der Bosnien-Krieg formal beendet.
14.07.2019
Roland Barthes und die Sprache der Liebe
Er war einer der vielseitigsten und markantesten Denker des 20. Jahrhunderts. Sein Buch "Fragmente einer Sprache der Liebe" fasziniert noch heute.
14.07.2019
Roland Barthes und die Sprache der Liebe
Er war einer der vielseitigsten und markantesten Denker des 20. Jahrhunderts. Sein Buch "Fragmente einer Sprache der Liebe" fasziniert noch heute.
14.07.2019
Ein Privileg für Reiche
Die Analphabetenrate in Nepal liegt bei 40 Prozent. Dabei ist Bildung der einzige Weg aus der Armut, mit der vor allem die Landbevölkerung zu kämpfen hat.
14.07.2019
Erdmagnetfeld
Das Erdmagnetfeld bildet den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen harte Strahlung aus dem Weltall.
14.07.2019
Ein Privileg für Reiche
Die Analphabetenrate in Nepal liegt bei 40 Prozent. Dabei ist Bildung der einzige Weg aus der Armut, mit der vor allem die Landbevölkerung zu kämpfen hat.
14.07.2019
Erdmagnetfeld
Das Erdmagnetfeld bildet den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen harte Strahlung aus dem Weltall.
14.07.2019
Die Suche nach Bakterien hemmenden Stoffen
Mit Sorge stellt die WHO fest, dass seit 1980 keine neue Antibiotikaklasse mehr entdeckt wurde.
14.07.2019
Die Suche nach Bakterien hemmenden Stoffen
Mit Sorge stellt die WHO fest, dass seit 1980 keine neue Antibiotikaklasse mehr entdeckt wurde.
14.07.2019
Medellin: Leben in der einstigen Drogenhochburg
Medellin ist hip geworden. Nicht zuletzt wegen seiner berüchtigten Vergangenheit als Schaltzentrale des internationalen Kokainhandels.
14.07.2019
Tropische Stechmücken ziehen nordwärts
Seit ein paar Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit, sich in Deutschland mit einer tropischen Krankheit zu infizieren, die von einer Mücke übertragen wird.
14.07.2019
Von der inklusiven Schule in den Job
Inklusive Schule? In der Praxis ist das Thema mittlerweile "durch". Kein Kind muss mehr außen vor bleiben.
14.07.2019
Tropische Stechmücken ziehen nordwärts
Seit ein paar Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit, sich in Deutschland mit einer tropischen Krankheit zu infizieren, die von einer Mücke übertragen wird.
14.07.2019
Medellin: Leben in der einstigen Drogenhochburg
Medellin ist hip geworden. Nicht zuletzt wegen seiner berüchtigten Vergangenheit als Schaltzentrale des internationalen Kokainhandels.
14.07.2019
Von der inklusiven Schule in den Job
Inklusive Schule? In der Praxis ist das Thema mittlerweile "durch". Kein Kind muss mehr außen vor bleiben.
14.07.2019
Intelligente Geräte für die Betreuung alter Menschen
Roboter und intelligente Sensoren können das Leben von Senioren einfacher und sicherer machen.
14.07.2019
Intelligente Geräte für die Betreuung alter Menschen
Roboter und intelligente Sensoren können das Leben von Senioren einfacher und sicherer machen.
14.07.2019
Erdbebenursache Mensch
Wo der Mensch in großem Maßstab in den Untergrund eingreift , z. B. bei Geothermiekraftwerken oder beim Fracking, kann er Erdbeben verursachen.
14.07.2019
Erdbebenursache Mensch
Wo der Mensch in großem Maßstab in den Untergrund eingreift , z. B. bei Geothermiekraftwerken oder beim Fracking, kann er Erdbeben verursachen.
