Neuesten Folgen
21
Gift im Akku – Wie umweltfreundlich ist das E-Auto?
Elektro-Autos gelten als ökologische Alternative zum klimaschädlichen „Verbrenner“.
12.04.2021
Mythos Gagarin – Warum fliegt der Mensch ins Weltall?
Vor 60 Jahren, am 12. April 1961, schickte die Sowjetunion eine 20 Millionen PS starke Rakete in den Himmel.
09.04.2021
Radikal gespalten – Wohin steuert die AfD?
Die Alternative für Deutschland scheint ausgerechnet im Jahr der Bundestagswahl vom Glück verlassen.
08.04.2021
Die Macht des „immer mehr“ - Wie uns die Gier antreibt
Gier kennt keine Moral. Die „Schutzmasken-Affäre“ von Bundestagsabgeordneten ist da nur ein Beispiel von vielen.
07.04.2021
Kein Kampf um Rom – Der neue Blick auf die Völkerwanderung
Einfallende Germanenstämme, Zerfall des Römischen Weltreichs und Beginn des europäischen Mittelalters.
06.04.2021
Roms Mann in Judäa – Wer war Pontius Pilatus?
Über Provinzbeamte hat die Weltgeschichte in den letzten zwei Jahrtausenden nie viel Worte verloren.
01.04.2021
Comeback auf der Weltbühne – Welche Außenpolitik betreibt Joe Biden?
Nach Trumps Irrläufen scheint die amerikanische Diplomatie wieder auf Kurs zu kommen: Verlässlichkeit gegenüber Nato und EU, klare Kante gegenüber China und Russland.
31.03.2021
Die wankende Volkspartei – Wer steuert die Union aus der Krise?
Das Umfragetief nach den Südwest-Wahlen macht deutlich: Die Union muss um den sicher geglaubten Sieg bei der Bundestagswahl bangen.
30.03.2021
Büffeln mit YouTube – Was bringen Lernvideos?
Ob Geometrie, Goethe oder NS-Geschichte – spätestens seit Corona gehören Lernvideos auf YouTube, in sozialen Medien oder den Mediatheken von ARD und ZDF fest zum Schulalltag.
29.03.2021
Künstler, Schamane, Revolutionär – Wer war Joseph Beuys?
Die Fettecke, der Friedenshase, die Honigpumpe: Mit ikonischen Werken ist Joseph Beuys in die Kunstgeschichte eingegangen.
26.03.2021
Betrachtungen eines Politischen – Heinrich Mann und die Deutschen
Vor 150 Jahren wurde Heinrich Mann geboren, der Autor von „Der Untertan“ oder „Professor Unrat“.
25.03.2021
10 Jahre ohne Wehrpflicht – Erlahmt die Streitkraft?
Vor zehn Jahren beendete der Freiherr von und zu Guttenberg die Wehrpflicht. Es folgte innerhalb nur eines halben Jahres die radikalste Reform der Bundeswehr.
24.03.2021
Chaos um Corona – Wie managt man die Pandemie?
Das Krisenmanagement läuft alles andere als rund: Die Impfstrategie steckt fest, das Testen stockt und Schulen und Geschäfte schielen ängstlich auf die Inzidenzwerte.
23.03.2021
Mehr Homer wagen – Was uns die „Ilias“ heute zu sagen hat
Es ist das erste vollständig erhaltene Werk der Weltliteratur. Die „Ilias“ von Homer erzählt beispiellos blutrünstig vom legendären Kampf um Troja, beschreibt den Krieg aber als sinnlose Katastrophe und appelliert an eine humanitäre Politik.
22.03.2021
Chaos auf katholisch – Zerbricht die Kirche am Missbrauch?
Wieder geht es um Missbrauch durch Kirchenvertreter, wieder gibt es Streit um die angemessene Aufarbeitung.
19.03.2021
Land ohne Sport – Wie gefährlich ist der Stillstand?
Corona spaltet Deutschland auch in sportlicher Hinsicht - einige laufen im Lockdown zu Höchstleistungen auf, andere verlieren ihren Schwung und werden träger.
18.03.2021
Bienenfans und Honig-Junkies – Was bewirkt der Imker-Boom?
Mit dem Frühling starten rund 150. 000 Imker in Deutschland in die Bienen-Saison.
17.03.2021
Der verdrängte Krieg – Ist Syrien ein hoffnungsloser Fall?
Vor genau zehn Jahren begannen die Proteste gegen das Assad-Regime. Eine halbe Millionen Menschen sind seitdem ums Leben gekommen, 13 Millionen auf der Flucht.
16.03.2021
Signale nach Berlin – Was zeigen die Wahlen im Südwesten?
Die Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz standen ganz im Zeichen der Pandemie.
15.03.2021
Caruso und Co – Warum begeistern Tenöre?
Vor 100 Jahren ist Enrico Caruso mit nur 48 Jahren gestorben. Die Aufnahmen, die er in seiner 20-jährigen Karriere hinterlassen hat, knistern und sind für unsere heutigen Ohren klanglich dürftig.
12.03.2021
Landtagswahl 21 – Wer regiert in Rheinland-Pfalz?
Wenige Tage vor der Wahl sieht es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus: Wird die CDU von Christian Baldauf stärkste Kraft im Land? Kann SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer weiterhin eine Ampel-Koalition anführen? Welche bundespolitische Bedeutung hat die Wahl in Rheinland-Pfalz? Claus Heinrich diskutiert mit Karin Dauscher - Landeskorrespondentin "Die Rheinpfalz", Prof.
11.03.2021
Janoschs kleiner Tiger – Was macht gute Kinderbücher aus?
Die Abenteuer vom kleinen Tiger und seinem Freund Bär sind nach wie vor extrem beliebt.
10.03.2021
Kretschmann gegen Eisenmann – Wer gewinnt die Wahl im Ländle?
Die Grünen in Umfragen an der Spitze, ihr Ministerpräsident in der Bevölkerung extrem beliebt: vieles spricht dafür, dass die Ära Kretschmann auch nach der Wahl am 14.
09.03.2021
"Frauenversteher" – Können Männer Feminismus?
Gleiche Rechte, eben so viel Einfluss, dieselbe Bezahlung für weibliche wie für männliche Bürger: Das ist nur fair, meinen mehr und mehr Männer und machen sich stark für Gleichstellung und Gleichberechtigung.
08.03.2021
Unter Verdacht – Ist die AfD verfassungsfeindlich?
Parteichef Tino Chrupalla spricht von einem „Skandal“: der Verfassungsschutz stuft die AfD nach Medienberichten als rechtextremistischen Verdachtsfall ein.
05.03.2021
Machtkampf mit Zuckerberg – Bedroht Facebook die Demokratie?
Es war ein weiterer Höhepunkt in einem weltweiten Machtkampf: Facebook blockiert in Australien Nachrichtenangebote auf seiner Plattform.
04.03.2021
Mit letzter Kraft – Wie lange hält die Lockdown-Disziplin?
Die Nerven liegen blank. Die Bevölkerung wendet sich zunehmend gegen die Corona-Maßnahmen von Bundesregierung und Ländern.
03.03.2021
Vom Helden zum Buhmann deutscher Geschichte – Was bleibt von Bismarck?
Otto von Bismarck, er ist der geniale Reichsgründer und der abwägende Realpolitiker, aber als Demokratieverächter und Militarist steht er für eine Politik, von der wir uns heute distanzieren.
02.03.2021
Papa in der Krise – Wie verändert sich die Vater-Rolle?
Viele Väter nehmen sich heute mehr Zeit für die Familie. Aber mit dem Rückzug aus der tradierten Rolle als Versorger plagt sich jetzt auch Papa mit der Balance zwischen Kind und Karriere.
01.03.2021
Lebe den Augenblick – Macht Achtsamkeit glücklich?
Ganz im Hier und Jetzt sein, nichts bewerten. Das ist die Philosophie der Achtsamkeit.
26.02.2021
Roulette mit Aktien – Wird die Börse endgültig zur Spielbank?
Günstige Online-Aktienbroker und die Langeweile im Lockdown locken immer mehr Menschen an die Börse.
25.02.2021
An den Türen der Macht – Was wollen die Grünen?
Die Grünen drängen in die nächste Bundesregierung. Einige träumen sogar von der Übernahme des Kanzleramts.
24.02.2021
Die Kunst der Inszenierung – Was heißt Kuratieren heute?
Ein Wort hat Konjunktur. Längst hat das „Kuratieren“ den Ausstellungsbereich verlassen.
23.02.2021
Ratlos am Hindukusch – Was hält die Bundeswehr in Afghanistan?
Seit 20 Jahren führt die Nato Krieg gegen die Taliban, doch besiegt sind sie nicht.
22.02.2021
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
„Außerhalb des Gedenkens an die Shoah finden wir nicht statt“ klagen vor allem jüngere Juden und Jüdinnen.
19.02.2021
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
„Außerhalb des Gedenkens an die Shoah finden wir nicht statt“ klagen vor allem jüngere Juden und Jüdinnen.
19.02.2021
Ist die Corona-Politik mit dem Grundgesetz vereinbar?
Der Kampf gegen das Virus verändert die Verfassungswirklichkeit. Grundrechte und Freiheiten dürfen nicht länger einfach so beansprucht werden.
18.02.2021
Teures Lächeln – Wie sinnvoll sind Spangen und Brackets?
Schön anzusehen sind Spangen und Brackets nicht. Trotzdem tragen sie viele Jugendliche geduldig – in der Hoffnung, dass ihr Gebiss dauerhaft gesund bleibt und sie ein strahlendes Lächeln zeigen können.
17.02.2021
Wenn sich Arbeit nicht mehr lohnt – Die enteignete Mitte
Die Zeiten, als man mit durchschnittlichem Einkommen Wohlstand erwerben und sichern konnte, sind vorbei.
16.02.2021
Der Fairness-Philosoph – John Rawls und die Suche nach Gerechtigkeit
Wie reich darf ein Mensch sein? Muss man Flüchtlinge aufnehmen? Sind Frauenquoten sinnvoll? Die Frage nach dem, was gerecht ist, ist oft schwer zu beantworten.
15.02.2021
Öde Innenstädte – Ist die City noch zu retten?
Leere Fußgängerzonen, geschlossene Geschäfte und Cafés - Corona verschärft die Krise der deutschen Stadtzenten.
12.02.2021
Aufbruch ins Chaos – Was bleibt von der Arabellion?
11. Februar 2011: Sturz des ägyptischen Langzeitherrschers Mubarak. Das Datum markiert den Höhepunkt der arabischen Revolte, Freiheit und Demokratie schienen in greifbare Nähe gerückt.
11.02.2021
Wir zuerst! Wie verändert Identitätspolitik die Gesellschaft?
Schwarz, feministisch, queer – immer mehr Menschen betonen ihre Gruppenidentität.
10.02.2021
Narren im Lockdown – Was bleibt von Fastnacht und Karneval?
Ob Narrensprung, Kappenfahrt oder Prunksitzung – an Fastnacht und Karneval bleiben die Straßen und Festsäle coronabedingt menschenleer.
09.02.2021
Horrido und Halali – Warum gehen immer mehr Menschen jagen?
Noch nie gab es in Deutschland so viele Jäger wie heute. In der Landschaft zu Hause sein, Beute machen und Fleisch zu essen, dass besser ist als jedes Biosiegel – das wollen auch immer mehr Frauen.
08.02.2021
Theater online – Funktioniert Kultur im Internet?
Goethes Faust online, Wagners Nibelungen im Livestream… gerade in der Pandemie nutzen Theater und Orchester das Internet, um dem Lockdown zumindest virtuell zu entkommen.
05.02.2021
Staatsschulden ohne Bremse – Wer zahlt die Corona-Rechnung?
„Die Schuldenbremse soll aus dem Grundgesetz gestrichen werden“. Dieser „Versuchsballon“ von Kanzleramtschef Helge Braun ist schnell geplatzt.
04.02.2021
Showdown mit Putin – Kann Nawalny Russland verändern?
Verfolgt, vergiftet, verhaftet – für viele im Westen ist Alexej Nawalny ein Held, der beharrlich gegen das Regime von Präsident Putin kämpft.
03.02.2021
Ikone des Widerstands – Wer war Sophie Scholl?
Sie ist eine Heldin der Geschichte und eine der berühmtesten Deutschen überhaupt.
02.02.2021
Wahlkampf in der Pandemie – Lässt sich Demokratie digitalisieren?
Das Superwahljahr 2021 beginnt im Südwesten. Aber wer Wahlkampf in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erleben will, muss dazu ins Internet.
01.02.2021
Gesundheitsrisiko Geschlecht – Was bringt gendersensible Medizin?
Krank ist krank? Stimmt nicht! Frauen und Männer erkranken unterschiedlich. Beispiel Herzinfarkt.
29.01.2021
Essen mit Nebenwirkungen – Wie Nahrung auf die Gesundheit wirkt
Viele Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, rheumatische Erkrankungen, Herzinfarkt oder Krebs stehen im Zusammenhang mit der Ernährung.
28.01.2021
Krisen-Grüße aus Davos – Wie kommt die Wirtschaft durch die Pandemie?
„Das Jahr 2021 wird entscheidend für die Zukunft der Menschheit“. So dramatisch sieht Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, den Ernst der Lage.
27.01.2021
Geschlossene Gesellschaft – Welche Langzeitfolgen hat der Lockdown?
Der Mensch ist längst nicht so anpassungsfähig wie das Virus: Während Covid 19 mutiert, müssen wir uns verkriechen.
26.01.2021
Spritzen oder schützen – Können Bauern auf Chemie verzichten?
Das Insektensterben hat Bevölkerung und Politik aufgeweckt: Volksbegehren und Gesetze formulieren das Ziel, die Landwirtschaft deutlich „insektenfreundlicher“ zu machen.
25.01.2021
Gottes Wort fürs Tablet – Was bringt die neue Basisbibel?
Kürzer, klarer, knackiger: Die Deutsche Bibelgesellschaft präsentiert ihre Neuerscheinung: Die BasisBibel, als einfachen Text für alle, gedruckt oder online.
22.01.2021
The day after tomorrow – Welche Zukunft wollen die USA?
Endlich ist es vorbei. Für Donald Trump, für die USA und für die Welt. Die Zeit zwischen der Wahl und der Amtsübernahme von Joe Biden wurde als besonders schmerzlich empfunden, weil hier die üblichen Regeln und Traditionen verletzt wurden.
21.01.2021
Im Bann der Tweets – Wer reguliert die Macht sozialer Medien?
Facebook sperrt Donald Trump, Twitter schaltet Verschwörungstheoretiker stumm und Amazon verbannt den Onlinedienst Parler.
20.01.2021
Meisterin der Beklemmung – Die dunkle Seite der Patricia Highsmith
Die Romane der amerikanischen Schriftstellerin Patricia Highsmith sind spannende Thriller und psychologische Studien: was treibt einen Menschen zum Bösen, was macht ihn zum Monster? Wer war die Frau, die von sich behauptete: „Die Dunkelheit ist es, die mich antreibt“? Gregor Papsch diskutiert mit Anna von Planta - Lektorin beim diogenes-Verlag, Dr.
19.01.2021
USA vor dem Machtwechsel – Die gespaltenen Staaten von Amerika
Kurz vor der Machtübergabe sind die USA gespaltener denn je: der Sturm auf das Kapitol und das zweite Impeachmentverfahren gegen Präsident Trump haben die Amerikaner aufgewühlt.
18.01.2021
Laschet, Röttgen, Merz – Die CDU vor dem Machtwechsel
Es wird ein Parteitag, wie ihn das Land noch nicht erlebt hat: 1001 Delegierte stimmen über ihren neuen Vorsitzenden ab – zu Hause am Computer.
15.01.2021
150 Jahre deutsche Einheit – Was sollen wir feiern?
Das im Januar 1871 gegründete deutsche Kaiserreich war die Folge blutiger Kriege und steht heute für Demokratiefeindlichkeit und einen aggressiven Nationalismus, der zur Katastrophe des Ersten Weltkriegs führte.
14.01.2021
Corona-Impfstoff für die Welt – Gehen arme Länder leer aus?
Genug ist nicht genug – nach diesem Motto versuchen Europäer und Amerikaner an möglichst viele Impfampullen zu kommen.
13.01.2021
Laien an die Macht – Was bringen Bürgerräte?
Was passiert, wenn nicht gewählte Volksvertreter, sondern Bürger, die per Los bestimmt werden, über die Politik entscheiden? Diese Frage soll ein Bürgerrat beantworten, der jetzt als Modellprojekt den Deutschen Bundestag berät.
12.01.2021
High im Lockdown – Steigt die Sucht mit der Krise?
Täglich sterben Hunderte an den Folgen von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen – Zahlen, die mit den Corona-Maßnahmen weiter steigen könnten.
11.01.2021
Sitzt, passt, wackelt und hat Luft – Die Wonnen des Heimwerkens
Wenn Ehrgeiz und Geschicklichkeit sich paaren, wenn Handgefertigtes mehr zählt als maschinelle Massenware, wenn der Baumarkt zum zweiten Zuhause wird und Zeitverbrauch als Sinnstiftung gilt, dann steht er vor uns: der Typus des Selbermachers.
08.01.2021
Angriff aufs Kapitol – Ist die Demokratie in den USA in Gefahr?
Trump-Anhänger auf den Stufen des Kapitols, im Sitzungsraum des Parlaments, in den Büros der Abgeordneten und Senatoren, grölend, marodierend, prügelnd.
07.01.2021
Deutschland im Winterschlaf – Wie meistern wir die Pandemie?
Corona und kein Ende: Politiker und Wissenschaftler suchen nach der Zauberformel um die Pandemie endlich in den Griff bekommen.
06.01.2021
Heilig‘s Blechle – Warum boomen „Youngtimer“?
Das Auto als ästhetisches Produkt scheint irgendwie aus der Zeit gefallen. Aber es gibt sie noch: Die innige Beziehung zum „Heilig Blechle“, jenseits vom reinen Nutzwert und grüner Plakette.
05.01.2021
Der Besuch der alten Bücher – 100 Jahre Friedrich Dürrenmatt
Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt war schon zu Lebzeiten weltberühmt: Seine Theaterstücke „Der Besuch der alten Dame“ oder „Die Physiker“ gehörten vor allem in der zweiten Hälfte des 20.
04.01.2021
Zurück in die Zukunft – Wird die Gesellschaft infantil?
„Wir leben in ernsthaften Zeiten und sind dennoch eine infantile Gesellschaft“ Dies sagt der Journalist und Autor Alexander Kissler in seinem neuen Buch „Die infantile Gesellschaft“.
30.12.2020
Buddhismus to go – Weltreligion als Wohlfühltrend?
Glücksseminare, Atemtrainings und Yogakurse sind schick und angesagt. Viele Menschen stellen sich eine Buddha-Figur auf den Schreibtisch oder ins Schlafzimmer.
29.12.2020
Bilanz eines Jahrhundert-Betrugs – Was folgt aus dem Fall Wirecard?
Ein Dax-Konzern, bei dem Milliarden in dunklen Kanälen verschwinden, ein untergetauchter Exvorstand, dem dubiose Beziehungen zu Geheimdiensten nachgesagt werden und arglose Aufsichtsbehörden, die sich von Kriminellen hinters Licht führen lassen: Der Fall Wirecard war der Wirtschaftsskandal des Jahres.
28.12.2020
Geheimnis und Wirklichkeit – Was offenbart das „Heilige“?
Im Grunde ist es kein Wunder, dass „Das Heilige“ aus der Mode gekommen ist. Im dritten Jahrtausend nach Christi Geburt hält sich die säkulare Gesellschaft vorzugsweise ans Materielle, nur noch in religiösen Nischen wird das „Sanctus“ gepflegt.
23.12.2020
Überholt und überlebt – Der Niedergang der deutschen Klöster
Das Franziskanerkloster Neviges bei Düsseldorf. Reisach im Inntal, Himmerod in der Eifel - die Liste der Klöster in Deutschland, die in den vergangenen Monaten und Jahren aufgeben mussten, ist lang.
22.12.2020
Vom Königsspiel zum Online-Game – Was macht Schach so populär?
64 Felder, schwarz gegen weiß – seit mehr als 1500 Jahren spielen Menschen Schach.
21.12.2020
Sehnt sich der Westen nach dem Untergang?
Der Untergang des Abendlands hat im modernen Denken schon eine beachtliche Tradition.
18.12.2020
Slalom durch den Virus-Winter – Ist der Skisport am Ende?
Es war schon immer wagemutig, auf Skiern einen Abhang hinunter zu brettern. Aber in der Pandemie lauert die Gefahr weniger auf der Piste, sondern eher an vollen Liften, in der Gondel oder beim Après-Ski.
17.12.2020
Neuer Geist im Preußenschloss – Wofür steht das Humboldt Forum?
Preußenschloss und Museumstempel, Labor und Stadtquartier - das Humboldt Forum lässt sich aus vielen Perspektiven betrachten.
16.12.2020
Empfindsamer Rebell – Der neue Blick auf Beethoven
Er war ein Provokateur und Verweigerer, ein enfant terrible der Musikgeschichte. „Sein Leben gleicht mancher Rockstarexistenz heutiger Tage“ schreibt die Biografin Christine Eichel über Ludwig van Beethoven.
15.12.2020
Ein Jahr im Lockdown – Wie viel haben wir verloren?
Corona hat der Gesellschaft das Gesellschaftliche genommen, der Wirtschaft das Wirtschaftliche und leider und manchmal auch den Menschen das Menschliche.
14.12.2020
Hatz um die Welt – Was treibt Segler an?
Wer sich auf die Vendée Globe einlässt, sollte nicht an Seekrankheit leiden. Es gibt keine härtere Segelregatta: Alleine, auf sich gestellt, nonstop um die Welt.
11.12.2020
Schneewittchen und die sieben Influencer – Wie zeitlos sind Volksmärchen?
In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, gab es angeblich Eltern, die den Kindern zuhause noch aus Märchenbüchern vorlasen: Der Froschkönig oder Rumpelstilzchen oder Hans im Glück.
10.12.2020
Regeln gegen Ausbeutung - Braucht Deutschland ein Lieferkettengesetz?
Weihnachten ist das Fest des Schenkens, und wer will da schon wissen, unter welchen Bedingungen die Schuhe oder das Handy unterm Weihnachtsbaum entstanden sind? Kann ein Lieferkettengesetz verhindern, dass in den ärmsten Ländern der Welt systematisch gegen Menschenrechte verstoßen wird? Welche Verantwortung tragen Adidas, Aldi und Co? Und wir, die Konsumenten? Gregor Papsch diskutiert mit Johanna Kusch - Initiative Lieferkettengesetz , Anne Lauenroth - Bundesverband der deutschen Industrie, Julia Thimm - Tchibo.
09.12.2020
Wandel im Einzelhandel – Wie verändert Corona den Konsum?
Mitten im Weihnachtsgeschäft erlebt der Einzelhandel den größten Umbruch seiner Geschichte: Rund 50.
08.12.2020
EU-Ratsvorsitz - Was hat Deutschland erreicht?
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft sollte der internationale Höhepunkt von Angela Merkels Kanzlerschaft werden.
07.12.2020
Freiheitsstatuen mit Samtpfoten - Warum Katzen uns beherrschen
Es hat schon seinen Grund, dass Katzenvideos im Internet der Hit sind. Kein anderes Haustier ist so anmutig und stellt den Menschen vor solche intellektuellen und seelischen Herausforderungen wie die Katze.
04.12.2020
Campus ohne Courage - Was ist sagbar an Universitäten?
Hochschulverbandspräsident Bernhard Kempen sagt, „wir erleben eine Verengung des Diskurskorridors“, weil abweichende Meinungen von Forschern unter Druck geraten; etwa bei Themen wie Gendergerechtigkeit, Migration, Postkolonialismus oder Corona-Politik.
03.12.2020
Aufbruch ins Ungewisse – Ordnet sich der Nahe Osten neu?
Eins muss man ihm lassen - Trump hat im Nahen Osten eine Menge bewirkt. Staaten wie Bahrain, die Emirate, der Sudan machen gerade ihren Frieden mit Israel, eine Normalisierung mit Saudi-Arabien scheint angebahnt.
02.12.2020
Kanülen für Millionen – Wie gut ist die Corona-Impfstrategie?
Noch ist kein Impfstoff gegen Corona zugelassen. Aber die Bundesländer bereiten sich bereits auf Massenimpfungen vor.
01.12.2020
Armutsfalle im Alter – Wer zahlt für gute Pflege?
Wenig Gehalt, umso mehr Stress: Altenpflege ist ein undankbarer Job. Dabei ist sie jetzt schon kaum bezahlbar.
30.11.2020
Land ohne Lieder – Was bewirken Gesangs-Verbote in der Pandemie?
Ob in Kirchen, Kitas oder Karaoke-Bars – in Corona-Zeiten ist Singen oft nur eingeschränkt möglich oder ganz verboten.
27.11.2020
Wie hart wird der Corona-Winter?
Verzichten, sich einschränken, durchhalten – Appelle, wie sie die Bevölkerung seit Beginn der Pandemie zu hören bekommt.
26.11.2020
50 Jahre Krimi-Kult – Warum ist der „Tatort“ so erfolgreich?
Am 28. November 1970 lief „Taxi nach Leipzig“, die erste Folge des „Tatort“, der an einem guten Sonntag auch heute noch über 10 Millionen Zuschauer erreicht.
25.11.2020
Schutzschirm ohne USA – Wie verteidigt Europa seinen Frieden?
Wie viel Waffen braucht der Frieden? In der EU gibt es eine Kontroverse um die europäische Verteidigungsfähigkeit.
24.11.2020
Dichtung als Atemwende – Wie heute Paul Celan gelesen wird
Vor 100 Jahren wurde der Dichter Paul Celan geboren. Mit seinem Suizid am 20. April 1970 in Paris endete ein Schriftstellerleben, das von dem nationalsozialistischen Völkermord an den Juden geprägt war.
23.11.2020
Mein Tod gehört mir – Wie weit darf Sterbehilfe gehen?
Im Februar hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der sogenannten geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt.
20.11.2020
Kriegsverbrecher vor Gericht – Was bleibt vom Nürnberger Prozess?
Vor 75 Jahren war es ein ungeheurer Vorgang: Schergen einer Diktatur mussten sich erstmals vor einem internationalen Gericht verantworten.
19.11.2020
Der Erbfolgestreit – Wie löst die CDU die Merkel-Nachfolge?
Die CDU braucht eine neue Spitze. Aber Corona hat das Kandidaten-Karussell zum Stillstand gebracht.
18.11.2020
Kalter Kulturkrieg – Ist Deutschland künstlerisch geteilt?
Die Kontroverse um die ostdeutsche Schriftstellerin Monika Maron zeigt, abweichende Meinung wird heftig kritisiert, teils gelöscht oder ausgesperrt.
17.11.2020
Glaubenskrieger des Mittelalters – Wer waren die Templer?
Männer des Glaubens und des Schwerts, Elitetruppen des Papstes im Heiligen Land und Verräter der Kirche.
13.11.2020
Dresden, Nizza, Wien - Kehrt der islamistische Terror zurück?
Fast schien es, als sei der Dschihad weltweit auf dem Rückzug: Das sogenannte Kalifat vernichtet, der sogenannte Kalif getötet, seine Anhänger in alle Winde zerstreut.
12.11.2020
Eine Dosis Hoffnung – Wann kommt der Corona-Impfstoff?
Die Welt wartet sehnsüchtig auf ihn: einen Impfstoff, der vor dem Corona-Virus schützt.
11.11.2020
Klimaschutz ohne Konferenz - Was bewegt sich im Corona-Jahr?
Die jährliche Klimaschutzkonferenz hätte in dieser Woche stattfinden sollen. Sie fällt aus- wie so vieles in Corona-Zeiten - und die Sorge deswegen war groß.
10.11.2020
Sorge um die Weltmacht - Was wird jetzt aus den USA?
Die Wahl ist entschieden. Joe Biden wird im Januar Donald Trump ablösen. Nach einer tagelangen Hängepartie ist das Ergebnis eindeutig.
09.11.2020
Demokratie im Stresstest – Was wird aus dem Wahlergebnis der USA?
Der Machtkampf um das Weiße Haus mag rechnerisch entschieden sein: Aber ist diese peinliche Präsidentenwahl im Mutterland der Demokratie damit tatsächlich beendet? Bestimmt in den USA nun die Justiz den Wahlausgang? Und was droht in den nächsten Tagen und Wochen, wenn die Verlierer, ihre Niederlage nicht akzeptieren? Michael Risel diskutiert mit Prof.
06.11.2020
Papa in der Krise – Wie verändert sich die Vater-Rolle?
Viele Väter nehmen sich heute mehr Zeit für die Familie. Aber mit dem Rückzug aus der tradierten Rolle als Versorger plagt sich jetzt auch Papa mit der Balance zwischen Kind und Karriere.
05.11.2020
Amerika hat gewählt – Wer wird neuer US-Präsident?
Auf diesen Tag hat die Welt gewartet. Endlich ist entschieden, wer die nächsten vier Jahre die USA regieren wird: Amtsinhaber Donald Trump oder sein Herausforderer Joe Biden.
04.11.2020
Trump oder Biden? – Amerika wählt seinen Präsidenten
Angenommen, es läuft alles normal: Der Wahltag bleibt friedlich, die Stimmzettel werden pannenfrei ausgezählt, die Wahlnacht bringt ein klares Ergebnis.
03.11.2020
Die "Barbaren" auf Netflix – Was wissen wir über die Varus-Schlacht?
Rom gegen Germanien oder der Römer Varus gegen den Cherusker Arminius, am Ende der Sieg der germanischen Stämme über die römischen Legionen im Jahr 9 n.
02.11.2020
Neun Jahre Verspätung – Der Berliner Flughafen ist endlich fertig
Mitten in der größten Krise der Luftfahrtindustrie endet die Geschichte um Deutschlands schlimmste Baustelle.
30.10.2020
Die Wucht der zweiten Welle - Was kann die Politik noch ausrichten?
Weihnachten steht vor der Tür und es droht „Unheil“. Wen treffen die neuen Gebote und Verbote? Können die Maßnahmen der Kanzlerin und der Ministerpräsidenten eine zweite Coronawelle noch aufhalten? Claus Heinrich diskutiert mit Andrea Belegante - Bundesverband der Systemgastronomie, Dr.
29.10.2020
Der Wundermacher – Wer war Fritz Walter?
Das Wunder von Bern: ein sportlicher Erfolg, der zum historischen Ereignis wurde.
28.10.2020
Gesünder mit Nutri-Score – Was bringt die neue Ampel für Lebensmittel?
Ab November soll die neue Nährwertampel Verbrauchern helfen, gesünder einzukaufen und gesünder zu leben.
27.10.2020
Neue Führung – Ist die Linke jetzt regierungsfähig?
Ein neues Führungsduo soll auf dem Bundesparteitag am Wochenende den Weg zur ersten Regierungsbeteiligung im Bund ebnen.
26.10.2020
Biden oder Trump – Wer überzeugt im letzten TV-Duell?
Donald Trump und Joe Biden treffen im letzten TV-Duell aufeinander. In den Umfragen liegt Joe Biden vorn.
23.10.2020
Wenn Helden streiken – Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst
Krankenpfleger oder Erzieherinnen wurden in der Coronakrise beklatscht. Aber werden die 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst nun auch mit mehr Geld belohnt? In der Tarifrunde macht die Gewerkschaft mit Warnstreiks Druck, strapaziert so Eltern und Pendler.
22.10.2020
Camus und Netflix – Welche Geschichten brauchen wir in Corona-Zeiten?
In Zeiten von Not, Seuchen und Katastrophen haben Menschen immer in anderen Welten Zuflucht gesucht.
21.10.2020
Corona und die Psyche – Wenn die Angst zur Krankheit wird
Rasant steigende Infektionszahlen, neue Reise- und Kontaktbeschränkungen, ein drohender Lockdown.
20.10.2020
Die Übermacht der Alten – Wird die Jugend ihrer Zukunft beraubt?
Billionen Euro Schulden, der Klimawandel, aufgebrauchte Ressourcen, die Umwelt verschlissen.
19.10.2020
Ein letzter Gipfel vor dem Ende - Der Brexit wird wahr
Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich sind am Ende eines langen gemeinsamen Weges angekommen.
16.10.2020
Ab in den Süden – Was fasziniert uns an Zugvögeln?
Zugvögel haben etwas Geheimnisvolles. Wenn die Kraniche ziehen, dann werden wir wehmütig und denken an Aufbruch und das Überwinden von Grenzen.
15.10.2020
Krisengipfel im Kanzleramt – Wie kommen wir durch den Corona-Herbst?
Eine Debatte von „historischer Dimension“ erwartet Kanzleramtsminister Helge Braun vom Bund-Länder-Gipfel gegen die Pandemie.
14.10.2020
Der Wald-Meister – Die Baumschule des Peter Wohlleben
Der Forstwirt Peter Wohlleben hat bei den Deutschen eine neue Waldbegeisterung ausgelöst.
13.10.2020
Weder Nische noch Kanon – Neue Perspektiven für Lyrik von Frauen
Die US-amerikanische Lyrikerin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Literaturnobelpreis.
12.10.2020
Bürde oder Würde? Der Friedensnobelpreis und seine Preisträger
Malala bleibt die jüngste Nobelpreisträgerin, Greta Thunberg und Fridays for Future müssen sich noch ein Weilchen bewähren.
09.10.2020
Last Order – Stirbt die Kneipe in der Pandemie?
Es diskutieren: Prof. Dr. Martin Franz, Professor für Humangeographie, Universität Osnabrück Prof.
08.10.2020
Klamme Clubs und leere Hallen – Überlebt das Pop-Konzert die Pandemie?
Es diskutieren: Daniel Koch – Musikjournalist, Marie-Christine Scheffold - Konzertagentur Selective Artists, Fabian Schmitt - Kulturzentrum Tollhaus, Karlsruhe, Moderation: Bernd Lechler, Die Livemusik-Branche wurde von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen.
07.10.2020
Rechtsextremismus – Wie anfällig ist die Polizei?
Es diskutieren: Prof. Dr. Rafael Behr - Polizeiwissenschaftler, Akademie der Polizei Hamburg, Holger Schmidt - ARD Terrorismus-Experte, Dipl.
06.10.2020
Corona auf der Bühne – Wie startet das Theater in die neue Spielzeit?
Es diskutieren: Petra Olschowski - Staatssekretärin im Wissenschafts-Ministerium BW, Kay Metzger - Intendant des Ulmer Theaters, Christoph Leibold – Theaterkritiker, Moderation: Silke Arning.
05.10.2020
Wie über die neue deutsche Zweiheit geschrieben wird
Es diskutieren: Ines Geipel - Professorin an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Ingo Schulze – Schriftsteller, Greta Taubert - Journalistin und Autorin, Moderation: Carsten Otte.
02.10.2020
Sex und Drugs und Tod – Der unsterbliche Mythos vom „Club 27“
Es diskutieren: Dr. Knut Holtsträter - Zentrum für populäre Kultur und Musik, Freiburg, Prof.
01.10.2020
Trump contra Biden – Wer punktet beim TV-Duell?
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Hochgeschwender - Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Prof.
30.09.2020
Warum sind Pilze so besonders?
Es diskutieren: Peter Karasch - Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Till R.
29.09.2020
Wie ist der Landarztmangel zu stoppen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Detlev Michael Albrecht - neuer Studiengang „Landarzt“, Uniklinikum Dresden, Dr.
28.09.2020
Wird die Atomkraft wiederbelebt oder endgelagert?
Es diskutieren: Prof. Dr. Dirk Bosbach - Spezialist für nukleare Entsorgung, Prof.
25.09.2020
Wem helfen die Vorschläge der EU-Kommission?
Es diskutieren: Christian Jakob - Journalist bei der „tageszeitung“, Berlin, Gerald Knaus - European Stability Initiative (ESI), Berlin, Victoria Rietig - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin, Moderation: Gregor Papsch.
24.09.2020
Der Mythos Agatha Christie
Es diskutieren: Dr. Paul Ingendaay - Europa-Korrespondent des Feuilletons der FAZ, Barbara Sichtermann – Publizistin, Dr.
23.09.2020
Wie handlungsfähig sind die Vereinten Nationen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hanns Maull - Stiftung Wissenschaft und Politik, Georg Schwarte - ARD-Korrespondent , Dr.
22.09.2020
Sollte käuflicher Sex verboten werden?
Es diskutieren: Sabine Constabel - Verein „Sisters - für den Ausstieg aus der Prostitution“, Dr.
21.09.2020
Gibt es noch die Midlife-Crisis?
Es diskutieren: Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello - Psychologin, Bern, Burkhard Spinnen - Schriftsteller, Markus Vahlefeld - Schriftsteller, Köln, Moderation: Burkhard Müller-Ullrich.
18.09.2020
Wie überleben FDP und Liberalismus?
Es diskutieren: Olaf Opitz - freier Journalist, Berlin, Ralf Fücks - Leiter des Zentrums Liberale Moderne, PD Dr.
17.09.2020
Muss sich das Museum neu erfinden?
Es diskutieren: Dr. Ralf Beil - Generaldirektor UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Dr.
16.09.2020
Verdirbt Corona die Karneval-Saison?
Es diskutieren: Dr. Peter Krawietz - Vizepräsident Bund deutscher Karneval, Mainz, Prof.
15.09.2020
Was fasziniert uns am Sportschauen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gumbrecht-Stanford University, Dagrun Hintz-Kolumnistin, Hamburg, Prof.
14.09.2020
Warum ist die Ehe wieder modern?
Es diskutieren: Dr. Hans Jellouschek - Psychologe und Paartherapeut, Ammerbuch, Prof.
11.09.2020
Was hilft gegen Essstörungen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Stefan Ehrlich - Kinder- und Jugendpsychiater, TU Dresden, Dr.
10.09.2020
Was bringt die Ökostrom-Reform?
Es diskutieren: Prof. Dr. Veronika Grimm - Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr.
09.09.2020
Europa, Russland und der Fall Nawalny
Es diskutieren: Dr. Falk Bomsdorf - ehemaliger Leiter der Naumann-Stiftung in Moskau, Katja Gloger - Slawistin und Journalistin, Hamburg, Prof.
08.09.2020
„Sie erreichen mich zu Hause“ – Welche Zukunft hat das Homeoffice?
Es diskutieren: Prof. Dr. Jutta Allmendinger - Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Dr.
07.09.2020
Die Grenzerfahrung – 5 Jahre „Wir schaffen das“
Es diskutieren: Robin Alexander - Journalist, Die Welt, Bettina Gaus - Journalistin, taz, Gerald Knaus - Thinktank ESI, Moderation: Claus Heinrich.
04.09.2020
Wie mächtig waren die Herrscher des Mittelalters?
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Johannes Fried - Historiker, Universität Frankfurt a.
03.09.2020
Designerdrogen aus dem Netz
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Auwärter - Laborleiter Forensische Toxikologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dirk Grimm - Sozialpädagoge, Präventions- und Aufklärungsinitiative Mindzone, München, Thomas Neugebauer - Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift, Landeskriminalamt Stuttgart, Moderation: Lukas Meyer-Blankenburg.
02.09.2020
Was lernen wir von Hochstaplern?
Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Medientheoretiker, Technische Universität Berlin, Dr.
01.09.2020
Was bringt die "Nationale Wasserstoffstrategie"?
Es diskutieren: Dr. Stefan Kaufmann - MdB und Innovationsbeauftrager „Grüner Wasserstoff“ der Bundesregierung, Berlin, Marcel Keiffenheim - Leiter Politik und Kommunikation, greenpeace energy, Hamburg, Dr.
31.08.2020
Wem nützt die Vier-Tage-Woche?
Es diskutieren: Prof. Dr. Melanie Arntz - Arbeitsmarktforscherin, Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Dr.
28.08.2020
Welche Corona-Politik brauchen wir?
Es diskutieren: Kai Kupferschmidt - Wissenschaftsjournalist, Berlin, Prof. Dr. Oliver Lepsius - Jurist, WWU Münster, Prof.
27.08.2020
Der Jazzmusiker Charlie Parker wird 100
Es diskutieren: Wolfram Knauer - Direktor des Jazz-Instituts Darmstadt, Julia Neupert - SWR-Jazzredaktion, Angelika Niescier - Jazz-Saxofonistin, Moderation: Pascal Fournier.
26.08.2020
Die neuen Gräben zwischen Stadt und Land
Es diskutieren: Prof. Dr. Werner Bätzing - Kulturwissenschaftler und Geograph, Burkhard Spinnen – Schriftsteller, Cora Stephan – Schriftstellerin, Moderation: Burkhard Müller-Ullrich.
25.08.2020
Kann man Hegel verstehen?
Es diskutieren: Dietmar Dath - Journalist und Autor, Frankfurt a. M. , Prof. Dr.
24.08.2020
Was ist schlimm an Schottergärten?
Es diskutieren: Uschi App - Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.
21.08.2020
Wie sinnvoll sind Spangen und Brackets?
Es diskutieren: Dr. Hans-Jürgen Köning - Bundesvorsitzender des Berufsverbands Deutscher Kieferorthopäden, Dr.
20.08.2020
Wohin steuert Belarus?
Es diskutieren: Ingo Petz - Freier Journalist, Berlin, Manfred Sapper - Chefredakteur der Zeitschrift "Osteuropa", Berlin, Elfie Siegl - Freie Journalistin, Berlin, Moderation: Claus Heinrich.
19.08.2020
Kehrt das Spießertum zurück?
Es diskutieren: Prof. Dr. Klaus Hurrelmann - Bildungsforscher, Hertie School of Governance, Berlin, Laura Kajetzke - Soziologin, Universität Göttingen, Dr.
18.08.2020
Wie kann Schule trotz Corona funktionieren?
Es diskutieren: Udo Beckmann - Vorsitzender des VBE (Verband Bildung und Erziehung), Prof.
17.08.2020
Wo bleibt die Frauenfreundschaft in der Kulturgeschichte?
Es diskutieren: Prof. Dr. Anne Fleig - Neuere deutsche Literatur, FU Berlin, Tobias Rüther - FAZ-Journalist und Autor, Stefanie de Velasco, Autorin, Moderation: Katharina Eickhoff.
14.08.2020
Wie aktuell ist Charles Bukowski?
Es diskutieren: Gertie Honeck - Schauspielerin mit Bukowski-Programm, Benno Käsmayr - Maro-Verlag Augsburg, Roni - Vorsitzender der Charles Bukowski-Gesellschaft, Moderation: Alexander Wasner.
13.08.2020
Ist Donald Trump schon geschlagen?
Es diskutieren: Dr. Andrew B. Denison - Politikwissenschaftler, Königswinter, Prof.
12.08.2020
Wann kommt die Wirtschaft aus der Corona-Krise?
Es diskutieren: Ulrike Herrmann - Wirtschaftsjournalistin, Berlin, Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln, Prof.
11.08.2020
Hilft Olaf Scholz der SPD?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christine Landfried - Politikwissenschaftlerin, Hamburg, Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler, Berlin, Frank Stauss, Politikberater und Autor, Berlin, Moderation: Claus Heinrich.
10.08.2020
Verlernen wir das Schwimmen?
Es diskutieren: Dr. Lilly Ahrendt - Sportwissenschaftlerin, Düsseldorf, John von Düffel - Schriftsteller und Dramaturg, Berlin, Uwe Legahn - Schwimmpädagoge und Rettungsschwimmer, Hamburg, Moderation: Martin Durm.
07.08.2020
Wenn Kinder den Kontakt zur Familie abbrechen
Es diskutieren: Claudia Haarmann - Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Publizistin, Essen, Dr.
06.08.2020
Wie Corona die Universität verändert
Die Corona-Pandemie hat den Alltag an den Universitäten auf den Kopf gestellt. Das soziale Leben an den Universitäten pausiert: studiert wird zu Hause, vor dem Bildschirm.
05.08.2020
Warum wir uns entblößen
Es diskutieren: Prof. Dr. Konrad Liessmann - Philosoph, Universität Wien, Prof.
04.08.2020
Wie gestaltet Japan sein atomares Erbe?
Es diskutieren: Dr. Takuma Melber - Historiker, Centre for Transcultural Studies, Uni Heidelberg, Dr.
03.08.2020
Wer braucht eigentlich Musikkritik?
Es diskutieren: Uwe Eric Laufenberg - Regisseur und Intendant des Staatstheaters Wiesbaden, Christine Lemke-Matwey - Journalistin der Wochenzeitung "DIE ZEIT", Andreas Schmidt - Herausgeber der Webseite "klassik-begeistert", Moderation: Hans-Jürgen Mende.
31.07.2020
Wie sollen Trennungskinder aufwachsen?
Es diskutieren: Dr. Claus Koch - Psychologe, Leiter des Pädagogischen Instituts Berlin, Heidelberg, Prof.
30.07.2020
Run auf den roten Planeten
Es diskutieren: Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund - Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.
29.07.2020
Kann Hypnose heilen?
Es diskutieren: Jan Becker - Hypnotiseur, Berlin, Prof. Dr. Winfried Häuser- Facharzt für Psychosomatik, Klinikum Saarbrücken, Dr.
28.07.2020
Warum wir ein neues Wahlrecht brauchen
Es diskutieren: Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf - Rechtswissenschaftlerin, Leibniz Universität Hannover, Prof.
27.07.2020
Richard Wagners Bayreuth im Corona-Zeitalter
Es diskutieren: Heinz-Dieter Sense - Geschäftsführender Direktor der Bayreuther Festspiele, Prof.
24.07.2020
Warum die Hagia Sophia zur Moschee wurde
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Bazon Brock - Ästhetikprofessor, Denkerei Berlin, Dr.
23.07.2020
Was hilft gegen Motorradlärm?
Es diskutieren: Clemens Gleich - freier Journalist und Motorrad-Testfahrer, Michael Lenzen - Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM), Holger Siegel - Vereinigter Arbeitskreis gegen Motorrad-Lärm im BUND, Moderation: Gregor Papsc.
22.07.2020
Comeback für Corona - Wie überstehen wir eine zweite Welle?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christiane Eichenberg - Institut für Psychosomatik der „Sigmund Freud PrivatUniversität Wien“, Prof.
21.07.2020
Welche Perspektiven hat der Buchmarkt?
Es diskutieren: Martina Bergmann - Buchhändlerin und Verlegerin, Nora Bossong - Schriftstellerin („Schutzzone“), Karin Schmidt-Friderichs - Verlegerin und Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
20.07.2020
Das raue Klima am Arbeitsplatz Theater
Es diskutieren: Anna Haas – stellvertr. Schauspieldirektorin am Badischen Staatstheater Karlsruhe Laura Kiehne - Schauspielerin und Vorstand „ensemble-netzwerk e.
17.07.2020
Eine Kulturgeschichte der Postkarte
Es diskutieren: Dr. Anett Holzheid - Medienwissenschaftlerin, ZKM Karlsruhe, Prof.
16.07.2020
Wie Corona Lateinamerika spaltet
Es diskutieren: Prof. Dr. Günther Maihold - Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Ivo Marusczyk - ARD-Korrespondent für Südamerika, Buenos Aires, Dr.
15.07.2020
Verdrängt Europa die Tragödien im Nahen Osten?
Es diskutieren: Dr. Christian Hanelt - Senior Expert Nahost, Bertelsmann-Stiftung, Daniel Gerlach - Chefredakteur der Orient-Zeitschrift „Zenith“, Kurt Pelda - Nahost-Redakteur des Züricher Tagesanzeigers, Moderation: Martin Durm.
14.07.2020
Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg
Es diskutieren: Prof. Dr. Melanie Möller - Philologin mit dem Schwerpunkt Latinistik, Freie Universität Berlin, Prof.
13.07.2020
Wie löst die Bundeswehr ihr Personalproblem?
Es diskutieren: Prof. Dr. Carlo Masala - Universität der Bundeswehr, München, Dr.
10.07.2020
Wie bekämpft man Kinderpornographie?
Es diskutieren: Johannes-Wilhelm Rörig - der Bundesregierung, Berlin, Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger - Cyber-Kriminologe, Hochschule Polizei Brandenburg, Elisabeth Quendler - Sexualtherapeutin bei „Kein Täter werden“, Uniklinik Ulm, Moderation: Lukas Meyer-Blankenburg.
09.07.2020
Der verleugnete Völkermord
Es diskutieren: Prof. Dr. Marie-Janine Calic - Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr.
08.07.2020
Kampf gegen Rassismus – Was bewirken die Proteste?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Eckert - Afrikawissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin, Prof.
07.07.2020
Weltreligion als Wohlfühltrend?
Es diskutieren: Lily Besilly - buddhistische Meditationslehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Prof.
06.07.2020
Wer waren die Templer?
Es diskutieren: Prof. Dr. Nikolas Jaspert - Historiker, Universität Heidelberg, Dr.
03.07.2020
Der Mythos Agatha Christie
Es diskutieren: Dr. Paul Ingendaay - Europa-Korrespondent des Feuilletons der FAZ, Barbara Sichtermann -, Publizistin, Dr.
02.07.2020
Warum randaliert die Jugend?
Klausjürgen Mauch - Mobile Jugendarbeit Stuttgart, Christa Niemeier - Landesstelle für Suchtfragen Stuttgart, Prof.
01.07.2020
Was erwarten die Europäer von der deutschen Ratspräsidentschaft?
Es diskutieren: Rolf-Dieter Krause - ehem. ARD-Korrespondent in Brüssel, Dr. Daniela Schwarzer - Direktorin der deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof.
30.06.2020
Was folgt auf den Börsenskandal um Wirecard?
Es diskutieren: Melanie Bergermann - Journalistin, Ressortleiterin bei der „Wirtschaftswoche“, Dr.
29.06.2020
Welche Zukunft hat die CDU?
Es diskutieren: Ralph Bollmann - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Berlin, Ralf Fücks - Zentrum Liberale Moderne, Berlin, Prof.
26.06.2020
Billigfleisch um jeden Preis?
Es diskutieren: Werner Eckert - SWR Umweltkorrespondent, Prof. Dr. Jana Rückert-John - Soziologin, Hochschule Fulda, Prof.
25.06.2020
Wie handlungsfähig sind die Vereinten Nationen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hanns Maull - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Georg Schwarte - ARD-Korrespondent, Berlin, Dr.
24.06.2020
Beschimpft, bespuckt, geschlagen – Wird die Polizei zum Prügelknaben?
Es diskutieren: Prof. Dr. Rafael Behr - Polizeiwissenschaftler, Akademie der Polizei Hamburg, Hans-Jürgen Kirstein - Landesvorsitzender GdP Baden-Württemberg, Ute Vogt - MdB, innenpolitische -Sprecherin der SPD, Moderation: Claus Heinrich.
23.06.2020
Trump zieht seine Truppen ab
Es diskutieren: Justyna Gotkowska - Center for Eastern Studies, Warschau, Arthur Landwehr - SWR-Korrespondent, Washington, Dr.
22.06.2020
Wie gefährlich sind Hormone in den Wechseljahren?
Es diskutieren: Dr. med. Werner Bartens - Arzt und Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, München, Dr.
19.06.2020
Reicht das Konjunkturpaket?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hank - FAZ-Wirtschaftsjournalist, Frankfurt, Ulrike Hermann - taz-Wirtschaftskorrespondentin, Berlin, Alfred Schmit - SWR-Hörfunkkorrespondent, Berlin, Moderation: Claus Heinrich.
18.06.2020
Pokerspiele in der Pandemie - Wie geht es weiter mit dem Brexit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gerhard Dannemann - Humboldt-Universität, Berlin, Prof.
17.06.2020
Wie wirksam ist die neue Corona-App?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heribert Prantl - Jurist und Journalist, Prof. Dr. Jeanette Hofmann -Politikwissenschaftlerin, FU Berlin, Volkart Wildermuth – Wissenschaftsjournalist, Moderation: Doris Maull.
16.06.2020
Lichter aus im Lichtspielhaus? Das Kino in der Corona-Krise
Es diskutieren: Nils Dünker - Filmproduzent, Lailaps Pictures - München, Verena von Stackelberg, Kinobetreiberin, Berlin, Rüdiger Suchsland - SWR-Filmkritiker, Moderation: Norbert Lang.
15.06.2020
Was bewirkt die Öffnung der Grenzen?
Es diskutieren: Prof. Frank Ulrich Montgomery - Vorsitzender des Weltärztebundes WMA, Dr.
12.06.2020
Was wird aus der Vision der Kosmopoliten?
Es diskutieren: Ijoma Mangold - Autor und Kulturkorrespondent der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, Dr.
10.06.2020
Untergräbt China den Westen?
Es diskutieren: Bernhard Bartsch - China-Experte der Bertelsmann Stiftung, Berlin, Dr.
09.06.2020
Gibt es noch die Midlife-Crisis?
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Psychologin, Bern, Burkhard Spinnen, Schriftsteller, Berlin, Markus Vahlefeld, Schriftsteller, Köln, Moderation: Burkhard Müller-Ullrich.
08.06.2020
Wer eint Amerika?
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Butter - Amerikanist, Universität Tübingen, Arthur Landwehr - SWR Hörfunk-Korrespondent, Washington, Prof.
05.06.2020
Was bleibt vom Terror der Roten Armee Fraktion?
Es diskutieren: Stefan Aust - Herausgeber der Tageszeitung „Die Welt“, Dr. Wolfgang Kraushaar - Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Prof.
04.06.2020
Wie weit darf Online-Werbung gehen?
Es diskutieren: Adrian Lobe - Wissenschaftsjournalist, Heidelberg, Markus Maczey - Kreativchef bei der Digital-Werbeagentur "Plan.
03.06.2020
Streit um Achille Mbembe
Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann - Kulturwissenschaftlerin, Universität Konstanz, Prof.
02.06.2020
Was macht die Pandemie mit dem Geschlechterverhältnis?
Es diskutieren: Robert Franken - Gründer der Bewegung „Male Feminists Europe“, Jana Hensel - Autorin und Journalistin, Prof.
29.05.2020
Wie kam es zum Aufstieg des Christentums?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmut Leppin - Althistoriker, Universität Frankfurt, Prof.
28.05.2020
Finden Mensch und Natur in der Krise neu zusammen?
Es diskutieren: Uta Maria Jürgens – Psychologin, Prof. Dr. Josef H. Reichholf – Zoologe, Dr.
27.05.2020
Was bringt Diversity am Arbeitsplatz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Barbara Schwarze - Gender und Diversity Studies, Hochschule Osnabrück, Dr.
26.05.2020
Was wird jetzt aus dem Klimaschutz?
Es diskutieren: Prof. Sonja Peterson - Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Prof. Dirk Messner - Präsident des Umweltbundesamtes, Dessau, Gerald Ullrich - Bundestagsabgeordneter der FDP, Erfurt, Moderation: Susanne Henn.
25.05.2020
Die WHO in der Corona-Krise
Es diskutieren: Dr. Klaas Dykmann - Sozialwissenschaftler, Universität Roskilde, Dänemark, Dr.
22.05.2020
Wie erleben Muslime die Pandemie?
Es diskutieren: Lamya Kaddor - Islamwissenschaftlerin, und Publizistin, Duisburg, Burhan Kesici - Sprecher des Koordinierungsrates der Muslime KRM, Berlin , Prof.
20.05.2020
Wie krank ist die SPD?
Es diskutieren: Holger Fuß - Autor und Journalist, Hamburg, Susanne Gaschke - Journalistin und Ex-Politikerin, Berlin, Ferdinand Knauß - Redakteur „Tichys Einblick“, Düsseldorf, Moderation: Thomas Ihm.
19.05.2020
Was zeigen die Proteste gegen die Corona-Politik?
Es diskutieren: Jan Fleischhauer - Kolumnist, Focus, München, Pia Lamberty - Psychologin, Universität Mainz, Prof.
18.05.2020
Wie hält es die Schule mit der Religion?
Es diskutieren: Dr. Anita Rösch - Akademische Oberrätin für Didaktik der Philosophie und Ethik, Gereon Geissler - Bildungsdezernent des Bistums Mainz, Ismail Kaplan - ehemaliger Bildungsbeauftragte der Alevitischen Gemeinde Deutschland, Moderation: Marion Theis.
15.05.2020
Gibt es Schutz für die Entwicklungsländer?
Es diskutieren: Dr. Asfa-Wossen Asserate - politischer Analyst und Buchautor, Frankfurt, Dr.
14.05.2020
Experten in der Corona-Krise
Es diskutieren: Prof. Dr. Caspar Hirschi - Historiker, Universität St. Gallen, Prof.
13.05.2020
Was bringt die Corona-App?
Es diskutieren: Anke Domscheit-Berg - Netzaktivistin und Bundestagsabgeordnete (Fraktion „Die Linke“), Prof.
12.05.2020
Besteht die Bundesliga den Corona-Test?
Es diskutieren: Helen Breit - Fanvertreterin „Unsere Kurve“, Freiburg, Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Publizist, Philipp Köster - Chefredakteur des Magazins für Fußballkultur "11 Freunde", Moderation: Lukas Meyer-Blankenburg.
11.05.2020
Wie retten wir das kulturelle Leben?
Es diskutieren: Brigitte Dethier - Intendantin des Jungen Ensembles Stuttgart, Dr.
08.05.2020
Wie gelingt der Exit aus dem Lockdown?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andrea Römmele - Hertie-School of Governance, Berlin, Prof.
07.05.2020
Wie gut ist der „Corona-Journalismus“?
Es diskutieren: Dr. Kai Gniffke - Intendant des SWR, Prof. Dr. Klaus Meier - Lehrstuhl für Journalistik, Katholische Universität Eichstätt, Prof.
06.05.2020
Wie soll Deutschland mit seiner Geschichte umgehen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Aleida Assmann - Kulturwissenschaftlerin, Universität Konstanz, Prof.
05.05.2020
Reise in den Ruin - Wie findet der Tourismus aus der Krise?
Es diskutieren: Prof. Dr. Roland Conrady - Tourismusexperte, Hochschule Worms, Fritz Engelhardt - Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg, Tamara Land - Wirtschaftsjournalistin SWR, Moderation: Sina Rosenkranz.
04.05.2020
Wie retten wir das kulturelle Leben?
Es diskutieren: Brigitte Dethier - Intendantin des Jungen Ensembles Stuttgart, Dr.
03.05.2020
Fahrplan aus der Corona-Krise - Wann ist Freiheit wieder möglich?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heinz Bude - Soziologe, Universität Kassel, Prof. Dr.
30.04.2020
Wie verändert Digitalisierung das Landleben?
Es diskutieren: Sarah Brühl - Projektleiterin „Digitale Dörfer“ für die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Steffen Heß - Projektleiter „Digitale Dörfer“ am Fraunhofer Institut Kaiserslautern, Dr.
29.04.2020
Was ist uns der Wald wert?
Es diskutieren: Dr. Jens Jacob - Leiter der Landesforste Rheinland-Pfalz, Prof. Dr.
28.04.2020
Lehren aus dem Lockdown - Wie verändert Corona die Wirtschaft?
Es diskutieren: Prof. Dr. Reinhard Loske - Präsident der Cusanus-Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Bernkastel-Kues, Prof.
27.04.2020
Altsein in Corona-Zeiten
Es diskutieren: Uwe Bork - Journalist und Autor, Esslingen, Prof. Dr. Otfried Höffe - Philosoph und Mitglied im "Expertenrat Corona" in Nordrhein-Westfalen, Tübingen, Prof.
24.04.2020
Spaltet das Virus die EU?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrike Guérot - Politikwissenschaftlerin, Donau-Universität Krems, Dr.
23.04.2020
Wie Hitchcock das Kino revolutionierte
Es diskutieren: Prof. Dr. Elisabeth Bronfen - Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Andreas Kilb - Feuilleton-Korrespondent der FAZ, Dominik Graf - Film-Regisseur, Moderation: Max Bauer.
22.04.2020
Warum ist Hannah Arendt heute Kult?
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Publizist, Berlin, PD Dr.
21.04.2020
Wie riskant sind Schulöffnungen in der Krise?
Es diskutieren: Prof. Dr. Olaf Köller - Psychologe, Universität Kiel, Heike Schmoll - Bildungsexpertin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jan Zinal - Abiturient, Bundesschülerkonferenz, Moderation: Gregor Papsch.
20.04.2020
Wie heute Paul Celan gelesen wird
Es diskutieren: Dr. Helmut Böttiger - Literaturwissenschaftler und Publizist, Dr.
17.04.2020
Exitstrategien aus der Corona-Falle
Es diskutieren: Prof. Dr. habil. Alexander S. Kekulé- Virologe, Halle, Prof. Dr.
16.04.2020
Welche Zukunft hat Notre-Dame?
Es diskutieren: Prof. Dr. Jürgen Ritte - Literaturwissenschaftler, Paris, Prof.
15.04.2020
Vom Ordnung schaffen im Corona-Chaos
Es diskutieren: Werner Tiki Küstenmacher - Pfarrer und Karikaturist, Gröbenzell; Linda Thomas, Spezialistin für Putzkultur, Dornach (Schweiz); Prof.
14.04.2020
Was bleibt von der Ära Merkel?
Es diskutieren: Dr. Franziska Augstein - Süddeutsche Zeitung, Ralph Bollmann - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Dirk Kurbjuweit - Der Spiegel, Moderation: Claus Heinrich.
09.04.2020
Wie feiern Christen im Zeichen von Corona?
Es diskutieren: Dr. Christiane Florin - Redakteurin Deutschlandfunk, Köln, Pater Anselm Grün - Abtei Münsterschwarzach, Dr.
08.04.2020
Was bleibt von den Beatles?
Es diskutieren: Maik Brüggemeyer - Kulturjournalist u. a. beim „Rolling Stone“, Berlin, Frank Goosen - Schriftsteller und Kabarettist, Bochum, Peter Kemper - Journalist und Buchautor, Frankfurt a.
07.04.2020
Wie das Corona-Virus uns entmündigt
Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Dr.
06.04.2020
Abi-Chaos in Corona-Land - Ist das Schuljahr noch zu retten?
Ist das Schuljahr noch zu retten? - Es diskutieren: Armin Himmelrath – Bildungsjournalist, Leandro Karst - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Heike Schmoll - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Moderation: Gregor Papsch.
01.04.2020
Der Staat gegen Corona – Wird Deutschland übertherapiert?
Es diskutieren: Prof. Dr. Martin Booms - Ethiker, Bonn, Dr. Bernd Hontschik - Chirurg und Publizist, Frankfurt, Prof.
27.03.2020
Konkurs durch Corona – Was hilft Wirtschaft und Finanzen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Grömling – Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln , Yann Stoffel - Finanzexperte der Stiftung-Warentest, Berlin, Alfred Schmit - SWR-Hauptstadtkorrespondent, Moderation: Thomas Ihm.
26.03.2020
Der Grenzgänger - Warum bleibt Ernst Jünger umstritten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Helmuth Kiesel - Literaturwissenschaftler, Heidelberg, Falko Korth - Dokumentarfilmer und Autor, Berlin, Dr.
25.03.2020
Wie verändert das Corona-Virus die Solidargemeinschaft?
Es diskutieren: Dr. Ulrike Draesner – Schriftstellerin, Prof. Dr. Christoph Möllers - Staattrechtler, Humboldt Universität Berlin, Katharina Wolff - Mittelalter-Historikerin, Seuchenforscherin, Moderation: Michael Köhler.
19.03.2020
Grenzgeschacher – Europa, Erdogan und die Flüchtlinge
Es diskutieren: Robin Alexander - stv. Chefredakteur "Welt/Welt am Sonntag", Berlin, Gerald Knaus - Vorsitzender des Thinktanks "Europäische Stabilitätsinitiative", Berlin, Christiane Schlötzer - Türkei-Korrespondentin der "Süddeutschen Zeitung", München, Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
17.03.2020
Corona und die Folgen – Wie sehr schadet das Virus der Wirtschaft?
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln, Prof.
12.03.2020
Gefährdet die Regelwut den Standort Deutschland?
Es diskutieren: André Bartel - Die Familienunternehmer e. V. , Landesvorsitzender Baden-Württemberg, Stephan Grünewald - Psychologe und Mitbegründer des Rheingold-Instituts, Köln, Prof.
06.03.2020
Nach dem Super Tuesday: Wer fordert Trump heraus?
Es diskutieren: Arthur Landwehr - SWR-Korrespondent, Washington, Malte Lehming - Autor beim „Tagesspiegel“, Berlin, Prof.
04.03.2020
Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung?
Es diskutieren: Doro Moritz - Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Baden-Württemberg, Prof.
03.03.2020
Ankunft der Epidemie – was macht das Corona-Virus mit Deutschland?
Es diskutieren: Prof. Dr. Roland Döhrn - RWI-Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung, Dr.
02.03.2020
Wie präsentierte sich die 70. Berlinale?
Es diskutieren: Stefanie Groß - Redaktionsleiterin „Debut im Dritten“, SWR, Peter Körte - Filmkritiker, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Hannah Pilarczyk - Filmkritikerin, Der Spiegel, Moderation: Anja Höfer.
28.02.2020
Die neuen Gräben zwischen Stadt und Land
Es diskutieren: Prof. Dr. Werner Bätzing - Kulturwissenschaftler und Geograph, Burkhard Spinnen - Schriftsteller, Cora Stephan - Schriftstellerin, Moderation: Burkhard Müller-Ullrich.
27.02.2020
Der Kampf gegen das Übergewicht
Es diskutieren: Nicole Jäger - Autorin und Comedian, Hamburg, Prof. Dr. Goran Marjanovic - Mediziner, Adipositas-Zentrum des Universitätsklinikums Freiburg, Prof.
26.02.2020
Wie gefährlich ist die E-Zigarette?
PD Dr. Ute Mons - Leitung der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg, Dr.
19.02.2020
Koks und Knarren für die Kids – Wie gefährlich ist Gangsta-Rap?
Es diskutieren: Henrik von Holtum - Musiker und Rapper bei Kinderzimmer Productions, Berlin, Marcus Staiger - Journalist, Autor und ehemaliger Labelbetreiber, Berlin, Juliane Wieler, Moderatorin und Hiphop-Podcasterin, Berlin.
12.02.2020
Armee ohne Idee. Wie wird die Bundeswehr wieder fit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Johannes Varwick - Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Halle, Thomas Wiegold - Journalist und Blogger, Berlin, Prof.
11.02.2020
Wohin treibt die CDU?
Es diskutieren: Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Prof.
10.02.2020
Dammbruch in Thüringen - Wird die AfD salonfähig?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christine Landfried - Politikwissenschaftlerin, Universität Hamburg, Robert Leicht - Journalist und Publizist, Hamburg, Prof.
06.02.2020
Wie bekämpft man häusliche Gewalt?
Es diskutieren: Antje Joel - Journalistin und Autorin, Dr. Monika Schröttle - Soziologin, Leiterin der Forschungsstelle „Geschlecht, Gewalt, Menschenrechte“ an der Universität Erlangen-Nürnberg, Anja Steingen - Psychologin, Fachstelle für Gewaltprävention der Arbeiterwohlfahrt Köln.
05.02.2020
Was ändert sich nach dem Brexit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Franz-Josef Brüggemeier - Historiker, Universität Freiburg, Prof.
31.01.2020
Was schützt vor der Corona-Pandemie?
Es diskutieren: Prof. Dr. Malte Thießen - Historiker, Münster, Volkhart Wildermuth - Wissenschaftsjournalist, Berlin, Steffen Wurzel - ARD-Hörfunk-Korrespondent für China, Peking.
29.01.2020
Mythos Hürtgenwald – Die vergessene Schlacht in der Eifel
Es diskutieren: Steffen Kopetzky - Schriftsteller, Pfaffenhofen, Dr. Frank Möller - Publizist und Historiker, Köln, Prof.
28.01.2020
Wird die Landwirtschaft zum Bauernopfer?
Es diskutieren: Martin Schäberle - Bauer aus Gäufelden im Kreis Böblingen und einer der Sprecher der Bewegung „Land-schafft-Verbindung“, Prof.
22.01.2020
Autorinnen gesucht – Wie männlich ist der Literaturbetrieb?
Es diskutieren: Dr. Susanne Krones - Lektorin und Programmleiterin beim Penguin Verlag, München, Prof.
21.01.2020
Was bleibt von Federico Fellini?
Es diskutieren: Andreas Kilb - Feuilletonkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin, Bert Rebhandel - Filmjournalist und Filmhistoriker, Berlin, Dr.
15.01.2020
Woran scheitert die Reform der Schulen?
Es diskutieren: Armin Himmelrath - Bildungsjournalist, Hamburg, Prof. Dr. Kai Maaz - geschäftsführender Direktor am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin, Dr.
09.01.2020
Wie funktioniert Zivilgesellschaft?
Es diskutieren: Stefan Diefenbach-Trommer - Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“, Gießen, PD Dr.
08.01.2020
Droht jetzt ein Krieg mit dem Iran?
Es diskutieren: Reinhard Baumgarten - ehemaliger Iran-Korrespondent der ARD, SWR Stuttgart, Christian Hanelt - Nahost-Experte bei der Bertelsmann-Stiftung, Berlin, Dr.
07.01.2020
Wie autonom ist der Mensch?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sebastian Murken - Religionspsychologe, Universität Marburg,Dr.
30.12.2019
Was macht Theodor Fontane so modern?
Es diskutieren: Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile - Literaturwissenschaftler, Universität Potsdam, Anne-Dore Krohn - Redakteurin und Kritikerin beim Kulturradio des rbb, Berlin, Dr.
20.12.2019
Wozu braucht der Staat Unternehmensberater?
Es diskutieren: Prof. Dr. Dietmar Fink - Geschäftsführender Direktor der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB), Bonn, Elke Benning-Rohnke - Unternehmensberaterin und Aufsichtsratsvorsitzende der "Benning&Company" Tegernsee, Dr.
19.12.2019
Der letzte „Star Wars“ Film - Wird die Macht weiter mit uns sein?
Es diskutieren: Lars Banhold - Literaturwissenschaftler und Autor, Bochum, Catherine Newmark - Philosophin und Autorin, Chefredakteurin für die Sonderausgaben des Philosophie Magazins, Berlin Rüdiger Suchsland - Filmkritiker, Berlin.
18.12.2019
Nach der Neuwahl in Großbritannien
Es diskutieren: Prof. Dr. Gerhard Dannemann - Humboldt-Universität, Großbritannien-Zentrum, Berlin, Anne McElvoy - Redakteurin Economist, London, Udo Seiwert-Fauti - freier Journalist, Edinburgh.
13.12.2019
Was bringt der Ukraine-Gipfel?
Es diskutieren: Rüdiger von Fritsch - Diplomat, 2014 bis Juni 2019 deutscher Botschafter in Russland, Sergej Sumlenny - Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew, Dr.
06.12.2019
Wonach wir uns sehnen, wenn wir an Engel glauben
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Karl-Josef Kuschel - katholischer Theologe, Universität Tübingen, Prof.
03.12.2019
Das dreckige Geschäft mit dem Müll
Es diskutieren: Michael Billig - Journalist und Buchautor, Leipzig, Eric Rehbock - Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.
02.12.2019
Die neue EU-Kommission zwischen Aufräumen und Aufbauen
Es diskutieren: Jana Puglierin - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Jan Techau - Senior Fellow beim German Marshall Fund in Berlin, Ulrich Ladurner - Korrespondent ZEIT, Brüssel.
29.11.2019
Kann die Demokratie das Klima schützen?
Klimaschützer fordern radikale Maßnahmen, um den Klimawandel einzudämmen. Aber die Demokratie lebt vom Kompromiss und bringt so eher kleinmütige Maßnahmen hervor, wie das jüngste Klimapaket der Bundesregierung.
28.11.2019
Warum sich Frauen zu wenig um ihre Finanzen kümmern
Es diskutieren: Helma Sick - Finanzberaterin und Autorin, München, Margarethe Honisch - Finanzbloggerin „Fortunalista“, München, Dr.
27.11.2019
Was interessieren uns die Pole?
Es diskutieren: Ulrike Draesner - Schriftstellerin, Berlin, Eberhard Kohlberg - Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, Birgit Lutz - Autorin und Expeditionsleiterin, München.
26.11.2019
Wie sühnt man Völkermord?
Es diskutieren: Prof. Dr. Stefanie Bock - Strafrechtlerin, Universität Marburg, Dr.
25.11.2019
Was uns an Krähen fasziniert!
Es diskutieren: Uta Maria Jürgens - Psychologin, Zürich, Prof. Dr. Josef H. Reichholf - Zoologe, München, Cord Riechelmann - Tierjournalist und Biologe, Berlin.
20.11.2019
Die USA ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl
Es diskutieren: Dr. Philipp Adorf - Institut für Politische Wissenschaften und Soziologie an der Universität Bonn, Prof.
13.11.2019
Zu arm fürs Abi – Wie wird die Schule sozial gerechter?
Es diskutieren: Maresi Lassek - Vorsitzende des Grundschulverbandes, Frankfurt, Doro Moritz - Landesvorsitzende GEW Baden-Württemberg, Stuttgart, Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Berlin.
12.11.2019
Mythos Kalaschnikow. Eine Waffe verändert den Krieg
Es diskutieren: PD Dr. Christian Th. Müller - Historiker, Universität Potsdam, Laurentius Wedeniwski - Major der Bundeswehr, Geilenkirchen, Dr.
06.11.2019
Wie gefährlich ist das Darknet?
Es diskutieren: Stefan Mey - IT-Journalist, Berlin, Dr. Christian Rückert - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht, Universität Erlangen-Nürnberg, Prof.
31.10.2019
Die Fortpflanzungsmedizin und ihre Grenzen
Es diskutieren: Eva-Maria Bachinger - Autorin und Publizistin, Wien, Prof. Dr. Beate Ditzen - Direktorin Institut für Medizinische Psychologie, Universität Heidelberg, Prof.
29.10.2019
Nach der Landtagswahl in Thüringen
Es diskutieren: Prof. Dr. Thorsten Faas - Leiter der Arbeitsstelle "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Christoph Schwennicke - Chefredakteur des politischen Monatsmagazins "Cicero", Dr.
28.10.2019
Wie reduzieren wir den Verpackungsmüll?
Es diskutieren: Prof. Dr. Lucia Reisch - Verhaltensökonomin an der Copenhagen Business School und Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung, Katharina Istel - Referentin für Ressourcenpolitik beim NABU, Berlin, Dr.
25.10.2019
Was hilft gegen Kinderarmut in Deutschland?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Butterwegge - Armutsforscher und Politikwissenschaftler an der Universität Köln, Dekan Ralph Hartmann -Kindervesperkirche der Evangelischen Kirche in Mannheim, Dr.
24.10.2019
Toleranzkrieger und Moralstolze: Beugt sich der Staat den Tugendwächtern?
Es diskutieren: Prof. Dr. Tilman Allert - Soziologe, J. W. Goethe Universität, Frankfurt am Main, Birgit Kelle - freie Publizistin, Willich, Matthias Politycki - Schriftsteller, Hamburg/München.
23.10.2019
Welchen Preis hat die Null-Zinspolitik?
Es diskutieren: Prof. Dr. Marcel Fratzscher - Ökonom, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Niels Nauhauser - Finanzexperte, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Dyrk Scherff - Wirtschaftsjournalist, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
22.10.2019
Hat die Handschrift ausgedient?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heike Gfrereis - Leiterin der Marbacher Museen und Kuratorin der Ausstellung „Hands on“ im Literaturmuseum der Moderne, Dr.
15.10.2019
Welche Zukunft hat der Literaturnobelpreis?
Es diskutieren: Dr. Paul Ingendaay - Schriftsteller und Europakorrespondent im Feuilleton der FAZ, Berlin, Michael Krüger - ehem.
10.10.2019
Was bringt die Ampel für Lebensmittel?
Es diskutieren: Werner Eckert - SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung, Mainz, Eva-Maria Endres - Ernährungswissenschaftlerin, Berlin, Prof.
09.10.2019
Wie revolutionär war Giovanni Battista Tiepolo?
Es diskutieren: Dr. Annette Hojer - Kuratorin der Tiepolo-Ausstellung, Staatsgalerie Stuttgart, PD Dr.
08.10.2019
Warum den Deutschen die Einheit so schwerfällt
Es diskutieren: Prof. Dr. Heinz Bude - Soziologe, Universität Kassel, Ines Geipel - ehemalige Leichtathletin in der DDR und Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin, Sabine Rennefanz - Journalistin und Autorin Bild:.
02.10.2019
Liebesszenen in der Literatur
Es diskutieren: Pieke Biermann - Schriftstellerin, Übersetzerin, Prostitutionsexpertin, Berlin, Paul Ingendaay - Schriftsteller, Journalist, FAZ-Europakorrespondent, Berlin, Rainer Moritz - Literaturkritiker, Autor, Leiter des Hamburger Literaturhauses.
27.09.2019
Wer schützt uns vor dem Hass im Netz?
Es diskutieren: Jagoda Marinic - Schriftstellerin, Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Pörksen - Medienwissenschaftler, Universität Tübingen, Dr.
26.09.2019
Die Stadt als natürlicher Lebensraum des Autos?
Es diskutieren: Sally Below - Urbanistin, Berlin, Dr. Weert Canzler - Verkehrs- und Mobilitätsforscher, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Martin Kaltwasser - Bildender Künstler, Berlin.
25.09.2019
Vergangenheit und Zukunft der Autonation
Es diskutieren: Karl-Heinz Büschemann - Wirtschaftsjournalist der Süddeutschen Zeitung, München, Hajo Neumann - Museumsleiter, Technikmuseum Magdeburg Stefan Reindl - Direktor und CEO, Institut für Automobilwirtschaft (IfA), Geislingen an der Steige.
23.09.2019
Klimaschutz per Gesetz
Es diskutieren: Michael Bauchmüller - Süddeutschen Zeitung, Berlin, Dr. Brigitte Knopf - Mercator Institut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change), Berlin, Dr.
18.09.2019
Welche Industriepolitik braucht Deutschland?
Es diskutieren: Dr. Hubertus Bardt - Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, Lisa Nienhaus - Wirtschaftsredakteurin der Wochenzeitung "Die ZEIT", Hamburg, Dr.
16.09.2019
Das Maß aller Dinge – Was ist Gerechtigkeit?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Prof.
11.09.2019
„Grüner Knopf“ im Hemd – Was bringt das neue Bio-Modesiegel?
Es diskutieren: Dr. Thomas Seibert - Menschenrechtsorganisation „medico international“, Frankfurt, Sabine Schütze - Umweltjournalistin, SWR Mainz, Anosha Wahidi - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin.
09.09.2019
Schaut auf diese Stadt! Hongkong und der Kampf um die Freiheit
Es diskutieren: Stefan Baron - Buchautor und China-Experte, Felix Lee - langjähriger China-Korrespondent der „taz“, Berlin, Steffen Wurzel - Korrespondent im ARD-Hörfunkstudio Shanghai.
04.09.2019
Dem Zittern den Schrecken nehmen – Neue Therapien bei Parkinson
Es diskutieren: Prof. Dr. Daniela Berg - Direktorin der Klinik für Neurologie, Kiel, Dr.
03.09.2019
Wenn Psychotherapie kränker macht – Was tun bei Nebenwirkungen?
Es diskutieren: Dr. Andrea Bennecke - Ausbildungsambulanz für Psychologische Psychotherapie, Uni Mainz, Prof.
21.08.2019
Verbote, Steuern, Investitionen – Wie teuer wird der Klimaschutz?
Es diskutieren: Dr. Michael Pahle - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Bernhard Pötter - Journalist bei der „taz“, Berlin, Matthias Zelinger - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), Frankfurt.
15.08.2019
Die Tories haben gewählt - Welchen Brexit will Boris Johnson?
Es diskutieren: Vendeline von Bredow - Journalistin bei der Wochenzeitung "The Economist", Berlin, Prof.
26.07.2019
Siegen um jeden Preis - Wie sinnvoll sind Musikwettbewerbe?
Es diskutieren: Manuel Brug - Theater- und Musikwissenschaftler und Musikjournalist, Berlin, Matthias Kirschnereit - Pianist, Festivalleiter und Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, Irene Schwalb - Projektleitung des Deutschen Musikwettbewerbs beim Deutschen Musikrat in Bonn.
25.07.2019
Das andere Weimar – Wie Deutschland an die Bauhaus-Bewegung erinnert
Es diskutieren:Prof. Dr. Simone Hain - Architekturhistorikerin, Technische Universität Graz,Prof.
25.07.2019
Die Wilden im Westen - Was zeigt die Kunst der USA?
Es diskutieren: Dr. Marcus Dekiert - Kunsthistoriker, Wallraf-Richartz-Museum, Köln Prof.
25.07.2019
Wie geht eigentlich Hype? Fieberkurven der Konsumgesellschaft
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Schweiger - Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim, Prof.
24.07.2019
Die Tories haben gewählt - Welchen Brexit will Boris Johnson? | Diskussion
Welchen Brexit will Boris Johnson? Es diskutieren: Vendeline von Bredow - Journalistin bei der Wochenzeitung "The Economist", Berlin, Prof.
23.07.2019
Update für den Koran - Lässt sich der Islam reformieren?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gudrun Krämer - Islamwissenschaftlerin, FU Berlin, Dr.
19.07.2019
Die Zukunft der Lust
Es diskutieren: Prof. Dr. Oliver Bendel - Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker, Fachhochschule Nordwestschweiz, Zürich, Prof.
19.07.2019
Was das Wasser im Südwesten mit Nitrat belastet
Es diskutieren: Prof. Dr. Frieder Haakh - Direktor des Zweckverbands Landeswasserversorgung Stuttgart, Dr.
19.07.2019
Der Pendler-Strom und seine Folgen
Es diskutieren: Prof. Dr. Antje Ducki - Arbeitspsychologin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof.
19.07.2019
Super-Helden im postheroischen Zeitalter
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Bröckling - Soziologe, Universität Freiburg, Georg Seeßlen - Publizist, Kaufbeuren, Barbara Sichtermann - Feministin und Publizistin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
19.07.2019
Henry David Thoreau zum 200. Geburtstag
Es diskutieren: Frank Schäfer - Autor, Braunschweig, Prof. em. Dr. Dieter Schulz - Anglist, Universität Heidelberg, Prof.
19.07.2019
Wer hat ein Recht am digitalen Nachlass von Verstorbenen?
Es diskutieren: Dr. Stefan Brink - Datenschutzbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart, Ingo Dachwitz - Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Redakteur bei netzpolitik.
19.07.2019
Wie inspiriert Musik die Bildende Kunst?
Es diskutieren: Max Dax - Musik-Publizist, u. a. „Spex“, Dr. Clemens Goldberg - Kritiker und Gründer der Goldberg-Stiftung, Henning Strassburger - Bildender Künstler Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
19.07.2019
Die Meister der Tastatur
Es diskutieren: Dennis Gehlen - ehemaliger Profi-Spieler, Krefeld | Prof. Dr. Jochen Koubek - Medienwissenschaftler, Universität Bayreuth | Rainer Sigl - Journalist und Betreiber des Blogs "Videogametourism.
19.07.2019
Die Erkenntnisse der Epigenetik
Es diskutieren: Dr. Christina Berndt - Biochemikerin und Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof.
19.07.2019
Von der ‚Kleinen Eiszeit‘ zum Klimawandel von heute
Es diskutieren: Dr. Philipp Blom - Historiker, Wien, Prof. Dr. Rüdiger Glaser - Klimageograph, Universität Freiburg, Dr.
19.07.2019
Der Kampf um Saatgut, Patente und Eigentumsrechte
Es diskutieren: Georg Janßen - Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Dr.
19.07.2019
Die Bundesbürger und ihre Schulden
Es diskutieren: Michael Bretz - Creditreform, Neuss, Prof. Dr. Georg Felser - Hochschule Harz, Reiner Saleth - Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
19.07.2019
Eine Kulturgeschichte des Fahrrads
Es diskutieren: Dr. Anne-Katrin Ebert - Mobilitätsforscherin am Technischen Museum Wien | Prof.
19.07.2019
Lässt sich Empathie trainieren?
Es diskutieren: Dr. Britta Hölzel - Psychologin und Achtsamkeitsforscherin, München, Martin Hubert - Wissenschaftsjournalist, Köln, Prof.
19.07.2019
Reflektionen zu 100 Jahre Sommerzeit
Es diskutieren: Dr. Helga Zeiher - Soziologin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik e.
19.07.2019
Wie verändert sich die Drogenszene?
Es diskutieren: Dr. Raphael Gaßmann - Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Suchtfragen e.
19.07.2019
Zwischen Lounge und Ruheraum?
In Flipflops am Schreibtisch, den Arbeitsplatz auch mal auf die firmeneigene Terrasse verlegen und flache Hierarchien: Sind diese Entwicklungen zukunftsweisend oder zum Misserfolg verdammt?.
19.07.2019
Werden die Alpen zum Freizeit-Park?
Es diskutieren: Dr. Katharina Conradin - Präsidentin der CIPRA (Internationale Alpenschutz-Kommission) und Geschäftsführerin von „Mountain Wilderness“, Bern, Dr.
19.07.2019
Wie der Ölpreis die Welt verändert
Es diskutieren: Nils Kreimeier - Wirtschaftsjournalist beim Monatsmagazin "Capital“, Prof.
19.07.2019
Wie soll Europa an den Ersten Weltkrieg erinnern?
Es diskutieren: Dr. Jens Bisky - Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Etienne Francois - Historiker, FU Berlin, Prof.
19.07.2019
Wenn Hirnforschung auf Schule trifft
Es diskutieren: Josef Kraus ¿ Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Prof. Dr.
19.07.2019
Wölfe in Deutschland
Es diskutieren: Petra Ahne – Publizistin, Uta-Maria Jürgens - Psychologin, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Ulrich Wotschikowsky - Wildtierbiologe Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
19.07.2019
Sommerzeit und andere Rhythmusstörungen
Es diskutieren: Prof. Dr. Karlheinz Geißler - Zeitforscher und Zeitautor, München, Thea Herold - Autorin, Leiterin der Schlafakademie Berlin, Dr.
19.07.2019
Wie kann ein Kompromiss in der Kohle-Kommission aussehen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Felix Ekardt - Rechtsphilosoph und Soziologe, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig, Prof.
19.07.2019
Vereinsamt unsere Gesellschaft?
Es diskutieren: Dr. Ulrike von Lersner - Psychotherapeutin, Psychologin an der Humboldt Universität Berlin, Dr.
19.07.2019
Die Liebe in Zeiten von Vorsicht und Verdächtigung
Es diskutieren: Ralf Bönt, Schriftsteller (Berlin) – Heike-Melba Fendel, Schriftstellerin und PR-Agentin (Köln) – Cora Stephan, Schriftstellerin (Mücke/Vogelsberg); Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
19.07.2019
Der Dichter und sein Double – Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller
Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller. Es diskutieren: Prof. Dr. Ursula Amrein - Germanistin, Universität Zürich, Thomas Hürlimann - Schriftsteller, Berlin, Peter von Matt - Germanist, Zürich.
19.07.2019
Siegen um jeden Preis - Wie sinnvoll sind Musikwettbewerbe? | Diskussion
Wie sinnvoll sind Musikwettbewerbe? Es diskutieren: Manuel Brug - Theater- und Musikwissenschaftler und Musikjournalist, Berlin, Matthias Kirschnereit - Pianist, Festivalleiter und Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, Irene Schwalb - Projektleitung des Deutschen Musikwettbewerbs beim Deutschen Musikrat in Bonn.
19.07.2019
Der Dichter und sein Double - Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller | Diskussion
Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller. Es diskutieren: Prof. Dr. Ursula Amrein - Germanistin, Universität Zürich, Thomas Hürlimann - Schriftsteller, Berlin, Peter von Matt - Germanist, Zürich.
17.07.2019
Die Faszination des literarischen Reisens
Es diskutieren: Dr. Lothar Mülller - Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, Süddeutsche Zeitung, Berlin, Dr.
16.07.2019
Was bringt die Datenschutzgrundverordnung?
Es diskutieren: Dr. Andrea Ruppert - Professorin für Wirtschaftsrecht, Frankfurt, Peter Schaar - ehemaliger Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Berlin, Peter Welchering - Wissenschaftsjournalist, Stuttgart Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
16.07.2019
Was macht Kreuzfahrten so beliebt?
Es diskutieren: Alban Nikolai Herbst - Schriftsteller, Berlin, Hansjörg Kunze - Vice President Communication Sustainability, AIDA Kreuzfahrten, Rostock, Dirk Schümer - Journalist (Die Welt), Venedig Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
16.07.2019
Bedroht das neue Urheberrecht die Freiheit im Internet?
Es diskutieren: Markus Beckedahl - Netzaktivist und Chefredakteur des Blogs „netzpolitik.
16.07.2019
Wie wird der Zugverkehr endlich besser?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christian Böttger, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Nikolaus Doll, Wirtschaftskorrespondent der Tageszeitung "Die Welt", Berlin Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender beim Fahrgastverband "Pro Bahn", Hamburg Gesprächsleitung: Matthias Heger.
16.07.2019
Wie sinnvoll sind Spangen und Brackets?
Es diskutieren: Dr. Hans-Jürgen Köning, Bundesvorsitzender des Berufsverbands Deutscher Kieferorthopäden Dr.
16.07.2019
Der Streit um die Stickoxid-Grenzwerte
Es diskutieren: Dr. Werner Bartens, Mediziner, Publizist, Leitender Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" Prof.
16.07.2019
Wie wirken Komplimente?
Es diskutieren: Dr. Eva Gesine Baur, Schriftstellerin, München Elisabeth Bonneau, Kommunikationsberaterin, Freiburg Prof.
16.07.2019
Kann die CDU sich neu erfinden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Jun - Politikwissenschaftler, Universität Trier Elisabeth Niejahr - Chefreporterin im Hauptstadtbüro der "Wirtschaftwoche", Berlin Christoph Schwennicke - Chefredakteur „Cicero“, Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
16.07.2019
Was ist Gerechtigkeit?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Prof.
16.07.2019
Brauchen wir mehr Respekt?
Es diskutieren: Teresa Bücker - Chefredakteurin des Online-Magazins "Edition F", Berlin, Dr.
16.07.2019
Warum laufen wir Marathon?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Marlovits - Sportpsychologe, Business School Berlin, Martin Grüning - ehemals Langstrecken-Läufer und heute Chefredakteur der Zeitschrift Runner's World Matthias Politycki - Schriftsteller Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
16.07.2019
Wie viel Nationalismus verträgt die Demokratie?
Es diskutieren: Prof. Dr. Marie-Janine Calic - Ludwig-Maximilians-Universität München, Professorin für Ost- und Südeuropäische Geschichte, Prof.
16.07.2019
Wer bestimmt die Grenzen der Intensivmedizin?
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Janssens - Chefarzt der Intensiv- und Notfallmedizin des katholischen St.
16.07.2019
Gibt es so etwas wie Globalkultur?
Es diskutieren: Heike Melba Fendel - Schriftstellerin, Künstleragentin, Dr. Marc Jongen - Philosoph, Kulturpolitiker, AfD-Bundestagsabgeordneter, Michael Schindhelm - Schriftsteller, Filmemacher, Kulturveranstalter Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
16.07.2019
Lichtverschmutzung und ihre Folgen
Es diskutieren: Dr. Andreas Hänel - Astronom und Sprecher International Dark-Sky Association (IDA) Josiane Meier - Stadtplanerin, Technische Universität Berlin Dr.
16.07.2019
Wie gewinnt man mehr Organspender?
Es diskutieren: Dr. Christina Berndt - Medizinredakteurin Süddeutsche Zeitung, München, Prof.
16.07.2019
Was hilft bei Krebs?
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Baumann - Vorstandsvorsitzender des Deutschen, Krebsforschungszentrums DKFZ, Heidelberg, Prof.
16.07.2019
Was ist richtige Gesinnung?
Es diskutieren: Dr. Helmut Böttiger - freier Literaturkritiker und Buchautor, Ines Geipel -Schriftstellerin und Publizistin (gebürtig in Dresden), Dr.
16.07.2019
Wie Nahrung auf die Gesundheit wirkt
Es diskutieren: Prof. Dr. Olaf Adam - Internist, Rheumatologe, Ernährungsmediziner, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr.
16.07.2019
Was hilft den Bauern im Klimawandel?
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Alois Heißenhuber - Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie, Technische Universität München, Hubertus Paetow - Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft DLG, Prof.
16.07.2019
Soll man Cannabis legalisieren?
Es diskutieren: Prof. Dr. Justus Haucap - Ökonom, Universität Düsseldorf, Oliver Huth - stellv.
16.07.2019
Warum in Kliniken zu viel operiert wird
Es diskutieren: Dr. Gerald Gaß - Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Berlin, Prof.
16.07.2019
Für die Tonne – Brauchen wir ein Recht auf Reparatur?
Brauchen wir ein Recht auf Reparatur? Es diskutieren: Tom Hansing - Soziologe und Koordinator des Netzwerks Reparatur-Initiativen, Siddharth Prakash - Nachhaltigkeitsforscher, Öko-Institut Freiburg, Prof.
16.07.2019
Rockstar der Mode. Zum Tode von Karl Lagerfeld
Es diskutieren: Marietta Andreae - Andreae Public Relations, Hamburg Prof. Dr. Jochen Hörisch - Medienwissenschaftler, Mannheim Barbara Vinken - Romanistin, Universität München Gesprächsleitung: Matthias Heger.
16.07.2019
Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?
Es diskutieren: Dr. Aljoscha Burchardt - Senior Researcher und Lab Manager des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin Dr.
16.07.2019
Hat Deutschland ein Rassismus-Problem?
Es diskutieren: Dirk Schümer - Kulturjournalist „Die Welt“ | Dr. Mark Terkessidis - Migrationsforscher und Autor | Vanessa Vu - Redakteurin bei ZEIT-Online | Gesprächsleitung: Doris Maull.
16.07.2019
Wird die Reproduktionsmedizin überschätzt?
Es diskutieren: Prof. Dr. Katharina Hancke - Kinderwunschzentrum UniFee des Universitätsklinikums Ulm, Prof.
16.07.2019
Verlieren wir uns im Datenrausch?
Wir posten, ranken, messen, quantifizieren und metrifizieren, was das Zeug hält. Geht es uns damit tatsächlich besser? Oder sind wir auf dem Weg in eine oberflächliche Wettbewerbsgesellschaft, in der jeder nur noch sich selbst inszeniert und präsentiert?.
16.07.2019
Kann die Landwirtschaft es den Verbrauchern noch recht machen?
Es diskutieren: Dr. Wilfried Bommert - Direktor des Instituts für Welternährung und Publizist Dr.
16.07.2019
Was Schlafmangel bei Jugendlichen anrichtet
Es diskutieren: Dr. med. Barbara Schneider - Schlafmedizinerin am Kinderkrankenhaus St.
16.07.2019
Was rettet die Insekten?
Es diskutieren: Klaus Eisele - Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz, Eberhard Hartelt - Präsident des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Prof.
16.07.2019
Werden wir klüger oder dümmer?