14.07.2019
Wie Frauen und Ärzte heute Abtreibung erleben
Heute sind Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen "straffrei", wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
14.07.2019
Wie Frauen und Ärzte heute Abtreibung erleben
Heute sind Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen "straffrei", wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
14.07.2019
Das Lachen in der Politik
Trotz ernster Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung und Kriminalität ist Humor heute in der Politik hoffähig geworden.
14.07.2019
Das Lachen in der Politik
Trotz ernster Themen wie Krieg, Umweltverschmutzung und Kriminalität ist Humor heute in der Politik hoffähig geworden.
14.07.2019
Aktuelle Literatur aus Indonesien
Trotz einer in Indonesien stark spürbaren Islamisierung sind es die Frauen, die sich seit Suhartos Sturz 1998 kritisch mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
14.07.2019
Zersiedelt und versiegelt
Die gute Nachricht: Der Flächenverbrauch in Deutschland sinkt. Die schlechte: Er ist immer noch zu hoch.
14.07.2019
Aktuelle Literatur aus Indonesien
Trotz einer in Indonesien stark spürbaren Islamisierung sind es die Frauen, die sich seit Suhartos Sturz 1998 kritisch mit der Vergangenheit auseinandersetzen.
14.07.2019
Zersiedelt und versiegelt
Die gute Nachricht: Der Flächenverbrauch in Deutschland sinkt. Die schlechte: Er ist immer noch zu hoch.
14.07.2019
Wie tickt die Mediengesellschaft?
Dem Absturz der Germanwings-Maschine folgte ein Ausbruch medialer Hysterie, ein ständiges Sofort-Kommentieren und Spekulieren.
14.07.2019
Wie tickt die Mediengesellschaft?
Dem Absturz der Germanwings-Maschine folgte ein Ausbruch medialer Hysterie, ein ständiges Sofort-Kommentieren und Spekulieren.
14.07.2019
Die deutsche Debatte um das Strafrecht bei assistiertem Suizid.
November 2015 wird der Bundestag über die "Beihilfe zur Selbsttötung" abstimmen. Derweil wird höchst polemisch diskutiert, insbesondere auch über die Rolle der Ärzte.
14.07.2019
Die deutsche Debatte um das Strafrecht bei assistiertem Suizid.
November 2015 wird der Bundestag über die "Beihilfe zur Selbsttötung" abstimmen. Derweil wird höchst polemisch diskutiert, insbesondere auch über die Rolle der Ärzte.
14.07.2019
Was tun mit menschlichen Knochen in Museen und Instituten?
In den Kellern vieler Museen und Institute hierzulande lagern Zehntausende menschliche Schädel und Knochen - fragwürdige Relikte aus der Kolonialzeit.
14.07.2019
Was ist Heimat?
Die einen sehnen sich ein Leben lang nach ihrer Heimat, die anderen sagen, sie befände sich nur in ihrem Kopf.
14.07.2019
Was tun mit menschlichen Knochen in Museen und Instituten?
In den Kellern vieler Museen und Institute hierzulande lagern Zehntausende menschliche Schädel und Knochen - fragwürdige Relikte aus der Kolonialzeit.
14.07.2019
Was ist Heimat?
Die einen sehnen sich ein Leben lang nach ihrer Heimat, die anderen sagen, sie befände sich nur in ihrem Kopf.
14.07.2019
Wird der Mensch am Steuer überflüssig?
Selbstfahrende Autos sollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Doch wer haftet und zahlt bei Unfällen? Auch der Datenschutz ist bei vernetzten Autos ein Problem.
14.07.2019
Die Sprache der Wirtschaft
Kreditangebote sind für Kunden völlig unverständlich, Geschäftsberichte von Unternehmen verschleiern die Wahrheit.
14.07.2019
Wird der Mensch am Steuer überflüssig?
Selbstfahrende Autos sollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Doch wer haftet und zahlt bei Unfällen? Auch der Datenschutz ist bei vernetzten Autos ein Problem.
14.07.2019
Die Sprache der Wirtschaft
Kreditangebote sind für Kunden völlig unverständlich, Geschäftsberichte von Unternehmen verschleiern die Wahrheit.