Es diskutieren: Prof. Dr. med. Ellen Fritsche - Neurotoxikologin, Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf, Martin Hubert - Wissenschaftsjournalist, Köln, Prof.
16.07.2019
Die Grenzen des Gestatteten
Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Literatur- und Medienwissenschaftler, Mannheim, Prof.
16.07.2019
Was bleibt von der islamischen Revolution im Iran?
Es diskutieren: Prof. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin, Universität Köln Prof.
16.07.2019
Steckt die Teilchenphysik in der Krise?
Es diskutieren: Dr. Sabine Hossenfelder - Physikerin, FIAS, Frankfurt/Main, Prof.
16.07.2019
Warum ist Japans Kultur so beliebt?
Es diskutieren: Dr. Claudia Delank - Kunsthistorikerin und Japonismus-Expertin, Berlin, Prof.
16.07.2019
Was fasziniert an der Zerstörung von Kunst?
Es diskutieren: Dr. Ulrich Blanché, Kunsthistoriker, Universität Heidelberg Prof.
16.07.2019
Sind Schurken schlechte Künstler?
Es diskutieren: Dr. Jürg Acklin - Psychoanalytiker und Schriftsteller, Zürich, Hanno Rauterberg - Kunsthistoriker und Journalist bei der "Zeit", Hamburg, Dr.
16.07.2019
Mykene - Glanz und Untergang einer Hochkultur
Es diskutieren: Dr. Katarina Horst - Archäologin, Badisches Landesmuseum Karlsruhe Dr.
16.07.2019
Was hindert uns am Klimaschutz?
Es diskutieren: Dr. Christine Merk - Institut für Weltwirtschaft Kiel Prof. Dr.
16.07.2019
Sind wir nicht mehr diskursfähig?
Es diskutieren: Dr. Liane Bednarz - Autorin, Hamburg Jens Jessen - Redakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", Hamburg Prof.
16.07.2019
Was wird aus dem Sozialstaat?
Es diskutieren: Prof. Dr. Georg Cremer - Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des Caritasverbands, Freiburg Prof.
16.07.2019
Wer war Valentinian I.?
Es diskutieren: Melanie Herget - Historisches Museum der Pfalz, Speyer, Dr. Ulrich Himmelmann - Direktion Landesarchäologie, Speyer, Prof.
16.07.2019
Wie verändert sich der Blick auf den Ersten Weltkrieg?
Es diskutieren: Prof. Dr. Maciej Gorny - Deutsches Historisches Institut Warschau, Prof.
16.07.2019
Was verändern die Kongresswahlen in den USA?
Es diskutieren: Dr. Josef Braml - Politikwissenschaftler und Soziologe, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Prof.
16.07.2019
Die grenzenlose Gier im Fußball
Es diskutieren: Hendrik Maaßen - NDR Sport-Recherche, Hamburg, Dr. Rainer Moritz - Literaturwissenschaftler, Hamburg, Martin Schneider - Süddeutsche Zeitung, München Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
16.07.2019
Vereinsamt unsere Gesellschaft?
Es diskutieren: Dr. Ulrike von Lersner - Psychotherapeutin, Psychologin an der Humboldt Universität Berlin, Dr.
16.07.2019
Die vergessenen Kriege nach 1918
Es diskutieren: Prof. Dr. Robert Gerwarth - Historiker und Leiter des Centre for War Studies, University College Dublin, Prof.
16.07.2019
Wie weiblich ist die Politik?
Es diskutieren: Prof. Dr. Birte Förster - Historikerin, Universität Bremen Dr. Gesine Fuchs - Politikwissenschaftlerin, Hochschule Luzern Dr.
16.07.2019
Karl Marx und seine Zeit
Es diskutieren: Prof. Dr. Beatrix Bouvier - wissenschaftliche Leiterin der Karl-Marx-Ausstellung in Trier, Prof.
16.07.2019
Wie politisch ist der Glaube?
Es diskutieren: Bischof Dr. Markus Dröge - Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin, Dr.
16.07.2019
Wie parteinah ist das Bundesverfassungsgericht?
Es diskutieren: Christian Rath - rechtspolitischer Korrespondent u. a. für die Tageszeitung “taz”, Freiburg, Prof.
15.07.2019
Kann man Popstar lernen?
Es diskutieren: Udo Dahmen - künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim, Konstantin Gropper - Musiker und Produzent, Mitglied der Band „Get Well Soon“, Absolvent der Popakademie, Tim Renner - Berliner Staatssekretär für Kultur a.
15.07.2019
Welche Bedeutung haben Streiks heute?
Es diskutieren: Dr. Heiner Dribbusch - Streikforscher, Hans-Böckler-Stiftung, Dr.
15.07.2019
Reformiert der Papst die Kirche?
Es diskutieren: Matthias Drobinski - Journalist, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Margit Eckholt - katholische Theologin, Universität Osnabrück, Bernd Hagenkord - Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan, Rom Gesprächsleitung: Lukas Meyer-Blankenburg.
15.07.2019
Die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen
Es diskutieren: Dr. Hermann Eicher - Justitiar des SWR, Florian Maier - Generalsekretär des Komitees „No Billag“, Zürich, Roger Schawinski - Radiopionier, Fernsehmacher, Medienunternehmer, Zürich Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
15.07.2019
Immer die anderen – Warum brauchen wir Sündenböcke?
Warum brauchen wir Sündenböcke? Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Dinkel - Theologe und Pfarrer in Stuttgart, Prof.
15.07.2019
Warum wir uns täuschen lassen
Es diskutieren: Prof. Dr. Fritz Breithaupt, Literatur- und Kognitionswissenschaftler, Bloomington, USA Prof.
15.07.2019
Wohin steuert Brasilien?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sérgio Costa - Soziologe am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Matthias Ebert - ARD-Korrespondent für Südamerika, Rio de Janeiro, Dr.
15.07.2019
Was macht alternative Heilmethoden so attraktiv?
Was macht alternative Heilmethoden so attraktiv? Es diskutieren: Prof. Dr. Gustav Dobos - Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin Essen, Martina Keller - Wissenschaftsjournalistin, Hamburg, Dieter Siewertsen - Vorsitzender des Verbandes freier Heilpraktiker, Düsseldorf.
15.07.2019
Ist das Turbo-Abitur gescheitert?
Es diskutieren: Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbands, München | Jessica Ordemann - Deutsches Institut für Internationale pädagogische Forschung, Berlin | Steffen Pabst - Philologenverband Sachsen e.
15.07.2019
Özils Rücktritt und die Folgen
Es diskutieren: Dr. Özkan Ezli - Migrationsforscher, Universität Konstanz, Prof.
15.07.2019
Was uns die „Ilias“ heute zu sagen hat
Es diskutieren: Reinhard Bode - Gymnasiallehrer für die Fächer Latein und Griechisch, Baden-Baden, Dr.
15.07.2019
Wie können Kinder besser vor Gewalt geschützt werden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Kathinka Beckmann - Sozialwissenschaftlerin, Universität Koblenz, Harith Krenitz - Sozialarbeiterin, Berlin, Wolfgang Trede - Leiter des Kreisjugendamtes Böblingen Gesprächsleitung: Doris Maull.
15.07.2019
Russland zwischen Patriotismus und Propaganda
Es diskutieren: Prof. Dr. Jörg Baberowski - Osteuropa-Historiker, Humboldt-Universität Berlin, Katja Gloger - Autorin und Korrespondentin beim Wochenmagazin „Stern“, Prof.
15.07.2019
Über den Aufstieg und Fall der Deutschen Bank
Es diskutieren: Dirk Laabs - Journalist und Filmemacher, Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt - Banken-Experte, Goethe Universität Frankfurt, Hermann-Josef Tenhagen - Chefredakteur des Verbraucher-Ratgebers Finanztip Gesprächsleitung: Sina Rosenkranz.
15.07.2019
Was hilft gegen Gewalt an Schulen?
Es diskutieren: Gerhard Brand - Landesvorsitzender im Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, Stuttgart, Franz Hilt - Sozialarbeiter und Leiter des Referats Prävention und Rehabilitation des AGJ-Fachverbandes Freiburg, Prof.
15.07.2019
Was schulden Kinder ihren Eltern?
Es diskutieren: Barbara Bleisch - Philosophin und Autorin, Zürich, Ijoma Mangold - Autor und Kulturkorrespondent der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, Berlin, Dr.
15.07.2019
Was lehrt der Mordfall Abdul D.?
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung | Dr.
15.07.2019
Was macht große Dirigenten aus?
Es diskutieren: Dr. Eleonore Büning - Musikkritikerin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin, Karl-Heinz Steffens - ehem.
15.07.2019
Droht das Zeitalter der Kriegsmaschinen?
Es diskutieren: Dr. Bernhard Koch - stellvertretender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden, Hamburg, Dr.
15.07.2019
Vertreiben Touristen die Mieter aus den Städten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Kagermeier - Tourismusforscher, Universität Trier, Prof.
15.07.2019
Was hilft gegen die Vermüllung der Meere?
Es diskutieren: Dr. Benjamin Bongardt - Teamleiter Ressourcenpolitik beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), Berlin, Dr.
15.07.2019
Neue Ziele im Weltraum
Es diskutieren: Claudia Kessler - Luft- und Raumfahrtingenieurin, Unternehmerin, Bremen, Dirk Lorenzen - Physiker und Wissenschaftsjournalist, Hamburg, Ulrich Woelk - Schriftsteller und Astrophysiker, Berlin Gesprächsleitung: Norbert Lang.
15.07.2019
Zerstört der Bologna-Prozess die Geisteswissenschaften?
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Journalist, Publizist und Philosoph, Berlin, Dr.
15.07.2019
Der Streit um das Stuttgarter Opernhaus - Im Zweifel für die Hochkultur?
Es diskutieren: Prof. Arno Lederer - Architekt und Vorstandsmitglied des Vereins „Aufbruch Stuttgart“, Christine Lemke-Matwey - Redakteurin im Feuilleton der Wochenzeitung „Die Zeit“, Hamburg, Martin Rivoir - Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg und Mitglied im Verwaltungsrat der Staatstheater Stuttgart, Ulm Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
15.07.2019
Wer war Jacob Burckhardt?
Es diskutieren: Dr. Stephan Speicher - Historiker, Berlin, Dr. Simon Strauß - Schriftsteller und Feuilleton-Redakteur bei der FAZ, Prof.
15.07.2019
Der Kult um den DJ
Es diskutieren: Heiko Hoffmann - Chefredakteur des Magazins „Groove“, Berlin, Angelika Lepper aka „Acid Maria“ - DJ, München, Hans Nieswandt - DJ, Autor und künstlerischer Leiter des Instituts für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste, Essen Gesprächsleitung: Michael Risel.
15.07.2019
Warum ist die Ehe wieder modern?
Es diskutieren: Dr. Hans Jellouschek - Psychologe und Paartherapeut, Ammerbuch im Landkreis Tübingen, Prof.
15.07.2019
Die neue Pollenplage
Es diskutieren: Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann - Umweltmedizinerin, Universitätsklinikum Augsburg, Prof.
15.07.2019
Wofür steht der Katholikentag in Münster?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christiane Frantz - Politikwissenschaftlerin, Universität Münster, Prof.
15.07.2019
Die deutsche Unlust zur Veränderung
Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Druyen - Reichtums- und Vermögensforscher, Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien, Prof.
15.07.2019
Stirbt die Klinik auf dem Land?
Es diskutieren: Dr. Ulrich Clever - Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart, Dr.
15.07.2019
Wem gehört die Kunst der Kolonialzeit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ines de Castro - Direktorin des Linden-Museums, Stuttgart, Prof.
15.07.2019
Wie Saudi-Arabiens Kronprinz sein Land verändert
Es diskutieren: Ute Brucker - Leiterin Fernseh-Auslandsredaktion, SWR, Bernd Erbel - Botschafter a.
15.07.2019
Wie machen Botschafter Politik?
Es diskutieren: Prof. Dr. Eckart Conze - Historiker, Universität Marburg, PD Dr.
15.07.2019
Warum Amerikas Evangelikale Donald Trump unterstützen
Es diskutieren: Esther Berg-Chan - Religionswissenschaftlerin, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, Dr.
15.07.2019
Kubas Abschied von den Castros
Es diskutieren: Prof. Dr. Bernd Greiner - Historiker, Politikwissenschaftler, Amerikanist, Berlin, Prof.
15.07.2019
Ist Sparen eine Tugend?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hans-Peter Burghof - Fachgebietsleiter Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim, Robert Muschalla - Wirtschaftshistoriker und Kurator, Deutsches Historisches Museum Berlin, Prof.
15.07.2019
Reime, Beats, Bässe: Warum ist Hip-Hop so erfolgreich?
Es diskutieren: Prof. Dr. Marcus S. Kleiner - Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Hochschule der populären Künste Berlin, Gabriele Rohmann - Leiterin des Archivs der Jugendkulturen Berlin e.
15.07.2019
Was bleibt vom großen Aufbruch?
Es diskutieren: Prof. Dr. Philipp Felsch - Historiker und Kulturwissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin, Prof.
15.07.2019
Wie atheistisch ist der Zeitgeist?
Es diskutieren: Prof. Dr. Horst Junginger - Religionswissenschaftler, Universität Leipzig, Prof.
15.07.2019
Brauchen wir die Anwesenheitspflicht an Unis?
Es diskutieren: Zacharias Heck - vom AStA des Karlsruher Instituts für Technologie, Prof.
15.07.2019
Lichtverschmutzung und ihre Folgen
Es diskutieren: Dr. Andreas Hänel - Astronom und Sprecher International Dark-Sky Association (IDA), Josiane Meier - Stadtforscherin, Technische Universität Berlin, Dr.
15.07.2019
Können wir uns gesund lernen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Eva Baumann - Kommunikationswissenschaftlerin, Leiterin des "Hanover Center of Health Communication", Dr.
15.07.2019
Warum Fernsehserien in Deutschland so erfolgreich sind
Es diskutieren: Dr. Lisa Blumenberg - Produzentin, Letterbox Filmproduktionen, Hamburg, Dr.
15.07.2019
Wie lernt man guten Geschmack?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christian Janecke, Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, Prof.
15.07.2019
Wie gefährlich ist die Konkurrenz zwischen den USA und China?
Es diskutieren: Jan Gaspers - Mercator Institute for China Studies, Berlin, Prof.
15.07.2019
Ist Olympia noch zu retten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gunter Gebauer - Sportwissenschaftler und Philosoph, Freie Universität Berlin, Thomas Kistner - Sportjournalist, Süddeutsche Zeitung, Dr.
15.07.2019
Wie zeitgemäß sind Städtepartnerschaften?
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg, Tanja Herrmann - Universität Mainz, Jean-Yves Hugon - Erster stellv.
15.07.2019
Wie bekämpft man Judenhass?
Es diskutieren: Klaus Hillenbrand - taz-Journalist, Berlin, Prof. Dr. Beate Küpper - Sozialpsychologin, Hochschule Niederrhein, Prof.
15.07.2019
Versagt der Staat beim Schutz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sabine Andresen - Erziehungswissenschaftlerin, Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Frankfurt, Dr.
15.07.2019
Sind Insekten eine Alternative für Fleisch?
Es diskutieren: Prof. Dr. Regina Birner - Bioökonomin, Universität Stuttgart-Hohenheim, Dr.
15.07.2019
Was tun, wenn es passiert?
Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Philosoph und Medientheoretiker, Berlin, Christoph Unger - Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, Hendrik Weiand - Geschäftsführer der Firma Segurisk, Erkrath Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
15.07.2019
Welche Zukunft hat das Elektrofischen?
Es diskutieren: Stella Nemecky - wwf Deutschland, Ulrike Rodust - SPD-Europaabgeordnete und Mitglied im Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments in Straßburg, Dr.
15.07.2019
Wie gut ist der Rettungsdienst?
Es diskutieren: Prof. Dr. Matthias Fischer - Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte, Hans Heinz - Landesgeschäftsführer Deutsches Rotes Kreuz Baden-Württemberg, Dr.
15.07.2019
Die neue Wanderlust
Es diskutieren: Jochen Becker - Deutsches Wanderinstitut e. V. , Marburg, Ulrich Grober - Journalist und Autor, Marl (Westfalen), Meike Moshammer - Gesundheitswanderführerin und Autorin, Sulzbach (Taunus) Gesprächsleitung: Sonja Striegl.
14.07.2019
Welches Menschenbild braucht die Medizin?
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Roelcke - Arzt und Medizinhistoriker, Universität Gießen, Prof.
14.07.2019
Ein Hoch auf die schlechte Laune
Es diskutieren: Andrea Gerk - Journalistin, Berlin, Dr. Arnold Retzer - Psychotherapeut, Heidelberg, Prof.
14.07.2019
Die Volkskrankheit Migräne
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmut Göbel - Neurologe, Ärztlicher Direktor der Schmerzklinik Kiel, Prof.
14.07.2019
Tolkiens Vermächtnis - 50 Jahre „Herr der Ringe“
50 Jahre „Herr der Ringe“. Es diskutieren: Stephan Askani - Lektor Hobbit Presse, Klett-Cotta-Verlag Stuttgart, Prof.
14.07.2019
Glücklos in die Zukunft – Wohin steuert die SPD?
Wohin steuert die SPD? Es diskutieren: Gustav Herzog - SPD, MdB, Wahlkreis Kaiserslautern, Prof.
14.07.2019
Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts
Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Medienwissenschaftler, Mannheim, Prof.
14.07.2019
Bunt, offen und innovativ - Braucht das Theater mehr Vielfalt?
Braucht das Theater mehr Vielfalt? Es diskutieren: Anna Haas - Dramaturgin und stellvertretende Schauspieldirektorin am Badischen Staatstheater, Karlsruhe, Toks Körner - Schauspieler, Theater- und Drehbuchautor, Berlin, Julian Warner - Kulturanthropologe und Theaterwissenschaftler, München.
14.07.2019
Ist Fliegen Sünde? Die Luftfahrt am Pranger
Die Luftfahrt am Pranger. Es diskutieren: Alex Baur - Journalist, Weltwoche, Zürich, Prof.
14.07.2019
Nach der Europawahl – Was verändert sich in der EU?
Was verändert sich in der EU? Es diskutieren: Prof. Dietrich Murswiek - Rechtswissenschaftler, Universität Freiburg, Dr.
14.07.2019
Vermüllt und leergefischt - Wie retten wir die Meere?
Wie retten wir die Meere? Es diskutieren: Dr. Franziska Bils - Meeresschutzorganisation deepwave, Hamburg, Prof.
14.07.2019
Die Mühen der Ebene – Personalnot in der Kommunalpolitik
Personalnot in der Kommunalpolitik, Es diskutieren: Roman Götzmann - Oberbürgermeister von Waldkirch im Breisgau, Nadyne Saint-Cast - Stellvertr.
14.07.2019
Rettet die Insekten!
Rettet die Insekten! Es diskutieren: Gerhard Glaser - Vizepräsident des Landes-Bauernverbandes Baden-Württemberg, Jochen Goedecke - Referent für Landwirtschaft und Naturschutz beim NABU, Prof.
14.07.2019
Was kann man Abiturienten zumuten?
Was kann man Abiturienten zumuten? Es diskutieren: Roman Jauch - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Stuttgart, Prof.
14.07.2019
Was macht Theodor Fontane so modern?
Was macht Theodor Fontane so modern? Es diskutieren: Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile - Literaturwissenschaftler, Universität Potsdam, Anne-Dore Krohn - Redakteurin und Kritikerin beim Kulturradio des rbb, Berlin, Dr.
14.07.2019
Wie verbreitet ist sexueller Missbrauch im Sport?
Wie verbreitet ist sexueller Missbrauch im Sport? Es diskutieren: Jan Holze - Vorsitzender Deutsche Sportjugend, Frankfurt a.
14.07.2019
Die neuen Frauenbilder im Comic
Die neuen Frauenbilder im Comic. Es diskutieren: Sarah Burrini - Comickünstlerin, Köln, Sascha Hommer - Comiczeichner, Lehrbeauftragter für Medienillustration an der HAW Hamburg, Dr.
14.07.2019
Wie kommt das Fernsehen an bessere Geschichten?
Es diskutieren: Nina Grosse - Regisseurin und Autorin, Berlin, Christian Lex - Drehbuchautor und Schauspieler, Verband der Drehbuchautoren, München, Sascha Schwingel - Redaktionsleiter Degeto Film GmbH, Frankfurt.
14.07.2019
Baustelle Notre-Dame - Historischer Wiederaufbau oder moderne Neukonstruktion?
Baustelle Notre-Dame. Es diskutieren: Yvonne Faller - Münsterbaumeisterin Freiburg, Prof.
14.07.2019
Brauchen wir einen Gemeinschaftsdienst für alle?
Brauchen wir einen Gemeinschaftsdienst für alle? Es diskutieren: Dr. Daniel Dettling - Gründer des Zukunftsinstituts Berlin, Lisi Maier - Vorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und des Deutschen Bundesjugendrings, Prof.
14.07.2019
Was Italiener und Deutsche aneinander finden
Was Italiener und Deutsche aneinander finden. Es diskutieren: Prof. em. Dr. Klaus Bergdolt - Medizin- und Kunsthistoriker, Prof.
14.07.2019
Wie gefährlich sind Influencer für Kinder?
Wie gefährlich sind Influencer für Kinder? Es diskutieren: Sophie Burkhardt - stellv.
14.07.2019
Über den Trend zum Wohnmobil
Über den Trend zum Wohnmobil. Es diskutieren: Claus-Georg Petri - stellvertretender Chefredakteur von „DoldeMedien“, Prof.
14.07.2019
Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben?
Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Es diskutieren: Anne Schneider - Religionslehrerin und Buchautorin, Prof.
14.07.2019
Warum sich Frauen zu wenig um ihre Finanzen kümmern
Warum sich Frauen zu wenig um ihre Finanzen kümmern, Es diskutieren: Helma Sick - Finanzberaterin und Autorin, München, Margarethe Honisch - Finanzbloggerin „Fortunalista“, München, Dr.
14.07.2019
Gemeinsam gegen Bibi – Steht Israel vor dem Machtwechsel?
Steht Israel vor dem Machtwechsel? Es diskutieren: Tim Aßmann - ARD-Korrespondent Tel Aviv, Joseph Croitoru - Historiker und Publizist, Freiburg, Dr.
14.07.2019
Für immer Schwellenland? Indien vor der Parlamentswahl
Indien vor der Parlamentswahl, Es diskutieren: Prof. Dr. Sandra Destradi - Leiterin des Forschungsschwerpunkts "Macht und Idee" beim GIGA-Institut, Hamburg, Silke Diettrich - ARD-Korrespondentin Südasien, Neu-Delhi, Dr.
14.07.2019
Mechaniker des Fortschritts – Gibt es noch Erfinder?
Gibt es noch Erfinder? Es diskutieren: Prof. Dr. Gerd Folkers - Chemiker, Präsident des Schweiz.
14.07.2019
Vom Kalten Krieg zum Cyberwar – Wofür brauchen wir die NATO?
Wofür brauchen wir die NATO? Es diskutieren: Dr. Annegret Bendiek -Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr.
14.07.2019
Der vertagte Brexit - Was bringt ein Aufschub?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gabriele Abels, Politikwissenschaftlerin, Universität Tübingen Philip Meissner, ESCP Europe Business School, Berlin Udo Seiwert-Fauti, Journalist, z.
14.07.2019
Was stört die Deutschen an den Reichen?
Was stört die Deutschen an den Reichen? Es diskutieren: Michael Hartmann - Prof. emiritus Technische Universität Darmstadt, Prof.
14.07.2019
Wenn Kinder den Kontakt zur Familie abbrechen
Wenn Kinder den Kontakt zur Familie abbrechen, Es diskutieren: Claudia Haarmann - Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Publizistin, Essen, Dr.
14.07.2019
Wer wird am Buchmarkt überleben?
Wer wird am Buchmarkt überleben? Es diskutieren: Dirk Drews - Buchhandelsvertreter, Frankfurt, Uscha Kloke - Buchhändlerin und Eigentümerin des Botnanger Buchladens in Stuttgart, Thedel von Wallmoden - Verleger und Mitbegründer des Göttinger Wallstein Verlags.
14.07.2019
Braucht Deutschland eine internationale Großbank?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmann-Wendels - Direktor am Seminar für Bankbetriebslehre, Universität Köln Mark Schieritz - Wirtschaftspolitischer Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit", Berlin Dr.
14.07.2019
Misere auf Deutsch – Der Knochenjob der literarischen Übersetzer
Es diskutieren: Patricia Klobusiczky - Bundesvorsitzende des Verbands deutschsprachiger Übersetzer, Berlin | Karin Krieger - Übersetzerin, Berlin | Jo Lendle - Verleger, Carl Hanser Verlag, München | Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
14.07.2019
Halb Porno, halb Adorno - Liebesszenen in der Literatur
Es diskutieren: Pieke Biermann - Schriftstellerin, Übersetzerin, Prostitutionsexpertin, Berlin Paul Ingendaay - Schriftsteller, Journalist, FAZ-Europakorrespondent, Berlin Rainer Moritz - Literaturkritiker, Autor, Leiter des Hamburger Literaturhauses Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
14.07.2019
Fehlt uns die Solidarität?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heinz Bude - Soziologe, Universität Kassel Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist u.
14.07.2019
Gibt es Lehren aus dem Amoklauf?
Es diskutieren: Adolf Gallwitz - Polizeipsychologe und früherer Leiter der Polizeihochschule in Villingen-Schwenningen Ines Geipel - Schriftstellerin, Berlin Roman Grafe - Gründer der Initiative "Keine Mordwaffen als Sportwaffen", Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
14.07.2019
Was bringt ein Paritätsgesetz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Marc Debus - Politologe, Universität Mannheim Karin Finkenzeller - Journalistin, Paris Prof.
14.07.2019
Mal ehrlich! Wozu brauchen wir die Lüge?
Es diskutieren: Prof. Dr. Simone Dietz - Philosophin, Universität Düsseldorf Prof.
14.07.2019
Die Deutschen und ihr Humor
Es diskutieren: Prof. Steffen-Peter Ballstaedt, Psychologe und Kommunikationswissenschaftler, Tübingen Prof.
14.07.2019
Wie bekämpft man Analphabetismus?
Es diskutieren: Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung, Stiftung Lesen, Mainz Tim-Thilo Fellmer, Kinderbuchautor und Verleger, Grefrath Prof.
14.07.2019
Was macht das Dämmen von Häusern so unattraktiv?
Es diskutieren: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Christian Stolte, Deutsche Energieagentur (dena), Berlin Dr.
14.07.2019
Wie sinnvoll ist ein Recht auf Heimarbeit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Jan Dettmers, Arbeitspsychologe an der Medical School Hamburg Dr.
14.07.2019
Küss‘ die Hand – Ist Benimm wieder in?
Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Wien | Prof.
14.07.2019
Wie soll man mit deutschen IS-Kämpfern umgehen?
Es diskutieren: Dr. Matthias Hartwig, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bruno Schirra - freier Journalist und Autor, Berlin Dr.
14.07.2019
Wie verbreitet ist Antisemitismus unter Jugendlichen?
Es diskutieren: Christian Wulff - Bundespräsident a. D. | Dr. Stefanie Hubig - Bildungsministerin Rheinland-Pfalz | Prof.
14.07.2019
Droht ein neuer Rüstungswettlauf?
Es diskutieren: Dr. Jörn Grävingholt - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn Dr.
14.07.2019
Wie kann der Westen Venezuela helfen?
Es diskutieren: Dr. Daniel Deckers - Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof.
14.07.2019
Wie weiter im Streit um „Nord Stream 2“?
Es diskutieren: Michael Harms - Geschäftsführer des Ost-Ausschusses des Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft Johannes Schraps - SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Europa-Ausschuss Dr.
14.07.2019
Wie kam es zum Aufstieg des Christentums?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker, Universität Frankfurt Prof.
14.07.2019
Wozu braucht es ein neues deutsch-französisches Freundschaftsabkommen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Leiter des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg Prof.
14.07.2019
Wie schafft Deutschland den digitalen Wandel?
Es diskutieren: Susanne Blohm - Referentin „Digitales und Medien“ bei der Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin Carsten Knop - Chefredakteur „Digitale Produkte“ bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nick Kriegeskotte - Leiter Telekommunikationspolitik beim Digitalverband Bitkom, Berlin Gesprächsleitung: Michael Risel.
14.07.2019
Warum wollen wir stark sein?
Es diskutieren: Dr. Mithu Sanyal - Kulturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Jörg Scheller - Kulturwissenschaftler und Punkmusiker Rüdiger Suchsland - Filmkritiker und Regisseur Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
14.07.2019
Was hindert uns am Datenschutz?
Es diskutieren: Thomas Jarzombek - Mitglied der CDU im Bundestag Rüdiger Trost - Sicherheitsberater bei der Firma F-Secure Peter Welchering - Journalist Gesprächsleitung: Michael Risel.
14.07.2019
Die neue Wanderlust
Es diskutieren: Jochen Becker - Deutsches Wanderinstitut e. V. , Marburg Ulrich Grober - Journalist und Autor, Marl (Westfalen) Meike Moshammer - Gesundheitswanderführerin und Autorin, Sulzbach (Taunus) Gesprächsleitung: Sonja Striegl.
14.07.2019
Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt
Es diskutieren: Daniela Dröscher - Schriftstellerin, Berlin Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist u.
14.07.2019
Sind kleine Stadttheater noch zu retten?
Es diskutieren: Meinhard Motzko - Unternehmensberater, Bremen Thomas Münstermann - Intendant, Stadttheater Pforzheim Barbara Mundel - designierte Intendantin der Münchner Kammerspiele Gesprächsleitung: Karsten Umlauf.
14.07.2019
Was schulden Kinder ihren Eltern?
Es diskutieren: Barbara Bleisch - Philosophin und Autorin, Zürich Ijoma Mangold - Autor und Kulturkorrespondent der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, Berlin Dr.
14.07.2019
Deutschland zwischen Depression und Aufbruch
Es diskutieren: Prof. Dr. Ute Daniel, Historikerin, Technische Universität Braunschweig Prof.
14.07.2019
Woher kommt die Angst der Menschen vor Kometen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Bähr, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler, Wien Dr.
14.07.2019
Warum sehen wir alles zu schwarz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Joachim Bauer - Neurowissenschaftler und Psychotherapeut, Universität Freiburg Matthias Horx - Publizist, Zukunftsinstitut Wien/Frankfurt Martin Spiewak - Wissenschaftsjournalist, Die ZEIT Gesprächsleitung: Martin Durm.
14.07.2019
Warum die Weihnachtsgeschichte so gut funktioniert
Es diskutieren: Dr. Petra Bahr - evangelische Theologin und Politikberaterin, Berlin Dirk Schliephake - Pastor und Bibelerzähler, Michaeliskloster Hildesheim Dr.
14.07.2019
Welche Drogenpolitik ist sinnvoll?
Es diskutieren: Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel - psychologischer Psychotherapeut, Leiter der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle Dr.
14.07.2019
Können wir auch ohne Wachstum gut leben?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Prof.
14.07.2019
Ist die Popkritik am Ende?
Es diskutieren: Max Dax - Publizist, ehemaliger Chefredakteur des Magazins „Spex“, Berlin Prof.
14.07.2019
Zur Lage der Menschenrechte
Es diskutieren: Prof. Dr. Jan Eckel - Historiker, Universität Tübingen Dr. Christoph von Marschall - Diplomatischer Korrespondent des „Tagesspiegel“, Berlin Prof.
14.07.2019
Zerreißt der Brexit Großbritannien?
Es diskutieren: Martin Alioth - Irland-Korrespondent, Dublin, Anne McElvoy - Senior Editor der Zeitschrift „The Economist“, London, Udo Seiwert-Fauti - freier Journalist, Straßburg Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
14.07.2019
Wie bleibt Deutschland innovativ?
Es diskutieren: Prof. Dietmar Harhoff - Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, München, Prof.
14.07.2019
Wie gefährlich sind failed states?
Es diskutieren: Christian Hanelt - Nahost-Experte der Bertelsmann-Stiftung, Prof.
14.07.2019
Nachdenkliches und Skurriles zu Todesanzeigen
Es diskutieren: Dr. Thorsten Benkel - Soziologe, Universität Passau, Prof. Dr. Christian Sprang - Autor und Justitiar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt, Arne Storn - Publizist, Frankfurt Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
14.07.2019
Merkels Abschied von der Macht
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Jun - Politikwissenschaftler, Universität Trier, Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Dr.
14.07.2019
Kommt der kalte Krieg zurück?
Es diskutieren: Dr. Gesine Dornblüth - freie Journalistin und frühere Russland-Korrespondentin des Deutschlandradios, Berlin, Dr.
14.07.2019
Wie berechenbar ist Saudi-Arabien?
Es diskutieren: Bernd Erbel - ehemaliger Diplomat, u. a. in Riad, Prof. Dr. Henner Fürtig - Giga-Institut Hamburg, Stefan Kornelius - Ressortleiter Außenpolitik, Süddeutsche Zeitung Gesprächsleitung: Martin Durm.
14.07.2019
Kehrt die Eurokrise zurück?
Es diskutieren: Dr. Katharina Gnath - Senior Project Manager, Bertelsmann-Stiftung, Berlin, Prof.
14.07.2019
Lassen sich Verbrechen vorhersagen?
Es diskutieren: Dr. Jens Hälterlein - Soziologe, Universität Freiburg, Matthias Heeder - Dokumentarfilmer, Hamburg, Dirk Peglow - Bund Deutscher Kriminalbeamter, Frankfurt Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
14.07.2019
Deutschland nach der Landtagswahl
Es diskutieren: Prof. Dr. Thorsten Faas - Parteien- und Wahlforscher, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Berlin, Prof.
14.07.2019
Wie funktioniert Ekstase?
Es diskutieren: Prof. Dr. Clemens Albrecht - Soziologe, Universität Bonn, Prof.
14.07.2019
Zerfällt das alte Parteiensystem?
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Publizist, Berlin, Dr. Rainer Hank - Journalist, Frankfurter Allgemeine Sonntags-Zeitung, Prof.
14.07.2019
Was ist dran an der Lesekrise?
Es diskutieren: Felicitas von Lovenberg - Geschäftsführerin des Piper Verlags, München, Iris Radisch - Literaturchefin der Wochenzeitung «Die Zeit», Hamburg, Burkhard Spinnen - Schriftsteller, Münster Gesprächsleitung: Anja Höfer.
14.07.2019
Wie ideologisch ist die Genderforschung?
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Monika Frommel - bis zu Ihrer Pensionierung 2011 Strafrechtlerin an der Universität Kiel, Prof.
14.07.2019
Wie überlebt die Europäische Union?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gabriele Abels - Jean Monnet Professor for Comparative Politics European Integration, Universität Tübingen, Quentin Peels - Associate Fellow Chatham House, London, Hans-Martin Tillack - Journalist, Stern, Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
14.07.2019
Wie alternativlos ist Angela Merkel?
Es diskutieren: Robin Alexander - Journalist und Autor, Die Welt, Berlin, Brigitte Fehrle - Journalistin, ehem.
14.07.2019
Ist Fachwerk heute reaktionär?
Es diskutieren: Prof. Dr. Valentin Groebner - Historiker, Luzern, Prof. Dr. Christoph Mäckler - Architekt, Dortmund/Frankfurt, Prof.
14.07.2019
Was lehrt uns der Dreißigjährige Krieg?
Es diskutieren die Historiker: Prof. Dr. Ronald G. Asch - Universität Freiburg, Prof.
14.07.2019
Muss die Kunstgeschichte neu geschrieben werden?
Es diskutieren: Sabine Breitwieser - Direktorin des Museums der Moderne, Salzburg, Anja Casser - Direktorin des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe, Silke Hohmann, Kunstkritikerin, Monopol Magazin Gesprächsleitung: Dietrich Brants.
14.07.2019
Wieso boomen Verschwörungstheorien?
Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Medientheoretiker, Technische Universität, Berlin, Walter Filz - Leiter der Redaktion "Hörspiel und Feature", SWR Baden-Baden, Prof.
14.07.2019
Geht der Syrienkrieg zu Ende?
Es diskutieren: Kristin Helberg - freie Journalistin, Berlin, Dr. Rainer Hermann - FAZ, Frankfurt, Kurt Pelda - Züricher Tagesanzeiger Gesprächsleitung: Martin Durm.
14.07.2019
Wie aktuell ist Brechts „Dreigroschenoper“?
Es diskutieren: Matthias Heine - Feuilletonredakteur bei der Tageszeitung "Die Welt", Berlin, Prof.
14.07.2019
Wie anders kann man werden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Rüdiger Görner - Germanist, London, Paul Ingendaay - Schriftsteller, Journalist, Berlin, Prof.
14.07.2019
Wofür steht Franz von Assisi?
Es diskutieren: Dr. Gunnar Decker - freier Autor und Philosoph, Berlin, Dr. Martina Kreidler-Kos - Lehrbeauftragte für Theologie der Spiritualität, Hochschule Münster, Prof.
14.07.2019
Eine antiquierte Kopfbedeckung kommt zu neuen Ehren
Es diskutieren: Ulrike Nägele - Professur für künstlerisch-konzeptionelle Modedarstellung und Inszenierung, München, Bernhard Roetzel - Publizist, Karstädt / Brandenburg, Prof.
14.07.2019
Bringt Sahra Wagenknecht die Linken in Bewegung?
Es diskutieren: Julie Hamann - Programmbereich deutsch-französische Beziehungen bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler, Redakteur Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Prof.
14.07.2019
Wann können Laien helfen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Arno Deister - Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Prof.
14.07.2019
Wie wird die Nationalelf wieder erfolgreich?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gunter Gebauer - Sportphilosoph, Freie Universität Berlin, Philipp Köster - Gründer, Geschäftsführer und Chefredakteur des Fußballmagazins 11 Freunde, Berlin, Prof.
14.07.2019
Wer bezahlt den Ruhestand der Baby-Boomer?
Es diskutieren: Prof. Dr. Simone Scherger - Universität Bremen, Mitglied der Rentenkommission, Prof.
14.07.2019
Wie das Drum Kit die Musik verändert hat
Es diskutieren: Markus S. Kleiner, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Hochschule der populären Künste Berlin • Robert Michler, Schlagzeuger und Musikpädagoge an der Hochschule der Künste Bern • Prof.
14.07.2019
Gefühle als Ergebnisse von historischen Prozessen
Es diskutieren: Dr. Bettina Hitzer -Historikerin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Prof.
14.07.2019
Eine Kulturgeschichte der Postkarte
Es diskutieren: Dr. Anett Holzheid - Medienwissenschaftlerin, ZKM Karlsruhe, Prof.
14.07.2019
Welche Zukunft hat das Klassische Konzert?
Es diskutieren: Manuel Brug - Musikkritiker der „WELT“, Berlin, Prof. Dr. Martin Tröndle - Kulturwissenschaftler, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Steven Walter - Künstlerischer Leiter „Podium Esslingen“, Stuttgart Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
14.07.2019
Wozu brauchen wir Globalgeschichte?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sebastian Conrad - Professor für Neue Geschichte, Freie Universität Berlin, Prof.
14.07.2019
Wie gefährlich sind die Rocker?
Es diskutieren: Dr. Michael Ahlsdorf - Publizist, Chefreporter der Szene-Zeitschrift „Bikers News“, Oliver Huth - stellv.
14.07.2019
Hat Griechenland das Schlimmste überstanden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heribert Dieter - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Panagiotis Kouparanis - griechischer Journalist, Deutsche Welle, Berlin, Michael Lehmann - ARD-Griechenland-Korrespondent, Athen Gesprächsleitung: Martin Durm.
14.07.2019
Was machen die Temperaturen mit uns?
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Behringer - Historiker, Universität des Saarlands, Prof.
14.07.2019
Die neuen US-Sanktionen gegen Iran
Es diskutieren: Reinhard Baumgarten - ehemaliger ARD-Korrespondent für den Iran, Stuttgart, Dr.
14.07.2019
Oswald Spengler und der Untergang des Abendlandes
Es diskutieren: Prof. Dr. David Engels - Althistoriker, Präsident der Oswald Spengler Society, Freie Universität Brüssel, Prof.
14.07.2019
Wie viel Schmerz erträgt die Gesellschaft?
Es diskutieren: Prof. Dr. Inken Prohl - Religionswissenschaftlerin, Universität Heidelberg, Prof.
14.07.2019
Das Christentum und die Schuld
Es diskutieren: Prof. Dr. Susanne Heine - em. Religionspsychologin, Universität Wien, Pfarrer Steffen Kern - evangelischer Pfarrer und Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Gemeinschaftsverbands Württemberg ("die Apis"), Prof.
13.07.2019
Wenn YouTube rebellisch wird - Was bewirkt der Jugendprotest?
Was bewirkt der Jugendprotest? Es diskutieren: Verena Köttker - Kommunikations- und Politikberaterin, Berlin, Lucia Parbel - Studentin und „Fridays For Future“-Aktivistin, Stuttgart, Prof.
13.07.2019
Schicksalswahl für Europa
Verliert die Europäische Union die Glaubwürdigkeit? Es diskutieren: Florian Eder - Korrespondent POLITICO, Brüssel, Stefan Osváth - Autor und freier Journalist, Wien, Dr.
13.07.2019
Eine Buga für Heilbronn - Wozu gibt es eigentlich Gartenschauen?
Wozu gibt es eigentlich Gartenschauen? Es diskutieren: Jochen Sandner - Geschäftsführer Bundesgartenschaugesellschaft, Bonn, Ursel Risch - Bürgerinitiative „Konversion statt BUGA 2023,“ Mannheim, Dr.
13.07.2019
Wie lange dürfen Ärzte das Leben künstlich verlängern?
Wie lange dürfen Ärzte das Leben künstlich verlängern? Es diskutieren: Prof. Dr.
13.07.2019
Fridays for Future: Wie nachhaltig ist der Jugendprotest?
Wie nachhaltig ist der Jugendprotest? Es diskutieren: Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Prof.
13.07.2019
Muss sich die Sprache emanzipieren?
Es diskutieren: Dr. Kathrin Kunkel-Razum - Leiterin der Dudenredaktion Prof. Dr.
13.07.2019
Welche Folgen hat ein harter Brexit?
Es diskutieren: Gerhard Dannemann - Professor für Recht, Wirtschaft und Politik Großbritanniens, Berlin Prof.
13.07.2019
Ist die deutsche Spitzenküche in der Krise?
Es diskutieren: Franz Keller - Sternekoch, Heidenrod-Dickschied Sonja Frühsammer - Sterneköchin, Berlin Peter Peter - Autor und Gastrokritiker, München Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
13.07.2019
Warum sind Privatschulen so gefragt?
Es diskutieren: Michael Büchler - Direktor am Pädagogium Baden-Baden und Landesvorsitzender des Verbands der Deutschen Privatschulverbände in Baden-Württemberg Prof.
13.07.2019
Machen Frauen das bessere Theater?
Es diskutieren: Anna Bergmann - Schauspieldirektorin am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Uta-Christine Deppermann - künstlerische Betriebsdirektorin und stellvertretende Operndirektorin am Badischen Staatstheater Karlsruhe Ulrich Khuon - Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Intendant des Deutschen Theaters Berlin Gesprächsleitung: Marie-Dominique Wetzel.
13.07.2019
Wie verlässt Großbritannien die EU?
Es diskutieren: Prof. Dr. Rüdiger Görner - Zentrum für Britisch-Deutsche Kulturbeziehungen, London Anne McElvoy - Journalistin, London Dr.
13.07.2019
100 Jahre Bauhaus
Es diskutieren: Prof. Dr. Gerda Breuer - Design- und Kunsthistorikerin, Aachen Prof.
13.07.2019
Die Sehnsucht nach der „Stillen Nacht“
Es diskutieren: Dr. Dr. Michael Fischer - Kulturwissenschaftler, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Freiburg Prof.
13.07.2019
Deutschland und die NS-Raubkunst
Es diskutieren: Willi Korte - Jurist und Provenienzforscher, Washington Catrin Lorch - Redakteurin im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, München Prof.
13.07.2019
Können Eltern noch erziehen?
Es diskutieren: Uta Allgaier - Elterntrainerin und Bloggerin, Hamburg Dr. Carmen Eschner - Pädagogin und psychologische Beraterin, Solingen Dr.
13.07.2019
60 Jahre Entwicklungspolitik der Kirchen
Es diskutieren: Dr. Tilman Altenburg - Programmleiter "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme" am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, Bonn Dr.
13.07.2019
Verlernen wir das Zuhören?
Es diskutieren: Ulrich Commerçon - (SPD), Minister für Kultur und Bildung des Saarlandes, Birgit Echtler - Geschäftsführerin der Stiftung Zuhören, München, Walter Filz - Leiter der Redaktion Hörspiel und Feature, SWR Baden-Baden Gesprächsleitung: Ralf Caspary.
13.07.2019
Was uns Mumien erzählen
Es diskutieren: Prof. Dr. Hiram Kümper - Historisches Institut, Universität Mannheim, Prof.
13.07.2019
Wie verteidigt sich der Rechtsstaat?
Es diskutieren: Ferdos Forudastan - Leiterin des Innenressorts der Süddeutschen Zeitung, Prof.
13.07.2019
Wer war Lawrence von Arabien?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hermann - Islamwissenschaftler und Redakteur, FAZ, Prof.
13.07.2019
Vom Umgang mit der Niederlage
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Schriftsteller, Berlin, Prof.
13.07.2019
Was lehrt uns der Dreißigjährige Krieg?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ronald G. Asch - Universität Freiburg, Prof. Dr. Georg Schmidt - Universität Jena, Prof.
13.07.2019
Die Stadt, der Intendant und der Kulturkampf ums Theater
Es diskutieren: Eva Behrendt - Theaterkritikerin und Jurorin des diesjährigen Berliner Theatertreffens, Jürgen Kuttner - Regisseur, Autor und Kulturwissenschaftler, Berlin, Thomas Schmidt - Professor für Theatermanagement an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Frankfurt Gesprächsleitung: Doris Maull.
13.07.2019
Warum ist Hannah Arendt heute Kult?
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Publizist, Berlin, PD Dr.
13.07.2019
Was tun mit Wagners „Parsifal“?
Es diskutieren: Tatjana Gürbaca - Opernregisseurin, Berlin, Bernd Künzig - Musikredakteur SWR2, Baden-Baden, Prof.
13.07.2019
Wenn aus Lesern Zuhörer werden
Es diskutieren: Dr. Simone Ehmig - Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Mainz | Gert Heidenreich - Schriftsteller und Hörfunksprecher | Dr.
13.07.2019
Braucht Heimat ein Ministerium?
Es diskutieren: Dr. Karamba Diaby - SPD-Bundestagsabgeordneter, Halle, Jagoda Marinić- Schriftstellerin, Heidelberg, Dr.
13.07.2019
Was wollen die Freimaurer?
Es diskutieren: Sylvia Gräber - Journalistin, Vorsitzende der Loge Perpendiculum in Münster und Sprecherin der Frauen-Großloge von Deutschland, Prof.
13.07.2019
Schadet die autonome Lernkultur unseren Kindern?
Es diskutieren: Gerhard Brand - Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, Dr.
13.07.2019
Denkmalsturz
Es diskutieren: Dr. Lutz Hachmeister - Publizist und Medienforscher | Prof. Dr.
13.07.2019
Apokalypse - Was tun, wenn es passiert?
Apokalypse - Was tun, wenn es passiert? Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Philosoph und Medientheoretiker, Berlin, Christoph Unger - Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, Hendrik Weiand - Geschäftsführer der Firma Segurisk, Erkrath.
13.07.2019
"Winter is coming" - Warum ist "Game of Thrones" so erfolgreich?
Warum ist „Game of Thrones“ so erfolgreich? Es diskutieren: Britta Colligs - Anglistin, Universität Trier, Prof.
13.07.2019
Warum sind Waldorfschulen erfolgreich?
Es diskutieren: Franz Glaw - Waldorflehrer und Medienpädagoge, Rudolf Steiner Schule Düsseldorf Prof.
13.07.2019
Wie viel China verträgt die Welt?
Es diskutieren: Ariane Reimers, ARD-Korrespondentin, Berlin Thomas König, DIHK, Referatsleiter Ostasien, Berlin Jan Weidenfeld, Mercator Institute for China Studies MERICS, Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
13.07.2019
Wie soll man über Abtreibung informieren?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrike Lembke, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt Universität zu Berlin Friedrich Stapf, Gynäkologe, München Rita Waschbüsch, Bundesvorsitzende beim katholischen Schwangerenberatungsverein Donum Vitae Gesprächsleitung: Doris Maull.
13.07.2019
Wie geht es weiter mit der Berlinale?
In diesem Jahr endet bei der Berlinale die Ära Kosslick. Seine Nachfolger sind Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek.
13.07.2019
Mary Shelley und die Grenzen der Wissenschaft
Es diskutieren: Prof. Dr. med. Giovanni Maio - Medizinethiker, Universität Freiburg Prof.
13.07.2019
Wie gelingt die "digitale Schule"?
Es diskutieren: Dr. Patrick Bronner - Mathe- und Physiklehrer, Freiburg Prof. Dr.
13.07.2019
Die Macht der Umweltverbände
Es diskutieren: Jürgen Resch - Geschäftsführer Deutsche Umwelthilfe, Berlin Prof.
13.07.2019
Was uns an Krähen fasziniert!
Es diskutieren: Uta Maria Jürgens - Psychologin, Zürich Prof. Dr. Josef H. Reichholf - Zoologe, München Cord Riechelmann - Tierjournalist und Biologe, Berlin Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
13.07.2019
Wohin führt der Aufruhr in Frankreich?
Es diskutieren: Dr. Barbara Kunz - Französisches Institut für Internationale Beziehungen Paris Dr.
13.07.2019
Brauchen wir mehr Empathie?
Es diskutieren: Prof. Dr. Fritz Breithaupt - Kultur- und Kognitionswissenschaftler, Bloomington, USA, Prof.
13.07.2019
Was macht Public History so erfolgreich?
Es diskutieren: Prof. Nico Hofmann - UFA-Geschäftsführer und Filmproduzent, Potsdam, Moritz Hoffmann -freier Historiker, Heidelberg, Dr.
13.07.2019
Was folgt aus der Studie über Missbrauch in der katholischen Kirche?
Es diskutieren: Prof. Dr. Harald Dreßing - Leiter forensische Psychiatrie am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim, Jörg Vins - SWR-Abteilungsleiter Religion und Welt, Baden-Baden, Dr.
13.07.2019
Wie geht gute Sexualkunde?
Es diskutieren: Andreas Baur - Sexualpädagoge der Beratungsstelle ProFamilia, Heilbronn, Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Berlin, Prof.
13.07.2019
Gehen dem Pop die Melodien aus?
Es diskutieren: Jens Balzer - Musikjournalist, Kolumnist und Autor, Prof. Dr. Hartmut Fladt - Musikwissenschaftler, Universität der Künste in Berlin, Jovanka von Wilsdorf - Songwriterin Gesprächsleitung: Bernd Lechler.
13.07.2019
Warum Menschen das Impfen in Frage stellen
Es diskutieren: Prof. Dr. Robert Jütte - Medizinhistoriker, Stuttgart, Dr. Jan Oude-Aost - Kinder- und Jugendpsychiater, Dresden, David Sieveking - Film- und Buchautor, Berlin Gesprächsleitung: Sonja Striegl.
13.07.2019
Kommen Jungs in der Schule zu kurz?
Es diskutieren: Birgit Gegier Steiner - Autorin, Leiterin der Scheffelschule Rielasingen (bei Konstanz), Dr.
13.07.2019
Wie sich die Bibliotheken fit für die Zukunft machen
Es diskutieren: Michael Knoche - ehemaliger Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bei der Klassik Stiftung, Weimar, Antonia Lahmé - Kulturstiftung des Bundes, "hochdrei - Stadtbibliotheken verändern", Monika Ziller - Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn Gesprächsleitung: Silke Arning.
13.07.2019
Wird Deutschland zum Überwachungsstaat?
Es diskutieren: Sebastian Fiedler - stv. Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Düsseldorf/Berlin, Martin Lutz - Redakteur im Investigativ-Team der "Welt"-Gruppe, Berlin, Prof.
13.07.2019
Der Sumpf der Ehrungen und Auszeichnungen
Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Germanist, Medientheoretiker, Universität Mannheim, Dr.
13.07.2019
Zum 250. Todestag von Laurence Sterne
Es diskutieren: Wolfgang Hörner - Verleger, Berlin, Dr. Paul Ingendaay - Literaturkritiker, Berlin, Dr.
13.07.2019
In bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz
70 Jahre Grundgesetz, Es diskutieren: Jun. -Prof. Dr. Jelena von Achenbach - Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Universität Gießen, Prof.
13.07.2019
Sollen Krankenkassen vorgeburtliche Bluttests bezahlen?
Sollen Krankenkassen vorgeburtliche Bluttests bezahlen? Es diskutieren: Prof. Dr.
13.07.2019
Ist dem Online-Lexikon Wikipedia noch zu trauen?
Es diskutieren: Jan Apel - Leiter Kommunikation, Wikimedia Deutschland, Berlin Prof.
13.07.2019
Was bleibt von Karl Jaspers?
Es diskutieren: Prof. Dr. Matthias Bormuth, Philosoph und Vorsitzender der Karl-Jaspers-Gesellschaft e.
13.07.2019
Was kann der Papst gegen Missbrauch ausrichten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. Michael Ebertz - Religionssoziologe, Katholische Hochschule Freiburg Christiane Florin - Politikwissenschaftlerin und Journalistin, Köln Wolfgang Thierse - Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Berlin Gesprächsleitung: Holger Gohla.
13.07.2019
Wohin steuert das Auto?
Es disktutieren: Guido Bellberg, Autoexperte und freier Journalist (u. a. Focus, die Welt) Prof.
13.07.2019
Mutterstolz und Fremdenhass: Gibt es einen rechten Feminismus?
Mit Jagoda Marinić - Schriftstellerin, Andrea Röpke - freie Journalistin und Rechtsextremismusexpertin, Prof.
13.07.2019
Die neue Elitenförderung an Schulen
Es diskutieren: Karim El-Helaifi . Gründungsmitglied des Vereins "Schülerpaten Berlin", Martina Rosenboom - Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Wentorf bei Hamburg, Heike Schmoll - Bildungsjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin Gesprächsleitung: Silke Arning.
13.07.2019
Leere Ränge, blöde Sprüche - Warum hat es Frauenfußball so schwer?
Warum hat es Frauenfußball so schwer? Es diskutieren: Dr. Rainer Moritz - Literaturkritiker, Fußball-Autor und Leiter des Hamburger Literaturhauses, Dr.
13.07.2019
Warum sind Hütten so beliebt?
Warum sind Hütten so beliebt? Es diskutieren: Petra Ahne - Journalistin und Buchautorin, Berlin, Dr.
13.07.2019
Aufbruch oder Rückzug? Europa hat die Wahl
Europa hat die Wahl, Es diskutieren: Evelyne Gebhardt - Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments, Künzelsau, Prof.
13.07.2019
Mietwucher und Wohnungsnot - Werden Städte unbezahlbar?
Es diskutieren: Rolf Gassmann - Vorstandsmitglied des Deutschen Mieterbundes und Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart Jürgen Michael Schick - Immobilienverband IVD, Berlin Sophie Wolfrum - Professorin für Städtebau und Regionalplanung, München Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
13.07.2019
Vereinte Absichtserklärungen: Der Streit um den UN-Migrationspakt
Der sogenannte „Globale Pakt für sichere, geordnete und geregelte Migration“ der Vereinten Nationen spaltet Europa.
13.07.2019
50 Jahre “White Album” –Wie revolutionär waren die Beatles?
Es diskutieren: Prof. Dr. Udo Dahmen, Popakademie Mannheim Gert Heidenreich, Schriftsteller und Journalist, München Volker Rebell, Hörfunkmoderator und Autor, Frankfurt a.
13.07.2019
Lässt sich Populismus zähmen?
Es diskutieren: Dr. Nils Heisterhagen - Publizist, Mainz, Dr. Alexander Kissler -, Ressortleiter Salon Cicero, Berlin, Dr.
13.07.2019
In Schutt und Asche – Was bleibt von Notre-Dame?
Was bleibt von Notre-Dame? Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg, Yvonne Faller - Münsterbaumeisterin Freiburg, Prof.
12.07.2019
Wie wohnen wir in Zukunft?
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Eichener - Politikwissenschaftler, Hochschule Düsseldorf Andreas Hofer - Architekt und Intendant der „Internationalen Bauausstellung Stuttgart 2027“ Dr.
12.07.2019
Wie sollen unsere Kinder Schreiben lernen?
Es diskutieren: Ulrich Hecker - stellvertretender Vorsitzender des Grundschulverbands, Düsseldorf, Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Regensburg, Heike Schmoll - Journalistin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin Gesprächsleitung: Ralf Caspary.
12.07.2019
Die Krise der "bürgerlichen Mitte"
Es diskutieren: Prof. Dr. Cornelia Koppetsch - Soziologin, TU Darmstadt, Prof. Dr.
12.07.2019
Wie Streaming die Popmusik verändert
Es diskutieren: Alexander Freund - Songschreiber und Produzent, Berlin Walter Gröbchen - Musikverleger, Autor und Plattenhändler, Wien Desiree Vach - Labelgründerin und Vorstandsvorsitzende des Verbands unabhängiger Musikunternehmen, Berlin Gesprächsleitung: Bernd Lechler.
12.07.2019
Wie geht eigentlich Hype? Fieberkurven der Konsumgesellschaft | Diskussion
Fieberkurven der Konsumgesellschaft. Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Schweiger - Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim, Prof.
03.07.2019
Tolkiens Vermächtnis - 50 Jahre "Herr der Ringe" | Forum
50 Jahre "Herr der Ringe". Es diskutieren: Stephan Askani - Lektor Hobbit Presse, Klett-Cotta-Verlag Stuttgart, Prof.
19.06.2019
Wenn YouTube rebellisch wird - Was bewirkt der Jugendprotest? | Forum
Was bewirkt der Jugendprotest? Es diskutieren: Verena Köttker - Kommunikations- und Politikberaterin, Berlin, Lucia Parbel - Studentin und "Fridays For Future"-Aktivistin, Stuttgart, Prof.
11.06.2019
Leere Ränge, blöde Sprüche - Warum hat es Frauenfußball so schwer? | Forum
Warum hat es Frauenfußball so schwer? Es diskutieren: Dr. Rainer Moritz - Literaturkritiker, Fußball-Autor und Leiter des Hamburger Literaturhauses, Dr.
06.06.2019
Leben auf kleinstem Raum - Warum sind Hütten so beliebt? | Forum
Warum sind Hütten so beliebt? Es diskutieren: Petra Ahne - Journalistin und Buchautorin, Berlin, Dr.
05.06.2019
Für die Tonne - Brauchen wir ein Recht auf Reparatur? | Forum
Brauchen wir ein Recht auf Reparatur? Es diskutieren: Tom Hansing - Soziologe und Koordinator des Netzwerks Reparatur-Initiativen, Siddharth Prakash - Nachhaltigkeitsforscher, Öko-Institut Freiburg, Prof.
04.06.2019
Glücklos in die Zukunft - Wohin steuert die SPD? | Forum
Wohin steuert die SPD? Es diskutieren: Gustav Herzog - SPD, MdB, Wahlkreis Kaiserslautern, Prof.
03.06.2019
Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts | Forum
Der Bürger auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Medienwissenschaftler, Mannheim, Prof.
31.05.2019
Bunt, offen und innovativ - Braucht das Theater mehr Vielfalt? | Forum
Braucht das Theater mehr Vielfalt? Es diskutieren: Anna Haas - Dramaturgin und stellvertretende Schauspieldirektorin am Badischen Staatstheater, Karlsruhe, Toks Körner - Schauspieler, Theater- und Drehbuchautor, Berlin, Julian Warner - Kulturanthropologe und Theaterwissenschaftler, München.
29.05.2019
Ist Fliegen Sünde? Die Luftfahrt am Pranger | Forum
Die Luftfahrt am Pranger. Es diskutieren: Alex Baur - Journalist, Weltwoche, Zürich, Prof.
28.05.2019
Nach der Europawahl - Was verändert sich in der EU? | Forum
Was verändert sich in der EU? Es diskutieren: Prof. Dietrich Murswiek - Rechtswissenschaftler, Universität Freiburg, Dr.
27.05.2019
Vermüllt und leergefischt - Wie retten wir die Meere? | Forum
Wie retten wir die Meere? Es diskutieren: Dr. Franziska Bils - Meeresschutzorganisation deepwave, Hamburg, Prof.
23.05.2019
Schicksalswahl für Europa | Forum
Verliert die Europäische Union die Glaubwürdigkeit? Es diskutieren: Florian Eder - Korrespondent POLITICO, Brüssel, Stefan Osváth - Autor und freier Journalist, Wien, Dr.
22.05.2019
In bester Verfassung? 70 Jahre Grundgesetz | Forum
70 Jahre Grundgesetz, Es diskutieren: Jun. -Prof. Dr. Jelena von Achenbach - Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Universität Gießen, Prof.
21.05.2019
Die Mühen der Ebene - Personalnot in der Kommunalpolitik | Forum
Personalnot in der Kommunalpolitik, Es diskutieren: Roman Götzmann - Oberbürgermeister von Waldkirch im Breisgau, Nadyne Saint-Cast - Stellvertr.
20.05.2019
Rettet die Insekten! | Forum
Rettet die Insekten! Es diskutieren: Gerhard Glaser - Vizepräsident des Landes-Bauernverbandes Baden-Württemberg, Jochen Goedecke - Referent für Landwirtschaft und Naturschutz beim NABU, Prof.
17.05.2019
Was kann man Abiturienten zumuten? | Diskussion
Was kann man Abiturienten zumuten? Es diskutieren: Roman Jauch - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Stuttgart, Prof.
15.05.2019
Was macht Theodor Fontane so modern? | Diskussion
Was macht Theodor Fontane so modern? Es diskutieren: Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile - Literaturwissenschaftler, Universität Potsdam, Anne-Dore Krohn - Redakteurin und Kritikerin beim Kulturradio des rbb, Berlin, Dr.
14.05.2019
Wie verbreitet ist sexueller Missbrauch im Sport? | Diskussion
Wie verbreitet ist sexueller Missbrauch im Sport? Es diskutieren: Jan Holze - Vorsitzender Deutsche Sportjugend, Frankfurt a.
13.05.2019
Die neuen Frauenbilder im Comic | Diskussion
Die neuen Frauenbilder im Comic. Es diskutieren: Sarah Burrini - Comickünstlerin, Köln, Sascha Hommer - Comiczeichner, Lehrbeauftragter für Medienillustration an der HAW Hamburg, Dr.
10.05.2019
Wie kommt das Fernsehen an bessere Geschichten? | Diskussion
Wie kommt das Fernsehen an bessere Geschichten? Es diskutieren: Nina Grosse - Regisseurin und Autorin, Berlin, Christian Lex - Drehbuchautor und Schauspieler, Verband der Drehbuchautoren, München, Sascha Schwingel - Redaktionsleiter Degeto Film GmbH, Frankfurt.
09.05.2019
Baustelle Notre-Dame | Diskussion
Baustelle Notre-Dame. Es diskutieren: Yvonne Faller - Münsterbaumeisterin Freiburg, Prof.
06.05.2019
Brauchen wir einen Gemeinschaftsdienst für alle? | Diskussion
Brauchen wir einen Gemeinschaftsdienst für alle? Es diskutieren: Dr. Daniel Dettling - Gründer des Zukunftsinstituts Berlin, Lisi Maier - Vorsitzende des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend und des Deutschen Bundesjugendrings, Prof.
03.05.2019
Was Italiener und Deutsche aneinander finden | Diskussion
Was Italiener und Deutsche aneinander finden. Es diskutieren: Prof. em. Dr. Klaus Bergdolt - Medizin- und Kunsthistoriker, Prof.
02.05.2019
Apokalypse - Was tun, wenn es passiert? | Diskussion
Apokalypse - Was tun, wenn es passiert? Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Philosoph und Medientheoretiker, Berlin, Christoph Unger - Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, Hendrik Weiand - Geschäftsführer der Firma Segurisk, Erkrath.
25.04.2019
Wie gefährlich sind Influencer für Kinder? | Diskussion
Wie gefährlich sind Influencer für Kinder? Es diskutieren: Sophie Burkhardt - stellv.
24.04.2019
Über den Trend zum Wohnmobil | Diskussion
Über den Trend zum Wohnmobil. Es diskutieren: Claus-Georg Petri - stellvertretender Chefredakteur von "DoldeMedien", Prof.
23.04.2019
Immer die anderen - Warum brauchen wir Sündenböcke? | Diskussion
Warum brauchen wir Sündenböcke? Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Dinkel - Theologe und Pfarrer in Stuttgart, Prof.
18.04.2019
Eine Buga für Heilbronn - Wozu gibt es eigentlich Gartenschauen? | Diskussion
Wozu gibt es eigentlich Gartenschauen? Es diskutieren: Jochen Sandner - Geschäftsführer Bundesgartenschaugesellschaft, Bonn, Ursel Risch - Bürgerinitiative "Konversion statt BUGA 2023," Mannheim, Dr.
17.04.2019
In Schutt und Asche - Was bleibt von Notre-Dame? | Diskussion
Was bleibt von Notre-Dame? Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg, Yvonne Faller - Münsterbaumeisterin Freiburg, Prof.
16.04.2019
Diskussion: Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben?
Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Es diskutieren: Anne Schneider - Religionslehrerin und Buchautorin, Prof.
15.04.2019
Diskussion: Warum sich Frauen zu wenig um ihre Finanzen kümmern
Warum sich Frauen zu wenig um ihre Finanzen kümmern, Es diskutieren: Helma Sick - Finanzberaterin und Autorin, München, Margarethe Honisch - Finanzbloggerin "Fortunalista", München, Dr.
12.04.2019
Diskussion: "Winter is coming" - Warum ist "Game of Thrones" so erfolgreich?
Warum ist "Game of Thrones" so erfolgreich? Es diskutieren: Britta Colligs - Anglistin, Universität Trier, Prof.
11.04.2019
Diskussion: Sollen Krankenkassen vorgeburtliche Bluttests bezahlen?
Sollen Krankenkassen vorgeburtliche Bluttests bezahlen? Es diskutieren: Prof. Dr.
10.04.2019
Diskussion: Das andere Weimar - Wie Deutschland an die Bauhaus-Bewegung erinnert
Wie Deutschland an die Bauhaus-Bewegung erinnert, Es diskutieren: Prof. Dr. Simone Hain - Architekturhistorikerin, Technische Universität Graz, Prof.
09.04.2019
Diskussion: Gemeinsam gegen Bibi - Steht Israel vor dem Machtwechsel?
Steht Israel vor dem Machtwechsel? Es diskutieren: Tim Aßmann - ARD-Korrespondent Tel Aviv, Joseph Croitoru - Historiker und Publizist, Freiburg, Dr.
08.04.2019
Diskussion: Für immer Schwellenland? Indien vor der Parlamentswahl
Indien vor der Parlamentswahl, Es diskutieren: Prof. Dr. Sandra Destradi - Leiterin des Forschungsschwerpunkts "Macht und Idee" beim GIGA-Institut, Hamburg, Silke Diettrich - ARD-Korrespondentin Südasien, Neu-Delhi, Dr.
05.04.2019
Diskussion: Mechaniker des Fortschritts - Gibt es noch Erfinder?
Gibt es noch Erfinder? Es diskutieren: Prof. Dr. Gerd Folkers - Chemiker, Präsident des Schweiz.
04.04.2019
Diskussion: Vom Kalten Krieg zum Cyberwar - Wofür brauchen wir die NATO?
Wofür brauchen wir die NATO? Es diskutieren: Dr. Annegret Bendiek -Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr.
03.04.2019
Diskussion: Aufbruch oder Rückzug? Europa hat die Wahl
Europa hat die Wahl, Es diskutieren: Evelyne Gebhardt - Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments, Künzelsau, Prof.
02.04.2019
Diskussion: Wie lange dürfen Ärzte das Leben künstlich verlängern?
Wie lange dürfen Ärzte das Leben künstlich verlängern? Es diskutieren: Prof. Dr.
01.04.2019
Diskussion: Der vertagte Brexit - Was bringt ein Aufschub?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gabriele Abels, Politikwissenschaftlerin, Universität Tübingen Philip Meissner, ESCP Europe Business School, Berlin Udo Seiwert-Fauti, Journalist, z.
29.03.2019
Diskussion: Wie nachhaltig ist der Jugendprotest?
Wie nachhaltig ist der Jugendprotest? Es diskutieren: Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Prof.
28.03.2019
Diskussion: Was stört die Deutschen an den Reichen?
Was stört die Deutschen an den Reichen? Es diskutieren: Michael Hartmann - Prof. emiritus Technische Universität Darmstadt, Prof.
27.03.2019
Diskussion: Wenn Kinder den Kontakt zur Familie abbrechen
Wenn Kinder den Kontakt zur Familie abbrechen, Es diskutieren: Claudia Haarmann - Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Publizistin, Essen, Dr.
26.03.2019
Diskussion: Was macht alternative Heilmethoden so attraktiv?
Was macht alternative Heilmethoden so attraktiv? Es diskutieren: Prof. Dr. Gustav Dobos - Direktor der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin Essen, Martina Keller - Wissenschaftsjournalistin, Hamburg, Dieter Siewertsen - Vorsitzender des Verbandes freier Heilpraktiker, Düsseldorf.
25.03.2019
Diskussion: Wer wird am Buchmarkt überleben?
Wer wird am Buchmarkt überleben? Es diskutieren: Dirk Drews - Buchhandelsvertreter, Frankfurt, Uscha Kloke - Buchhändlerin und Eigentümerin des Botnanger Buchladens in Stuttgart, Thedel von Wallmoden - Verleger und Mitbegründer des Göttinger Wallstein Verlags.
22.03.2019
Der Flirt mit der Fusion: Braucht Deutschland eine internationale Großbank?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmann-Wendels - Direktor am Seminar für Bankbetriebslehre, Universität Köln Mark Schieritz - Wirtschaftspolitischer Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit", Berlin Dr.
21.03.2019
Forum: Wuchermieten und Wohnungsnot - Werden Städte unbezahlbar?
Es diskutieren: Rolf Gassmann - Vorstandsmitglied des Deutschen Mieterbundes und Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart Jürgen Michael Schick - Immobilienverband IVD, Berlin Sophie Wolfrum - Professorin für Städtebau und Regionalplanung, München Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
20.03.2019
Misere auf Deutsch: Der Knochenjob der literarischen Übersetzer
Es diskutieren: Patricia Klobusiczky - Bundesvorsitzende des Verbands deutschsprachiger Übersetzer, Berlin Karin Krieger - Übersetzerin, Berlin Jo Lendle - Verleger, Carl Hanser Verlag, München Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
19.03.2019
Filtern, prüfen, sperren: Bedroht das neue Urheberrecht die Freiheit im Internet?
Es diskutieren: Markus Beckedahl - Netzaktivist und Chefredakteur des Blogs "netzpolitik.
18.03.2019
Binnen-I und Gendersternchen: Muss sich die Sprache emanzipieren?
Es diskutieren: Dr. Kathrin Kunkel-Razum - Leiterin der Dudenredaktion Prof. Dr.
15.03.2019
Halb Porno, halb Adorno: Liebesszenen in der Literatur
Es diskutieren: Pieke Biermann - Schriftstellerin, Übersetzerin, Prostitutionsexpertin, Berlin Paul Ingendaay - Schriftsteller, Journalist, FAZ-Europakorrespondent, Berlin Rainer Moritz - Literaturkritiker, Autor, Leiter des Hamburger Literaturhauses Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
14.03.2019
Die Sehnsucht nach dem "Wir"-Gefühl: Fehlt uns die Solidarität?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heinz Bude - Soziologe, Universität Kassel Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist u.
13.03.2019
Veraltet, manipulativ und fehlerhaft: Ist dem Online-Lexikon Wikipedia noch zu trauen?
Es diskutieren: Jan Apel - Leiter Kommunikation, Wikimedia Deutschland, Berlin Prof.
12.03.2019
No Deal: Welche Folgen hat ein harter Brexit?
Es diskutieren: Gerhard Dannemann - Professor für Recht, Wirtschaft und Politik Großbritanniens, Berlin Prof.
11.03.2019
Das Trauma von Winnenden: Gibt es Lehren aus dem Amoklauf?
Es diskutieren: Adolf Gallwitz - Polizeipsychologe und früherer Leiter der Polizeihochschule in Villingen-Schwenningen Ines Geipel - Schriftstellerin, Berlin Roman Grafe - Gründer der Initiative "Keine Mordwaffen als Sportwaffen", Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
08.03.2019
Listenfrau statt Platzhirsch: Was bringt ein Paritätsgesetz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Marc Debus - Politologe, Universität Mannheim Karin Finkenzeller - Journalistin, Paris Prof.
07.03.2019
Mal ehrlich!: Wozu brauchen wir die Lüge?
Es diskutieren: Prof. Dr. Simone Dietz - Philosophin, Universität Düsseldorf Prof.
06.03.2019
Rudolf Steiner und sein Erbe: Warum sind Waldorfschulen erfolgreich?
Es diskutieren: Franz Glaw - Waldorflehrer und Medienpädagoge, Rudolf Steiner Schule Düsseldorf Prof.
05.03.2019
Lachhaft oder lächerlich?: Die Deutschen und ihr Humor
Es diskutieren: Prof. Steffen-Peter Ballstaedt, Psychologe und Kommunikationswissenschaftler, Tübingen Prof.
04.03.2019
Im Labyrinth der Buchstaben: Wie bekämpft man Analphabetismus?
Es diskutieren: Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung, Stiftung Lesen, Mainz Tim-Thilo Fellmer, Kinderbuchautor und Verleger, Grefrath Prof.
01.03.2019
Teuer, hässlich, kompliziert: Was macht das Dämmen von Häusern so unattraktiv?
Es diskutieren: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin Christian Stolte, Deutsche Energieagentur (dena), Berlin Dr.
28.02.2019
Home-Office für alle: Wie sinnvoll ist ein Recht auf Heimarbeit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Jan Dettmers, Arbeitspsychologe an der Medical School Hamburg Dr.
28.02.2019
Der verkannte Jahrhundert-Philosoph: Was bleibt von Karl Jaspers?
Es diskutieren: Prof. Dr. Matthias Bormuth, Philosoph und Vorsitzender der Karl-Jaspers-Gesellschaft e.
26.02.2019
Küss' die Hand: Ist Benimm wieder in?
Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Wien Prof.
25.02.2019
Aus dem Dschihad in die Heimat: Wie soll man mit deutschen IS-Kämpfern umgehen?
Es diskutieren: Dr. Matthias Hartwig, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Bruno Schirra - freier Journalist und Autor, Berlin Dr.
22.02.2019
Wenn der Stern schnuppe wird: Ist die deutsche Spitzenküche in der Krise?
Es diskutieren: Franz Keller - Sternekoch, Heidenrod-Dickschied Sonja Frühsammer - Sterneköchin, Berlin Peter Peter - Autor und Gastrokritiker, München Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
21.02.2019
Rockstar der Mode: Zum Tode von Karl Lagerfeld
Es diskutieren: Marietta Andreae - Andreae Public Relations, Hamburg Prof. Dr. Jochen Hörisch - Medienwissenschaftler, Mannheim Barbara Vinken - Romanistin, Universität München Gesprächsleitung: Matthias Heger.
19.02.2019
Bischofsgipfel im Vatikan: Was kann der Papst gegen Missbrauch ausrichten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. Michael Ebertz - Religionssoziologe, Katholische Hochschule Freiburg Christiane Florin - Politikwissenschaftlerin und Journalistin, Köln Wolfgang Thierse - Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Berlin Gesprächsleitung: Holger Gohla.
19.02.2019
Erschöpft, gereizt und depressiv: Was Schlafmangel bei Jugendlichen anrichtet
Es diskutieren: Dr. med. Barbara Schneider - Schlafmedizinerin am Kinderkrankenhaus St.
18.02.2019
Nazisprüche an den Schulen: Wie verbreitet ist Antisemitismus unter Jugendlichen?
Es diskutieren: Christian Wulff - Bundespräsident a. D. Dr. Stefanie Hubig - Bildungsministerin Rheinland-Pfalz Prof.
15.02.2019
Das Comeback der Atombombe: Droht ein neuer Rüstungswettlauf?
Es diskutieren: Dr. Jörn Grävingholt - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn Dr.
14.02.2019
Rote Karte für Maduro: Wie kann der Westen Venezuela helfen?
Es diskutieren: Dr. Daniel Deckers - Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof.
13.02.2019
Die Spotify-Revolution: Wie Streaming die Popmusik verändert
Es diskutieren: Alexander Freund - Songschreiber und Produzent, Berlin Walter Gröbchen - Musikverleger, Autor und Plattenhändler, Wien Desiree Vach - Labelgründerin und Vorstandsvorsitzende des Verbands unabhängiger Musikunternehmen, Berlin Gesprächsleitung: Bernd Lechler.
12.02.2019
Der Gas-Kompromiss: Wie weiter im Streit um "Nord Stream 2"?
Es diskutieren: Michael Harms - Geschäftsführer des Ost-Ausschusses des Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft Johannes Schraps - SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Europa-Ausschuss Dr.
11.02.2019
Von der Urgemeinde zur Weltreligion: Wie kam es zum Aufstieg des Christentums?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmut Leppin, Althistoriker, Universität Frankfurt Prof.
08.02.2019
Die Lust am Fake: Warum wir uns täuschen lassen
Es diskutieren: Prof. Dr. Fritz Breithaupt, Literatur- und Kognitionswissenschaftler, Bloomington, USA Prof.
07.02.2019
Der gefährliche Partner: Wie viel China verträgt die Welt?
Es diskutieren: Ariane Reimers, ARD-Korrespondentin, Berlin Thomas König, DIHK, Referatsleiter Ostasien, Berlin Jan Weidenfeld, Mercator Institute for China Studies MERICS, Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
06.02.2019
Eine aufgeklärte Entscheidung: Wie soll man über Abtreibung informieren?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrike Lembke, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt Universität zu Berlin Friedrich Stapf, Gynäkologe, München Rita Waschbüsch, Bundesvorsitzende beim katholischen Schwangerenberatungsverein Donum Vitae Gesprächsleitung: Doris Maull.
05.02.2019
Zwischen Glamour und Filmkunst: Wie geht es weiter mit der Berlinale?
Es diskutieren: Feo Aladag, Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Schauspielerin, Berlin Peter Körte, Filmkritiker, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Berlin Prof.
04.02.2019
Die Kinderkümmerer: Wenn Männer Erzieher werden
Es gibt sie, die Männer, die erziehen, und zwar von Berufs wegen. Manche steigen aus Erfolg und Karriere aus, andere erst gar nicht ein und werden Erzieher.
04.02.2019
Burda zeigt Banksy: Was fasziniert an der Zerstörung von Kunst?
Es diskutieren: Dr. Ulrich Blanché, Kunsthistoriker, Universität Heidelberg Prof.
01.02.2019
Zwischen Fahrverbot und Raserei -: Wohin steuert das Auto?
Es disktutieren: Guido Bellberg, Autoexperte und freier Journalist (u. a. Focus, die Welt) Prof.
31.01.2019
Gottesstaat am Scheideweg: Was bleibt von der islamischen Revolution im Iran?
Es diskutieren: Prof. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin, Universität Köln Prof.
30.01.2019
Dem Tod etwas Gutes abringen: Vom würdevollen Abschiednehmen
Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, herrschen Angst und Verzweiflung, Überforderung und Hilflosigkeit.
29.01.2019
Kein Plan für die Bahn: Wie wird der Zugverkehr endlich besser?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christian Böttger, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Nikolaus Doll, Wirtschaftskorrespondent der Tageszeitung "Die Welt", Berlin Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender beim Fahrgastverband "Pro Bahn", Hamburg Gesprächsleitung: Matthias Heger.
29.01.2019
Teures Lächeln: Wie sinnvoll sind Spangen und Brackets?
Es diskutieren: Dr. Hans-Jürgen Köning, Bundesvorsitzender des Berufsverbands Deutscher Kieferorthopäden Dr.
28.01.2019
Was liegt da in der Luft?: Der Streit um die Stickoxid-Grenzwerte
Es diskutieren: Dr. Werner Bartens, Mediziner, Publizist, Leitender Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" Prof.
25.01.2019
Höflichkeitsfloskeln und Sympathiesignale: Wie wirken Komplimente?
Es diskutieren: Dr. Eva Gesine Baur, Schriftstellerin, München Elisabeth Bonneau, Kommunikationsberaterin, Freiburg Prof.
24.01.2019
Sehnsucht nach dem Garten Eden: Kann die Landwirtschaft es den Verbrauchern noch recht machen?
Es diskutieren: Dr. Wilfried Bommert - Direktor des Instituts für Welternährung und Publizist Dr.
23.01.2019
Eine Klasse für sich: Warum sind Privatschulen so gefragt?
Es diskutieren: Michael Büchler - Direktor am Pädagogium Baden-Baden und Landesvorsitzender des Verbands der Deutschen Privatschulverbände in Baden-Württemberg Prof.
22.01.2019
Update für den Élysée-Vertrag: Wozu braucht es ein neues deutsch-französisches Freundschaftsabkommen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Leiter des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg Prof.
20.01.2019
Weibliche Übernahme: Machen Frauen das bessere Theater?
Es diskutieren: Anna Bergmann - Schauspieldirektorin am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Uta-Christine Deppermann - künstlerische Betriebsdirektorin und stellvertretende Operndirektorin am Badischen Staatstheater Karlsruhe Ulrich Khuon - Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Intendant des Deutschen Theaters Berlin Gesprächsleitung: Marie-Dominique Wetzel.
18.01.2019
Raus aus dem Funkloch!: Wie schafft Deutschland den digitalen Wandel?
Es diskutieren: Susanne Blohm - Referentin "Digitales und Medien" bei der Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin Carsten Knop - Chefredakteur "Digitale Produkte" bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nick Kriegeskotte - Leiter Telekommunikationspolitik beim Digitalverband Bitkom, Berlin Gesprächsleitung: Michael Risel.
17.01.2019
Die gespaltene Insel: Wie verlässt Großbritannien die EU?
Es diskutieren: Prof. Dr. Rüdiger Görner - Zentrum für Britisch-Deutsche Kulturbeziehungen, London Anne McElvoy - Journalistin, London Dr.
16.01.2019
Diktatur des Rechtecks?: 100 Jahre Bauhaus
Es diskutieren: Prof. Dr. Gerda Breuer - Design- und Kunsthistorikerin, Aachen Prof.
14.01.2019
Der helle Wahnsinn: Lichtverschmutzung und ihre Folgen
Es diskutieren: Dr. Andreas Hänel - Astronom und Sprecher International Dark-Sky Association (IDA) Josiane Meier - Stadtplanerin, Technische Universität Berlin Dr.
11.01.2019
Körperkult oder Körperkultur: Warum wollen wir stark sein?
Es diskutieren: Dr. Mithu Sanyal - Kulturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Jörg Scheller - Kulturwissenschaftler und Punkmusiker Rüdiger Suchsland - Filmkritiker und Regisseur Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
10.01.2019
Die digitale Ignoranz: Was hindert uns am Datenschutz?
Es diskutieren: Thomas Jarzombek - Mitglied der CDU im Bundestag Rüdiger Trost - Sicherheitsberater bei der Firma F-Secure Peter Welchering - Journalist Gesprächsleitung: Michael Risel.
09.01.2019
Sich laufend verändern: Die neue Wanderlust
Es diskutieren: Jochen Becker - Deutsches Wanderinstitut e. V. , Marburg Ulrich Grober - Journalist und Autor, Marl (Westfalen) Meike Moshammer - Gesundheitswanderführerin und Autorin, Sulzbach (Taunus) Gesprächsleitung: Sonja Striegl.
07.01.2019
Der helle Wahnsinn: Lichtverschmutzung und ihre Folgen
Es diskutieren: Dr. Andreas Hänel - Astronom und Sprecher International Dark-Sky Association (IDA) Josiane Meier - Stadtplanerin, Technische Universität Berlin Dr.
07.01.2019
Vom Makel des Milieus: Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt
Es diskutieren: Daniela Dröscher - Schriftstellerin, Berlin Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist u.
07.01.2019
Leere Ränge, leere Kassen: Sind kleine Stadttheater noch zu retten?
Es diskutieren: Meinhard Motzko - Unternehmensberater, Bremen Thomas Münstermann - Intendant, Stadttheater Pforzheim Barbara Mundel - designierte Intendantin der Münchner Kammerspiele Gesprächsleitung: Karsten Umlauf.
04.01.2019
Abgenabelt: Was schulden Kinder ihren Eltern?
Es diskutieren: Barbara Bleisch - Philosophin und Autorin, Zürich Ijoma Mangold - Autor und Kulturkorrespondent der Wochenzeitung "DIE ZEIT", Berlin Dr.
02.01.2019
Die Macht der Maschinen: Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?
Es diskutieren: Dr. Aljoscha Burchardt - Senior Researcher und Lab Manager des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin Dr.
02.01.2019
Silvester 1918: Deutschland zwischen Depression und Aufbruch
Es diskutieren: Prof. Dr. Ute Daniel, Historikerin, Technische Universität Braunschweig Prof.
28.12.2018
Himmelszeichen, Schreckensboten: Woher kommt die Angst der Menschen vor Kometen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Bähr, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Thomas Macho, Kulturwissenschaftler, Wien Dr.
27.12.2018
Der ewige Frankenstein: Mary Shelley und die Grenzen der Wissenschaft
Es diskutieren: Prof. Dr. med. Giovanni Maio - Medizinethiker, Universität Freiburg Prof.
21.12.2018
Heiliger Schlager: Die Sehnsucht nach der "Stillen Nacht"
Es diskutieren: Dr. Dr. Michael Fischer - Kulturwissenschaftler, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Freiburg Prof.
20.12.2018
Das Prinzip Hoffnungslosigkeit: Warum sehen wir alles zu schwarz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Joachim Bauer - Neurowissenschaftler und Psychotherapeut, Universität Freiburg Matthias Horx - Publizist, Zukunftsinstitut Wien/Frankfurt Martin Spiewak - Wissenschaftsjournalist, Die ZEIT Gesprächsleitung: Martin Durm.
19.12.2018
Engel, Hirten und ein Kind: Warum die Weihnachtsgeschichte so gut funktioniert
Es diskutieren: Dr. Petra Bahr - evangelische Theologin und Politikberaterin, Berlin Dirk Schliephake - Pastor und Bibelerzähler, Michaeliskloster Hildesheim Dr.
18.12.2018
Die Moleküle der tollen Gefühle: Welche Drogenpolitik ist sinnvoll?
Es diskutieren: Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel - psychologischer Psychotherapeut, Leiter der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle Dr.
17.12.2018
Herbergen für alle: Wie wohnen wir in Zukunft?
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Eichener - Politikwissenschaftler, Hochschule Düsseldorf Andreas Hofer - Architekt und Intendant der "Internationalen Bauausstellung Stuttgart 2027" Dr.
14.12.2018
Hilfe, die Wirtschaft schrumpft!: Können wir auch ohne Wachstum gut leben?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Prof.
13.12.2018
Spotify statt Spex: Ist die Popkritik am Ende?
Es diskutieren: Max Dax - Publizist, ehemaliger Chefredakteur des Magazins "Spex", Berlin Prof.
12.12.2018
Tablet statt Tafel: Wie gelingt die "digitale Schule"?
Es diskutieren: Dr. Patrick Bronner - Mathe- und Physiklehrer, Freiburg Prof. Dr.
10.12.2018
Kläger fürs Gemeinwohl?: Die Macht der Umweltverbände
Es diskutieren: Jürgen Resch - Geschäftsführer Deutsche Umwelthilfe, Berlin Prof.
10.12.2018
Von Schlaumeiern, Galgenvögeln und Unglücksraben: Was uns an Krähen fasziniert!
Es diskutieren: Uta Maria Jürgens - Psychologin, Zürich Prof. Dr. Josef H. Reichholf - Zoologe, München Cord Riechelmann - Tierjournalist und Biologe, Berlin Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
07.12.2018
Zurück in die Zukunft: Kann die CDU sich neu erfinden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Jun - Politikwissenschaftler, Universität Trier Elisabeth Niejahr - Chefreporterin im Hauptstadtbüro der "Wirtschaftwoche", Berlin Christoph Schwennicke - Chefredakteur "Cicero", Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
06.12.2018
Werte für die Welt?: Zur Lage der Menschenrechte
Es diskutieren: Prof. Dr. Jan Eckel - Historiker, Universität Tübingen Dr. Christoph von Marschall - Diplomatischer Korrespondent des "Tagesspiegel", Berlin Prof.
05.12.2018
Die Wilden im Westen: Was zeigt die Kunst der USA?
Es diskutieren: Dr. Marcus Dekiert - Kunsthistoriker, Wallraf-Richartz-Museum, Köln Prof.
04.12.2018
Vive le Protest: Wohin führt der Aufruhr in Frankreich?
Es diskutieren: Dr. Barbara Kunz - Französisches Institut für Internationale Beziehungen Paris Dr.
03.12.2018
20 Jahre Washingtoner Erklärung -: Deutschland und die NS-Raubkunst
Es diskutieren: Willi Korte - Jurist und Provenienzforscher, Washington, Catrin Lorch - Redakteurin im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, München, Prof.
30.11.2018
Mykene -: Glanz und Untergang einer Hochkultur in Europa
Es diskutieren: Dr. Katarina Horst - Archäologin, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Dr.
29.11.2018
Kein Kinderspiel -: Köennen Eltern noch erziehen?
Es diskutieren: Uta Allgaier - Elterntrainerin und Bloggerin, Hamburg, Dr. Carmen Eschner - Pädagogin und psychologische Beraterin, Solingen, Dr.
28.11.2018
Mehr als Brot für die Welt? -: 60 Jahre Entwicklungspolitik der Kirchen
Es diskutieren: Dr. Tilman Altenburg - Programmleiter "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme" am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, Bonn, Dr.
27.11.2018
Hoffen statt Handeln -: Was hindert uns am Klimaschutz?
Es diskutieren: Dr. Christine Merk - Institut für Weltwirtschaft Kiel, Prof. Dr.
26.11.2018
Der Streit um die rechte Gesinnung: Sind wir nicht mehr diskursfähig?
Es diskutieren: Dr. Liane Bednarz - Autorin, Hamburg, Jens Jessen - Redakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", Hamburg, Prof.
23.11.2018
Die Zukunft der Solidarität: Was wird aus dem Sozialstaat?
Es diskutieren: Prof. Dr. Georg Cremer - Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des Caritasverbands, Freiburg Prof.
22.11.2018
Vereinte Absichtserklärungen -: Der Streit um den UN-Migrationspakt
Es diskutieren: PD Dr. Stefan Luft - Migrationsforscher, Bremen, Prof. Dr. Reinhard Merkel - Jurist und Rechtsphilosoph, Hamburg, Andreas Zumach - UN-Korrespondent der taz, Genf Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
20.11.2018
Showdown in London -: Zerreißt der Brexit Großbritannien?
Es diskutieren: Martin Alioth - Irland-Korrespondent, Dublin, Anne McElvoy - Senior Editor der Zeitschrift "The Economist", London, Udo Seiwert-Fauti - freier Journalist, Straßburg Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
19.11.2018
50 Jahre "Weißes Album" -: Wie revolutionär waren die Beatles?
Es diskutieren: Prof. Dr. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Mannheim Gert Heidenreich, Schriftsteller und Journalist, München Volker Rebell, Hörfunkmoderator und Autor, Frankfurt a.
16.11.2018
Ausgezeichnete Ideen! -: Wie bleibt Deutschland innovativ?
Es diskutieren: Prof. Dietmar Harhoff - Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb, München, Prof.
15.11.2018
Wenn Staaten scheitern -: Wie gefährlich sind failed states?
Es diskutieren: Christian Hanelt - Nahost-Experte der Bertelsmann-Stiftung, Prof.
14.11.2018
"In tiefer Trauer " -: Nachdenkliches und Skurriles zu Todesanzeigen
Es diskutieren: Dr. Thorsten Benkel - Soziologe, Universität Passau, Prof. Dr. Christian Sprang - Autor und Justitiar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt, Arne Storn - Publizist, Frankfurt Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
13.11.2018
ART-Themenwoche "Gerechtigkeit" - Das Maß aller Dinge -: Was ist Gerechtigkeit?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Prof.
12.11.2018
Die Welt als Klangkulisse -: Verlernen wir das Zuhören?
Es diskutieren: Ulrich Commerçon - (SPD), Minister für Kultur und Bildung des Saarlandes, Birgit Echtler - Geschäftsführerin der Stiftung Zuhören, München, Walter Filz - Leiter der Redaktion Hörspiel und Feature, SWR Baden-Baden Gesprächsleitung: Ralf Caspary.
09.11.2018
Nach dem Gedenken: Wie verändert sich der Blick auf den Ersten Weltkrieg?
Es diskutieren: Prof. Dr. Maciej Gorny - Deutsches Historisches Institut Warschau, Prof.
08.11.2018
Trumps Zwischenzeugnis: Was verändern die Kongresswahlen in den USA?
Es diskutieren: Dr. Josef Braml - Politikwissenschaftler und Soziologe, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Prof.
07.11.2018
Auf dem Weg zur Superliga?: Die grenzenlose Gier im Fußball
Es diskutieren: Hendrik Maaßen - NDR Sport-Recherche, Hamburg, Dr. Rainer Moritz - Literaturwissenschaftler, Hamburg, Martin Schneider - Süddeutsche Zeitung, München Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
06.11.2018
Die beleidigte Gesellschaft: Brauchen wir mehr Respekt?
Es diskutieren: Teresa Bücker - Chefredakteurin des Online-Magazins "Edition F", Berlin, Dr.
05.11.2018
100 Jahre Frauenwahlrecht: Wie weiblich ist die Politik?
Es diskutieren: Prof. Dr. Birte Förster - Historikerin, Universität Bremen Dr. Gesine Fuchs - Politikwissenschaftlerin, Hochschule Luzern Dr.
31.10.2018
Massenhaft allein: Vereinsamt unsere Gesellschaft?
Es diskutieren: Dr. Ulrike von Lersner - Psychotherapeutin, Psychologin an der Humboldt Universität Berlin, Dr.
30.10.2018
Roms letzter großer Kaiser: Wer war Valentinian I.?
Es diskutieren: Melanie Herget - Historisches Museum der Pfalz, Speyer, Dr. Ulrich Himmelmann - Direktion Landesarchäologie, Speyer, Prof.
30.10.2018
Nach der Hessen-Wahl: Merkels Abschied von der Macht
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Jun - Politikwissenschaftler, Universität Trier, Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Dr.
29.10.2018
Trumps Spiel mit dem atomaren Feuer: Kommt der kalte Krieg zurück?
Es diskutieren: Dr. Gesine Dornblüth - freie Journalistin und frühere Russland-Korrespondentin des Deutschlandradios, Berlin, Dr.