14.07.2019
Die Kulturstraße Via Regia
Die Via Regia von Santiago de Compostela bis nach Kiew ist eine der ältesten und längsten Handelsrouten in Europa.
14.07.2019
Die Kulturstraße Via Regia
Die Via Regia von Santiago de Compostela bis nach Kiew ist eine der ältesten und längsten Handelsrouten in Europa.
14.07.2019
Entzauberte Kometen
In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden Kometen intensiv erforscht: mit Teleskopen, Vorbeiflügen, dem Einsammeln von Staub.
14.07.2019
Entzauberte Kometen
In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden Kometen intensiv erforscht: mit Teleskopen, Vorbeiflügen, dem Einsammeln von Staub.
14.07.2019
Südafrikanische Traumatherapie
Die Apartheid hat über Jahrhunderte Südafrika tief gespalten. Die Traumata aus dieser Zeit – Gefängnis, Folter, das “Verschwinden” naher Angehöriger, Krieg in den Townships quälen die Opfer bis heute.
14.07.2019
Der französische Querdenker Bernard Maris
Bernard Maris war Politologe, Philosoph, Wissenschaftler, Ökonom aus Leidenschaft und freidenkerischer Publizist für Charlie Hebdo.
14.07.2019
Südafrikanische Traumatherapie
Die Apartheid hat über Jahrhunderte Südafrika tief gespalten. Die Traumata aus dieser Zeit – Gefängnis, Folter, das “Verschwinden” naher Angehöriger, Krieg in den Townships quälen die Opfer bis heute.
14.07.2019
Der französische Querdenker Bernard Maris
Bernard Maris war Politologe, Philosoph, Wissenschaftler, Ökonom aus Leidenschaft und freidenkerischer Publizist für Charlie Hebdo.
14.07.2019
Problematische Unterrichtsmaterialien
Die Anzahl kostenloser und externer Lehr- und Lernmaterialien ist nicht mehr zu überblicken, Dabei sind viele dieser Broschüren, Leitfäden, Themensammlungen, Onlineportale hochproblematisch, vermitteln sie doch Werte und Weltbilder, die von den Machern propagiert werden.
14.07.2019
Problematische Unterrichtsmaterialien
Die Anzahl kostenloser und externer Lehr- und Lernmaterialien ist nicht mehr zu überblicken, Dabei sind viele dieser Broschüren, Leitfäden, Themensammlungen, Onlineportale hochproblematisch, vermitteln sie doch Werte und Weltbilder, die von den Machern propagiert werden.
14.07.2019
Gesundheitliche Schäden durch Freizeitsport
Immer mehr Menschen in Deutschland verletzen sich beim Freizeitsport. Die Risikobereitschaft der Hobbysportler wächst und immer öfter übt man mit einer App statt einem Trainer.
14.07.2019
Gesundheitliche Schäden durch Freizeitsport
Immer mehr Menschen in Deutschland verletzen sich beim Freizeitsport. Die Risikobereitschaft der Hobbysportler wächst und immer öfter übt man mit einer App statt einem Trainer.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (10): Überwachung am Arbeitsplatz
Während sich die Deutschen noch über die Überwachung von Beschäftigten empören – sei es beim Discounter oder im Versandhandel, haben sich die Arbeitnehmer in den USA längst damit abgefunden, von ihren Arbeitgebern am Arbeitsplatz ausgespäht zu werden.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (11): Was weiß der Staat von uns?