26.10.2018
Samba der Populisten: Wohin steuert Brasilien?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sérgio Costa - Soziologe am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Matthias Ebert - ARD-Korrespondent für Südamerika, Rio de Janeiro, Dr.
25.10.2018
Der Prophet der Krise: Oswald Spengler und der Untergang des Abendlandes
Es diskutieren: Prof. Dr. David Engels - Althistoriker, Präsident der Oswald Spengler Society, Freie Universität Brüssel, Prof.
24.10.2018
Der grausame Freund: Wie berechenbar ist Saudi-Arabien?
Es diskutieren: Bernd Erbel - ehemaliger Diplomat, u. a. in Riad, Prof. Dr. Henner Fürtig - Giga-Institut Hamburg, Stefan Kornelius - Ressortleiter Außenpolitik, Süddeutsche Zeitung Gesprächsleitung: Martin Durm.
23.10.2018
Italien und die EU: Kehrt die Eurokrise zurück?
Es diskutieren: Dr. Katharina Gnath - Senior Project Manager, Bertelsmann-Stiftung, Berlin, Prof.
22.10.2018
Das Leiden der Anderen: Brauchen wir mehr Empathie?
Es diskutieren: Prof. Dr. Fritz Breithaupt - Kultur- und Kognitionswissenschaftler, Bloomington, USA, Prof.
19.10.2018
"Morgen Nacht wirst du zum Täter": Lassen sich Verbrechen vorhersagen?
Es diskutieren: Dr. Jens Hälterlein - Soziologe, Universität Freiburg, Matthias Heeder - Dokumentarfilmer, Hamburg, Dirk Peglow - Bund Deutscher Kriminalbeamter, Frankfurt Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
18.10.2018
Das Schicksal der Verlierer: Die vergessenen Kriege nach 1918
Es diskutieren: Prof. Dr. Robert Gerwarth - Historiker und Leiter des Centre for War Studies, University College Dublin, Prof.
17.10.2018
Hetzen, buhlen, werben: Lässt sich Populismus zähmen?
Es diskutieren: Dr. Nils Heisterhagen - Publizist, Mainz, Dr. Alexander Kissler -, Ressortleiter Salon Cicero, Berlin, Dr.
16.10.2018
Das Beben in Bayern: Deutschland nach der Landtagswahl
Es diskutieren: Prof. Dr. Thorsten Faas - Parteien- und Wahlforscher, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Berlin, Prof.
15.10.2018
Stumme Zeitzeugen: Was uns Mumien erzählen
Es diskutieren: Prof. Dr. Hiram Kümper - Historisches Institut, Universität Mannheim, Prof.
12.10.2018
Methodenstreit: Wie sollen unsere Kinder Schreiben lernen?
Es diskutieren: Ulrich Hecker - stellvertretender Vorsitzender des Grundschulverbands, Düsseldorf, Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Regensburg, Heike Schmoll - Journalistin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin Gesprächsleitung: Ralf Caspary.
11.10.2018
Das höchste der Gefühle: Wie funktioniert Ekstase?
Es diskutieren: Prof. Dr. Clemens Albrecht - Soziologe, Universität Bonn, Prof.
10.10.2018
Weimarer Ängste: Zerfällt das alte Parteiensystem?
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Publizist, Berlin, Dr. Rainer Hank - Journalist, Frankfurter Allgemeine Sonntags-Zeitung, Prof.
09.10.2018
Letzte Messe für das Buch: Was ist dran an der Lesekrise?
Es diskutieren: Felicitas von Lovenberg - Geschäftsführerin des Piper Verlags, München, Iris Radisch - Literaturchefin der Wochenzeitung «Die Zeit», Hamburg, Burkhard Spinnen - Schriftsteller, Münster Gesprächsleitung: Anja Höfer.
08.10.2018
Das akademische Geschlecht: Wie ideologisch ist die Genderforschung?
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Monika Frommel - bis zu Ihrer Pensionierung 2011 Strafrechtlerin an der Universität Kiel, Prof.
05.10.2018
Learning by Viewing: Was macht Public History so erfolgreich?
Es diskutieren: Prof. Nico Hofmann - UFA-Geschäftsführer und Filmproduzent, Potsdam, Moritz Hoffmann -freier Historiker, Heidelberg, Dr.
04.10.2018
Krise als Normalzustand: Wie überlebt die Europäische Union?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gabriele Abels - Jean Monnet Professor for Comparative Politics & European Integration, Universität Tübingen, Quentin Peels - Associate Fellow Chatham House, London, Hans-Martin Tillack - Journalist, Stern, Berlin Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
02.10.2018
Im Kosmos nichts Neues: Steckt die Teilchenphysik in der Krise?
Es diskutieren: Dr. Sabine Hossenfelder - Physikerin, FIAS, Frankfurt/Main, Prof.
01.10.2018
Ausstiegspläne: Wie kann ein Kompromiss in der Kohle-Kommission aussehen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Felix Ekardt - Rechtsphilosoph und Soziologe, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig, Prof.
28.09.2018
Die geschwächte Kanzlerin: Wie alternativlos ist Angela Merkel?
Es diskutieren: Robin Alexander - Journalist und Autor, Die Welt, Berlin, Brigitte Fehrle - Journalistin, ehem.
27.09.2018
Und vergib uns unsere Schuld: Was folgt aus der Studie über Missbrauch in der katholischen Kirche?
Es diskutieren: Prof. Dr. Harald Dreßing - Leiter forensische Psychiatrie am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim, Jörg Vins - SWR-Abteilungsleiter Religion und Welt, Baden-Baden, Dr.
26.09.2018
Häuserkampf der Architekten: Ist Fachwerk heute reaktionär?
Es diskutieren: Prof. Dr. Valentin Groebner - Historiker, Luzern, Prof. Dr. Christoph Mäckler - Architekt, Dortmund/Frankfurt, Prof.
25.09.2018
"Alles zum Grausen und für Menschen unbegreiflich": Was lehrt uns der Dreißigjährige Krieg?
Es diskutieren die Historiker: Prof. Dr. Ronald G. Asch - Universität Freiburg, Prof.
24.09.2018
Das aufgeklärte Klassenzimmer: Wie geht gute Sexualkunde?
Es diskutieren: Andreas Baur - Sexualpädagoge der Beratungsstelle ProFamilia, Heilbronn, Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Berlin, Prof.
21.09.2018
Mehr Künstlerinnen!: Muss die Kunstgeschichte neu geschrieben werden?
Es diskutieren: Sabine Breitwieser - Direktorin des Museums der Moderne, Salzburg, Anja Casser - Direktorin des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe, Silke Hohmann, Kunstkritikerin, Monopol Magazin Gesprächsleitung: Dietrich Brants.
20.09.2018
Empört, verführbar, radikal: Die Krise der "bürgerlichen Mitte"
Es diskutieren: Prof. Dr. Cornelia Koppetsch - Soziologin, TU Darmstadt, Prof. Dr.
19.09.2018
Hitler und die Außerirdischen: Wieso boomen Verschwörungstheorien?
Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Medientheoretiker, Technische Universität, Berlin, Walter Filz - Leiter der Redaktion "Hörspiel und Feature", SWR Baden-Baden, Prof.
18.09.2018
Wenn Idlib fällt: Geht der Syrienkrieg zu Ende?
Es diskutieren: Kristin Helberg - freie Journalistin, Berlin, Dr. Rainer Hermann - FAZ, Frankfurt, Kurt Pelda - Züricher Tagesanzeiger Gesprächsleitung: Martin Durm.
17.09.2018
Leidenschaft, die Leiden schafft: Warum laufen wir Marathon?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Marlovits - Sportpsychologe, Business School Berlin, Martin Grüning - ehemals Langstrecken-Läufer und heute Chefredakteur der Zeitschrift Runner's World Matthias Politycki - Schriftsteller Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
14.09.2018
"Alles nur geklaut": Gehen dem Pop die Melodien aus?
Es diskutieren: Jens Balzer - Musikjournalist, Kolumnist und Autor, Prof. Dr. Hartmut Fladt - Musikwissenschaftler, Universität der Künste in Berlin, Jovanka von Wilsdorf - Songwriterin Gesprächsleitung: Bernd Lechler.
13.09.2018
Der Biss des Haifischs: Wie aktuell ist Brechts "Dreigroschenoper"?
Es diskutieren: Matthias Heine - Feuilletonredakteur bei der Tageszeitung "Die Welt", Berlin, Prof.
12.09.2018
Emigration als Verwandlungskunst: Wie anders kann man werden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Rüdiger Görner - Germanist, London, Paul Ingendaay - Schriftsteller, Journalist, Berlin, Prof.
11.09.2018
Gottes Troubadour: Wofür steht Franz von Assisi?
Es diskutieren: Dr. Gunnar Decker - freier Autor und Philosoph, Berlin, Dr. Martina Kreidler-Kos - Lehrbeauftragte für Theologie der Spiritualität, Hochschule Münster, Prof.
10.09.2018
Hut ab vor alten Hüten: Eine antiquierte Kopfbedeckung kommt zu neuen Ehren
Es diskutieren: Ulrike Nägele - Professur für künstlerisch-konzeptionelle Modedarstellung und Inszenierung, München, Bernhard Roetzel - Publizist, Karstädt / Brandenburg, Prof.
07.09.2018
Notruf des Ministers: Wie gewinnt man mehr Organspender?
Es diskutieren: Dr. Christina Berndt - Medizinredakteurin Süddeutsche Zeitung, München, Prof.
06.09.2018
Zuerst wir und dann die Anderen: Wie viel Nationalismus verträgt die Demokratie?
Es diskutieren: Prof. Dr. Marie-Janine Calic - Ludwig-Maximilians-Universität München, Professorin für Ost- und Südeuropäische Geschichte, Prof.
05.09.2018
Inspiration aus Fernost: Warum ist Japans Kultur so beliebt?
Es diskutieren: Dr. Claudia Delank - Kunsthistorikerin und Japonismus-Expertin, Berlin, Prof.
04.09.2018
Sammeln oder spalten: Bringt Sahra Wagenknecht die Linken in Bewegung?
Es diskutieren: Julie Hamann - Programmbereich deutsch-französische Beziehungen bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler, Redakteur Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Prof.
03.09.2018
Psychische Krisen: Wann können Laien helfen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Arno Deister - Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Prof.
31.08.2018
Fehlerkultur im Fußball: Wie wird die Nationalelf wieder erfolgreich?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gunter Gebauer - Sportphilosoph, Freie Universität Berlin, Philipp Köster - Gründer, Geschäftsführer und Chefredakteur des Fußballmagazins 11 Freunde, Berlin, Prof.
30.08.2018
Armes, altes Deutschland: Wer bezahlt den Ruhestand der Baby-Boomer?
Es diskutieren: Prof. Dr. Simone Scherger - Universität Bremen, Mitglied der Rentenkommission, Prof.
29.08.2018
Gewalt in Chemnitz: Wie verteidigt sich der Rechtsstaat?
Es diskutieren: Ferdos Forudastan - Leiterin des Innenressorts der Süddeutschen Zeitung, Prof.
28.08.2018
Zwischen Leben und Tod: Wer bestimmt die Grenzen der Intensivmedizin?
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Janssens - Chefarzt der Intensiv- und Notfallmedizin des katholischen St.
27.08.2018
100 Jahre Schlagzeug: Wie das Drum Kit die Musik verändert hat
Es diskutieren: Markus S. Kleiner - Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Hochschule der populären Künste Berlin, Robert Michler - Schlagzeuger und Musikpädagoge an der Hochschule der Künste Bern, Prof.
24.08.2018
Masern, Mumps und Röteln: Warum Menschen das Impfen in Frage stellen
Es diskutieren: Prof. Dr. Robert Jütte - Medizinhistoriker, Stuttgart, Dr. Jan Oude-Aost - Kinder- und Jugendpsychiater, Dresden, David Sieveking - Film- und Buchautor, Berlin Gesprächsleitung: Sonja Striegl.
23.08.2018
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Gefühle als Ergebnisse von historischen Prozessen
Es diskutieren: Dr. Bettina Hitzer -Historikerin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Prof.
22.08.2018
Rechte Christen: Wie politisch ist der Glaube?
Es diskutieren: Bischof Dr. Markus Dröge - Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin, Dr.
21.08.2018
Essen mit Nebenwirkungen: Wie Nahrung auf die Gesundheit wirkt
Es diskutieren: Prof. Dr. Olaf Adam - Internist, Rheumatologe, Ernährungsmediziner, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr.
20.08.2018
"Sonnige Grüße": Eine Kulturgeschichte der Postkarte
Es diskutieren: Dr. Anett Holzheid - Medienwissenschaftlerin, ZKM Karlsruhe, Prof.
17.08.2018
Held und Verräter: Wer war Lawrence von Arabien?
Es diskutieren: Dr. Rainer Hermann - Islamwissenschaftler und Redakteur, FAZ, Prof.
15.08.2018
Klassenclowns und Sitzenbleiber: Kommen Jungs in der Schule zu kurz?
Es diskutieren: Birgit Gegier Steiner - Autorin, Leiterin der Scheffelschule Rielasingen (bei Konstanz), Dr.
15.08.2018
Zwischen Anspruch und Event: Welche Zukunft hat das Klassische Konzert?
Es diskutieren: Manuel Brug - Musikkritiker der "WELT", Berlin, Prof. Dr. Martin Tröndle - Kulturwissenschaftler, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Steven Walter - Künstlerischer Leiter "Podium Esslingen", Stuttgart Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
14.08.2018
Bücherregale adé!: Wie sich die Bibliotheken fit für die Zukunft machen
Es diskutieren: Michael Knoche - ehemaliger Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bei der Klassik Stiftung, Weimar, Antonia Lahmé - Kulturstiftung des Bundes, "hochdrei - Stadtbibliotheken verändern", Monika Ziller - Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn Gesprächsleitung: Silke Arning.
13.08.2018
Die Verflechtung der Welt: Wozu brauchen wir Globalgeschichte?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sebastian Conrad - Professor für Neue Geschichte, Freie Universität Berlin, Prof.
10.08.2018
Die große Dürre: Was hilft den Bauern im Klimawandel?
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Alois Heißenhuber - Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie, Technische Universität München, Hubertus Paetow - Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft DLG, Prof.
09.08.2018
Born to be wild: Wie gefährlich sind die Rocker?
Es diskutieren: Dr. Michael Ahlsdorf - Publizist, Chefreporter der Szene-Zeitschrift "Bikers News", Oliver Huth - stellv.
08.08.2018
Athener Lichtblick: Hat Griechenland das Schlimmste überstanden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heribert Dieter - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Panagiotis Kouparanis - griechischer Journalist, Deutsche Welle, Berlin, Michael Lehmann - ARD-Griechenland-Korrespondent, Athen Gesprächsleitung: Martin Durm.
07.08.2018
Hitzköpfe und coole Typen: Was machen die Temperaturen mit uns?
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Behringer - Historiker, Universität des Saarlands, Prof.
06.08.2018
Beleidigt, ausgegrenzt, diskriminiert: Hat Deutschland ein Rassismus-Problem?
Es diskutieren: Dirk Schümer - Kulturjournalist "Die Welt", Dr. Mark Terkessidis - Migrationsforscher und Autor, Vanessa Vu - Redakteurin bei ZEIT-Online Gesprächsleitung: Doris Maull.
03.08.2018
"Diesen Kuss der ganzen Welt!": Gibt es so etwas wie Globalkultur?
Es diskutieren: Heike Melba Fendel - Schriftstellerin, Künstleragentin, Dr. Marc Jongen - Philosoph, Kulturpolitiker, AfD-Bundestagsabgeordneter, Michael Schindhelm - Schriftsteller, Filmemacher, Kulturveranstalter Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
02.08.2018
Mullahs unter Druck: Die neuen US-Sanktionen gegen Iran
Es diskutieren: Reinhard Baumgarten - ehemaliger ARD-Korrespondent für den Iran, Stuttgart, Dr.
01.08.2018
Mit den Augen des Dichters: Die Faszination des literarischen Reisens
Es diskutieren: Dr. Lothar Mülller - Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, Süddeutsche Zeitung, Berlin, Dr.
31.07.2018
Durchgefallen: Ist das Turbo-Abitur gescheitert?
Es diskutieren: Heinz-Peter Meidinger - Präsident des Deutschen Lehrerverbands, München, Jessica Ordemann - Deutsches Institut für Internationale pädagogische Forschung, Berlin, Steffen Pabst - Philologenverband Sachsen e.
30.07.2018
Die Richtermacher: Wie parteinah ist das Bundesverfassungsgericht?
Es diskutieren: Christian Rath - rechtspolitischer Korrespondent u. a. für die Tageszeitung "taz", Freiburg, Prof.
27.07.2018
40 Jahre künstliche Befruchtung: Wird die Reproduktionsmedizin überschätzt?
Es diskutieren: Prof. Dr. Katharina Hancke - Kinderwunschzentrum UniFee des Universitätsklinikums Ulm, Prof.
26.07.2018
Das Spiel mit der Integration: Özils Rücktritt und die Folgen
Es diskutieren: Dr. Özkan Ezli - Migrationsforscher, Universität Konstanz, Prof.
24.07.2018
Immer für die gute Sache: Wie moralisch darf Journalismus sein?
Es diskutieren: Mariam Lau - Redakteurin der Wochenzeitung "Die Zeit", Berlin, Prof.
23.07.2018
Nackte Haut: Warum wir uns entblößen
Es diskutieren: Prof. Dr. Konrad Liessmann - Philosoph, Universität Wien, Prof.
20.07.2018
Mehr Homer wagen: Was uns die "Ilias" heute zu sagen hat
Es diskutieren: Reinhard Bode - Gymnasiallehrer für die Fächer Latein und Griechisch, Baden-Baden, Dr.
19.07.2018
Fit für den Hit: Kann man Popstar lernen?
Es diskutieren: Udo Dahmen - künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim, Konstantin Gropper - Musiker und Produzent, Mitglied der Band "Get Well Soon", Absolvent der Popakademie, Tim Renner - Berliner Staatssekretär für Kultur a.
18.07.2018
Gequält, missbraucht, verprügelt: Wie können Kinder besser vor Gewalt geschützt werden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Kathinka Beckmann - Sozialwissenschaftlerin, Universität Koblenz, Harith Krenitz - Sozialarbeiterin, Berlin, Wolfgang Trede - Leiter des Kreisjugendamtes Böblingen Gesprächsleitung: Doris Maull.
17.07.2018
Sehnsucht nach dem Zaren: Russland zwischen Patriotismus und Propaganda
Es diskutieren: Prof. Dr. Jörg Baberowski - Osteuropa-Historiker, Humboldt-Universität Berlin, Katja Gloger - Autorin und Korrespondentin beim Wochenmagazin "Stern", Prof.
16.07.2018
Wissenschaft als Hobby: Was können Laien-Forscher leisten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Peter Finke - Wissenschaftstheoretiker, Universität Bielefeld, Dr.
13.07.2018
Das gespaltene Bündnis: Warum greift Trump die Nato an?
Es diskutieren: Prof. Michael Brzoska, Wiss. Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Dr.
12.07.2018
Rechter Terror vor Gericht: Was bleibt vom NSU-Prozess?
Es diskutieren: Stefan Aust - Herausgeber der Zeitung "Die Welt", Gisela Friedrichsen - Gerichtsreporterin "Die Welt", Dr.
11.07.2018
Ende einer Ikone?: Über den Aufstieg und Fall der Deutschen Bank
Es diskutieren: Dirk Laabs - Journalist und Filmemacher, Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt - Banken-Experte, Goethe Universität Frankfurt, Hermann-Josef Tenhagen - Chefredakteur des Verbraucher-Ratgebers Finanztip Gesprächsleitung: Sina Rosenkranz.
29.06.2018
Das Spiel ist aus: Vom Umgang mit der Niederlage
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Schriftsteller, Berlin, Prof.
28.06.2018
Tatort Klassenzimmer: Was hilft gegen Gewalt an Schulen?
Es diskutieren: Gerhard Brand - Landesvorsitzender im Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, Stuttgart, Franz Hilt - Sozialarbeiter und Leiter des Referats Prävention und Rehabilitation des AGJ-Fachverbandes Freiburg, Prof.
22.06.2018
Abgenabelt: Was schulden Kinder ihren Eltern?
Es diskutieren: Barbara Bleisch - Philosophin und Autorin, Zürich, Ijoma Mangold - Autor und Kulturkorrespondent der Wochenzeitung "DIE ZEIT", Berlin, Dr.
20.06.2018
Stammesrecht oder Grundgesetz: Was lehrt der Mordfall Abdul D.?
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Dr.
18.06.2018
Der Star am Taktstock: Was macht große Dirigenten aus?
Es diskutieren: Dr. Eleonore Büning - Musikkritikerin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin, Karl-Heinz Steffens - ehem.
14.06.2018
Roboter mit Killer-Code: Droht das Zeitalter der Kriegsmaschinen?
Es diskutieren: Dr. Bernhard Koch - stellvertretender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden, Hamburg, Dr.
13.06.2018
Konkurrenz am Wohnungsmarkt: Vertreiben Touristen die Mieter aus den Städten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Kagermeier - Tourismusforscher, Universität Trier, Prof.
08.06.2018
Unnötig und überflüssig: Warum in Kliniken zu viel operiert wird
Es diskutieren: Dr. Gerald Gaß - Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Berlin, Prof.
06.06.2018
Das Ende der Plastikgabel: Was hilft gegen die Vermüllung der Meere?
Es diskutieren: Dr. Benjamin Bongardt - Teamleiter Ressourcenpolitik beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), Berlin, Dr.
05.06.2018
Vom Mond zum Mars: Neue Ziele im Weltraum
Es diskutieren: Claudia Kessler - Luft- und Raumfahrtingenieurin, Unternehmerin, Bremen, Dirk Lorenzen - Physiker und Wissenschaftsjournalist, Hamburg, Ulrich Woelk - Schriftsteller und Astrophysiker, Berlin Gesprächsleitung: Norbert Lang.
04.06.2018
Die Bachelor-Philosophie: Zerstört der Bologna-Prozess die Geisteswissenschaften?
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Journalist, Publizist und Philosoph, Berlin, Dr.
01.06.2018
Die "drohende Gefahr": Wird Deutschland zum Überwachungsstaat?
Es diskutieren: Sebastian Fiedler - stv. Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Düsseldorf/Berlin, Martin Lutz - Redakteur im Investigativ-Team der "Welt"-Gruppe, Berlin, Prof.
30.05.2018
Der Prophet der Krise: Oswald Spengler und der Untergang des Abendlandes
Es diskutieren: Prof. Dr. David Engels - Althistoriker, Präsident der Oswald Spengler Society, Freie Universität Brüssel, Prof.
29.05.2018
Im Zweifel für die Hochkultur?: Der Streit um das Stuttgarter Opernhaus
Es diskutieren: Prof. Arno Lederer - Architekt und Vorstandsmitglied des Vereins "Aufbruch Stuttgart", Christine Lemke-Matwey - Redakteurin im Feuilleton der Wochenzeitung "Die Zeit", Hamburg, Martin Rivoir - Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg und Mitglied im Verwaltungsrat der Staatstheater Stuttgart, Ulm Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
28.05.2018
Die neuen Regeln für das Internet: Was bringt die Datenschutzgrundverordnung?
Es diskutieren: Dr. Andrea Ruppert - Professorin für Wirtschaftsrecht, Frankfurt, Peter Schaar - ehemaliger Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Berlin, Peter Welchering - Wissenschaftsjournalist, Stuttgart Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
24.05.2018
"Nicht viel wissen, sondern viel lieben": Wer war Jacob Burckhardt?
Es diskutieren: Dr. Stephan Speicher - Historiker, Berlin, Dr. Simon Strauß - Schriftsteller und Feuilleton-Redakteur bei der FAZ, Prof.
23.05.2018
"Alles zum Grausen und für Menschen unbegreiflich": Was lehrt uns der Dreißigjährige Krieg?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ronald G. Asch - Universität Freiburg, Prof. Dr. Georg Schmidt - Universität Jena, Prof.
22.05.2018
Ikonen des Pop: Der Kult um den DJ
Es diskutieren: Heiko Hoffmann - Chefredakteur des Magazins "Groove", Berlin, Angelika Lepper aka "Acid Maria" - DJ, München, Hans Nieswandt - DJ, Autor und künstlerischer Leiter des Instituts für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste, Essen Gesprächsleitung: Michael Risel.
18.05.2018
Mehr Hecke, weniger Gift: Was rettet die Insekten?
Es diskutieren: Klaus Eisele - Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz, Eberhard Hartelt - Präsident des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz Süd, Prof.
17.05.2018
"Ja, ich will": Warum ist die Ehe wieder modern?
Es diskutieren: Dr. Hans Jellouschek - Psychologe und Paartherapeut, Ammerbuch im Landkreis Tübingen, Prof.
16.05.2018
Landratten ahoi: Was macht Kreuzfahrten so beliebt?
Es diskutieren: Alban Nikolai Herbst - Schriftsteller, Berlin, Hansjörg Kunze - Vice President Communication & Sustainability, AIDA Kreuzfahrten, Rostock, Dirk Schümer - Journalist (Die Welt), Venedig Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
15.05.2018
Heuschnupfen für alle?: Die neue Pollenplage
Es diskutieren: Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann - Umweltmedizinerin, Universitätsklinikum Augsburg, Prof.
14.05.2018
Für Gott und die Welt: Wofür steht der Katholikentag in Münster?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christiane Frantz - Politikwissenschaftlerin, Universität Münster, Prof.
11.05.2018
Vorhang auf!: Die Stadt, der Intendant und der Kulturkampf ums Theater
Es diskutieren: Eva Behrendt - Theaterkritikerin und Jurorin des diesjährigen Berliner Theatertreffens, Jürgen Kuttner - Regisseur, Autor und Kulturwissenschaftler, Berlin, Thomas Schmidt - Professor für Theatermanagement an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Frankfurt Gesprächsleitung: Doris Maull.
09.05.2018
Keine Experimente, bitte!: Die deutsche Unlust zur Veränderung
Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Druyen - Reichtums- und Vermögensforscher, Sigmund-Freud-Privatuniversität, Wien, Prof.
07.05.2018
Ein Weltveränderer aus Trier: Karl Marx und seine Zeit
Es diskutieren: Prof. Dr. Beatrix Bouvier - wissenschaftliche Leiterin der Karl-Marx-Ausstellung in Trier, Prof.
03.05.2018
Preis-wert oder billig?: Der Sumpf der Ehrungen und Auszeichnungen
Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Germanist, Medientheoretiker, Universität Mannheim, Dr.
02.05.2018
"Alle Räder stehen still": Welche Bedeutung haben Streiks heute?
Es diskutieren: Dr. Heiner Dribbusch - Streikforscher, Hans-Böckler-Stiftung, Dr.
27.04.2018
Kranke Häuser: Stirbt die Klinik auf dem Land?
Es diskutieren: Dr. Ulrich Clever - Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart, Dr.
26.04.2018
Rückgabe, Teilhabe, Leihgabe: Wem gehört die Kunst der Kolonialzeit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ines de Castro - Direktorin des Linden-Museums, Stuttgart, Prof.
25.04.2018
Jenseits von Mekka: Wie Saudi-Arabiens Kronprinz sein Land verändert t
Es diskutieren: Ute Brucker - Leiterin Fernseh-Auslandsredaktion, SWR, Bernd Erbel - Botschafter a.
24.04.2018
In diplomatischer Mission: Wie machen Botschafter Politik?
Es diskutieren: Prof. Dr. Eckart Conze - Historiker, Universität Marburg, PD Dr.
23.04.2018
Sie sind wieder da!: Wölfe in Deutschland
Es diskutieren: Petra Ahne - Publizistin, Uta-Maria Jürgens - Psychologin, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Ulrich Wotschikowsky - Wildtierbiologe Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
19.04.2018
Beten für den Präsidenten: Warum Amerikas Evangelikale Donald Trump unterstützen
Es diskutieren: Esther Berg-Chan - Religionswissenschaftlerin, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt, Dr.
19.04.2018
Ende einer Ära?: Kubas Abschied von den Castros
Es diskutieren: Prof. Dr. Bernd Greiner - Historiker, Politikwissenschaftler, Amerikanist, Berlin, Prof.
18.04.2018
Zeitlos klug: Warum ist Hannah Arendt heute Kult?
Es diskutieren: Dr. Wolfram Eilenberger - Philosoph und Publizist, Berlin, PD Dr.
17.04.2018
Das Geschäft mit der Hoffnung: Was hilft bei Krebs?
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Baumann - Vorstandsvorsitzender des Deutschen, Krebsforschungszentrums DKFZ, Heidelberg, Prof.
16.04.2018
Knausern für die Zukunft: Ist Sparen eine Tugend?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hans-Peter Burghof - Fachgebietsleiter Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim, Robert Muschalla - Wirtschaftshistoriker und Kurator, Deutsches Historisches Museum Berlin, Prof.
13.04.2018
Reime, Beats und fette Bässe: Warum ist Hip-Hop so erfolgreich?
Es diskutieren: Prof. Dr. Marcus S. Kleiner - Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Hochschule der populären Künste Berlin, Gabriele Rohmann - Leiterin des Archivs der Jugendkulturen Berlin e.
12.04.2018
Zwischen Mutterstolz und Fremdenhass: Gibt es einen rechten Feminismus?
Es diskutieren: Jagoda Marinic - Schriftstellerin und Publizistin, Heidelberg, Andrea Röpke - freie Journalistin und Rechtsextremismusexpertin, Bremen, Prof.
10.04.2018
Thementag: Die 68er: Wie aus der Ferne, längst vergangener Zeiten: Was bleibt vom großen Aufbruch?
Es diskutieren: Prof. Dr. Philipp Felsch - Historiker und Kulturwissenschaftler, Humboldt-Universität Berlin, Prof.
06.04.2018
Leben ohne Glauben: Wie atheistisch ist der Zeitgeist?
Es diskutieren: Prof. Dr. Horst Junginger - Religionswissenschaftler, Universität Leipzig, Prof.
04.04.2018
Leiden verboten: Wie viel Schmerz erträgt die Gesellschaft?
Es diskutieren: Prof. Dr. Inken Prohl - Religionswissenschaftlerin, Universität Heidelberg, Prof.
29.03.2018
Männerfantasie und Mysterium: Was tun mit Wagners "Parsifal"?
Es diskutieren: Tatjana Gürbaca - Opernregisseurin, Berlin, Bernd Künzig - Musikredakteur SWR2, Baden-Baden, Prof.
22.03.2018
Die gestohlene Stunde: Sommerzeit und andere Rhythmusstörungen
Es diskutieren: Prof. Dr. Karlheinz Geißler - Zeitforscher und Zeitautor, München, Thea Herold - Autorin, Leiterin der Schlafakademie Berlin, Dr.
21.03.2018
Ich bin dann mal da: Brauchen wir die Anwesenheitspflicht an Unis?
Es diskutieren: Zacharias Heck - vom AStA des Karlsruher Instituts für Technologie, Prof.
20.03.2018
Auf dem rechten Weg: Was ist richtige Gesinnung?
Es diskutieren: Dr. Helmut Böttiger - freier Literaturkritiker und Buchautor, Ines Geipel -Schriftstellerin und Publizistin (gebürtig in Dresden), Dr.
19.03.2018
"Der freieste Schriftsteller aller Zeiten": Zum 250. Todestag von Laurence Sterne
Es diskutieren: Wolfgang Hörner - Verleger, Berlin, Dr. Paul Ingendaay - Literaturkritiker, Berlin, Dr.
16.03.2018
Der helle Wahnsinn: Lichtverschmutzung und ihre Folgen
Es diskutieren: Dr. Andreas Hänel - Astronom und Sprecher International Dark-Sky Association (IDA), Josiane Meier - Stadtforscherin, Technische Universität Berlin, Dr.
15.03.2018
Literatur ohne Lektüre: Wenn aus Lesern Zuhörer werden
Es diskutieren: Dr. Simone Ehmig - Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Mainz, Gert Heidenreich - Schriftsteller und Hörfunksprecher, Dr.
13.03.2018
Unruhestifter im Vatikan: Reformiert der Papst die Kirche?
Es diskutieren: Matthias Drobinski - Journalist, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Margit Eckholt - katholische Theologin, Universität Osnabrück, Bernd Hagenkord - Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan, Rom Gesprächsleitung: Lukas Meyer-Blankenburg.
12.03.2018
Triebtäter und Unschuldslämmer: Die Liebe in Zeiten von Vorsicht und Verdächtigung
Es diskutieren: Ralf Bönt - Schriftsteller, Berlin, Heike-Melba Fendel - Schriftstellerin und PR-Agentin, Köln, Cora Stephan - Schriftstellerin, Mücke/Vogelsberg Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
07.03.2018
Was Patienten wissen müssen: Können wir uns gesund lernen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Eva Baumann - Kommunikationswissenschaftlerin, Leiterin des "Hanover Center of Health Communication", Dr.
06.03.2018
Mediendämmerung in der Schweiz: Die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen
Es diskutieren: Dr. Hermann Eicher - Justitiar des SWR, Florian Maier - Generalsekretär des Komitees "No Billag", Zürich, Roger Schawinski - Radiopionier, Fernsehmacher, Medienunternehmer, Zürich Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
01.03.2018
Fortsetzung folgt: Warum Fernsehserien in Deutschland so erfolgreich sind
Es diskutieren: Dr. Lisa Blumenberg - Produzentin, Letterbox Filmproduktionen, Hamburg, Dr.
28.02.2018
Mein Land, meine Kultur, meine Grenzen: Braucht Heimat ein Ministerium?
Es diskutieren: Dr. Karamba Diaby - SPD-Bundestagsabgeordneter, Halle, Jagoda Marini?- Schriftstellerin, Heidelberg, Dr.
26.02.2018
Intelligenz im Wandel: Werden wir klüger oder dümmer?
Es diskutieren: Prof. Dr. med. Ellen Fritsche - Neurotoxikologin, Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf, Martin Hubert - Wissenschaftsjournalist, Köln, Prof.
20.02.2018
Kiffen für alle: Soll man Cannabis legalisieren?
Es diskutieren: Prof. Dr. Justus Haucap - Ökonom, Universität Düsseldorf, Oliver Huth - stellv.
19.02.2018
Nachhilfe für Hochbegabte: Die neue Elitenförderung an Schulen
Es diskutieren: Karim El-Helaifi . Gründungsmitglied des Vereins "Schülerpaten Berlin", Martina Rosenboom - Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Wentorf bei Hamburg, Heike Schmoll - Bildungsjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin Gesprächsleitung: Silke Arning.
15.02.2018
Bildungsziel Ästhetik: Wie lernt man guten Geschmack?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christian Janecke, Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, Prof.
14.02.2018
Das neue Reinheitsgebot: Sind Schurken schlechte Künstler?
Es diskutieren: Dr. Jürg Acklin - Psychoanalytiker und Schriftsteller, Zürich, Hanno Rauterberg - Kunsthistoriker und Journalist bei der "Zeit", Hamburg, Dr.
09.02.2018
Rivalen um die Weltherrschaft: Wie gefährlich ist die Konkurrenz zwischen den USA und China?
Es diskutieren: Jan Gaspers - Mercator Institute for China Studies, Berlin, Prof.
08.02.2018
Doping, Filz und Korruption: Ist Olympia noch zu retten?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gunter Gebauer - Sportwissenschaftler und Philosoph, Freie Universität Berlin, Thomas Kistner - Sportjournalist, Süddeutsche Zeitung, Dr.
06.02.2018
Europa von unten: Wie zeitgemäß sind Städtepartnerschaften?
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg, Tanja Herrmann - Universität Mainz, Jean-Yves Hugon - Erster stellv.
01.02.2018
Massenhaft allein: Vereinsamt unsere Gesellschaft?
Es diskutieren: Dr. Ulrike von Lersner - Psychotherapeutin, Psychologin an der Humboldt Universität Berlin, Dr.
31.01.2018
Der neue Antisemitismus: Wie bekämpft man Judenhass?
Es diskutieren: Klaus Hillenbrand - taz-Journalist, Berlin, Prof. Dr. Beate Küpper - Sozialpsychologin, Hochschule Niederrhein, Prof.
29.01.2018
Kindesmissbrauch in Deutschland: Versagt der Staat beim Schutz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sabine Andresen - Erziehungswissenschaftlerin, Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Frankfurt, Dr.
25.01.2018
Mehlwurm-Snack statt Wiener Schnitzel: Sind Insekten eine Alternative für Fleisch?
Es diskutieren: Prof. Dr. Regina Birner - Bioökonomin, Universität Stuttgart-Hohenheim, Dr.
24.01.2018
Apokalypse voraus: Was tun, wenn es passiert?
Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Philosoph und Medientheoretiker, Berlin, Christoph Unger - Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, Hendrik Weiand - Geschäftsführer der Firma Segurisk, Erkrath Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
23.01.2018
Meere unter Strom: Welche Zukunft hat das Elektrofischen?
Es diskutieren: Stella Nemecky - wwf Deutschland, Ulrike Rodust - SPD-Europaabgeordnete und Mitglied im Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments in Straßburg, Dr.
18.01.2018
Hilfe im Notfall: Wie gut ist der Rettungsdienst?
Es diskutieren: Prof. Dr. Matthias Fischer - Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte, Hans Heinz - Landesgeschäftsführer Deutsches Rotes Kreuz Baden-Württemberg, Dr.
17.01.2018
Sich laufend verändern: Die neue Wanderlust
Es diskutieren: Jochen Becker - Deutsches Wanderinstitut e. V. , Marburg, Ulrich Grober - Journalist und Autor, Marl (Westfalen), Meike Moshammer - Gesundheitswanderführerin und Autorin, Sulzbach (Taunus) Gesprächsleitung: Sonja Striegl.
11.01.2018
Mehr als "kranke Körper": Welches Menschenbild braucht die Medizin?
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Roelcke - Arzt und Medizinhistoriker, Universität Gießen, Prof.
10.01.2018
Posten, ranken, messen: Verlieren wir uns im Datenrausch?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Bernard - Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien, Leuphana Universität Lüneburg, Prof.
09.01.2018
Vom Glück der Miesepeter: Ein Hoch auf die schlechte Laune
Es diskutieren: Andrea Gerk - Journalistin, Berlin, Dr. Arnold Retzer - Psychotherapeut, Heidelberg, Prof.
08.01.2018
Attacke zwischen Stirn und Nacken: Die Volkskrankheit Migräne
Es diskutieren: Prof. Dr. Hartmut Göbel - Neurologe, Ärztlicher Direktor der Schmerzklinik Kiel, Prof.
05.01.2018
Darf ich das sagen?: Die Grenzen des Gestatteten
Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Literatur- und Medienwissenschaftler, Mannheim, Prof.
04.01.2018
Engel, Hirten und ein Kind: Warum die Weihnachtsgeschichte so gut funktioniert
Es diskutieren: Dr. Petra Bahr - evangelische Theologin und Politikberaterin, Berlin, Dirk Schliephake - Pastor und Bibelerzähler, Michaeliskloster Hildesheim, Dr.
22.12.2017
Blick zurück nach vorn: Über den Wert von Geschichtsanalogien
Es diskutieren: Prof. Dr. Ute Daniel - Historikerin, Universität Braunschweig, Prof.
22.12.2017
Finale um die Unabhängigkeit?: Katalonien vor der Wahl
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Walther Bernecker - Historiker, Universität Erlangen-Nürnberg, Dr.
20.12.2017
"Gewissen der Nation": Wie aktuell ist Heinrich Böll?
Es diskutieren: Dr. Helmut Böttiger - Literaturkritiker, Berlin, Prof. Dr. John von Düffel - Schriftsteller und Dramaturg, Berlin, Prof.
19.12.2017
Studienplatz nach Noten: Wie mangelhaft ist der Numerus Clausus?
Es diskutieren: Wilhelm Achelpöhler - Rechtsanwalt und Hochschulrechtexperte, Münster, Dr.
18.12.2017
Rätsel der Antike: Die geheimnisvolle Hochkultur der Etrusker
Es diskutieren: Prof. Dr. Friederike Bubenheimer-Erhart - Etruskologin Universität Wien, Susanne Erbelding - Kuratorin Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Dr.
15.12.2017
Eine für alle: Was bringt die Bürgerversicherung?
Es diskutieren: Prof. Dr. Stefan Greß - Versorgungsforscher und Gesundheitsökonom, Hochschule Fulda, Dr.
13.12.2017
Geben und geben lassen: Warum schenkt der Mensch?
Es diskutieren: Dr. Bettina Kess - Kulturhistorikerin, Agentur kulturplan, Würzburg, Dr.
12.12.2017
Mehr Homer wagen
Was uns die "Ilias" heute zu sagen hat | Es diskutieren: Reinhard Bode - Gymnasiallehrer für die Fächer Latein und Griechisch, Baden-Baden, Dr.
11.12.2017
Der Erfinder der Antike: Wer war Johann Joachim Winckelmann?
Es diskutieren: Prof. Dr. Elisabeth Décultot - Literaturwissenschaftlerin, Universität Halle-Wittenberg, Prof.
07.12.2017
In der Mitte steht ein Tisch: Wie Kochen und Essen Gemeinsamkeit stiften
Es diskutieren: Gerd Astor - Koch und Kochlehrer, Dr. Michael Brauer - Assistenzprofessor und stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Gatrosophie, Universität Salzburg, Carsten Otte - Gastro-Journalist, SWR Baden-Baden Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
05.12.2017
Picknick am Grab: Wird der Friedhof zum Freizeitort?
Es diskutieren: Dr. Thorsten Benkel - Soziologe, Universität PassauDr. Matthias Kreplin - Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche Baden, Karlsruhe , Oliver Wirthmann - Geschäftsführer Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.
04.12.2017
Himmlischer Klang: Eine Kulturgeschichte der Glocke
Es diskutieren: Dr. Martin Kares - Leiter des Glocken- und Orgelprüfungsamts der Badischen Landeskirche, Franz Lang - Professor für Schlagzeug, Musikhochschule Trossingen, Jan Hendrik Stens - Deutsches Glockenmuseum, Gescher bei Münster Gesprächsleitung: Holger Gohla.
28.11.2017
Warlords, Söldner, Glaubenskrieger: Wie aktuell ist der Dreißigjährige Krieg?
Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hippler - Politikwissenschaftler, Universität Duisburg-Essen, Prof.
27.11.2017
Erst das Fett, jetzt der Zucker: Wie sinnvoll sind Ernährungsregeln?
Es diskutieren: Jörg Blech - Wissenschaftsjournalist, Spiegel, Prof. Dr. Stefan Lorkowski - Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Jena, Prof.
24.11.2017
Weit weg vom Frieden: Wohin treibt die Ukraine?
Es diskutieren: Dr. Kai-Olaf Lang - Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr.
23.11.2017
Abstieg vom Olymp: Gefallene Helden des Spitzensports
Es diskutieren: Benjamin Fischer - Sportpsychologe, Freiburg, Prof. Dr. Gunter Gebauer - Philosoph und Sportwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Volker Kottkamp - Sportjournalist, Baden-Baden Gesprächsleitung: Anno Wilhelm.
21.11.2017
Jenseits von Mann und Frau: Sind wir bereit für das dritte Geschlecht?
Es diskutieren: Prof. Dr. Stefan Hirschauer - Soziologe, Universität Mainz, Dr.
16.11.2017
Sie sind wieder da!: Wölfe in Deutschland
Es diskutieren: Petra Ahne - Publizistin, Berlin, Uta Maria Jürgens - Psychologin, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Ulrich Wotschikowsky - Wildtierbiologe, München Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
15.11.2017
Cool und gechillt: Braucht Deutschland neue Pädagogen?
Es diskutieren: Semir Duman - Schüler und Jugendrat-Stuttgart, Josef Kraus - Ehrenpräsident des deutschen Lehrerverbands, Prof.
13.11.2017
Machtmissbrauch und seine Duldung: Was offenbart die Sexismus-Debatte?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sabine Hark - Genderforscherin, TU Berlin, Prof. Dr.
10.11.2017
Breit ausgestellt: Die neue Konkurrenz zwischen Galerie und Museum
Es diskutieren: Dr. Ulrike Groos - Kunstmuseum Stuttgart, Prof. Dr. Günter Herzog - Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Köln, Thaddaeus Ropac - Galerist, Paris Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
09.11.2017
Spielball der Politik: Ist die UNESCO noch zu retten?
Es diskutieren: Dr. Roland Bernecker - Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn, Dr.
08.11.2017
Willkürlich und respektlos?: Der Streit um die Opernregie
Es diskutieren: Christian Gerhaher - Bariton, Lied- und Opernsänger, Prof. Dr. Laurenz Lütteken - Musikwissenschaftler, Universität Zürich, Prof.
07.11.2017
Schön bedrohlich: Das Wetter und wir
Es diskutieren: Stephan Andreae - Künstler und Ausstellungsmacher, Prof. Dr. Wolfgang Behringer - Historiker, Universität Saarbrücken, Karsten Schwanke - Meteorologe und ARD-Wetterexperte Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
06.11.2017
Von Dior bis Jil Sander: Was macht Mode im Museum?
Es diskutieren: Prof. Dr. Tilman Allert - Soziologe, Sozialpsychologe, Goethe-Universität Frankfurt, Dr.
03.11.2017
Die verdächtigen Bilder: Wie zeigt man die Sammlung Gurlitt?
Es diskutieren: Jörg Häntzschel - Süddeutsche Zeitung, München, Prof. Dr. Rein Wolfs - Intendant der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Dr.
02.11.2017
Ausgeläutet: Was bleibt vom Reformationsjubiläum?
Es diskutieren: Matthias Drobinski - Süddeutsche Zeitung, München, Prof. Dr. Margot Käßmann - Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum, Berlin, Axel Kolaschnik - Professor für Markenbildung und Markenkommunikation, Hochschule Mannheim Gesprächsleitung: Holger Gohla.
27.10.2017
Verschleppt, versklavt - vergessen?: Russland und die schwierige Erinnerung an das System Gulag
Es diskutieren: Prof. Dr. Elisabeth Cheauré - Slavisches Seminar der Universität Freiburg, Anke Giesen - Slavistin, Vorstandsmitglied der Menschenrechtsorganisation MEMORIAL Deutschland, Prof.
26.10.2017
Unfall der Weltgeschichte?: Wie Russland der Revolution von 1917 gedenkt
Es diskutieren: Prof. Dr. Jörg Baberowski - Osteuropa-Historiker, Humboldt-Universität Berlin, Katja Gloger - Autorin und Korrespondentin beim "Stern", Gerd Koenen - Historiker und Autor Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
25.10.2017
"Rücken Sie vor bis zur Schloßallee": Die Renaissance der Gesellschaftsspiele
Es diskutieren: Prof. Dr. Jens Junge - Spieleforscher, Design Akademie Berlin, Bernhard Löhlein - Spielekritiker, Mitglied der Jury "Spiel des Jahres", Tom Werneck - Leiter des bayerischen Spiele-Archivs in Haar bei München Gesprächsleitung: Michael Risel.
24.10.2017
Ich wisch' mir die Welt: Was wird aus der Generation Smartphone?
Es diskutieren: Dr. Catarina Katzer - Institut für Cyberpsychologie und Medienethik, Köln, Prof.
23.10.2017
Im freien Fall: Hollywood und der Weinstein-Skandal
Es diskutieren: Verena Lueken - Feuilletonredakteurin und langjährige Kulturkorrespondentin der Frankfurter Allgemeine Zeitung in New York, Heike-Melba Fendel - Romanautorin und Geschäftsführerin der Künstler- und PR-Agentur Barbarella Entertainment, Rüdiger Suchsland - Filmkritiker und Filmemacher Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
20.10.2017
Der letzte Schritt zur Supermacht?: Wie Chinas KP die Zukunft plant
Es diskutieren: Johnny Erling - China-Korrespondent der "Welt", Peking, Prof. Dr.
19.10.2017
SWR2 Spezial: Mogadischu, Stammheim, Schleyer: Was bleibt vom Deutschen Herbst?
Es diskutieren: Dr. Wolfgang Kraushaar - Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Michael Sontheimer - Journalist und Historiker, Berlin, Andres Veiel - Regisseur und Autor, Berlin Gesprächsleitung: Matthias Heger.
18.10.2017
Sieglos an der Elbe: Roms Tragödie in Germanien
Es diskutieren: Dr. Rudolf Aßkamp - Römisches Museum Haltern, Dr. Stefan Burmeister - Archäologe und Ausstellungskurator, Museum und Park Kalkriese, Prof.
13.10.2017
Die Welt der Mata Hari: Was fasziniert uns am Spion?
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Krieger - Historiker, München, Dr. Helmut Müller-Enbergs - Politologe, Berlin, Dr.
12.10.2017
Update für den Koran: Lässt sich der Islam reformieren?
Es diskutieren: Prof. Dr. Gudrun Krämer - Islamwissenschaftlerin, FU Berlin, Dr.
10.10.2017
Mehr Elan bitte!: Frankreichs Kulturoffensive auf der Herbstbuchmesse
Es diskutieren: Prof. Dr. Barbara Vinken - Literaturwissenschaftlerin, Romanistin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Iris Radisch - Romanistin und Literaturkritikerin, "Die Zeit", Hamburg, Prof.
09.10.2017
Geschichten statt Geschichte: Wie glaubwürdig sind Zeitzeugen?
Es diskutieren: Dr. Christiane Bertram - Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften, Universität Konstanz, Dr.
05.10.2017
Gefräßige Gemeinden: Was tun gegen den Flächenverbrauch?
Es diskutieren: Dr. Brigitte Dahlbender - Vorsitzende des BUND Baden-Württemberg, Frank Hastenteufel - Leiter des Stadtplanungsamtes Koblenz, Prof.
04.10.2017
Müde, schlapp und ruhelos: Auf der Suche nach dem verlorenen Schlaf
Es diskutieren: PD Dr. Hannah Ahlheim - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, Prof.
02.10.2017
Nikotin, Koffein, Heroin: Drogen und Rausch als Treibstoff der Literatur
Es diskutieren: Marion Brasch - Schriftstellerin, Dr. Bernhard Fetz - Direktor des Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Stefan Zweifel - Literaturkritiker Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
28.09.2017
"Hier spricht Ihr Pilot": Von der Entzauberung eines Berufs
Es diskutieren: Karl-Heinz Büschemann - Wirtschaftsjournalist, Autor der Süddeutschen Zeitung, Urs Spörri - Film-Experte, Mainz, Markus Wahl - Pilot, Pressesprecher der "Vereinigung Cockpit", Frankfurt/Main Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
26.09.2017
Der abgefahrenste Ort der Welt?: Bahnhöfe zwischen Abschied und Sehnsucht
Es diskutieren: Dr. Markwart Herzog - Religionsphilosoph, Irsee, Dr. Mario Leis - Germanist, Bonn, Clemens Niedenthal - Publizist, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
22.09.2017
"Treffen sich drei Deutsche ...": Warum es immer mehr Vereine gibt
Es diskutieren: Prof. Dr. Sebastian Braun - Sportsoziologe, Humboldt-Universität zu Berlin , Dr.
21.09.2017
Kino mit Biss: Kulinarische Schwelgereien auf der Leinwand
Es diskutieren: Dieter Kosslick - Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin, Jakob Lass - Drehbuchautor und Filmregisseur (u.
19.09.2017
Bismarck schleifen, Luther stürzen?: Der Streit um antisemitische, martialische und kolonialistische Denkmäler
Es diskutieren: Malte Lehming - "Der Tagesspiegel", Berlin, Prof. Dr. Martin Sabrow - Direktor des Zentrums für Zeitgenössische Forschung, Potsdam, Prof.
18.09.2017
Vom Keller in die Spitzenlage: Das neue Image des deutschen Weins
Es diskutieren: Werner Eckert - Wein-Experte und Leiter der SWR-Umweltredaktion, Mainz, Prof.
15.09.2017
Der sagenhafte König: Wer war Richard Löwenherz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Annette Kehnel - Historikerin, Universität Mannheim, Prof.
14.09.2017
Die dunkle Seite?: Über den schwierigen Umgang mit der Macht
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Anter - Politikwissenschaftler, Universität Erfurt, Dr.
13.09.2017
Scharlatane oder Alternativ-Mediziner?: Der Streit um den Heilpraktiker-Beruf
Es diskutieren: Christian Wilms - Präsident des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker e.
12.09.2017
Vom Selbstmord zum Freitod: Wie denken wir heute über Suizid?
Es diskutieren: Prof. Dr. Matthias Bormuth - Ideenhistoriker und Mediziner, Universität Oldenburg, Prof.
08.09.2017
Der Mehrwert von "Das Kapital": Wie aktuell sind die Thesen von Karl Marx?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Arndt - Philosoph, Humboldt-Universität Berlin, Mathias Greffrath - Publizist, Berlin, Dr.
06.09.2017
Barock, Klassik, Moderne: Von der Unzulänglichkeit der Epochenbildung
Es diskutieren: Prof. Dr. Heinrich Detering - Literaturwissenschaftler, Universität Göttingen, Prof.
05.09.2017
Die Brüste der Pandora: Das Schaufenster als Sehnsuchtsort der Warenwelt
Es diskutieren: Mathias Remmele - Publizist und Kurator, Berlin, Alexander Salzer - Director Brand Retail Solutions, Liganova GmbH Stuttgart, Ruth K.
01.09.2017
Stimmenfang im Neuland: Was bringt der digitale Wahlkampf?
Es diskutieren: Robert Heinrich - Wahlkampfmanager Bündnis90/Die Grünen, Dr. Jeanette Hofmann - Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin, Linus Neumann - Sprecher des Chaos Computer Clubs "CCC", Berlin Gesprächsleitung: Claus Heinrich.
31.08.2017
"In tiefer Trauer ...": Nachdenkliches und Skurriles zu Todesanzeigen
Es diskutieren: Dr. Thorsten Benkel - Soziologe, Universität Passau, Prof. Dr. Christian Sprang - Autor und Justitiar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt, Arne Storn - Publizist, Frankfurt Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
30.08.2017
Dildo-App und Sexroboter: Die Zukunft der Lust
Es diskutieren: Prof. Dr. Oliver Bendel - Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker, Fachhochschule Nordwestschweiz, Zürich, Prof.
29.08.2017
Das diskrete Netzwerk: Was wollen die Freimaurer?
Es diskutieren: Sylvia Gräber - Journalistin, Vorsitzende der Loge Perpendiculum in Münster und Sprecherin der Frauen-Großloge von Deutschland, Prof.
28.08.2017
Immer Fünf vor Zwölf: Wie die Deutschen in die Zukunft blicken
Es diskutieren: Prof. Dr. Joachim Radkau - Historiker, Universität Bielefeld, Prof.
25.08.2017
Kein Platz für Mäzenaten?: Der Streit um Kunst im öffentlichen Raum
Es diskutieren: Elke Buhr - Chefredakteurin des Kunstmagazins "Monopol", Berlin, Gerrit Gohlke - Kurator und Mediator zwischen Bürgern und Künstlern beim Projekt "Neue Auftraggeber", Berlin, Prof.
24.08.2017
"In Opposition zum Zeitgeist": Was macht Konservatismus heute aus?
Es diskutieren: Ulrich Greiner - Publizist, Hamburg, Prof. Dr. Peter Hoeres - Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Universität Würzburg, Prof.
23.08.2017
Schuften für den Highscore: Wird die Arbeitswelt zum Spielplatz?
Es diskutieren: Prof. Dr. Linda Breitlauch - Lehrstuhl für Game-Design, Universität Trier, Prof.
22.08.2017
Hingeschmissen!: Warum brechen so viele ihr Studium ab?
Es diskutieren: Dr. Ulrich Heublein - Hochschulforscher am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Leipzig, Prof.
21.08.2017
Kraftorte und Psychokurse: Warum Touristen auf der Suche nach Innerlichkeit sind
Es diskutieren: Eva Brucker - Professorin für Innovation und Management im Tourismus, FH Salzburg, Sr Ursula Hertewich - Leiterin des Noviziats und Seelsorgerin, Wellness-Kloster Arenberg, Dr.
17.08.2017
Loge oder Kurve: Wem gehört der Fußball?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Breuer - Leiter des Instituts für Sportökonomie und Sportmanagement, Sporthochschule Köln, Prof.
16.08.2017
Beton, Kontrollen, Kameras: Wie verändert der Terror unsere Städte?
Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Gebbeken - Bauingenieur, Universität der Bundeswehr, München, Adrian Lobe - Publizist, Heidelberg, Dr.
15.08.2017
Immer nur die Gülle?: Was das Wasser im Südwesten mit Nitrat belastet
Es diskutieren: Prof. Dr. Frieder Haakh - Direktor des Zweckverbands Landeswasserversorgung Stuttgart, Dr.
14.08.2017
Und täglich grüßt die Autobahn: Der Pendler-Strom und seine Folgen
Es diskutieren: Prof. Dr. Antje Ducki - Arbeitspsychologin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Prof.
10.08.2017
Alle mal hinhören!: Wie wirkt die menschliche Stimme?
Es diskutieren: Melanie Hanselmann - Stimmlehrerin, Sprecherzieherin, Stuttgart, Prof.
09.08.2017
Palmen am Neckar: Warum es schick ist, im Urlaub zu Hause zu bleiben
Es diskutieren: Prof. Dr. Carmen Binnewies - Psychologin, Erholungsforscherin, Universität Münster, Prof.
08.08.2017
Sichel, Kreis und Kugel: Der Mond als Zentralgestirn in der Kunst- und Kulturgeschichte
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Blühm - Kunsthistoriker, Direktor des Museums Groningen / Niederlande, Joachim Kalka - Essayist und Übersetzer, Leipzig, Urs Spörri - Filmkritiker und Kurator, Mainz Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
07.08.2017
Über die Lust, im Freien zu essen: Eine Kulturgeschichte des Picknicks
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker M. Heins - Politikwissenschaftler, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Prof.
04.08.2017
Und vom Hügel grüßt die Kapelle: Wie die Gegenreformation unsere Landschaft prägt
Es diskutieren: Dr. Meinrad von Engelberg - Kunst- und Architekturhistoriker, TU Darmstadt, PD Dr.
03.08.2017
Generation Gartenzwerg: Kehrt das Spießertum zurück?
Es diskutieren: Prof. Dr. Klaus Hurrelmann - Bildungsforscher, Hertie School of Governance, Berlin, Laura Kajetzke - Soziologin, Universität Göttingen, Dr.
01.08.2017
Fakt oder Fake: Wie glaubwürdig sind wissenschaftliche Studien?
Es diskutieren: Dr. Werner Bartens - Mediziner, Publizist, Leitender Redakteur der "Süddeutschen Zeitung", Prof.
31.07.2017
Ende der Gewissheiten: Was "Game of Thrones" so erfolgreich macht
Es diskutieren: Prof. Dr. Markus May - Literaturwissenschaftler, Ludwig-Maximilians-Universität München Georg Seeßlen, Filmhistoriker, Rüdiger Suchsland - Filmemacher und Filmkritiker Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
28.07.2017
Zu zehnt ist man weniger allein: Wieso der Mensch in Gruppen reist
Es diskutieren: Amelie Fried - Schriftstellerin und Moderatorin, Prof. Dr. Hasso Spode - TU Berlin und Leiter Historisches Archiv zum Tourismus, Rainer Wieland - Autor, Lektor und Sammler von Reiseberichten Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
27.07.2017
Abschotten oder aufnehmen?: Italiens Flüchtlingskrise trifft Europa
Es diskutieren: Karl Hoffmann - Korrespondent in Palermo, Reinhard Müller - Leitender Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Prof.
26.07.2017
Deutschlands ewige Kanzler: Wie viel Amtszeit ist genug?
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Jun - Parteienforscher, Universität Trier, Prof. Dr.
24.07.2017
Förmchen-Streit und Helikopter-Eltern: Die Welt der Spielplätze
Es diskutieren: Günter Beltzig - Spielplatzdesigner, Hohenwart (Bayern), Prof. Dr.
21.07.2017
Vom Superman zur Wonder Woman: Super-Helden im postheroischen Zeitalter
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Bröckling - Soziologe, Universität Freiburg, Georg Seeßlen - Publizist, Kaufbeuren, Barbara Sichtermann - Feministin und Publizistin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
20.07.2017
Marktplatz der Neurosen: Über die Psychologie der Börse
Es diskutieren: Norbert Betz - Leiter der Handelsüberwachung an der Börse München, Prof.
19.07.2017
Wer zahlt die Zeche?: Die Kosten des Diesel-Skandals
Es diskutieren: Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer - Universität Duisburg-Essen, Carsten Knop - Wirtschaftsjournalist, FAZ, Matthias Braun - Automobilclub von Deutschland (AvD) Gesprächsleitung: Britta Fecke.
18.07.2017
Ende der Schonzeit: Warum ist das Jagen so beliebt?
Es diskutieren: Dr. Barbara Krug-Richter - Professorin für Historische Anthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Saarbrücken, Dr.
14.07.2017
Geld oder Liebe?: Die Welt der Jane Austen
Es diskutieren: Prof. Dr. Tobias Döring - Anglist, Ludwig-Maximilians-Universität München, Elsemarie Maletzke - Journalistin, Austen-Biographin, Frankfurt/Main, Prof.
13.07.2017
Zwischen Authentizität und Ambivalenz: Das autonome Ich in der globalisierten Welt
Es diskutieren: Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn - Literaturwissenschaftler, Braunschweig, Prof.
12.07.2017
Zwischen Dissidenz und Demut: Geht der Streit um die DDR-Kunst in die nächste Runde?
Es diskutieren: Dr. Eduard Beaucamp - Kunstkritiker, Frankfurt a. M. , Dr. Michael Philipp - Kurator am Museum Barberini, Potsdam, Dr.
11.07.2017
Mein Haus, mein Tisch, mein Bett: Vom Geist der Gastfreundschaft
Es diskutieren: Jagoda Mariniæ - Autorin und Leiterin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg, Prof.
10.07.2017
Schuld sind die anderen: Was macht die Opferrolle attraktiv?
Es diskutieren: Kirstin Breitenfellner - Journalistin und Autorin, Wien, Dr. Martin Treml - Religionswissenschaftler und Judaist am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Prof.
06.07.2017
Der Mann, der in den Wald ging: Henry David Thoreau zum 200. Geburtstag
Es diskutieren: Frank Schäfer - Autor, Braunschweig, Prof. em. Dr. Dieter Schulz - Anglist, Universität Heidelberg, Prof.
05.07.2017
Werther in der Filter-Bubble: Macht Selbstähnlichkeit unfrei?
Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Medienwissenschaftler und Germanist, Universität Mannheim, Prof.
04.07.2017
"Unverantwortlich, gar unmoralisch?": Der Streit um die Ethik im Denkmalschutz
Es diskutieren: Dr. Bernd Euler-Rolle - Fachdirektor des Bundesdenkmalamtes Wien, Dr.
03.07.2017
Nur ein Wahlmanöver?: Die Abstimmung über die "Ehe für alle"
Es diskutieren: Albrecht von Lucke - Redakteur der Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik", Berlin, Reinhard Müller - Leitender Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Prof.
30.06.2017
Der frühe Homo sapiens: Wie viele Wiegen hat die Menschheit?
Es diskutieren: Dr. Thomas Junker - Professor für Geschichte der Biologie an der Universität Tübingen und Sachbuchautor, Gábor Paál - Wissenschaftsjournalist beim SWR, Baden-Baden, Dr.
29.06.2017
Trauerfeier für Europa: Vom Symbolwert staatlicher Zeremonien
Es diskutieren: Günter Bannas - Leiter des Hauptstadtbüros der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin, Prof.
28.06.2017
Diktatur 2.0: Wie die Digitalisierung unsere Freiheit bedroht
Es diskutieren: Prof. Dr. Dirk Helbing - Computer- und Sozialwissenschaftler, ETH Zürich, Adrian Lobe - Wissenschaftsjournalist, Heidelberg, Peter Schaar - Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz e.
27.06.2017
Richter ohne Robe?: Der Gutachter in der Strafjustiz
Es diskutieren: Prof. Dr. Stephan Barton - Strafrechtler, Universität Bielefeld, Prof.
26.06.2017
Profile, Chats und Mails: Wer hat ein Recht am digitalen Nachlass von Verstorbenen?
Es diskutieren: Dr. Stefan Brink - Datenschutzbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart, Ingo Dachwitz - Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Redakteur bei netzpolitik.
23.06.2017
"Ihr seid das Volk": Die Strategien der Vereinfacher
Es diskutieren: Rolf-Dieter Krause - Fernsehjournalist, langjähriger Leiter des ARD-Studios Brüssel, Stefan Petzner - Politikberater, ehem.
22.06.2017
Flucht aus dem Islam: Warum sich Muslime in Deutschland taufen lassen
Es diskutieren: Prälat Dr. Peter Neher - Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Prof.
21.06.2017
Die neuen Anti-Europäer: Was tun gegen die Feinde der Freiheit?
Es diskutieren: Osman Okkan - Filmemacher, Kulturforum Türkei Deutschland, Prof. Dr.
20.06.2017
Der Einheitskanzler: Zum Tod von Helmut Kohl
Es diskutieren: Dr. Gunter Hofmann - Publizist, "Die Zeit", Prof. Robert Leicht - Publizist, "Die Zeit", Prof.
16.06.2017
Waisen-Eltern: Wenn Kinder den Kontakt zur Familie abbrechen
Es diskutieren: Claudia Haarmann - Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Publizistin, Essen, Dr.
08.06.2017
Müde, schlapp und ruhelos: Auf der Suche nach dem verlorenen Schlaf
Es diskutieren: PD Dr. Hannah Ahlheim - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, Prof.
07.06.2017
Die Beschleunigung der Welt: Eine Kulturgeschichte des Fahrrads
Es diskutieren: Dr. Anne-Katrin Ebert - Mobilitätsforscherin am Technischen Museum Wien, Prof.
06.06.2017
Projekt gescheitert?: Warum die Inklusion an deutschen Schulen nicht funktioniert
Es diskutieren: Thomas Binn - Sozialpädagoge, freier Filmemacher, Barbara Rochholz - Förderschul-Lehrerin an einer Gesamtschule in Bochum, Heike Schmoll - FAZ Gesprächsleitung: Ralf Caspary.
01.06.2017
Lachhaft oder lächerlich?: Die Deutschen und ihr Humor
Es diskutieren: Prof. Steffen-Peter Ballstaedt - Psychologe und Kommunikationswissenschaftler, Tübingen, Prof.
31.05.2017
Je früher, desto schlechter?: Englisch in der Grundschule
Es diskutieren: Susanne McCafferty - Leiterin der Stöckachschule, Winnenden, Bernd Saur - Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg und Englischlehrer am Albert-Einstein-Gymnasium, Ulm, Prof.
30.05.2017
Im Pulverdampf vergangener Schlachten: Warum wird Geschichte nachgespielt?
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck - Amerikanist, Universität Freiburg, Milo Rau - Theatermacher und Essayist, Zürich, PD Dr.
24.05.2017
Der Präsident als Popstar: John F. Kennedy und sein Mythos
Es diskutieren: Prof. Dr. Manfred Berg - Historiker, Universität Heidelberg, Dr.
23.05.2017
Geschichten statt Geschichte: Wie glaubwürdig sind Zeitzeugen?
Es diskutieren: Dr. Christiane Bertram - Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften, Universität Konstanz, Dr.
22.05.2017
Als die Welt noch eins war: Die Geschichte der Päpste vor der Reformation
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Leppin - Evangelischer Kirchenhistoriker, Universität Tübingen, Prof.
19.05.2017
Schäm Dich!: Über ein peinliches Gefühl
Es diskutieren: Prof. Dr. Klaas Huizing - Ev. Theologe an der Uni Würzburg und Schriftsteller, Prof.
18.05.2017
Vom Klang der Farben: Wie inspiriert Musik die Bildende Kunst?
Es diskutieren: Max Dax - Musik-Publizist, u. a. "Spex", Dr. Clemens Goldberg - Kritiker und Gründer der Goldberg-Stiftung, Henning Strassburger - Bildender Künstler Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
17.05.2017
Gehackt, gesperrt, erpresst: Wie gefährdet sind unsere Daten?
Es diskutieren: Dirk Fox - IT-Sicherheitsberater, Herausgeber der Fachzeitschrift Datenschutz und Datensicherheit, Karlsruhe, Thomas Jarzombek (CDU) - Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion für Digitale Agenda, Berlin, Peter Welchering - Wissenschaftsjournalist, Stuttgart Gesprächsleitung: Michael Risel.
16.05.2017
Von Frankreichs Gnaden: Wie die Nachkriegsjahre Rheinland-Pfalz geprägt haben
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Kißener - Historiker, Universität Mainz, Prof.
11.05.2017
Gehege oder Gefängnis?: Der Zoo zwischen Freizeitpark und Bildungseinrichtung
Es diskutieren: Daniela Freyer - Diplom-Biologin von der Tierschutzorganisation Pro Wildlife, Dr.
10.05.2017
Mythos Maria Theresia: Zum 300. Geburtstag der Kaiserin
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Eckhart Hellmuth - Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof.
09.05.2017
Über die Lust, im Freien zu essen: Eine Kulturgeschichte des Picknicks
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker M. Heins - Politikwissenschaftler, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Prof.
03.05.2017
Pilgerfahrt ins Zarenreich: Die Rußland-Sehnsucht des Rainer Maria Rilke
Es diskutieren: Prof. Dr. Jürgen Lehmann - Germanist und Slawist, Freiburg/Breisgau, Dr.
02.05.2017
Wenn die Kunst die Muskeln spielen lässt: Der Sport in Malerei und Plastik
Es diskutieren: Dr. Martin Faass - Direktor der Liebermann-Villa, Berlin, Prof. Dr.
27.04.2017
Die Meister der Tastatur: Computerspielen als Leistungssport
Es diskutieren: Dennis Gehlen - ehemaliger Profi-Spieler, Krefeld, Prof. Dr. Jochen Koubek - Medienwissenschaftler, Universität Bayreuth, Rainer Sigl - Journalist und Betreiber des Blogs "Videogametourism.
26.04.2017
Bankrott und Korruption: Was wird aus den Demokratien in Lateinamerika?
Es diskutieren: Dr. Dawid Danilo Bartelt - langjähriger Leiter des Brasilien-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, Peter B.
25.04.2017
Mit den Augen des Dichters: Die Faszination des literarischen Reisens
Es diskutieren: Dr. Lothar Mülller - Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, Süddeutsche Zeitung, Berlin, Dr.
21.04.2017
Die Strategien der Sanierer: Was leisten Unternehmensberater?
Es diskutieren: Prof. Dr. Dietmar Fink - Fachbereich Unternehmensberatung und -entwicklung, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Julia Leendertse - Freie Wirtschaftsjournalistin, Köln, Prof.
20.04.2017
Am Anfang war das Vorurteil: War die Reformation nur ein Missverständnis?
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Leppin, evangelischer Kirchenhistoriker, Universität Tübingen, Prof.
13.04.2017
Zwei Pässe, keine Heimat: Ist die doppelte Staatsbürgerschaft gescheitert?
Es diskutieren: Kerim Arpad - Deutsch-Türkisches Forum, Stuttgart, Reinhard Müller - Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof.
12.04.2017
Nur eine Banalität?!: Über das Böse
Es diskutieren: Gisela Friedrichsen - Gerichtsreporterin, Wiesbaden, Prof. Dr. Detlef Horster - Sozialphilosoph, Hannover, Prof.
11.04.2017
Hunger, Armut, Flüchtlingsströme: Was bringt ein Marshall-Plan für Afrika?
Es diskutieren: Marc Engelhardt - ehemaliger Afrika-Korrespondent, Genf, Prof. Dr.
06.04.2017
Selters, Snacks und Super: Droht der Tankstelle das Aus?
Es diskutieren: Patrick Carré - Leiter des Shell-Tankstellenbereichs Deutschland / Österreich / Schweiz, Hamburg, Marcus Graner - Architekt, Bergisch-Gladbach, Urs Spörri - Kurator und Filmkritiker, Wiesbaden Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
04.04.2017
Der Orient-Exzess: Das Babylon-Fieber im deutschen Kaiserreich
Es diskutieren: Dr. Dr. Margarete van Ess - Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Leiterin der Orientabteilung, Prof.
03.04.2017
Zurück in die Zukunft: Taugt die Demokratie im alten Athen als Vorbild?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke - Althistoriker, University College Freiburg, Prof.
30.03.2017
Die Muster des Terrorismus: Ein Blick auf die RAF in Zeiten des IS
Es diskutieren: Christian Geyer - Feuilleton-Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Dr.
29.03.2017
Verändern Erfahrungen unser Erbgut?: Die Erkenntnisse der Epigenetik
Es diskutieren: Dr. Christina Berndt - Biochemikerin und Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof.
28.03.2017
Was ist Europas Kern?: Die EU vor ihrem Gründungs-Jubiläum
Es diskutieren: Dr. Gabriele Clemens - Professorin für Europäische Integrationsgeschichte, Universität Hamburg, Stefan Kornelius - Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung, München, Prof.
24.03.2017
Der Hass im Netz: Wer löscht das Gift?
Es diskutieren: Herbert Mertin - Justizminister Rheinland-Pfalz, Vorsitzender der Justizministerkonferenz, Dr.
23.03.2017
Eine Welt ist nicht genug: Warum lieben wir Fantasy?
Es diskutieren: Maren Bonacker - Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Kai Meyer - Bestseller-Autor, Hannes Riffel - Programmbereichsleiter Science Fiction/Fantasy beim Verlag S.
21.03.2017
Armer Dr. phil.: Steckt die Germanistik in der Krise?
Es diskutieren: Dr. Heinz Drügh - Professor für Literaturgeschichte, Universität Frankfurt/Main, Nils Gelker - Germanist, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hannover, Dr.
20.03.2017
"Kompliziert und hochdramatisch": Wie funktioniert die Arbeit in Preis-Jurys?
Es diskutieren: Dr. Martin Ebel - Leiter der Literaturredaktion des "Tagesanzeiger", Zürich, Meike Feßmann - Journalistin und Autorin, Berlin, Dirk Knipphals - Literaturkritiker der "tageszeitung", Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
17.03.2017
Seismograph der Epochenbrüche?: Definitionsversuche zum modernen Dandy
Es diskutieren: Dr. Günter Erbe - Kultursoziologe, Berlin, Bernhard Roetzel - Publizist und Mode-Experte, Barbara Sichtermann - Publizistin und Feministin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
15.03.2017
Bye, Bye Bullerbü: Welche Zukunft hat das Dorf?
Es diskutieren: Nathalie Franzen - Dorfplanerin, Gau-Odernheim (Rheinland-Pfalz), Prof.
14.03.2017
Wie wirkt Wilders?: Europa und die Parlamentswahl in den Niederlanden
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Decker - Politikwissenschaftler, Universität Bonn, Kerstin Schweighöfer - freie Journalistin, Den Haag, Prof.
13.03.2017
Wenn das Wetter Geschichte schreibt: Von der 'Kleinen Eiszeit' zum Klimawandel von heute
Es diskutieren: Dr. Philipp Blom - Historiker, Wien, Prof. Dr. Rüdiger Glaser - Klimageograph, Universität Freiburg, Dr.
10.03.2017
Fluchtpunkt Libyen: Was bringt ein Flüchtlingsdeal mit Afrika?
Es diskutieren: Björn Blaschke - ARD-Korrespondent, Kairo, Gerald Knaus - Politikberater, European Stability Institute, Berlin, Andreas Zumach - Publizist, Genf Gesprächsleitung: Martin Durm.
09.03.2017
Dildo-App und Sexroboter: Die Zukunft der Lust
Es diskutieren: Prof. Dr. Oliver Bendel - Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker, Fachhochschule Nordwestschweiz, Zürich, Prof.
08.03.2017
Zurück zu alter Größe: Wie Putins Russland der Revolution von 1917 gedenkt
Es diskutieren: Prof. Dr. Martin Aust - Osteuropa-Historiker, Universität Bonn, Prof.
07.03.2017
Der Staub der Städte: Genügt ein Fahrverbot für Diesel?
Es diskutieren: Winfried Hermann - Verkehrsminister Baden-Württemberg, Dr. Gerd Landsberg - Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Christian Schieberle - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart Gesprächsleitung: Britta Fecke.
06.03.2017
"Ohne Strahlkraft": Scheitert der Umbau Heidelbergs zur Wissens-Stadt der Zukunft?
Es diskutieren: Prof. Michael Braum - Geschäftsführer der IBA Heidelberg, Jürgen Odszuck - Baubürgermeister der Stadt Heidelberg, Prof.
03.03.2017
Immer Fünf vor Zwölf: Wie die Deutschen in die Zukunft blicken
Es diskutieren: Prof. Dr. Joachim Radkau - Historiker, Universität Bielefeld, Prof.
02.03.2017
Das Schicksal der Verlierer: Die vergessenen Kriege nach 1918
Es diskutieren: Prof. Dr. Robert Gerwarth - Historiker und Leiter des Centre for War Studies, University College Dublin, Prof.
01.03.2017
Mythos Maya: Aufstieg und Fall einer Hochkultur
Es diskutieren: Lars Börner - Kurator der Maya-Ausstellung, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, Prof.
28.02.2017
Das zweite Gesicht: Wieso tragen wir Masken?
Es diskutieren: Prof. Dr. Tilman Allert - Soziologe, Universität Frankfurt, Prof.
24.02.2017
Die Instrumentalisierung: Klassikstars und Politik
Es diskutieren: Iván Fischer - Dirigent, Berlin/Budapest, Christine Lemke-Matwey - Musikjournalistin, Die Zeit, Thorsten Schmidt - Intendant des "Heidelberger Frühling" Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
23.02.2017
Wilde Bleichgesichter: Was fasziniert noch an Karl May?
Es diskutieren: Jan Dvorak - Dramaturg an der Oper Mannheim, Prof. Dr. Helmut Schmiedt - Karl-May-Biograf, Vorstandsmitglied Karl-May-Gesellschaft, Barbara Sichtermann - Publizistin und Medienkritikerin Gesprächsleitung: Michael Köhler.
22.02.2017
Und jetzt Genom-Editing?: Der Kampf um Saatgut, Patente und Eigentumsrechte
Es diskutieren: Georg Janßen - Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Dr.
21.02.2017
Achtung: Hochexplosiv!: Darf das nationalsozialistische Filmerbe freigegeben werden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Nachama - Direktor der Stiftung "Topographie des Terrors", Berlin, Rüdiger Suchsland - Filmkritiker und Autor, Berlin, Ernst Szebedits - Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
20.02.2017
Aus den Fugen: Braucht Europa eine neue Sicherheitsarchitektur?
Es diskutieren: Dr. Jochen Hippler - Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen, Dr.
16.02.2017
Wohin mit der Hausbibliothek?: Wenn Bücher zum Ballast werden
Es diskutieren: Ivo Wessel - App-Entwickler und passionierter Buchliebhaber, Berlin, Sibylle Wieduwilt - Vorsitzende des Verbands Deutscher Antiquare, Frankfurt a.
15.02.2017
Held und Verräter: Wer war Lawrence von Arabien?
Es diskutieren: Dr. Reiner Hermann - Islamwissenschaftler und Redakteur, FAZ, Prof.
14.02.2017
"Das kommt einem Selbstmord der Gesellschaft gleich": Der Angriff auf die Geisteswissenschaften
Es diskutieren: Prof. Dr. Keiichi Aizawa - Germanist, Universität Tsukuba, Japan, Prof.
13.02.2017
"In den Knast, nicht an der Macht": Rumäniens Aufstand gegen die Korruption
Es diskutieren: Dr. Ralf Borchard - Südosteuropa-Korrespondent der ARD, Wien, Dr.
10.02.2017
"Neusprech" und "Doppeldenk": Warum Orwells "1984" wieder zum Bestseller wird
Es diskutieren: Jens Bisky - Süddeutsche Zeitung, Berlin, Christian Geyer - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof.
09.02.2017
Sichel, Kreis und Kugel: Der Mond als Zentralgestirn in der Kunst- und Kulturgeschichte
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Blühm - Kunsthistoriker, Direktor des Museums Groningen / Niederlande, Joachim Kalka - Essayist und Übersetzer, Leipzig, Urs Spörri - Filmkritiker und Kurator, Mainz Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
08.02.2017
Immer die anderen: Die Macht der Vorurteile
Es diskutieren: Prof. Dr. Philipp Gassert - Historiker, Universität Mannheim, Prof.
07.02.2017
Antibiotika ohne Wirkung: Was tun gegen multiresistente Erreger?
Es diskutieren: Hristio Boytchev - Journalist im Recherchezentrum "Correctiv", Prof.
06.02.2017
Gehlen reloaded: Vor 60 Jahren erschien "Die Seele im technischen Zeitalter"
Es diskutieren: Prof. Dr. Oskar Negt - Sozialphilosoph und Adorno-Schüler, Hannover, Prof.
03.02.2017
Kafka, Keller, Kleist und - Küsse:: Libidinöse Lippenabdrücke in der Literatur
Es diskutieren: Andreas Isenschmidt - Literaturkritiker, Berlin / Zürich, Prof. Dr.
01.02.2017
Lernen 2.0: Wie viel Laptop verträgt die Schule?
Es diskutieren: Jan Hambsch - Lehrer an einer Berufsschule und einem Gymnasium in Rastatt, Patric Heiler - Leiter einer Grund- und Hauptschule in Kronau, Dr.
31.01.2017
Der Trump-Effekt: Welche Folgen hat Protektionismus?
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Hüther - Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln, Petra Pinzler - Journalistin und Autorin, "Die Zeit", Berlin, Prof.
30.01.2017
Pop, Jazz, Klassik: Wie bildet sich Musikgeschmack?
Es diskutieren: Eckart Altenmüller - Direktor des "Instituts für Musikphysiologie und Musikmedizin" an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Florian Hoelscher - Pianist und Professor für Klavier und Interpretation der zeitgenössischen Musik an der Hochschule Luzern, Hans Neuhoff - Professor für Musiksoziologie und Musikpsychologie an der Hochschule für Musik Köln Gesprächsleitung: Bernd Künzig.
27.01.2017
Weniger Tier, mehr Schutz!: Fällt die Landwirtschaft vom Fleisch?
Es diskutieren: Jörn Ehlers - Schweinemäster und Vizepräsident des niedersächsischen Landvolks, Florian Schwinn - Journalist, Frankfurt am Main, Dr.
26.01.2017
Höher, teurer, klüger: Der neue Boom der Hochhäuser
Es diskutieren: Nikolaus Bernau - Architekturkritiker, Berlin, Prof. Regine Leibinger - Architektin, Berlin, Peter Cachola Schmal - Direktor des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
24.01.2017
Mörderwaffen im Museum: Wie stellt man den Terror aus?
Es diskutieren: Christian Geyer - Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger - Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart, Prof.
19.01.2017
"Die Regierung von dem Land USA ist wütend": Wem nützt die "Leichte Sprache"?
Es diskutieren die Historiker: Martin Doerry - Kulturjournalist, Der Spiegel, Prof.
16.01.2017
Die Welt im Reagenzglas: Weshalb Künstler und Kreative Labore gründen
Es diskutieren die Historiker: Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger - Wissenschaftshistoriker, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Prof.
13.01.2017
Der Freiheit eine Gasse, der Dummheit eine Allee: Sollen Antisemiten und Rassisten mit Straßen geehrt werden?
Es diskutieren die Historiker: Dr. Florian Wenninger - Wien, Dr. Peter Poguntke - Stuttgart, Dr.
12.01.2017
Die neuen Leuchttürme: Warum werden so viele Konzertsäle gebaut?
Es diskutieren: Dr. Eleonore Büning - Musikkritikerin und Musikjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Alexander Liebreich - Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Nationalen Symphonie-Orchesters des Polnischen Rundfunks, Katowice, Joachim Mischke - Kulturjournalist und Feuilleton-Redakteur beim Hamburger Abendblatt Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
11.01.2017
Tief in den roten Zahlen: Die Bundesbürger und ihre Schulden
Es diskutieren: Michael Bretz - Creditreform, Neuss, Prof. Dr. Georg Felser - Hochschule Harz, Reiner Saleth - Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
10.01.2017
Inflation der guten Noten: Was ist das Abitur noch wert?
Es diskutieren: Prof. Dr. Horst Hippler - Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Josef Kraus - Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Martin Spiewak - "Die Zeit", Redakteur für Bildung und Wissenschaft Gesprächsleitung: Eggert Blum.
09.01.2017
Dick und ungewaschen?: Der Körper im Zeitalter des Barock
Es diskutieren: Dr. Uta Coburger, Kunsthistorikerin und Kuratorin der Mannheimer Ausstellung "Barock - Nur schöner Schein?", Dr.
06.01.2017
Komisch, kritisch, bald k.o.?: Eine Standortbestimmung der zeitgenössischen Karikatur
Es diskutieren: Anette Gehrig - Leiterin der Sammlung Karikaturen & Cartoons, Basel, Reiner Schwalme - Karikaturist, Lübbenau, Dr.
05.01.2017
Der Traum vom wissenden Publikum: Wer braucht Konzerteinführungen und Programmhefte?
Es diskutieren: Dariusz Szymanski - Redakteur und Dozent, Festspielhaus Baden-Baden, Dr.
04.01.2017
Zu viel Blech?: Der Streit ums Bundesverdienstkreuz
Es diskutieren: Dr. Knut Bergmann - Institut der deutschen Wirtschaft, Berlin, Dr.
03.01.2017
Wer war Martin Luther?: Reformator, Rebell, Wutbürger
Es diskutieren: Prof. Dr. Irene Dingel - evangelische Theologin, Kirchenhistorikerin, Universität Mainz, Prof.
02.01.2017
Alles wird gut!: Die Macht der Zuversicht
Es diskutieren: Prof. Dr. Andrea Kiesel - Psychologin, Universität Freiburg, Prof.
30.12.2016
Vom Happy End zum Open End: Gelungene und misslungene Film-Ausklänge
Es diskutieren: Jutta Brückner - Regisseurin, Berlin, Urs Spoerri - Filmkurator, Mainz, Rüdiger Suchsland - Filmkritiker, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
28.12.2016
A wie AfD, B wie Brexit, C wie Clinton: Das Alphabet des Jahres 2016
Es diskutieren: Prof. Dr. Anthony Glees - Politologe, Direktor des Centre for Security and Intelligence Studies (BUCSIS) der University of Buckingham, Prof.
27.12.2016
Toni Erdmann und die Frauen: Eine Bilanz des deutschen Kinojahrs
Es diskutieren: Corinna Beltz - Regisseurin, Köln, Heike-Melba Fendel - Filmkritikerin, Autorin, Agentin, Berlin/Köln, Nicolette Krebitz - Regisseurin, Schauspielerin, Berlin Gesprächsleitung: Rüdiger Suchsland.
22.12.2016
Ausgeliefert!: Die Online-Shopper und ihre Pakete
Es diskutieren: Prof. Dr. Ralf Bogdanski - Logistik-Experte, Technische Hochschule Nürnberg, Marta Kwiatkowski - Trendforscherin, Gottlieb-Duttweiler-Institut, Zürich, Jens Tönnesmann - Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, Hamburg Gesprächsleitung: Eggert Blum.
21.12.2016
Wenn Dinge sprechen könnten: Über das neue Interesse an Alltagsgegenständen
Es diskutieren: Dr. Annette Cremer - Historikerin, Universität Gießen, Dr. Udo Gößwald - Ethnologe und Leiter des Museums Neukölln, Berlin, Dr.
16.12.2016
Diktat: Note 5: Warum können Kinder nicht mehr rechtschreiben?
Es diskutieren: Prof. Dr. Erika Brinkmann - Direktorin des Instituts für Sprache und Literatur, Grundschulverband Baden-Württemberg, Dr.
15.12.2016
"Gott schenke uns Ohrenlider": Vom Sinn und Unsinn der Hintergrundmusik
Es diskutieren: Peter Androsch - Komponist und Phonograph, Linz, Migo Fecke - Entwickler von Soundkonzepten, Köln, Sieglinde Geisel - Journalistin und Autorin, Berlin Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
13.12.2016
Verhaltensoriginelle Studierende: Übertreiben wir die Political Correctness?
Es diskutieren: Prof. Dr. Nina Degele - Soziologin, Universität Freiburg, Prof.
12.12.2016
Die Höhle von Lascaux: Kann die Kopie das Original ersetzen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Lars Blunck - Kunsthistoriker, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Prof.
09.12.2016
Die unbekannte Weltmacht: Wer waren die Luwier?
Es diskutieren: Prof. Dr. Manfred Hutter - Religionswissenschaftler und Kulturhistoriker, Universität Bonn, Prof.
07.12.2016
Noch immer ein Tabu?: Die unbewältigte deutsche Kolonialgeschichte
Es diskutieren: Dr. Larissa Förster - Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin, Dr.
06.12.2016
Über das Auge das Bild, über das Ohr das Gefühl?: Wie Film-Musik das Sehen verändert
Es diskutieren: Prof. Jeanine Meerapfel - Regisseurin, Präsidentin der Akademie der Künste, Berlin, Johannes Repka - Komponist, Potsdam, Rüdiger Suchsland - Filmemacher und Kritiker, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
02.12.2016
Schöner Schein oder visuelle Kakophonie?: Deutsche Städte im Lichterglanz
Es diskutieren: Prof. Thomas Auer - Geschäftsführer von Transsolar Energietechnik, Stuttgart, Michael Batz - Regisseur und Lichtkünstler, Hamburg, Prof.
29.11.2016
Der schöne Schein: Über die Faszination der Kerze
Es diskutieren: Kerstin Radde-Antweiler - Professorin für Religionswissenschaften und Religionspädagogik, Universität Bremen, Helmut Friedel - Kunsthistoriker, Kurator und Intendant des Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Christoph Wulf - Professor für Anthropologie und Erziehung, Freie Universität Berlin Gesprächsleitung: Norbert Lang.
25.11.2016
70 Jahre SWR Studio Freiburg: Ökos, Bächle, Sonnenschein: Wie viel Klischee verträgt eine Stadt?
Es diskutieren: Thomas Hauser - Herausgeber der Badischen Zeitung, Annette Pehnt - Schriftstellerin, Dieter Salomon - Oberbürgermeister der Stadt Freiburg Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
24.11.2016
Die neuen Leuchttürme: Warum werden so viele Konzertsäle gebaut?
Es diskutieren: Dr. Eleonore Büning - Musikkritikerin und Musikjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Alexander Liebreich - Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Nationalen Symphonie-Orchesters des Polnischen Rundfunks, Katowice, Joachim Mischke - Kulturjournalist und Feuilleton-Redakteur beim Hamburger Abendblatt Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
22.11.2016
Der Meisterdenker: Zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Manfred Geier - Autor und Publizist, Hamburg, Prof.
18.11.2016
Beschlagnahmt, enteignet, verkauft: Der staatliche Kunstraub in der DDR
Es diskutieren: Dr. Ulf Bischof - Rechtsanwalt, Berlin, Dr. Uwe Hartmann - Leiter Fachbereich Provenienzforschung, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg, Prof.
16.11.2016
Kakaniens ewiger Kaiser: Wer war Franz Joseph I.?
Es diskutieren: Prof. Dr. Karl Vocelka - Historiker, Wien, Prof. Dr. Jörn Leonhard - Historiker, Freiburg, Dr.
15.11.2016
Die Beschleunigung der Welt: Eine Kulturgeschichte des Fahrrads
Es diskutieren: Dr. Anne-Katrin Ebert - Mobilitätsforscherin am Technischen Museum Wien, Prof.
11.11.2016
Ikone der Barmherzigkeit: Taugt der Heilige Martin noch als Vorbild?
Es diskutieren: Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf - evangelischer Theologe, München, Prof.
10.11.2016
Die Rückkehr der Abschreckung: Droht ein neuer Kalter Krieg?
Es diskutieren: Prof. Dr. Götz Neuneck - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg, Prof.
08.11.2016
"Der Exhibitionismus meiner Verzweiflung": Zur Aktualität des Schriftstellers Peter Weiss
Es diskutieren: Katrin Hillgruber - Literaturkritikerin, München, Ingo Schulze - Schriftsteller, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
03.11.2016
Ansturm auf die Tafeln: Sind die Helfer überfordert?
Es diskutieren: Angelika Birk - Sozialbürgermeisterin der Stadt Trier Prof. Dr. Stefan Selke - Soziologe, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Furtwangen, Matthias Weiler - zuständig für die Tafeln im Heilbronner Land, Kreisdiakonieverband Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
02.11.2016
ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit": Kollege 4.0: Das Ende der Arbeit, wie wir sie kennen
Es diskutieren: Prof. Dr. Dirk Baecker - Lehrstuhl für Kulturtheorie und Management, Universität Witten-Herdecke, PD Dr.
31.10.2016
"Eine tägliche Übung in Vergeblichkeit": Das Tagebuch zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsentwurf
Es diskutieren: Dr. Helmuth Mojem - Literaturwissenschaftler, Leiter des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv, Marbach, Dr.
28.10.2016
Event statt Substanz?: Wie das Reformationsjubiläum gefeiert wird
Es diskutieren: Dr. Heike Schmoll - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin, Prof.
27.10.2016
Steine des Anstoßes: Was soll aus Hitlers Geburtshaus werden?
Es diskutieren: Cathrin Kahlweit - Süddeutsche Zeitung, München, Prof. Dr. Jörn Leonhard - Historiker, Universität Freiburg, Dr.
26.10.2016
"Nicht links, nicht rechts ...": Wohin orientieren sich die Grünen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Eith - Politikwissenschaftler, Freiburg, Michael Lühmann - Politikwissenschaftler, Göttingen, Ulrich Schulte - Leiter des Parlamentsbüros der Tageszeitung "taz", Berlin Gesprächsleitung: Michael Risel.
25.10.2016
Ein "Land der Freiheit"?: Ungarn und das Gedenken an den Aufstand von 1956
Es diskutieren: Dr. Kai-Olaf Lang - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Stephan Ozsváth - ARD-Studio Südosteuropa, Wien, Prof.
24.10.2016
Strom auf Rädern: Welche Zukunft hat das Elektro-Auto?
Es diskutieren: Dr. Joachim Becker - Auto-Journalist, "Süddeutsche Zeitung", Prof.
21.10.2016
Putzfrau, Gärtner, Lieferant: Der Mittelstand und seine Diener
Es diskutieren: Christoph Bartmann - Leiter des Goethe-Instituts New York, Prof. Dr.
19.10.2016
Frankfurter Buchmesse 2016: Der erste Satz entscheidet: Gute Anfänge in der Literatur
Es diskutieren: Bille Haag - Schriftstellerin, Freiburg, Günter Berg - früher Cheflektor des Suhrkamp-Verlags, heute Literaturagent, Hamburg, Tilmann Krause - Literaturkritiker "Die Welt", Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
18.10.2016
Gelenkte Vergangenheit: Polens neue Geschichtspolitik
Es diskutieren: Henryk Jarczyk - ARD-Hörfunkkorrespondent, Warschau, Basil Kerski - Leiter des Europäischen Zentrums der Solidarnosc, Danzig, Dr.