In Estland gibt es einen elektronischen Personalausweis. Er ist die Karte für alles: Man kann damit wählen, Rezepte aus der Apotheke holen, Bankgeschäfte erledigen.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (12): Das Erkennen von Mustern und die Grenzen der Messba
Computer erstellen statistische Zusammenhänge und berechnen Wahrscheinlichkeiten, etwa zur Stauvorhersage oder Materialermüdung.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (10): Überwachung am Arbeitsplatz
Während sich die Deutschen noch über die Überwachung von Beschäftigten empören – sei es beim Discounter oder im Versandhandel, haben sich die Arbeitnehmer in den USA längst damit abgefunden, von ihren Arbeitgebern am Arbeitsplatz ausgespäht zu werden.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (12): Das Erkennen von Mustern und die Grenzen der Messba
Computer erstellen statistische Zusammenhänge und berechnen Wahrscheinlichkeiten, etwa zur Stauvorhersage oder Materialermüdung.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (11): Was weiß der Staat von uns?
In Estland gibt es einen elektronischen Personalausweis. Er ist die Karte für alles: Man kann damit wählen, Rezepte aus der Apotheke holen, Bankgeschäfte erledigen.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (9): Die Datenindustrie
Daten sind das Gold des Internetzeitalters, Google und Facebook sind ihre erfolgreichsten Schürfer.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (8): Das IQ-Prinzip
Der Siegeszug des “IQ”, des in gefürchteten Tests ermittelten Intelligenzquotienten, scheint unaufhaltsam.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (9): Die Datenindustrie
Daten sind das Gold des Internetzeitalters, Google und Facebook sind ihre erfolgreichsten Schürfer.
14.07.2019
Der vermessene Mensch (8): Das IQ-Prinzip
Der Siegeszug des “IQ”, des in gefürchteten Tests ermittelten Intelligenzquotienten, scheint unaufhaltsam.
14.07.2019
Knochenjob am Herd
Täglich locken Kochsendungen ein Millionenpublikum vor die Fernseher und machen aus Küchenhandwerkern gefeierte Stars.
14.07.2019
Die Heimat der Fischstäbchen- Dutch Harbor auf den Aleuten
Der beliebteste Fisch der Deutschen stammt aus der fernen Beringsee. Zu Tausenden wird der Alaska-Seelachs hier in riesige Blöcke gepresst und tiefgefroren, um später daraus genormte Fischstäbchen oder Schlemmerfilets herzustellen.
14.07.2019
Die Heimat der Fischstäbchen- Dutch Harbor auf den Aleuten
Der beliebteste Fisch der Deutschen stammt aus der fernen Beringsee. Zu Tausenden wird der Alaska-Seelachs hier in riesige Blöcke gepresst und tiefgefroren, um später daraus genormte Fischstäbchen oder Schlemmerfilets herzustellen.
14.07.2019
Knochenjob am Herd
Täglich locken Kochsendungen ein Millionenpublikum vor die Fernseher und machen aus Küchenhandwerkern gefeierte Stars.
14.07.2019
TCM und Zen im Westen
Menschen im Westen tauchen ein in fernöstliche Spiritualität. Menschen im Osten entdecken wieder ihre einst erfolgreich exportierte Kulturtechnik.
14.07.2019
Muster des ökonomischen Zusammenbruchs
Eine Gruppe von Wirtschaftshistorikern ist auf der Suche nach Mustern von Wirtschaftskrisen.
14.07.2019
Junge Literatur aus Mittelamerika
In der Mitte Amerikas spiegeln sich die Konflikte der gesamten Region wieder: Drogengewalt, Armut, Massenflucht und Korruption liefern vielen Schriftstellern ihre Stoffe - aber nicht allen.
14.07.2019
Junge Literatur aus Mittelamerika
In der Mitte Amerikas spiegeln sich die Konflikte der gesamten Region wieder: Drogengewalt, Armut, Massenflucht und Korruption liefern vielen Schriftstellern ihre Stoffe - aber nicht allen.
14.07.2019
TCM und Zen im Westen
Menschen im Westen tauchen ein in fernöstliche Spiritualität. Menschen im Osten entdecken wieder ihre einst erfolgreich exportierte Kulturtechnik.
14.07.2019
Muster des ökonomischen Zusammenbruchs
Eine Gruppe von Wirtschaftshistorikern ist auf der Suche nach Mustern von Wirtschaftskrisen.
14.07.2019
Kalaschnikow
Mit der am weitesten verbreiteten Kriegswaffe aller Zeiten wurden mehr Menschen umgebracht als mit allen Massenvernichtungswaffen: "Awtamat Kalaschnikowa", kurz: "AK".
14.07.2019
Kalaschnikow
Mit der am weitesten verbreiteten Kriegswaffe aller Zeiten wurden mehr Menschen umgebracht als mit allen Massenvernichtungswaffen: "Awtamat Kalaschnikowa", kurz: "AK".
14.07.2019
Das verteufelte Geschlecht
Männer sind für alles Schlechte in der Gesellschaft verantwortlich. Christoph Kucklick, Buchautor und Journalist, beschreibt Ursachen und Wirkungen der negativen Männerbilder.
14.07.2019
Das verteufelte Geschlecht
Männer sind für alles Schlechte in der Gesellschaft verantwortlich. Christoph Kucklick, Buchautor und Journalist, beschreibt Ursachen und Wirkungen der negativen Männerbilder.
14.07.2019
Hagia Sophia: Monument der Mächtigen
Ursprünglich als christliche Basilika gebaut, wurde die Hagia Sophia 1453 in eine Moschee und unter Atatürk zum Museum erklärt.
14.07.2019
Afrikas Gulag - Flüchtlinge berichten aus Eritrea
Aus keinem anderen afrikanischen Land fliehen so viele Menschen wie aus Eritrea. Wer noch einen Funken Körperkraft hat, muss als Soldat dienen oder auf Feldern und in Betrieben von Militärs arbeiten.
14.07.2019
Hagia Sophia: Monument der Mächtigen
Ursprünglich als christliche Basilika gebaut, wurde die Hagia Sophia 1453 in eine Moschee und unter Atatürk zum Museum erklärt.
14.07.2019
Afrikas Gulag - Flüchtlinge berichten aus Eritrea
Aus keinem anderen afrikanischen Land fliehen so viele Menschen wie aus Eritrea. Wer noch einen Funken Körperkraft hat, muss als Soldat dienen oder auf Feldern und in Betrieben von Militärs arbeiten.
14.07.2019
Diagnosezentren für Seltene Krankheiten
Seltene Krankheiten werden oft nicht erkannt, weil Ärzte sie kaum zu Gesicht bekommen.
14.07.2019
Diagnosezentren für Seltene Krankheiten
Seltene Krankheiten werden oft nicht erkannt, weil Ärzte sie kaum zu Gesicht bekommen.
14.07.2019
Wie Pferde heilen helfen
Unter Anleitung eines Reittherapeuten lernen psychisch kranke Menschen, sich zunächst einem Pferd anzuvertrauen, später einem Menschen.
14.07.2019
Wie Pferde heilen helfen
Unter Anleitung eines Reittherapeuten lernen psychisch kranke Menschen, sich zunächst einem Pferd anzuvertrauen, später einem Menschen.
14.07.2019
Wir sind die Stadt
Die Stadt der Zukunft liegt in der Hand ihrer Bewohner. Neue Akteure suchen weltweit nach einer Vision, sie wollen ihre Zukunft selbst gestalten.
14.07.2019
Wir sind die Stadt
Die Stadt der Zukunft liegt in der Hand ihrer Bewohner. Neue Akteure suchen weltweit nach einer Vision, sie wollen ihre Zukunft selbst gestalten.
14.07.2019
Hermann der Lahme
Obwohl er gelähmt war, nicht schreiben und nur eingeschränkt sprechen konnte, brachte der schwäbische Hermann der Lahme es zu einem der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters.
14.07.2019
Slum-City
Favela-Bewohner aus Brasilien, ein US-Stadtforscher und Architekten aus Afrika und Indien erzählen von ihren Versuchen, die dynamischen Viertel der Armen in traditionelle Städte zu integrieren.