17.10.2016
Dem Volk aufs Maul geschaut?: Die neue Lutherbibel
Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Kähler - evangelischer Theologe, Vorsitzender des Lenkungsausschusses Lutherbibel, Prof.
14.10.2016
Ritterschlag für die Pop-Kultur?: Der Literaturnobelpreis an Bob Dylan
Es diskutieren: Max Dax, Kulturjournalist - ehemaliger Chefredakteur vom Spex Magazin, Berlin, Prof.
13.10.2016
Zwischen Gigantomanie und stillem Gedenken: Die Architekturen des Todes
Es diskutieren: Olaf Ihlefeldt - Verwalter des Südwestkirchhof Stahnsdorf, Prof. Dr.
12.10.2016
"Platte machen": Wie leben Obdachlose?
Es diskutieren: Claudia Brüning - Referentin beim Sozialamt der Stadt Stuttgart, Stefanie Schweda - Sozialarbeiterin in der Tagesstätte für Wohnungslose der Caritas in Mannheim, Dr.
10.10.2016
Immer was zu tun: Haben wir noch Zeit für Langeweile?
Es diskutieren: Prof. Dr. Katrin Lohrmann - Erziehungswissenschaftlerin, Pädagogische Hochschule Freiburg, Prof.
07.10.2016
Namensjagd im Feuilleton: Der Fall Elena Ferrante
Es diskutieren: Maike Albath - Literaturkritikerin, Berlin, Iris Radisch - Literaturchefin DIE ZEIT, Hamburg, Hubert Winkels - Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, Köln Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
06.10.2016
Silver Sex und Golden Girls: Die neue Liebe zum Kino der Alten
Es diskutieren: Prof. Dr. Henriette Herwig - Literaturwissenschaftlerin, Freiburg, Dr.
04.10.2016
Mythos Maya: Aufstieg und Fall einer Hochkultur
Es diskutieren: Lars Börner - Kurator der Maya-Ausstellung, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, Prof.
30.09.2016
Die Welt am seidenen Faden: Das Figurentheater als Gesellschaftsmodell
Es diskutieren: Markus Dorner - "Dornerei - Theater mit Puppen" (Neustadt a. d. W.
28.09.2016
Im Namen der Quote?: Der Streit um Kameras im Gerichtssaal
Es diskutieren: Dr. Frank Bräutigam - SWR-Rechtsexperte, Karlsruhe, Dr. Robert Seegmüller - Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig, Dr.
26.09.2016
Melodien für Passanten: Über die Welt der Straßenmusik
Es diskutieren: Dr. Sarah Chaker - Musikwissenschaftlerin, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, Felix-Sören Meyer - Musiker, Berlin, Dr.
23.09.2016
Die Stadt und der Klang: Verändert Architektur unser Hören?
Es diskutieren: Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp - Psychoakustikerin, TU Berlin, Thomas Kusitzky - Klangforscher, Forschungsgruppe Auditive Architektur, Berlin, Arno Lederer - Architekt, Stuttgart Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
22.09.2016
Zwischen Rechtspopulismus und Tugendterror: Wie können Hochschulen die Meinungsfreiheit schützen?
Es diskutieren: Janek Heß - Vorstand des Freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften, Berlin, Prof.
21.09.2016
Die dritte Dimension des Dramas: Das Bühnenbild als Theaterkunst
Es diskutieren: Katrin Brack - freie Bühnenbildnerin, Wien, Gerhard Jörder - Theaterkritiker, Berlin, Jan Pappelbaum - Chef-Bühnenbildner der Schaubühne Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
19.09.2016
"Viel Macht und keine Ahnung": Benötigt die Demokratie noch Schöffen?
Es diskutieren: Gisela Friedrichsen - Gerichtsreporterin "DER SPIEGEL", Hamburg, Christian Friehoff - Vorsitzender vom Bund der Richter und Staatsanwälte in NRW, Hamm, Hasso Lieber - Präsident des Bundesverbands der Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
15.09.2016
"Ich geh' da nicht mehr hin!": Wenn Kinder die Schule verweigern
Es diskutieren: Claudia Dippon - Schulrätin, Staatliches Schulamt Backnang (Baden-Württemberg), Dr.
14.09.2016
Kulturkampf um den Freihandel: Wem nützt der globale Binnenmarkt?
Es diskutieren: Christoph Bautz - Mitbegründer und Geschäftsführer des Kampagnennetzwerks "Campact", Prof.
13.09.2016
In unklarer Mission: Welche Interessen vertreten die Islamverbände?
Es diskutieren: Dr. Zekeriya Altug - Ditib, Köln, Dr. Abdel-Hakim Ourghi - Islamwissenschaftler, Pädagogische Hochschule Freiburg, Prof.
12.09.2016
Das rollende Haus: Über den Trend zum Wohnmobil
Es diskutieren: Claus-Georg Petri - stellvertretender Chefredakteur von "DoldeMedien", Prof.
09.09.2016
Dick und ungewaschen?: Der Körper im Zeitalter des Barock
Es diskutieren: Dr. Uta Coburger - Kunsthistorikerin und Kuratorin der Mannheimer Ausstellung "Barock - Nur schöner Schein?", Dr.
08.09.2016
Jerusalempilger und Heimatforscher: Die mittelalterliche Welt des Ulmer Dominikaners Felix Fabri
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Berndt Hamm - evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Ulm, Prof.
06.09.2016
Null aus 49: Wer spielt heute noch Lotto?
Es diskutieren: Thommie Bayer - Schriftsteller, Prof. Dr. Tilman Becker - Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel, Universität Hohenheim, Marion Caspers-Merk - Geschäftsführerin von Toto-Lotto Baden-Württemberg Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
02.09.2016
Die Nonne und der Vatikan: Was macht Mutter Teresa zur Heiligen?
Es diskutieren: Matthias Drobinski - Süddeutsche Zeitung, München, Prof. em. Dr.
01.09.2016
Das ekstatische Himmelsgemälde: Feuerwerk zwischen höfischer Machtentfaltung und bürgerlicher Lust
Es diskutieren: Dirk Abolins - 1. Vorsitzender des Bundesverbands für Pyrotechnik und Kunstfeuerwerk e.
31.08.2016
Alles Neuro?: Der Streit über die Grenzen der Hirnforschung
Es diskutieren: Prof. Dr. Markus Gabriel - Philosoph, Universität Bonn, Prof. Dr.
30.08.2016
Das ermüdete Kaiserreich: Japan zwischen Erschöpfung und Reformbedarf
Es diskutieren: Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit - Japanologin und Übersetzerin, Freie Universität Berlin, Prof.
29.08.2016
Sind wir auf den Hund gekommen?: Die Deutschen und ihre Haustiere
Es diskutieren: Kate Kitchenham - Kulturanthropologin und Zoologin, Hamburg, Prof.
26.08.2016
Botschafter der Zivilgesellschaft: Wie unabhängig sind Nichtregierungsorganisationen?
Es diskutieren: Stefan Melle - Deutsch-Russischer Austausch e. V. , Berlin, Dr. Susann Worschech - Politikwissenschaftlerin, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Dr.
25.08.2016
Schnelle Daten, lahme Daten: Wer gewinnt den Klassenkampf ums Internet?
Es diskutieren: Markus Beckedahl - Chefredakteur von netzpolitik. org, Berlin, Dr.
24.08.2016
Immer nur Ernie und Bert: Wo bleibt die Frauenfreundschaft in der Kulturgeschichte?
Es diskutieren: Prof. Dr. Anne Fleig - Neuere deutsche Literatur, FU Berlin, Tobias Rüther - FAZ-Journalist und Autor, Stefanie de Velasco, Autorin Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
23.08.2016
Alles im Überfluss: Der Supermarkt als Spiegel unserer Konsumkultur
Es diskutieren: Prof. Dr. Gudrun M. König - Kulturhistorikerin, TU Dortmund, Prof.
22.08.2016
Ein Teil von mir: Wie ticken Zwillinge?
Es diskutieren: Viola Gräfenstein - Journalistin, Köln, Dr. Angela Grigelat - Psychologin und Autorin, München, Prof.
19.08.2016
Verschärfen oder streichen?: Zehn Jahre Antidiskriminierungsgesetz
Es diskutieren: Michael Eckert - Fachanwalt für Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg, Samiah El Samadoni - Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Schleswig-Holstein, Kiel, Petra Follmar-Otto - Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
18.08.2016
Das beredte Schweigen: Über die stumme Kunst der Pantomime
Es diskutieren: Bernd Hahnke - Schauspieler, Regisseur, Hochschullehrer für Pantomime, Berlin / Rostock, Dr.
17.08.2016
Land in Sicht!: Was macht das Inselleben so besonders?
Es diskutieren: Dr. Ottmar Ette - Professor für Romanische Literaturwissenschaft, Universität Potsdam, Rolf Lappert - Schriftsteller, Schweiz, Dr.
16.08.2016
Das böse Gefühl: Ein Gespräch über den Neid
Es diskutieren: Prof. Dr. Fritz Strack - Sozialpsychologe, Universität Würzburg, Prof.
15.08.2016
Grausam, peinlich, dekadent: Muss Nero rehabilitiert werden?
Es diskutieren: Dr. Elisabeth Dühr - Leiterin des Stadtmuseums Simeonstift, Trier, Dr.
12.08.2016
Hut ab vor alten Hüten: Eine antiquierte Kopfbedeckung kommt zu neuen Ehren
Es diskutieren: Ulrike Nägele - Professur für künstlerisch-konzeptionelle Modedarstellung und Inszenierung, München, Bernhard Roetzel - Publizist, Karstädt / Brandenburg, Prof.
11.08.2016
Mit Soldaten gegen den Terror: Wann soll die Bundeswehr im Innern eingesetzt werden?
Es diskutieren: Rainer Arnold - verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Hauke Friederichs - Journalist, "Die Zeit", "Der Tagesspiegel", Prof.
10.08.2016
Heute hier, morgen dort: Wie sollen Trennungskinder aufwachsen?
Es diskutieren: Dr. Claus Koch - Psychologe, Leiter des Pädagogischen Instituts Berlin, Heidelberg, Prof.
08.08.2016
Mit den Augen des Dichters: Die Faszination des literarischen Reisens
Es diskutieren: Dr. Lothar Mülller - Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, Süddeutsche Zeitung, Berlin, Dr.
02.08.2016
Frauen spielen Harfe, Männer die erste Geige: Geschlechterdiskriminierung im deutschen Kulturbetrieb
Es diskutieren: Prof. Ulrike Rosenbach - Bildende Künstlerin, Hochschullehrerin und 1.
01.08.2016
Das Methusalem-Projekt: Warum wollen wir unsterblich sein?
Es diskutieren: Prof. Dr. Petra Gehring -Philosophin, Technische Universität Darmstadt, Prof.
29.07.2016
Gefährliche Nähe: Wie kann der Staat vor Stalking schützen?
Es diskutieren: Christine Doering, Stalking-Betroffene und Gründerin der Internet-Plattform "Stalking-Justiz.
27.07.2016
Sparsam, fleißig und bescheiden: Wie viel Luther steckt in Deutschland?
Es diskutieren: Dr. Christine Eichel - Autorin, Dr. Michael J. Inacker - Journalist, Autor, Manager, Vorsitzender der Internationalen Martin Luther Stiftung, Prof.
22.07.2016
Die Macht der Alten: Sind wir auf dem Weg in die Rentnerdemokratie?
Es diskutieren: Martina Gille - Jugendforscherin, Deutsches Jugendinstitut, München, Dr.
20.07.2016
Vertraute Galaxien: Star Trek wird 50
Es diskutieren: Georg Seeßlen - Filmhistoriker und Filmkritiker, Kaufbeuren, Dr. Sebastian Stoppe - Medienwissenschaftler, Universität Leipzig, Rüdiger Suchsland - Filmkritiker und Filmemacher, Berlin Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
19.07.2016
The "outerclass": Warum die USA den Rassismus nicht überwinden
Es diskutieren: Bettina Gaus - Politische Korrespondentin der Tageszeitung taz, Berlin, Dr.
14.07.2016
Der Wunsch als Wille und Vorsehung: Betrachtungen zum Hoffen, Sehnen und Begehren
Es diskutieren: Dr. Svenja Flaßpöhler - Philosophin, stellvertretende Chefredakteurin "Philosophie-Magazin", Prof.
13.07.2016
Zu zehnt ist man weniger allein: Wieso der Mensch in Gruppen reist
Es diskutieren: Amelie Fried - Schriftstellerin und Moderatorin, Prof. Dr. Hasso Spode - TU Berlin und Leiter Historisches Archiv zum Tourismus, Rainer Wieland - Autor, Lektor und Sammler von Reiseberichten Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
12.07.2016
Der unberechenbare Souverän: Forum 11.07. Wie riskant sind Volksentscheide? /PODCAST
Wie riskant sind Volksentscheide? | Es diskutieren: Ralf-Uwe Beck - Bundesvorstandssprecher von "Mehr Demokratie e.
11.07.2016
Hu!: Was bleibt von der Fußball-EM in Frankreich?
Es diskutieren: Christoph Biermann - Journalist und Autor, Berlin, Prof. Dr. Diethelm Blecking - Sportwissenschaftler, Universität Freiburg, Prof.
08.07.2016
Die Minus-Gesellschaft: Ein Streitgespräch über die postdemokratische Gesellschaft
Es diskutieren: Dr. Ulrike Guérot - Politikwissenschaftlerin; Gründerin und Direktorin des "European Democracy Lab" (EDL) Berlin, Peer Steinbrück - SPD-Politiker, ehemaliger Bundesminister Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
07.07.2016
Förmchen-Streit und Helikopter-Eltern: Die Welt der Spielplätze
Es diskutieren: Günter Beltzig - Spielplatzdesigner, Hohenwart (Bayern), Prof. Dr.
06.07.2016
Von der Brotbox bis zum Sponsoring: Wie viel Einfluss darf die Wirtschaft auf die Schule haben?
Es diskutieren: Prof. Dr. Reinhold Hedtke - Wirtschaftssoziologe und Fachdidaktiker, Universität Bielefeld, Heinz-Peter Meidinger - Gymnasialdirektor und Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, Berlin, Hans Meyer-Albrecht - Regierungsdirektor a.
05.07.2016
Zwischen Marketing und Mäzenatentum: Fördern Stadtschreiber-Stellen die Literatur?
Es diskutieren: Katja Lange-Müller - Schriftstellerin, Berlin, u. a. Stadtschreiberin in Mainz, Mitglied der Jury in Mainz, Joachim Netz - Geschäftsführer Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim, Peter Wawerzinek - Schriftsteller, Berlin, derzeit Stadtschreiber in Dresden Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
04.07.2016
My Big Fat Great Wedding: Weshalb heiraten wir immer ausgefallener?
Es diskutieren: Prof. Dr. Günter Burkart - Kultursoziologe, Universität Lüneburg, Fleur Weibel - Soziologin und Geschlechterforscherin, Universität Basel, Prof.
01.07.2016
Bismarcks Sieg bei Königgrätz: Glücksfall oder Verhängnis für die deutsche Geschichte?
Es diskutieren: Dr. Klaus Jürgen Bremm - Militärhistoriker, Universität Osnabrück, Prof.
30.06.2016
Irrungen und Wirrungen: Das Drama um die deutschen Theaterbauten
Es diskutieren: Prof. Jörg Friedrich - Architekt, Hamburg, Rainer Nagel - Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam, Peter Spuhler - Generalintendant Badisches Staatstheater Karlsruhe Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
28.06.2016
Werden die Risiken bagatellisiert?: Volksleiden Allergie
Es diskutieren: Prof. Dr. Roland Buhl - Leiter des Schwerpunkts Pneumologie, Universitätsklinik Mainz, Dr.
27.06.2016
Die Saat des Bösen?: Warum Bayer Monsanto kaufen will
Es diskutieren: Jan Grossarth - Wirtschaftsredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Heike Moldenhauer - Leiterin Gentechnikpolitik, BUND, Prof.
23.06.2016
Partei ohne Tabus?: Der Fall Gedeon und die AfD
Es diskutieren: Prof. Dr. Hajo Funke - Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Christoph Schwennicke - Chefredakteur "Cicero", Berlin, Prof.
22.06.2016
Die Wiederkehr der Untoten: Über die Faszination des Zombies
Es diskutieren: Dr. Florian Krautkrämer - Medienwissenschaftler, Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig, Prof.
17.06.2016
Der Müll, die Stadt und die Mafia: Ist Rom noch zu retten?
Es diskutieren: Bettina Gabbe - Zeitungs- und Fernsehkorrespondentin, Rom, Karl Hoffmann - freier Journalist, Palermo, Jan-Christoph Kitzler - ARD-Hörfunk, Rom Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
16.06.2016
"Die Leute haben wieder Bock auf Inhalt": Ist die deutsche Liedermacher-Szene im Aufwind?
Es diskutieren: Hans Jacobshagen - Redakteur, WDR Köln, Sandro de Lorenzo - Musiker ("Manfred Groove") und Mitinhaber des Labels "rummelplatzmusik", Friesenheim, Petra Schwarz - Journalistin, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
13.06.2016
Hofnarr und Harlekin, dummer August und Joker: Poeten des Scheiterns: Die Clowns
Es diskutieren: Dr. Inke Arns - Künstlerische Leiterin des Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, Nicole Kehrberger - Schauspielerin und Coach, Berlin, Prof.
10.06.2016
Wenn Länder spielen: Wie politisch ist Fußball?
Es diskutieren: Prof. Dr. Diethelm Blecking - Sportwissenschaftler, Universität Freiburg, Prof.
09.06.2016
Schriftsteller ohne Ideen?!: Ein Werkstatt-Gespräch über die Kunst des Übersetzens
Es diskutieren: Frank Heibert - Autor, Musiker und Übersetzer u. a. von Boris Vian, Alfred Jarry, Tony Kushner, Don DeLillo, Yasmina Reza und Jorge de Sena, Terézia Mora - Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Übersetzerin u.
08.06.2016
Zu Gast oder zu Hause?: Von der Schwierigkeit, eine neue Heimat zu finden
Es diskutieren: Behrouz Asadi - Leiter Migration beim Malteser Hilfsdienst Mainz, Prof.
07.06.2016
Was soll das Kapital?: Gutes und böses Geld
Es diskutieren: Prof. Dr. Christina von Braun - Kulturwissenschaftlerin, Humboldt-Universität Berlin, Prof.
06.06.2016
"Same Old Song": Kommt Pop in die Jahre?
Es diskutieren: Georg Diez - Kulturjournalist und Autor, Berlin, Prof. Dr. Thomas Hecken - Germanist und Poptheoretiker, Universität Siegen, Ernst Hofacker - Musikjournalist und Autor, München Gesprächsleitung: Norbert Lang.
03.06.2016
"Notenfrei" und "Face to Face": Welche Zensur verdient die Schülerzeitung?
Es diskutieren: Sophia Hofer - Studentin, Hildesheim, Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Jugendpresse, Martin U.
02.06.2016
"Freibier für alle": Wird das Grundeinkommen Wirklichkeit?
Es diskutieren: Prof. Dr. Sascha Liebermann - Soziologe, Alfanus Hochschule, Alfter bei Bonn, Prof.
01.06.2016
Völker, seht das Fatale!: Benötigt die digitalisierte Gesellschaft eine neue Ethik?
Es diskutieren: Prof. Dr. Eric Hilgendorf - Rechtsethiker, Würzburg, Adrian Lobe - Wissenschafts-Journalist, Stuttgart, Prof.
31.05.2016
Sultan Erdogan: Wie weiter mit der Türkei?
Es diskutieren: Reinhard Baumgarten - ARD-Korrespondent, Istanbul, Dr. Günter Seufert - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof.
30.05.2016
Ausgerechnet Leipzig!: Was will der 100. Deutsche Katholikentag im kirchenfernen Osten?
Es diskutieren: Joachim Frank - Chefkorrespondent der DuMont Mediengruppe, Hermann Kügler SJ - katholischer Ordenspriester, Leiter der Kontaktstelle "Orientierung" in Leipzig, Jörg Vins - SWR, Leiter der Redaktion "Religion, Kirche und Gesellschaft" Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
27.05.2016
Neue Lust am Singen?: Wie sich die deutsche Chorszene verändert
Es diskutieren: Michael Betzner-Brandt - Chorleiter, hat u. a. den "Ich-kann-nicht-singen-Chor" Berlin gegründet, Florian Helgath - künstlerischer Leiter von ChorWerk Ruhr, Leiter des Via-Nova-Chors München, Moritz Puschke - Geschäftsführer des Deutschen Chorverbandes und künstlerischer Leiter des Deutschen Chorfests Stuttgart Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
25.05.2016
Ein Warenkorb voll Singles: Wie hat das Internet die Partnersuche verändert?
Es diskutieren: Pamela Moucha - Dating-Expertin beim Portal singleboersen-vergleich.
20.05.2016
Ein Teil von mir: Wie ticken Zwillinge?
Es diskutieren: Viola Gräfenstein - Journalistin, Köln, Dr. Angela Grigelat - Psychologin und Autorin, München, Prof.
18.05.2016
Ist Simsalabim nur Hokuspokus?: Die Zauberkunst als beliebter Teil der Unterhaltungsindustrie
Es diskutieren: Prof. Brigitte Lachmayer-Felderer - Kunst- und Kultursoziologin, Universität für angewandte Kunst, Wien, Prof.
17.05.2016
Grausam, peinlich, dekadent: Muss Nero rehabilitiert werden?
Es diskutieren: Dr. Elisabeth Dühr - Leiterin des Stadtmuseums Simeonstift, Trier, Dr.
13.05.2016
"Visitenkarten der Staaten": Nachrichten von der untergehenden Gebrauchsgrafik Briefmarke
Es diskutieren: Prof. Uli Braun - Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, FB Gestaltung; Mitglied des Kunstbeirats des Bundesfinanzministeriums, Prof.
11.05.2016
Kredit verbraucht: Was wird aus den Sparkassen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Hans Peter Burghof - Lehrstuhl Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim, Mark Schieritz - Wirtschafts-Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit", Berlin, Dr.
10.05.2016
Alles Elektro?: Die Zukunft des Autos
Es diskutieren: Dr. Weert Canzler - Mobilitätsforscher, Wissenschaftszentrum Berlin, Prof.
09.05.2016
Meditieren für den Frieden: Lässt sich Empathie trainieren?
Es diskutieren: Dr. Britta Hölzel - Psychologin und Achtsamkeitsforscherin, München, Martin Hubert - Wissenschaftsjournalist, Köln, Prof.
06.05.2016
"Wir Zwei fahren irgendwo hin": Das Reise-Motiv in Literatur, Film und Bildender Kunst
Es diskutieren: Dr. Tobias Kraft - Literaturwissenschaftler, Prof. Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg - Direktor des Kupferstichkabinetts Berlin, Rüdiger Suchsland - Filmkritiker Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
04.05.2016
Gute Noten - schlechte Noten: Wer braucht noch die Musikkritik?
Es diskutieren: Dr. Eleonore Büning - Musikjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Malte Hemmerich - Student/Musikjournalismus und Musikkritiker, Igor Levit - Pianist Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
03.05.2016
Null aus 49: Wer spielt heute noch Lotto?
Es diskutieren: Thommie Bayer - Schriftsteller, Prof. Dr. Tilman Becker - Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel, Universität Hohenheim, Marion Caspers-Merk - Geschäftsführerin von Toto-Lotto Baden-Württemberg Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
29.04.2016
Ticken wir noch richtig?!: Reflektionen zu 100 Jahre Sommerzeit
Es diskutieren: Dr. Helga Zeiher - Soziologin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik e.
28.04.2016
Wird das Land zur nächsten Beute des IS?: Alptraum Libyen
Es diskutieren: Bernd Erbel - Botschaft a. D. , Daniel Gerlach - Direktor der Candid-Foundation, Beirut, Wolfram Lacher - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Gesprächsleitung: Martin Durm.
27.04.2016
Wie viel Mehr ist fair?: Der Streit um die Manager-Boni
Es diskutieren: Prof. Dr. Dominik Enste - Professor für Wirtschaftsethik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Ulrike Herrmann - Wirtschaftsjournalistin, taz, Berlin, Prof.
26.04.2016
Herzens-Sache der Klugheit?: Zur Renaissance der Salon-Kultur
Es diskutieren: Julia Kalmund - Initiatorin von "street philosophy", München, Barbara Sichtermann - Publizistin und Gastgeberin des "Philosophischen Zirkel", Berlin, Gabi Spiegelfeld - PR-Beraterin und Leiterin des "Salon Z", Wien Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
25.04.2016
Der nackte Wahnsinn?: Sexismus in der Werbung
Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Baetzgen - Marken- und Kommunikationsstratege, Hochschule der Medien, Stuttgart, Prof.
22.04.2016
Nationalmythos Bier: Vom Ende eines deutschen Sonderwegs
Es diskutieren: Dr. Manuel Trummer - Kulturwissenschaftler, Universität Regensburg, Dr.
21.04.2016
Die Macht der Queen: Zum 90. Geburtstag von Königin Elisabeth II.
Es diskutieren: Thomas Kielinger - Journalist und Publizist, London, Prof. Dr. Gerhard Dannemann - Großbritannien-Zentrum an der Humboldt-Universität, Berlin, Tony Paterson - Korrespondent "The Independent", Berlin Gesprächsleitung: Matthias Heger.
20.04.2016
"Die Welt ist aus den Fugen": Ist Shakespeare unser Zeitgenosse?
Es diskutieren: Prof. Dr. Tobias Döring - Anglist, Ludwig-Maximilians-Universität München, Frank Günther - Shakespeare-Übersetzer und Autor, Prof.
19.04.2016
Hinter Gittern: Wie sinnvoll sind Gefängnisstrafen?
Es diskutieren: Prof. Dr. Bernd Maelicke - Jurist und Strafrechtsexperte, Kiel, Prof.
18.04.2016
Die stille Rebellin: Zum 200. Geburtstag der Schriftstellerin Charlotte Brontë
Es diskutieren: Prof. Dr. Elfi Bettinger - englische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Würzburg, Elsemarie Maletzke - Journalistin und Schriftstellerin, Frankfurt/Main, Prof.
15.04.2016
Die Schmähung der Schrumpelklöten: Was lehrt uns der Fall Böhmermann?
Es diskutieren: Uwe Kammann - Publizist und Medienberater, Frankfurt am Main, Alexander Kissler - Kulturchef der Zeitschrift "Cicero", Berlin, Malte Lehming - Ressortleiter "Meinung" beim "Tagesspiegel", Berlin Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
14.04.2016
Spiegel-Bilder des Ich?: Das Selbstporträt zwischen Idolatrie und Selbstbefragung
Es diskutieren: Rein Wolfs - Intendant der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Daniela Hardmeier - Kuratorin der Ausstellung "Ich / Nicht Ich", Kunsthaus Zürich, Prof.
13.04.2016
Kein Platz für wilde Tiere: Hat sich der Zirkus überlebt?
Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Macho - Kulturwissenschaftler, Humboldt-Universität, Berlin, André Sarrasani - Direktor des Circus Sarrasani, Dresden, Dietmar Winkler - Zirkushistoriker, Circusarchiv Berlin Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
12.04.2016
Null Bock auf die Vergangenheit: Wie motiviert man Schüler für Geschichte?
Es diskutieren: Dr. Ralph Erbar - Vorsitzender des Geschichtslehrerverbandes Rheinland-Pfalz und Mitglied der Lehrplankommission Geschichte, Mainz, Dr.
04.04.2016
Die Profanisierung des Sakralen?: Wie die Reformation Architektur und Städtebau veränderte
Es diskutieren: Prof. Dr. Jutta Allmendinger - Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin, Gerold Reker - Architekt, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern, Prof.
29.03.2016
Kein Schwein ruft mehr an: War's das mit dem guten alten Telefon?
Es diskutieren: Dr. Helmut Gold - Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt, Dr.
24.03.2016
Gut und Böse auf dem Teller: Wie Religionen über das Essen bestimmen
Es diskutieren: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel - katholischer Theologe, Tübingen, Dr.
22.03.2016
"Ich fürchte, die Oper wird verboten ...": Osterfestspiele Baden-Baden: Wie gefährlich ist Richard Wagners "Tristan und Isolde"?
Es diskutieren: Alexander Dick - Musikkritiker, Badische Zeitung, Freiburg, Andreas Geier - Leiter des Opernreferats im Festspielhaus Baden-Baden, Prof.
21.03.2016
Die neuen Junkies: Wie verändert sich die Drogenszene?
Es diskutieren: Dr. Raphael Gaßmann - Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Suchtfragen e.
18.03.2016
Lass das mal die Schüler machen: Schadet die autonome Lernkultur unseren Kindern?
Es diskutieren: Gerhard Brand - Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, Dr.
16.03.2016
Am Anfang war das Vorurteil: War die Reformation nur ein Missverständnis?
Es diskutieren: Prof. Dr. Volker Leppin - evangelischer Kirchenhistoriker, Universität Tübingen, Prof.
15.03.2016
Von allem zu viel: Über die neue Lust am Verzicht
Es diskutieren: Dana Giesecke - wissenschaftliche Leiterin der Stiftung Zukunftsfähigkeit "Futurzwei", Potsdam, Prof.
11.03.2016
Kapitulieren Architektur und Städtebau vor der Flüchtlingsnot?: Container, Modulbauten und Ghettos
Es diskutieren: Prof. Thomas Fenner - Landschaftsarchitekt, Düsseldorf , Prof. Jürgen Friedrichs - Stadtsoziologe, Köln, Prof.
09.03.2016
Höflichkeit, Etikette und ihre Konjunkturen: Der Schmierstoff des Zusammenlebens?
Es diskutieren: Dr. Rainer Erlinger - Publizist, Berlin, Dr. Ursula Kals - Frankfurter Allgemeine Zeitung, München, Prof.
08.03.2016
Wie Kunst das Leben verändert: "Plötzlich wusste ich: Das ist es!"
Es diskutieren: Tanja Dückers - Schriftstellerin und Reisejournalistin, Berlin, Enno Poppe - Komponist und Dirigent, Berlin, Karin Sander - Künstlerin, Berlin / Zürich Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
04.03.2016
Warum wollen wir unsterblich sein?: Das Methusalem-Projekt
Es diskutieren: Prof. Dr. Petra Gehring - Philosophin, Technische Universität Darmstadt, Prof.
01.03.2016
Was bringt ein NPD-Verbot im Kampf gegen Rechtsextremismus?: Nur die Spitze des Eisbergs
Es diskutieren: Dr. Gideon Botsch - Politikwissenschaftler, Moses Mendelssohn Zentrum an der Universität Potsdam, Johannes Lichdi - ehemaliger Landtagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen) in Sachsen, Dresden, Prof.
29.02.2016
Kaugummi - ein unnützes Lebensmittel und seine Kulturgeschichte: Schmatz! Plopp! Knall!
Es diskutieren: Prof. Dr. Stefan Krankenhagen - Kulturwissenschaftler mit Schwerpunkt Populäre Kultur, Universität Hildesheim, Thomas Martins - Sammler und Kabarettist, Freiburg, Vera Wieschermann - Künstlerin und Publizistin, Herrsching Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
26.02.2016
Deutschland streitet über seinen Lieblingschinesen Ai Weiwei: Nur noch peinlich?
Es diskutieren: Dr. Stefan Berg - Direktor des Kunstmuseums Bonn, Dr. Hanno Rauterberg - Kunstkritiker, DIE ZEIT, Hamburg, Dr.
24.02.2016
Was bringt die Anwesenheitspflicht an Hochschulen?: Kontrolle im Hörsaal
Es diskutieren: Dr. Steffen Martus - Professor für Neuere deutsche Literatur, Humboldt-Universität Berlin, Dr.
23.02.2016
Der Streit über die Grenzen der Hirnforschung: Alles Neuro?
Es diskutieren: Prof. Dr. Markus Gabriel - Philosoph, Universität Bonn, Prof. Dr.
22.02.2016
Ein kleines Parlando über den Umzug von hier nach dort: "Wo gehen wir hin? Immer nach Hause!"
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba - Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin, Nils Minkmar - Redakteur "Der Spiegel", Hamburg / Berlin, Prof.
18.02.2016
Der Mythos Verdun: "Blutpumpe" und "Knochenmühle"
Es diskutieren: Dr. Jörn Leonhard - Professor am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg, Dr.
17.02.2016
Kommt das Designer-Baby doch?: Die Gen-Chirurgen
Es diskutieren: Prof. Dr. Stefan Mundlos - Humangenetiker, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Prof.
16.02.2016
Welche Zukunft hat der Ski-Tourismus im Schwarzwald?: Abfahrt ins Ungewisse
Es diskutieren: Prof. Dr. Monika Bachinger -Tourismus-Forscherin, Hochschule Rottenburg, Christopher Krull - Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH, Freiburg, Prof.
15.02.2016
Wo bleibt die Frauenfreundschaft in der Kulturgeschichte?: Immer nur Ernie und Bert
Es diskutieren: Prof. Dr. Anne Fleig - Neuere deutsche Literatur, FU Berlin, Tobias Rüther - FAZ-Journalist und Autor ,Stefanie de Velasco - Autorin Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
12.02.2016
Die Deutschen und ihre Haustiere: Sind wir auf den Hund gekommen?
Es diskutieren: Kate Kitchenham - Kulturanthropologin und Zoologin, Hamburg, Prof.
11.02.2016
Wie bekämpft man Seuchen?: Und jetzt Zika
Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Mertens - Präsident der Gesellschaft für Virologie, Ulm, Ulrike Till - Wissenschaftsjournalistin, SWR, Tübingen, Dr.
10.02.2016
Wie Editoren Fehler und Fälschungen korrigieren: Nietzsche, Kafka, Marx
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Wolfram Groddeck - Germanist, Universität Zürich, Prof.
09.02.2016
Was kostet uns die bargeldlose Welt?: Smartphone statt Portemonnaie
Es diskutieren: Prof. Dr. Christina von Braun - Kulturwissenschaftlerin, Humboldt-Universität Berlin, Mark Schieritz - wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Zeit", Berlin, Prof.
04.02.2016
Die Karnevalskultur in Köln: Kostüme, Küsse und Kontrollverlust
Es diskutieren: Dr. Lale Akgün - Psychologin, ehemalige Bundestagsabgeordnete der SPD, Baris Aladag - Filmemacher ("Alaaf you"), Lukas Wachten - Büttenredner und Radiomoderator Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
03.02.2016
Wozu taugt Entwicklungshilfe?: Mit Brunnenbau gegen Massenflucht
Es diskutieren: Peter Heller - Dokumentarfilmer, München, Ulrich Post - Deutsche Welthungerhilfe, Bonn, Barbara Unmüßig - Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
29.01.2016
Löst die Kernfusion das Energieproblem?: Die große Verheißung
Es diskutieren: Frank Grotelüschen - Physiker und Journalist, Hamburg, Prof. Dr.
28.01.2016
Wozu noch Hausaufgaben?: Stressig und sinnlos
Es diskutieren: Armin Himmelrath - Bildungsjournalist und Buchautor, Heinz-Peter Meidinger - Deutscher Philologenverband, Heike Schmoll - Bildungsjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung Gesprächsleitung: Ralf Caspary.
26.01.2016
Wie wohnt man auf dem Wasser?: Kajüte statt Kamin
Es diskutieren: Detlef Jens - Autor und Herausgeber von "literaturboot. de", Thomas Käsbohrer - Filmemacher und Geschäftsführer des "millemari.
22.01.2016
Felsbilder aus der Sammlung Frobenius in Berlin: Kunst der Vorzeit
Es diskutieren: Dr. Richard Kuba - Kurator der Ausstellung Frobenius-Institut, Frankfurt am Main, Prof.
21.01.2016
Wie hat das Internet die Partnersuche verändert?: Ein Warenkorb voll Singles
Es diskutieren: Pamela Moucha - Dating-Expertin beim Portal singleboersen-vergleich.
20.01.2016
Wann sollen wir in Rente gehen?: Jenseits der Altersgrenze
Es diskutieren: Prof. Dr. Gerhard Bäcker - Soziologe, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Andre Cera - Leiter Altersversorgung, Vergütung und Controlling der Otto Group, Hamburg, Dr.
19.01.2016
Warum die Mediziner-Ausbildung reformiert werden muss: Wer hat das Zeug zum guten Arzt?
Es diskutieren: Myriam Heilani - Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland; Frankfurt am Main, Prof.
18.01.2016
Warum verlassen Pfarrer den Kirchenraum?: Gottesdienst im Autohaus
Es diskutieren: Jelena Ivanovic - freie Choreografin, Essen, Prof. Dr. Ursula Roth - praktische Theologin, Universität Frankfurt, Werner Schleifenbaum - Jugendpfarrer, Selters/Westerwald Gesprächsleitung: Holger Gohla.
15.01.2016
Sind die Deutschen essgestört?: Aber bitte glutenfrei ...
Es diskutieren: Prof. Dr. Christine Brombach - Ernährungssoziologin, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich, Prof.
12.01.2016
Lässt sich Rechtspopulismus mit dem Wahl-System bekämpfen?: Kein Mandat für Extremisten
Es diskutieren: Prof. Dr. Uwe Jun - Politikwissenschaftler, Universität Trier, Prof.
11.01.2016
DADA - Die Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts wird 100: Nein zum Ja!
Es diskutieren: Prof. Michael Erlhoff - Designer und Kunsthistoriker, Köln, Prof.
05.01.2016
Kann der Mensch wirklich neu beginnen?: Alles auf Anfang
Es diskutieren: Prof. Dr. Vera King - Sozialisationsforscherin, Universität Hamburg, Prof.
04.01.2016
Ist der Mensch zur Unruhe verdammt?: Stillstand ist Rückschritt
Es diskutieren: Dr. Hartmut Böhme - Professor für Kulturtheorie, Humboldt-Universität Berlin, Cornelia Coenen-Marx - Theologin u.
30.12.2015
Eine Bilanz des Jahres 2015: Zwischen Zweifel und Verzweiflung?
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrike Guérot - Politikwissenschaftlerin, Direktorin des "European Democracy Lab", Berlin, Dr.
29.12.2015
Ein Blick auf das deutsche 18. Jahrhundert: Was ist Aufklärung?
Es diskutieren: Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile - Lehrstuhl "Kulturen der Aufklärung", Universität Potsdam, Prof.
28.12.2015
Wonach wir uns sehnen, wenn wir an Engel glauben: Himmlische Bodyguards
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Karl-Josef Kuschel - katholischer Theologe, Universität Tübingen, Prof.
22.12.2015
Wie feiert die postmigrantische Gesellschaft?: Neue deutsche Feste
Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Macho - Kulturwissenschaftler und Philosoph, Humboldt-Universität Berlin, Hilal Sezgin - Publizistin, Schriftstellerin und Journalistin, Mark Terkessidis - Autor und Migrationsforscher Gesprächsleitung: Norbert Lang.
21.12.2015
Die Wiederkehr des Einhorns: Ein fabelhaftes Tier
Es diskutieren: Dr. Winfried Hagenmaier - Historiker, Freiburg, Dr. Christiane Königstedt - Religionswissenschaftlerin, Leipzig, Dr.
18.12.2015
Über die Seelenlandschaften der Patricia Highsmith: Meisterin der Beklemmung
Es diskutieren: Dr. Paul Ingendaay - Publizist und Co-Autor der Diogenes-Werkausgabe, Anna von Planta - Lektorin und Mitherausgeberin der Highsmith-Werkausgabe im Diogenes Verlag, Dr.
16.12.2015
Wie weit rückt Frankreich nach rechts?: Zwischen Furcht und Wut
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, Dr.
14.12.2015
Was lehren uns die "Star Wars"-Filme?: Möge die Macht mit uns sein
Es diskutieren: Prof. Dr. Elisabeth Bronfen - Kulturwissenschaftlerin und Anglistin, Universität Zürich, Dr.
11.12.2015
Warum werden Schiedsrichter zur Hassfigur?: "Wir wissen wo dein Auto steht"
Es diskutieren: Prof. Dr. Eike Emrich - Sportökonom und Sportsoziologe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Dr.
10.12.2015
Die letzte Schlacht um Hitlers "Mein Kampf": "Schwülstig, langatmig, formlos"?
Es diskutieren: Dr. Jens Bisky - Süddeutsche Zeitung, Berlin / München, Dr. Rafael Seligmann - Historiker und Publizist, Berlin, Dr.
09.12.2015
Wie hilfreich sind die Superreichen?: Geld für die Welt
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Adloff - Soziologe, Universität Erlangen, Prof.
08.12.2015
Eine kleine Kulturgeschichte des Gebens und Nehmens: Geschenkt!
Es diskutieren: Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel - Historikerin, Universität Hannover, Prof.
04.12.2015
Liebe, Leid und Lindenstraße: Deutschlands erste Soap Opera wird 30
Es diskutieren: Dr. Joachim Huber - Leiter der Medienredaktion des "Tagesspiegel", Berlin, Uwe Kammann - Publizist, langjähriger Direktor des Adolf-Grimme-Instituts in Marl, Frankfurt, Klaudia Wick - Leiterin der Abteilung Fernsehen in der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
03.12.2015
Wohin steuert Polen?: Alleinherrscher Kaczyñski
Es diskutieren: Henryk Jarczyk - ARD-Korrespondent, Warschau, Adam Krzemiñski - Publizist und Redakteur der Wochenzeitung "Polytika", Warschau, Dr.
02.12.2015
Willkommen zum Wetter: Was taugen die Prognosen?
Es diskutieren: Frank Abel - Meteorologe, Wettermoderator, Meteogroup, Sven Plöger - Diplom-Meteorologe, Wettermoderator, ARD, Michael Rutschky - Schriftsteller, Berlin Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
01.12.2015
Wirtschaft als Schulfach in Baden-Württemberg: Business statt Bildung?
Es diskutieren: Prof. Dr. Reinhold Hedtke - Wirtschaftssoziologe, Universität Bielefeld, Christof Martin - Direktor des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, Marbach/Neckar, Maria Wetzel - "Stuttgarter Nachrichten" Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
30.11.2015
Was kann der Welt-Klimagipfel bewirken?: ... und sie erwärmt sich doch
Es diskutieren: Werner Eckert - SWR-Umweltredaktion, Dr. Oliver Geden - Forschungsgruppe EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik, Lutz Weischer - Team Internationale Klimapolitik, Germanwatch e.
26.11.2015
Wie bekämpft man den IS im Netz?: Hacker gegen Dschihadisten
Es diskutieren: Dr. Christoph Günther - Islamwissenschaftler, Universität Leipzig, Dr.
25.11.2015
Von der Widerstands-Kraft der Psyche: Was erträgt ein Mensch?
Es diskutieren: Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff - Pädagoge und Psychologe, Evangelische Hochschule Freiburg, Prof.
24.11.2015
Das westliche Lebensmodell und der Terror: Ein Kampf um Werte?
Es diskutieren: Prof. Dr. Christian Hillgruber - Staatsrechtler, Universität Bonn, Dr.
23.11.2015
Zur Malaise der Architekturkritik: Von Strippenziehern und Marketing-Netzwerken
Es diskutieren: Dr. Ursula Baus - Kunsthistorikerin und Architekturkritikerin, Stuttgart, Barbara Ettinger-Brinckmann - Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Kassel / Berlin, Ira Mazzoni - Publizistin, München Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
20.11.2015
Warum verschreiben deutsche Ärzte so viele Beruhigungsmittel?: Sucht auf Rezept
Es diskutieren: Dr. Paula Hezler-Rusch - Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden, Konstanz, Dr.
19.11.2015
Zum Amtsjubiläum von Angela Merkel: Die Krisen-Kanzlerin
Es diskutieren: Ralph Bollmann - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Franziska Augstein - Süddeutsche Zeitung, Dirk Kurbjuweit - Der Spiegel Gesprächsleitung: Claus Heinrich.
18.11.2015
Der moralische Zerfall des Spitzensports: Arena der Skandale
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Gunter Gebauer - Sportphilosoph, Freie Universität Berlin, Hajo Seppelt - Journalist, ARD-Doping-Experte, Berlin, Prof.
17.11.2015
Ist der Westen wehrlos gegen den Terror?: Im Fadenkreuz des IS
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Baasner - Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, Dr.
16.11.2015
Die neue Welt der Drinks: Sturm im Bier- und Schnapsglas
Es diskutieren: Rolf Lauströer - Unternehmensberater für Getränke, Moormerland, Kent Steinbach - Barkeeper, Düsseldorf, Michael Stolzke - Herausgeber des Presseportals "Mercurio Drinks", Köln Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
13.11.2015
Zum Tod von Helmut Schmidt: Staatsmann und Ikone
Es diskutieren die Publizisten: Dr. Gunter Hofmann und Prof. Robert Leicht - "Die Zeit" Und Prof.
10.11.2015
Neue Bücher über Adolf Hitler: Der Dunkelmann
Es diskutieren: Sven Felix Kellerhoff - Historiker und Publizist, Leitender Redakteur der "WELT", Prof.
09.11.2015
Wie politisch soll das Theater sein?: Das Flüchtlingsdrama
Es diskutieren: Gerhard Jörder - Theaterkritiker und Publizist, Berlin, Matthias Lilienthal - Intendant der Münchner Kammerspiele, Burkhard C.
06.11.2015
Was zieht Menschen zum Mars?: Der rote Magnet
Es diskutieren: Uwe Gradwohl - Wissenschaftsjournalist im SWR-Fernsehen, Prof. Dr.
03.11.2015
Madonna und die Folgen: Pop, Perfektion und Feminismus -
Es diskutieren: Prof. Dr. Hannelore Schlaffer - Essayistin, Stuttgart, Kerstin Grether, Autorin und Musikerin, Berlin, Tobias Rüther - Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Berlin Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
30.10.2015
Ist die evangelische Kirche weichgespült und angepasst?: Zurück zu Luther -
Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Duchrow - systematischer Theologe und Sozialethiker, Universität Heidelberg, Prof.
29.10.2015
Wie stabil ist die Republik?: Die Bewährungsprobe
Es diskutieren: Prof. Dr. Robert Leicht - Publizist, Hamburg, Prof. Thomas Meyer -Politikwissenschaftler, Chefredakteur der Zeitschrift "Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte", Bonn, Prof.
28.10.2015
Wohin steuert Erdogan die Türkei?: Der Patriarch lässt wählen -
Es diskutieren: Reinhard Baumgarten - ARD-Hörfunk-Korrespondent, Istanbul, Dr. Günter Seufert - Türkei-Experte, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin, Ayça Tolun - Leitende Redakteurin des Türkischen Programms im WDR, Köln Gesprächsleitung: Eggert Blum.
27.10.2015
Ein kleines ABC des James Bond: Abenteurer, Bonvivant und Calvinist -
Es diskutieren: Bodo Mrozek - Publizist, Berlin, Wolf Christian Schröder - Autor und Übersetzer, Berlin, Rüdiger Suchsland - Filmkritiker, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
26.10.2015
Aufbruch oder Blockade bei der Bischofssynode im Vatikan?: Das Kreuz mit der Familie
Es diskutieren: Dr. Christiane Florin - Redaktionsleiterin "Christ und Welt in der ZEIT", Prälat Bernd Klaschka - Geschäftsführer des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks "Adveniat", Jörg Vins - SWR, Leiter der Redaktion "Religion, Kirche und Gesellschaft" Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
23.10.2015
Herbstgefühle: Ein Gespräch über die melancholische Jahreszeit
Es diskutieren: Prof. Dr. Joachim Bauer - Neurobiologe, Arzt, Psychotherapeut, Universitätsklinik Freiburg/Breisgau, Prof.