14.07.2019
Slum-City
Favela-Bewohner aus Brasilien, ein US-Stadtforscher und Architekten aus Afrika und Indien erzählen von ihren Versuchen, die dynamischen Viertel der Armen in traditionelle Städte zu integrieren.
14.07.2019
Hermann der Lahme
Obwohl er gelähmt war, nicht schreiben und nur eingeschränkt sprechen konnte, brachte der schwäbische Hermann der Lahme es zu einem der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters.
14.07.2019
Die Thermoskanne
Sie erleichtert uns das Alltagsleben, das "Gefäß mit doppelten, einen luftleeren Hohlraum einschließenden Wandungen", wie sie in der Patentschrift von 1903 genannt wird: die Thermoskanne.
14.07.2019
Die Thermoskanne
Sie erleichtert uns das Alltagsleben, das "Gefäß mit doppelten, einen luftleeren Hohlraum einschließenden Wandungen", wie sie in der Patentschrift von 1903 genannt wird: die Thermoskanne.
14.07.2019
Nietzsche und die Naturwissenschaften
Nietzsche wandte sich gegen die Verkehrung der Wissenschaft in einen Götzen. Und gerade heute wird die Wissenschaft wieder überschätzt und für absolut gehalten.
14.07.2019
Nietzsche und die Naturwissenschaften
Nietzsche wandte sich gegen die Verkehrung der Wissenschaft in einen Götzen. Und gerade heute wird die Wissenschaft wieder überschätzt und für absolut gehalten.
14.07.2019
David Hume
Der Schotte David Hume (1711 - 1776) stellte den Menschen, seine Wahrnehmungen und Gefühle in den Mittelpunkt seiner Philosophie.
14.07.2019
David Hume
Der Schotte David Hume (1711 - 1776) stellte den Menschen, seine Wahrnehmungen und Gefühle in den Mittelpunkt seiner Philosophie.
14.07.2019
Arthur Schopenhauer
Was unterscheidet Traum und Wirklichkeit? Dass wir beim Träumen schlafen, nicht vernünftig handeln, logisch denken? Nach Arthur Schopenhauer führt diese Unterscheidung zu nichts.
14.07.2019
Brände wirksamer verhüten und bekämpfen
Neue Baumaterialien und Schadstoffe erschweren die Löscharbeiten. Deshalb arbeiten Wissenschaftler an Techniken und Materialien, die Feuer verhindern helfen.
14.07.2019
Schutz für einen ausgebeuteten Lebensraum
Moore sind einzigartige Lebensräume und gelten als hervorragende Speicher für klimaschädliche Gase wie Methan und Kohlendioxid.
14.07.2019
Schutz für einen ausgebeuteten Lebensraum
Moore sind einzigartige Lebensräume und gelten als hervorragende Speicher für klimaschädliche Gase wie Methan und Kohlendioxid.
14.07.2019
Brände wirksamer verhüten und bekämpfen
Neue Baumaterialien und Schadstoffe erschweren die Löscharbeiten. Deshalb arbeiten Wissenschaftler an Techniken und Materialien, die Feuer verhindern helfen.
14.07.2019
Arthur Schopenhauer
Was unterscheidet Traum und Wirklichkeit? Dass wir beim Träumen schlafen, nicht vernünftig handeln, logisch denken? Nach Arthur Schopenhauer führt diese Unterscheidung zu nichts.
14.07.2019
Die Forscher von Bagdad – Was Europa der arabischen Wissenschaft verdankt
Der Weg von Archimedes zu Einstein führt über den Mathematiker Ibn al-Haytham, der von Aristoteles zu Kant über den Philosophen Ibn Sina.
14.07.2019
Auf den Spuren von Jonathan Swift
Weltweit zählt das Buch "Gullivers Reisen" zu den Klassikern der Kinderliteratur.
14.07.2019
Auf den Spuren von Jonathan Swift
Weltweit zählt das Buch "Gullivers Reisen" zu den Klassikern der Kinderliteratur.
14.07.2019