22.10.2015
Erzeugt das Hochschulsystem nur noch Mittelmaß?: Professor Angepasst
Es diskutieren: Prof. Dr. Sandra Richter - Germanistin, Universität Hohenheim, Prof.
21.10.2015
Trivialliteratur als Sehnsuchtsort: Im Club der geheimen Wünsche
Es diskutieren: Katrin Jenner - Direktorin Marketing und Vertrieb Cora Verlag, Hamburg, Klaus Frick - Chefredakteur "Perry Rhodan", Pabel-Moewig Verlag, Rastatt, Prof.
20.10.2015
Wie Editoren Fehler und Fälschungen korrigieren: Nietzsche, Kafka, Marx
Es diskutieren: Prof. em. Dr. Wolfram Groddeck - Germanist, Universität Zürich, Prof.
15.10.2015
Die Ergebnisse der 17. Shell-Studie: Jugend fühlt!
Es diskutieren: Thomas Schnell - Rektor an der Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule in Bad Boll, Christiane Lutz - Psychotherapeutin für Kinder- und Jugendliche, Stuttgart, Ingo Leven - von TNS Infratest Sozialforschung in München und Mitautor der 17.
14.10.2015
Buch-Cover: Gestaltung zwischen ökonomischem Erfolg und künstlerischem Anspruch: Schau! Mich! An!
Es diskutieren: Ursula Kloke - Buchhändlerin und Mitglied der Jury zum Deutschen Buchpreis 2015, Stuttgart, Dr.
13.10.2015
Wohin steuert die Volkswagen AG?: Alles auf den Prüfstand -
Es diskutieren: Prof. Dr. Rudolf Hickel - Wirtschaftswissenschaftler, Universität Bremen, Carsten Knop - Wirtschaftsredakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof.
12.10.2015
Eine Kritik der deutschen Theaterkritik: "Hart und sehr selbstbewußt!"
Es diskutieren: Kathrin Röggla - Schriftstellerin, Vize-Präsidentin der Akademie der Künste Berlin, Gerhard Jörder - Publizist, Berlin, Dr.
09.10.2015
Der Streit um die deutschen Kunstmuseen: Zu viel, zu groß, zu teuer?
Es diskutieren: Prof. Dr. Walter Grasskamp - Akademie der Bildenden Künste München, Prof.
08.10.2015
Zur Krise der parlamentarischen Linken in Deutschland: "Chancenlos und zerstritten" -
Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Brie - Sozialphilosoph, Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, Albrecht von Lucke - Publizist, Berlin, Jürgen Trittin - MdB, früher Bundesvorsitzender von Bündnis 90/die Grünen sowie Fraktionsvorsitzender der Partei im Deutschen Bundestag Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
07.10.2015
Zwischen Intimität und Weltpolitik: Heimat-Gefühl: Eine Debatte um eine irritierende Emotion
ARD-Themenwoche "Heimat" | Es diskutieren: Dr. Juliane Brauer - Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Geschichte der Gefühle), Berlin, Kerstin Hensel - Schriftstellerin, Berlin, Dr.
05.10.2015
Reflexionen über Deutschland und die Deutschen: Ungewöhnlich normal
Es diskutieren: Dr. Hans-Joachim Maaz - Psychoanalytiker, Halle, Andreas Kluth - Berlin, Bureau Chief - "The Economist", London / Berlin, Holger Geißler - Psychologe, Köln Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
02.10.2015
Ist die Ära der großen wissenschaftlichen Entdeckungen vorbei?: Das Ende des Staunens
Das Ende des Staunens | Es diskutieren: Dr. Markus Bohn - Redaktionsleiter Wissenschaft, SWR, Prof.
01.10.2015
40 Jahre Kampf für die Emanzipation der Frauen: "Der kleine Unterschied und seine großen Folgen"
"Der kleine Unterschied und seine großen Folgen" | Es diskutieren: Dr. Ann-Marlene Henning - Psychologin und Publizistin, Hamburg; Alice Schwarzer - Publizistin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift "emma" Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
29.09.2015
Was kann die UNO noch bewirken?: Die moralische Welt-Instanz
Die moralische Welt-Instanz | Es diskutieren: Gerrit Kurtz - Politikwissenschaftler, Global Public Policy Institute, Berlin, Dr.
25.09.2015
Wie werden die Flüchtlinge wohnen?: Städte unter Druck -
Städte unter Druck - | Es diskutieren: Prof. Jörg Friedrich - Architekt, Leibniz-Universität Hannover, Ricarda Pätzold - Stadtforscherin, Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU), Berlin, Dieter Salomon - Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau Gesprächsleitung: Eggert Blum.
24.09.2015
Warum laufen wir Marathon?: Leidenschaft, die Leiden schafft -
Leidenschaft, die Leiden schafft - | Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Marlovits - Sportpsychologe, Business School Berlin, Martin Grüning - ehemals Langstrecken-Läufer und heute Chefredakteur der Zeitschrift Runner's World, Matthias Politycki - Schriftsteller Gesprächsleitung: Gregor Papsch.
23.09.2015
Überfordern Flüchtlingskinder unser Schulsystem?: Vom Krieg in die Willkommensklasse -
Vom Krieg in die Willkommensklasse - | Es diskutieren: Prof. Dr. Michael C. Hermann - Kultusministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, Ingrid Macher - Direktorin der Rosensteinschule, Stuttgart, Martin Spiewak - Bildungsredakteur, DIE ZEIT, Berlin Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
22.09.2015
Der Farbenstreit in der Architektur: Black is beautiful?
Black is beautiful? | Es diskutieren: Nikolaus Bernau - Kunsthistoriker und Publizist, Berlin, Prof.
17.09.2015
Das Auto in der Kunst: Die Entdeckung der Raserei -
Die Entdeckung der Raserei - | Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Literatur- und Medienwissenschaftler, Mannheim, Thomas Pittino - Filmwissenschaftler, Zürich, Prof.
16.09.2015
Wie können sich kleine Buchhandlungen behaupten?: David gegen Goliath -
David gegen Goliath - | Es diskutieren: Martin Gaiser - Buchhändler, Bücherpunkt Blaubeuren, Iris Radisch - Vorsitzende der Jury für den Deutschen Buchhandlungspreis und Leiterin des Feuilletons der "ZEIT", Heinrich Riethmüller - Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
15.09.2015
Brauchen Schüler einen Dresscode?: Hotpants und Schlabberjeans -
Hotpants und Schlabberjeans - | Es diskutieren: Prof. Dr. Oliver Dickhäuser - Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität Mannheim, Dr.
14.09.2015
Wodurch wird Gewalt entfesselt?: Im Bann der Zerstörung -
Im Bann der Zerstörung - | Es diskutieren: Prof. Dr. Jörg Baberowski - Kulturhistoriker, Humboldt-Universität Berlin, Dr.
11.09.2015
500 Jahre Schlacht bei Marignano -: Warum feiern die Schweizer eine Niederlage?
Warum feiern die Schweizer eine Niederlage? | Es diskutieren: Josef Lang - Historiker und Vizepräsident der Grünen Partei der Schweiz, Markus Somm - Historiker und Chefredakteur der Basler Zeitung, Prof.
10.09.2015
Wie die extreme Rechte die Flüchtlingskrise nutzt: Hetze, Bedrohung, Gewalt -
Hetze, Bedrohung, Gewalt - | Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Decker - Politikwissenschaftler, Universität Bonn, Prof.
09.09.2015
Wie die Vereinten Nationen die Welt bis 2030 verbessern möchten: Alle satt, keiner arm?
Alle satt, keiner arm? | Es diskutieren: Jürgen Maier - Geschäftsführer des Forums Umwelt und Entwicklung, Berlin, Thomas Silberhorn - CSU, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Linda Staude - Afrika-Korrespondentin, ARD-Studio Nairobi Gesprächsleitung: Gábor Paál.
07.09.2015
Warum ziehen Kinder heute immer später aus?: WG mit meinen Eltern
WG mit meinen Eltern | Es diskutieren: Prof. Dr. Hans Bertram - Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, Peter Groß - Psychologischer Psychotherapeut, Köln, Gerlinde Unverzagt - Journalistin und Autorin, Berlin Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
04.09.2015
Einblicke in die Arbeitswelt 4.0: Zwischen Lounge und Ruheraum?
Zwischen Lounge und Ruheraum? | Es diskutieren: Prof. Dr. Christian Scholz - Wirtschaftswissenschaftler, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes, Ulf Brandes - Unternehmensberater Brandes & Partners, Berlin, Boris Diebold - Vice President of Engineering bei Babbel, Berlin Gesprächsleitung: Marén Balkow.
03.09.2015
Wie die Flüchtlinge Deutschland verändern: Neue Heimat -
Neue Heimat - | Es diskutieren: Prof. Dr. Werner Patzelt - Politikwissenschaftler, Technische Universität Dresden, Prof.
02.09.2015
Warum der Städtetourismus zur Plage wird: Hauptsache da gewesen!
Hauptsache da gewesen! | Es diskutieren: Dr. Johannes Novy - Stadtsoziologe, Brandenburgische TU Cottbus, Dirk Schümer - Kulturjournalist, Venedig, Prof.
01.09.2015
Wie Ludwig XIV. ein Zeitalter erfand: Der Hecht im Karpfenteich -
Der Hecht im Karpfenteich - | Es diskutieren: Dr. Uwe Schultz - Publizist und Literaturforscher, Frankfurt/Main, Prof.
31.08.2015
Warum die Stadt den Fußgänger entdeckt: Geht da noch mehr?
Geht da noch mehr? | Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba - Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin, Prof.
28.08.2015
Zum 100. Geburtstag von Franz Josef Strauß: Gehaßt und verehrt
Gehaßt und verehrt | Es diskutieren: Dr. Franziska Augstein - Süddeutsche Zeitung, München, Prof.
27.08.2015
Welche Folgen hat die China-Krise?: Systemrelevant
Systemrelevant | Es diskutieren: Johnny Erling - China-Korrespondent der WELT, Peking, Dr.
26.08.2015
Bob Dylans "Highway 61 revisited" wird 50: How does it feel? -
How does it feel? - | Es diskutieren: Dr. Peter Kemper - Publizist und Hörfunkredakteur, Frankfurt, Willi Winkler - Schriftsteller und Journalist, Süddeutsche Zeitung, Dr.
25.08.2015
Vor- und Nach-Denkliches zum Rätsel Zeit: Zwischen Nicht-Mehr und Noch-Nicht: Die Gegenwart -
Zwischen Nicht-Mehr und Noch-Nicht: Die Gegenwart - | Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Macho - Kulturhistoriker, Humboldt-Universität Berlin, Sten Nadolny - Schriftsteller, Berlin, Prof.
24.08.2015
Ist die europäische Flüchtlingspolitik gescheitert?: Gute Staaten, schlechte Staaten
Gute Staaten, schlechte Staaten | Es diskutieren: Dr. Steffen Angenendt - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr.
21.08.2015
Ignoranz als Lebensnotwendigkeit -: Diskursives zu einem diskreditierten Begriff
Diskursives zu einem diskreditierten Begriff | Es diskutieren: Prof. Dr. Norbert Bolz - Medienwissenschaftler, Berlin, Prof.
20.08.2015
Was ist und soll eine Glosse?: Locken auf Glatzen -
Locken auf Glatzen - | Es diskutieren die Autoren: Axel Hacke , Harald Martenstein, Burkhard Spinnen Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
19.08.2015
Wie gefährlich sind autonome Waffensysteme?: Krieg der Roboter
Krieg der Roboter | Es diskutieren: Dr. Marcel Dickow - Forschungsgruppenleiter Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof.
18.08.2015
Tendenzen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur: Lummerland ist abgebrannt?! -
Lummerland ist abgebrannt?! - | Es diskutieren: Kirsten Boie - Kinderbuch-Autorin, Hamburg, Katrin Hörnlein - Redakteurin (DIE ZEIT) und Vorsitzende der Jury des Kinder- und Jugendbuchpreises "Luchs", Dr.
17.08.2015
Warum reisen wir wann, wie und wohin?: Endstation Sehnsucht -
Endstation Sehnsucht - | Es diskutieren: Oliver Puhe - Trendforscher, Hamburg, Prof.
14.08.2015
Über die Seelenlandschaften der Patricia Highsmith: Meisterin der Beklemmung
Meisterin der Beklemmung | Es diskutieren: Anna von Planta - Lektorin und Mitherausgeberin der Highsmith-Werkausgabe im Diogenes Verlag, Dr.
13.08.2015
Vom Niedergang der Architekturwettbewerbe: Vom Niedergang der Architekturwettbewerbe
"Offenheit ist selten, Restriktionen dominieren" | Es diskutieren: Nikolaus Bernau - Architekturkritiker, Berlin, Heiner Farwick - Architekt und Präsident des Bund Deutscher Architekten (BDA), Ahaus / Dortmund / Berlin, Prof.
12.08.2015
Ist der Mensch zur Unruhe verdammt?: Stillstand ist Rückschritt
Stillstand ist Rückschritt | Es diskutieren: Dr. Hartmut Böhme - Professor für Kulturtheorie, Humboldt-Universität Berlin, Cornelia Coenen-Marx - Theologin u.
11.08.2015
Ist der 8 Stunden Tag Geschichte?: Arbeit 4.0
Arbeit 4. 0 | Prof. Dr. Dirk Baecker - Soziologe, Fakultät für Kulturreflexion, Universität Witten-Herdecke, Prof.
10.08.2015
Der ruinöse Preiskampf im Einzelhandel: Wie teuer ist billig?
Wie teuer ist billig? | Es diskutieren: Dr. Wolfgang Adlwarth - Handelsexperte bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg, Stephan Grünewald - Marktpsychologe, Rheingold-Institut, Köln, Markus Nessler -Rechtsanwalt und Unternehmensberater, Esslingen Gesprächsleitung: Matthias Heger.
07.08.2015
Nekrolog auf die Tabakkultur: "Jeder Zug ein flüchtiger Gedanke"
"Jeder Zug ein flüchtiger Gedanke" | Es diskutieren: Prof. Alexa Färber - Professorin für Stadtanthropologie/-ethnographie im Studiengang Kultur der Metropole der HafenCity Universität Hamburg, Prof.
06.08.2015
Wer spielt eigentlich Golf?: Sport mit Handicap
Sport mit Handicap | Es diskutieren: Claus Kobold - Präsident des Deutschen Golfverbandes, Ludwig Rembold - Chefredakteur der SZ-Beilage "golf spielen", Kuno Schuch - Leiter des Deutschen Golfarchivs bei der Sporthochschule Köln Gesprächsleitung: Thomas Ihm.
05.08.2015
Eine Spurensuche zur deutschen Krimi-Lust: Tödliches Verlangen
Tödliches Verlangen | Es diskutieren: Sebastian Fitzek - Schriftsteller, Barbara Sichtermann - Fernsehkritikerin, Stv.
04.08.2015
Wie viel Impulskontrolle braucht die Medien-Gesellschaft?: Gierig und zerstreut
Gierig und zerstreut | Es diskutieren: Prof. Dr. Susan Neiman - Direktorin des Einstein Forums, Potsdam, Prof.
03.08.2015
Wie viel Pathos verträgt Europa?: Würde, Stolz und Vorurteil -
Würde, Stolz und Vorurteil - | Es diskutieren: Dr. Paul Ingendaay - Buchautor, Madrid, Panagiotis Kouparanis - Politikwissenschaftler und Journalist, Dr.
31.07.2015
Wen bekämpft die Türkei?: Kurden oder Islamisten
Kurden oder Islamisten | Es diskutieren: Reinhard Baumgarten - ARD-Hörfunk-Korrespondent, Istanbul, Dr.
30.07.2015
Das Dilemma der deutschen Flüchtlingspolitik: Aufnehmen oder Abschieben?
Aufnehmen oder Abschieben? | Es diskutieren: Richard Arnold - Oberbürgermeister von Schwäbisch-Gmünd, CDU, Prof.
28.07.2015
Wie kann Deutschland seine Kolonialvergangenheit aufarbeiten?: "Beschämende Verbrechen"
"Beschämende Verbrechen" | Es diskutieren: Prof. Dr. Winfried Speitkamp - Historiker, Universität Kassel, Ruth Suermann - Direktorin des Goethe-Zentrums, Windhoek (Namibia), Prof.
27.07.2015
Dient Urlaub wirklich der Erholung?: Alltagsfluchten
Alltagsfluchten | Es diskutieren: Dr. Gerhard Blasche - Psychologe, Erholungsforscher, Medizinische Universität Wien, Prof.
24.07.2015
Ist Altern eine Krankheit?: Forever Young
Forever Young | Es diskutieren: Dr. med. Werner Bartens - Leitender Redakteur der "Süddeutschen Zeitung", PD Dr.
23.07.2015
Welches Bedürfnis bedienen Naturfilme?: Tiere gehen immer
Tiere gehen immer | Es diskutieren: Dr. Kay Hoffmann - Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, Annette Scheurich - Filmemacherin, Mannheim, Udo Zimmermann - Redaktionsleiter Natur und Tiere, Bayerischer Rundfunk Gesprächsleitung: Gábor Paál.
22.07.2015
Das Elend der Literaturkritik: Bloß Platz für Tipps
Bloß Platz für Tipps | Es diskutieren: Hans Ulrich Gumbrecht - Literaturwissenschaftler, Stanford, Denis Scheck - Literaturkritiker, Köln, Julia Schröder - Kulturjournalistin, Stuttgarter Zeitung Gesprächsleitung: Burkard Müller-Ullrich.
21.07.2015
Wer sind wir - und wenn ja wie viele?: Werbung als Zeitgeist-Indikator
Wer sind wir - und wenn ja wie viele? | Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Baetzgen - Hochschule der Medien, Stuttgart, Fakultät Electronic Media, Henrik Bunzendahl - Geschäftsführer "Zum Goldenen Hirschen", Stuttgart, Peter Waibel - Geschäftsführer von "Jung von Matt", Stuttgart Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
20.07.2015
Von der Heimtücke eines Paragraphen: Mord oder Totschlag?
Von der Heimtücke eines Paragraphen | Es diskutieren: Dr. h. c. Rüdiger Deckers - Strafverteidiger, Düsseldorf, Prof.
17.07.2015
Geborene Verlierer: Braucht der Schulsport Leistungsdruck?
Geborene Verlierer | Es diskutieren: Dr. Tanja Gabriele Baudson - Institut für Psychologie, Universität Duisburg-Essen, Heinz Frommel - Vorstandsmitglied Deutscher Sportlehrerverband Baden Württemberg, Prof.
16.07.2015
Schwere Jungs in schwarzen Kutten: Wie gefährlich ist die Rockerszene?
Schwere Jungs in schwarzen Kutten | Es diskutieren: Dr. Michael Ahlsdorf - Publizist, Rocker, Chefredakteur des Rocker-Magazins "Bikers News", Mannheim, Dr.
15.07.2015
"Arial ist Umweltverschmutzung, Helvetica wie McDonalds": Wie kunstvoll ist die Typographie?
"Arial ist Umweltverschmutzung, Helvetica wie McDonalds" | Es diskutieren: Prof. Hans Andree - Typograph, Hamburg, Prof.
14.07.2015
Der neue Wert der alten Dinge -: Warum ist Retro zeitgemäß?
Der neue Wert der alten Dinge - | Es diskutieren: Prof. Peter Wippermann - Trendforscher, Hamburg, Prof.
10.07.2015
Geburt im Operationssaal: Wie riskant sind Kaiserschnitte?
Geburt im Operationssaal | Es diskutieren: Dr. med. Martina Lenzen-Schulte - Medizinjournalistin, Mainz, Prof.
09.07.2015
Ist Satire die neue Nachricht?: Politik als Parodie
Ist Satire die neue Nachricht? | Es diskutieren: Prof. Dr. Bernhard Pörksen - Medienwissenschafter, Tübingen.
07.07.2015
Die Alpen-Ikone: 150 Jahre Ruhm und Tod am Matterhorn
Die Alpen-Ikone | Es diskutieren: Paul Ingendaay - Literaturkritiker und Schriftsteller, Madrid, Prof.
03.07.2015
"Schloss für die Welt" oder "Palast der Verlogenheit"?: Ein Streitgespräch über das Berliner Humboldt-Forum
"Schloss für die Welt" oder "Palast der Verlogenheit"? | Es diskutieren: Dr. Hanno Rauterberg - Kunst- und Architekturkritiker, Die Zeit, Hamburg, Prof.
02.07.2015
Im Club der geheimen Wünsche: Trivialliteratur als Sehnsuchtsort
Im Club der geheimen Wünsche | Es diskutieren: Katrin Jenner - Direktorin Marketing und Vertrieb Cora Verlag, Hamburg, Klaus Frick - Chefredakteur "Perry Rhodan", Pabel-Moewig Verlag, Rastatt, Prof.
01.07.2015
Ketzer oder Reformator?: Vor 600 Jahren wurde Jan Hus verbrannt
Ketzer oder Reformator? | Es diskutieren: Jürgen Hoeren - Journalist und Publizist, Konstanz, Prof.
30.06.2015
Industrie 4.0: Die Gesellschaft der Maschinen
Industrie 4. 0 | Es diskutieren: Prof. Dr. Bert Rürup - ehem. Wirtschaftsweiser, Präsident Handelsblatt Research Institute, Prof.
26.06.2015
Ab jetzt: Komplizen: Wie offen ist die Gesellschaft für neue soziale Formen?
Ab jetzt: Komplizen | Es diskutieren: Dr. Wolfgang Kraushaar - Protestforscher, Reemtsma-Institut Hamburg, Prof.
25.06.2015
Im Zweifel parteilos: Wie gewinnt man Oberbürgermeister-Wahlen?
Im Zweifel parteilos | Es diskutieren: Prof. Dr. Oscar W. Gabriel - Politikwissenschaftler, Universität Stuttgart, Prof.
24.06.2015
Diktatur des Mittelmaßes?: Zur Zukunft der deutschen Filmförderung
Diktatur des Mittelmaßes? | Es diskutieren: Prof. Klaus Schaefer - Geschäftsführer des FilmFernsehFonds Bayern, Rüdiger Suchsland - Filmemacher und Filmkritiker Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
22.06.2015
Die Prinzen-Rolle: Warum es von Vorteil ist, adlig zu sein
Die Prinzen-Rolle | Es diskutieren: Albrecht von Lucke - Journalist, Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Prof.
19.06.2015
Sie steuern dich!: 18. Internationale Schillertage im Nationaltheater Mannheim: Was tun gegen die digitale Kontrollgesellschaft?
Sie steuern dich! | Es diskutieren: Hannes Grassegger - Ökonom und Publizist, Constanze Kurz - Sprecherin des CCC (Chaos Computer Club), Ilija Trojanow - Autor Gesprächsleitung: Dietrich Brants.
18.06.2015
Patienten zweiter Klasse?: Warum es so wenige Medikamente für Kinder gibt
Patienten zweiter Klasse? | Es diskutieren: Dr. Christina Berndt - Medizinjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung, Prof.
17.06.2015
Plattform der Enthemmten: Woher kommt der Hass im Netz?
Plattform der Enthemmten | Es diskutieren: Volker Beck - Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90 / Grüne, Dr.
16.06.2015
Kriegerinnen: Ist es gut, dass Frauen Soldaten sind?
Kriegerinnen | Es diskutieren: Prof. Dr. Christine Eifler - Militärsoziologin, Universität Bremen, Miriam Tscholl - Leiterin der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden, Produktion "Kriegerinnen", Hauptmann Manja Wollweber - seit 2005 Soldatin bei der Bundeswehr, Auslandseinsatz in Afghanistan Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
15.06.2015
Für immer gezeichnet: Was ist toll an Tätowierungen?
Für immer gezeichnet | Es diskutieren: Andy Schmidt, Tätowierer, Tobias Lobstädt, Tattoo-Forscher, Pia Tillmann, Tattoo-Liebhaberin Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
12.06.2015
Was heißt hier Waterloo?: Vom Siegeszug einer Niederlage
Was heißt hier Waterloo? | Es diskutieren: Prof. Dr. Bénédicte Savoy - Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne an der TU Berlin, Prof.
11.06.2015
Zwischen Teddybär und iPad: Wie digitale Medien die Kindheit verändern
Zwischen Teddybär und iPad | Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrike Cress - Psychologin und stellv.
10.06.2015
Burnout im Klassenzimmer: Warum fühlen sich Schüler so gestresst?
Burnout im Klassenzimmer | Es diskutieren: Gerhard Brand - Lehrerverband VBE Baden-Württemberg, Prof.
08.06.2015
Vom Fluch der langen Arbeitswege: Ist Pendeln Privatsache?
Vom Fluch der langen Arbeitswege | Es diskutieren: Prof. Dr. Ruth Limmer - Psychologin, Technische Hochschule Nürnberg, Claas Tatje - Autor und Wirtschaftsredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", Prof.
03.06.2015
Religion als Event: 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart: Wozu Kirchentage?
Religion als Event | Es diskutieren: Dr. Ellen Ueberschär - Theologin und Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Fulda, Prof.
02.06.2015
Surrogate des Eigentlichen?: Der Dokumentarfilm in der digitalen Welt
Surrogate des Eigentlichen? | Es diskutieren: Prof. Dr. Golo Föllmer - "Interkulturelle Medienwissenschaft", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Nils Menrad - Filmemacher und Leiter des Dokumentarfilmfestival "dokka" in Karlsruhe (2.
01.06.2015
Ausgerechnet Irland!: Der neue Streit über die Homo-Ehe
Ausgerechnet Irland! | Es diskutieren: Joachim Frank - Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe, Köln, Prof.
29.05.2015
"Weltmeisterschaft des Betrugs": Wie korrupt ist die Fifa?
"Weltmeisterschaft des Betrugs" | Es diskutieren: Prof. Dr. Gunter Gebauer - Sportwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Jochen Leufgens - WDR-Sportredakteur, Köln, Hans-Jürgen Maurus - ARD-Korrespondent, Zürich Gesprächsleitung: Eggert Blum.
28.05.2015
Notbremse im Streikrecht?: Der Streit um das Tarifeinheitsgesetz
Notbremse im Streikrecht? | Es diskutieren: Prof. Dr. Matthias Jacobs - Arbeitsrechtler, Bucerius Law School, Hamburg, Dr.
27.05.2015
Kultur und Zivilisation: Lassen sich Impressionismus und Expressionismus vergleichen?
Kultur und Zivilisation | Es diskutieren: Dr. Philipp Demandt - Leiter der Alten Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Prof.
26.05.2015
Zerstörtes Weltkulturerbe: Wer stoppt den Vandalismus des Islamischen Staats?
Zerstörtes Weltkulturerbe | Es diskutieren: Dr. Asiem El Difraoui - Politikwissenschaftler und Dokumentarfilmautor in Paris, Dr.
22.05.2015
Auf Herz und Nieren: Lässt sich die Qualität von Krankenhäusern messen?
Auf Herz und Nieren | Es diskutieren: Willi Reiners - stellv. Ressortleiter Politik, Stuttgarter Nachrichten, Dr.
21.05.2015
Die Sache mit dem Heiligen Geist: Warum noch Pfingsten feiern?
Die Sache mit dem Heiligen Geist | Es diskutieren: Prof. Dr. Johanna Haberer - evangelische Theologin, Universität Erlangen, Mitherausgeberin der Zeitschrift "Publik-Forum", Prof.
20.05.2015
Occupy Elmau: Der G7-Gipfel zwischen Protest und Politik
Occupy Elmau | Es diskutieren: Ulrich Deppendorf - bis April 2015 Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, Berlin, Prof.
19.05.2015
Zwischen Wollust und Disziplin: Streifzüge durch die Kunstlandschaft Park
Zwischen Wollust und Disziplin | Es diskutieren: Rainer Berger - Gartenbau-Ingenieur und gärtnerischer Leiter der Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion, Angelika Pantleon - Leiterin "Gärtnerische Ausstellung" bei der Landesgartenschau Landau 2015, Prof.
15.05.2015
Fahnen aus Tönen: Sind Nationalhymnen überholt?
Fahnen aus Tönen | Es diskutieren: Prof. Dr. Iso Camartin - Schriftsteller, Zürich, Prof.
13.05.2015
Freiheit für Labor-Affen: Muss die Forschung auf Tierversuche verzichten?
Freiheit für Labor-Affen | Es diskutieren: Prof. Dr. Dagmar Borchers - Philosophin, Universität Bremen, Prof.
12.05.2015
Was heißt hier normal?: 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen
Was heißt hier normal? | Es diskutieren: Prof. Dr. Dan Diner - Historiker, Hebräische Universität Jerusalem Katharina Hacker - Schriftstellerin, Berlin, Prof.
11.05.2015
Geisterbahnfahrt oder gebaute Pathos-Formel?: Zehn Jahre Holocaust-Mahnmal in Berlin
Geisterbahnfahrt oder gebaute Pathos-Formel? | Es diskutieren: Andreas Kluth - Berlin Bureau Chief von "The Economist", Uwe Neumärker - Direktor "Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas", Berlin, Dr.
08.05.2015
Gesucht: ein Chefdirigent: Warum die Berliner Philharmoniker vor einer schweren Wahl stehen
Gesucht: ein Chefdirigent | Es diskutieren: Frederik Hanssen - Der Tagesspiegel, Berlin, Wolfgang Schreiber - Süddeutsche Zeitung, München, Rudolf Watzel - Bassist, langjähriges Mitglied der Berliner Philharmoniker Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
07.05.2015
Wie teuer ist billig?: Der ruinöse Preiskampf im Einzelhandel
Wie teuer ist billig? | Es diskutieren: Dr. Wolfgang Adlwarth - Handelsexperte bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg, Stephan Grünewald - Marktpsychologe, Rheingold-Institut, Köln, Markus Nessler - Rechtsanwalt und Unternehmensberater, Esslingen Gesprächsleitung: Matthias Heger.
06.05.2015
Plötzlich wollten alle Deutschen nett sein: Das Kriegsende aus amerikanischer Sicht
Plötzlich wollten alle Deutschen nett sein | Es diskutieren: Prof. Dr. Elisabeth Bronfen - Lehrstuhl für Englische und Amerikanische Studien, Universität Zürich und New York University, Prof.
05.05.2015
Bedingt souverän?: 60 Jahre nach dem Deutschland-Vertrag
Bedingt souverän? | Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Herbert - Historiker, Universität Freiburg, Prof.
04.05.2015
Weißer Würfel zur braunen Geschichte: Was leistet das neue NS-Dokumentationszentrum in München?
Weißer Würfel zur braunen Geschichte | Es diskutieren: Dr. Andreas Heusler - Stadtarchiv München, Prof.
30.04.2015
Verkannte Talente: Werden leistungsstarke Kinder zu wenig gefördert?
Verkannte Talente | Es diskutieren: Dr. Ingmar Ahl - Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung, Frankfurt am Main, Dr.
29.04.2015
So ein Mist ...: Wohin mit Gülle und Dünger in Deutschland?
So ein Mist . | Es diskutieren: Prof. Dr. Torsten Müller - Experte für Düngung und Bodenhaushalt, Universität Hohenheim, Prof.
28.04.2015
Ist das Königreich noch vereint?: Großbritannien vor der Wahl
Ist das Königreich noch vereint? | Es diskutieren: Prof. Dr. Anthony Glees - Politikwissenschaftler, University of Buckingham, Thomas Kielinger - Journalist und Autor, London, Prof.
27.04.2015
Ein Plan für Afrika?: Was der EU-Gipfel den Mittelmeer-Flüchtlingen bringt
Ein Plan für Afrika? | Es diskutieren: Dr. Steffen Angenendt - Forschungsgruppe Globale Fragen, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Ulrich Delius - Afrikareferent der Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen, Alexander Graf Lambsdorff - FDP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Brüssel Gesprächsleitung: Claus Heinrich.
24.04.2015
Pygmalions Urenkel: Erleben die Vorbilder eine Renaissance?
Pygmalions Urenkel | Es diskutieren: Dr. Cornelia Klein - Medienpädagogin und Publizistin, Weinheim, Prof.
23.04.2015
Wenn Recht zu Unrecht wird: Müssen Justizopfer der Vergangenheit rehabilitiert werden?
Wenn Recht zu Unrecht wird | Es diskutieren: Manfred Bruns - ehemaliger Bundesanwalt, Vorstandsmitglied des Lesben- und Schwulenverbandes, Gigi Deppe - Leiterin ARD-Hörfunkredaktion Recht und Justiz, Karlsruhe, Prof.
22.04.2015
Albtraum Kind: Warum bereuen Frauen, dass sie Mutter sind?
Albtraum Kind | Es diskutieren: Lisa Harmann - freie Journalistin und Autorin, Overath, Prof.
21.04.2015
Die Beeinflusser: Wie lässt sich der Lobbyismus eindämmen?
Die Beeinflusser | Es diskutieren: Prof. Dr. Thorsten Faas - Politikwissenschaftler, Universität Mainz, Hanning Kempe - Vorsitzender der Geschäftsführung von Fleishman Hillard Germany, Hans-Martin Tillack - Reporter beim Magazin "STERN" Gesprächsleitung: Eggert Blum.
20.04.2015
Markt - Macht - Musik: Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling: Wie viel Freiheit hat ein Klassik-Künstler?
Markt - Macht - Musik | Es diskutieren: Dr. Eleonore Büning - Musikjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nils Mönkemeyer - Bratschist und Professor an der Hochschule für Musik und Theater München, Stefan Piendl - Musikmanager, Arion Arts, Dreieich Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
17.04.2015
Manipulation zum Guten?: Wie die Politik unser Verhalten beeinflussen will
Manipulation zum Guten? | Es diskutieren: Prof. Dr. Robert Böhm - Psychologe, RWTH Aachen, Prof.
16.04.2015
Die ganz private Kapitulation: Warum gab es 1945 eine Selbsttötungswelle?
Die ganz private Kapitulation | Es diskutieren: Dr. Florian Huber - Historiker und Dokumentarfilmer, Hamburg, Prof.
15.04.2015
Völker der Erde: Was tun gegen das Bienensterben?
Völker der Erde | Es diskutieren: Tomas Brückmann - Experte für Pestizide und Biodiversität beim BUND, Berlin, Prof.
14.04.2015
"Ich komme aus dem Land der Bücherverbrennung": Günter Grass 1927 - 2015
"Ich komme aus dem Land der Bücherverbrennung" | Es diskutieren: Martin Ebel - Literaturchef des "Tages-Anzeiger" Zürich, Walter Filz - Literaturchef SWR2, Jörg-Dieter Kogel - Programmleiter Nordwestradio/Radio Bremen und Wegbegleiter von Günter Grass Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
13.04.2015
Sag einfach Sie zu mir: Mehr Anstand durch Abstand?
Sag einfach Sie zu mir | Es diskutieren: Michael Rutschky - Schriftsteller, Imme Schönfeld - Kommunikationstrainerin, Prof.
10.04.2015
Kehrseiten der Malerei: Die Doppelbilder von Ernst Ludwig Kirchner
Kehrseiten der Malerei | Es diskutieren: Dr. Lucius Grisebach - Kirchner-Experte, Rüschlikon / Zürich, Dr.
09.04.2015
Burgen, Dom und Pickelhauben: Als das Rheinland preußisch wurde
Burgen, Dom und Pickelhauben | Es diskutieren: Dr. Georg Mölich - Historiker, Institut für Landeskunde, Bonn, Dr.
08.04.2015
Die Kunst von Comic, Manga und Graphic Novel
Feiner Strich und volle Blase | Es diskutieren: Lars von Törne - Redakteur beim "Tagesspiegel", Juror des Comicbuchpreises 2015, Berlin, Prof.
07.04.2015
Die Bombe des Schreiners: Georg Elser und der deutsche Widerstand gegen Hitler
Die Bombe des Schreiners | Es diskutieren: Dr. Franziska Augstein - Journalistin und Publizistin, Süddeutsche Zeitung, Prof.
02.04.2015
Was ist Sünde?: Das Christentum und die Schuld
Was ist Sünde? | Es diskutieren: Prof. Dr. Susanne Heine - em. Religionspsychologin, Universität Wien, Pfarrer Steffen Kern - evangelischer Pfarrer und Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Gemeinschaftsverbands Württemberg ("die Apis"), Prof.
31.03.2015
Sehnsucht nach dem Lotsen: Wie viel Bismarck verträgt Europa?
Sehnsucht nach dem Lotsen | Es diskutieren: Prof. Dr. Hans-Christof Kraus - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau, Prof.
30.03.2015
Ist dabei sein alles?: Wie Bürgerbühnen das Stadttheater verändern
Ist dabei sein alles? | Es diskutieren: Björn Bicker - Autor, Projektentwickler und Regisseur, Viola Hasselberg - Schauspieldirektorin Theater Freiburg, Daniel Wetzel - Theatermacher, Rimini Protokoll Gesprächsleitung: Dietrich Brants.
26.03.2015
Black is beautiful?: Der Farbenstreit in der Architektur
Black is beautiful? | Es diskutieren: Nikolaus Bernau - Kunsthistoriker und Publizist, Berlin, Prof.
25.03.2015
Zurück zu Mao?: Wie Chinas Führung ihre Macht verteidigt
Zurück zu Mao? | Es diskutieren: Matthias Kamp - langjähriger China-Korrespondent der "Wirtschaftswoche", München, Dr.
24.03.2015
Entfesselte Gewalt: 10. Konstanzer Konzilgespräch: Ist die Friedensethik am Ende?
Entfesselte Gewalt | Es diskutieren: Renke Brahms - Friedensbeauftragter der EKD, Bremen, Dr.
23.03.2015
Der Meister mit dem Hammer: Pierre Boulez zum 90. Geburtstag
Der Meister mit dem Hammer | Es diskutieren: Heinz Holliger - Komponist, Oboist und Dirigent, Bernd Künzig - Musikjournalist, SWR2, Johannes Boris Borowski - Komponist, Berlin Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff.
20.03.2015
Weichei mit Brille: Wohin treibt die Evolution den Menschen?
Weichei mit Brille | Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Antweiler - Zentrum für Kulturwissenschaft, Universität Bonn, Prof.
19.03.2015
Ehrfurcht vor der Heiligen Kuh: Warum prallt am Fußball alles ab?
Ehrfurcht vor der Heiligen Kuh | Es diskutieren: Prof. Dr. Gunter Gebauer - Philosoph und Sportwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Dr.
18.03.2015
Alles schon entdeckt: Gibt es heute noch Abenteuer?
Alles schon entdeckt | Es diskutieren: Tanja Dückers - Schriftstellerin und Reisejournalistin, Berlin, Fredy Gareis - Journalist und Abenteurer, Berlin, Prof.
17.03.2015
Basteln am Konzept: Was brauchen Kinder in der Ganztagsschule?
Basteln am Konzept | Es diskutieren: Christel Hempe-Wankerl - stellv. Bundesvorsitzende des Ganztagsschulverbandes, Bremen, Dr.
16.03.2015
Wettstreit der Giganten: Eine ethnologische Spurensuche zwischen Hamburg und Berlin
Wettstreit der Giganten | Es diskutieren: Günter Berg - Verleger und Literaturagent, Hamburg, Dr.
13.03.2015
Unerträglich unverträglich: Warum können wir nicht mehr normal essen?
Unerträglich unverträglich | Es diskutieren: Sandra Neuber - Geschäftsführerin "FoodOase", Ahrensburg, Sabine Schütze - Ernährungsberaterin, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung, Prof.
12.03.2015
Denkmalsturz: Was bleibt von Martin Heidegger?
Denkmalsturz | Es diskutieren: Dr. Lutz Hachmeister - Publizist und Medienforscher, Köln, Prof.
11.03.2015
Zwischen Mut und Übermut: Ist Franziskus ein Reformpapst?
Zwischen Mut und Übermut | Es diskutieren: Matthias Drobinski - Redakteur der "Süddeutschen Zeitung", München, Prof.
10.03.2015
Mythos Muntermacher: Droht uns eine neue Milch-Schwemme?
Mythos Muntermacher | Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Enneking - Agrarmarketing, Hochschule Osnabrück, Dr.
09.03.2015
Vom Makel zur Chance: Warum das Scheitern gefeiert wird
Vom Makel zur Chance | Es diskutieren: Dr. Ursula Bernauer - Psychotherapeutin, Soziologin, Freiburg, Prof.
06.03.2015
Stars, Clips und Klicks: Warum der Fankult immer neue Blüten treibt
Stars, Clips und Klicks | Es diskutieren: Tobias Kaufmann - Pressesprecher des 1.
04.03.2015
Zur Lage der Intellektuellen in der Berliner Republik
Nur publizistische Ego-Shooter? | Es diskutieren: Prof. Dr. Claus Leggewie - Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, Albrecht von Lucke - Politologe und Publizist, Berlin, Prof.
02.03.2015
Wann werden Freundschaften am Arbeitsplatz zum Problem?
Mehr als nur Kollegen | Es diskutieren: Dr. Sabine Hommelhoff - Projektleiterin der Studie "Freundschaften am Arbeitsplatz", Institut für Psychologie, Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg, Hans-Georg Huber - Coachingbüro Huber & Partner, Freiburg, Susanne Lang - Journalistin und Autorin, Berlin Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
27.02.2015
Warum sind die Notaufnahmen überlastet
Ab ins Krankenhaus! | Es diskutieren: Dr. Boris Augurzky - Gesundheitsökonom, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, Dr.
26.02.2015
Die Große Koalition und ihre Zukunftsinitiative "Gut Leben"
Auf dem Weg in die Glücksrepublik? | Es diskutieren: Kerstin Andreae - Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, Dr.
24.02.2015
Wie sinnvoll ist Wirtschaft als Schulfach?
Kreditrechner im Klassenzimmer | Es diskutieren: Thilo Baum - Buchautor und Kommunikationsexperte, Gerhard Brand - Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, Reinhold Hedtke - Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Bielefeld Gesprächsleitung: Ralf Caspary.
23.02.2015
Was zieht Deutschtürken an den Bosporus?
Fremde Heimat | Es diskutieren: Prof. Dr. Herbert Brücker - Migrationsforscher, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Hatice Akyün - Schriftstellerin, Berlin, Cigdem Akkaya - deutsch-türkische Unternehmerin und Gründerin des "Rückkehrer-Stammtischs", Istanbul Gesprächsleitung: Patrick Batarilo.
19.02.2015
Über die Kunst der Rede
Die Unterwerfung des Publikums | Es diskutieren: Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert - Germanist, Köln, Dr.
18.02.2015
Der deutsche Schlager - eine popkulturelle Landvermessung
Die GroKo der Seele? | Es diskutieren: Dr. Ingo Grabowsky - Kulturhistoriker, Dortmund, Prof.
17.02.2015
Wie legitim ist das Kirchenasyl?
Barmherzigkeit oder Rechtsbruch | Es diskutieren: Dr. Günther Beckstein - CSU-Politiker, ehemaliger bayerischer Innenminister und Ministerpräsident, Pfarrer Sascha Heiligenthal - Evangelische Philippus-Gemeinde, Mainz, Prof.
13.02.2015
70 Jahre nach dem Luftangriff auf Dresden
Die Opfer-Stadt | Es diskutieren: Marcel Beyer - Schriftsteller, Dresden, Prof. Dr.
12.02.2015
Die Ukraine-Krise und der Westen
Was kostet der Frieden? | Es diskutieren: Dr. Kai-Olaf Lang - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr.
11.02.2015
Zur Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde
Vorwärts ins Vergessen? | Es diskutieren: Lutz Rathenow - Schriftsteller und Sächsischer Landesbeauftragter der Stasi-Unterlagen, Markus Meckel - letzter Außenminister der DDR und 1990 - 2009 Mitglied des Bundestags (SPD) Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
10.02.2015
Revolutioniert das selbstfahrende Auto unsere Mobilität?
Technik am Steuer | Es diskutieren: Joachim Becker - Auto-Journalist, "Süddeutsche Zeitung", Christoph Kappes - Datenschutzexperte und Internet-Berater, Hamburg, Prof.
09.02.2015
Werden die Alpen zum Freizeit-Park?
Komfortzone im Schnee | Es diskutieren: Dr. Katharina Conradin - Präsidentin der CIPRA (Internationale Alpenschutz-Kommission) und Geschäftsführerin von "Mountain Wilderness", Bern, Dr.
06.02.2015
Wie viel Smartphone hält die Schule aus?
Wegschauen oder wegschließen | Es diskutieren: Dr. Alexander Markowetz - Juniorprofessor für Informatik an der Universität Bonn, Dr.
05.02.2015
Festival "Fit fürs Abi in 5 Tagen" im Theater Baden-Baden: Der Schriftsteller Peter Stamm und das Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg
"Ist Agnes tot?" | Es diskutieren: Moritz Heger - Deutschlehrer am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Stuttgart, Jasmin Shah Mohammadi - Abiturientin, Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden, Peter Stamm - Schriftsteller, Autor von "Agnes" Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
03.02.2015
Wozu noch sparen?
Die Null-Zins-Politik | Es diskutieren: Prof. Dr. Werner Abelshauser - Wirtschaftshistoriker, Universität Bielefeld, Dr.
02.02.2015
Wem nützt Latein?
"Cui bono" | Es diskutieren: Prof. Dr. Jürgen Baumert - ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin, Prof.
30.01.2015
Was darf Spott über Gott?
Der beleidigte Glaube | Es diskutieren: Prof. Dr. Michael Naumann - Publizist und ehem.
29.01.2015
Eine Frage des Charakters
Kann man Menschen kategorisieren? | Es diskutieren: Dr. Ursula Bernauer - Psychotherapeutin, Soziologin, Freiburg/Breisgau, Prof.
28.01.2015
Der Streit um die auswärtige Kulturpolitik
Ausweitung der Kampfzone? | Es diskutieren: Siegmund Ehrmann (SPD) - Vorsitzender Kulturausschuss des Deutschen Bundestags, Kerstin Krupp - Kulturredakteurin der "Berliner Zeitung", Olaf Zimmermann - Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
26.01.2015
Das Holocaust-Gedenken und die Juden
Trauer als Ritual | Es diskutieren: Adriana Altaras - Regisseurin und Publizistin, Berlin, Dr.
23.01.2015
Wie sinnvoll ist "Citizen Science"?
Freie Forschung für freie Bürger | Es diskutieren: Prof. Dr. Peter Finke - Wissenschaftstheoretiker, Prof.
22.01.2015
Griechenland vor der Parlamentswahl
Zwischen Scylla und Charybdis | Es diskutieren: Dr. Jens Bastian - Wirtschaftsberater, ehem.
21.01.2015
Ein Streitgespräch über die NS-Architekturen
Wie viel Denkmalschutz braucht der Nationalsozialismus? | Es diskutieren: Es diskutieren: Prof.
20.01.2015
Wem nützt die Rente mit 70?
Selbstbestimmt in den Ruhestand | Es diskutieren: Kerstin Bund - Wirtschaftspublizistin "Die Zeit", Ulrike Mascher - langjährige SPD-Sozialpolitikerin und heutige Präsidentin des Sozialverbands VdK, Dr.
19.01.2015
Welchen Preis hat unsere Sicherheit?
Liberté, Egalité, Sécurité | Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Meyer - Politikwissenschaftler, Mitglied der SPD Grundwertekommission Bonn, Holger Schmidt - ARD Terrorismusexperte, Dr.
16.01.2015
Michel Houellebecqs Islam-Roman
Der Schwarzseher als Hellseher | Es diskutieren: Iris Radisch - Feuilletonchefin, Die Zeit, Hamburg, Jürgen Ritte - Literaturwissenschaftler, Paris, Uwe Wittstock - Literaturchef, Focus, Berlin Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
15.01.2015
200 Jahre Großherzogtum Luxemburg
Klein, reich und mittendrin | Es diskutieren: Mario Hirsch - Journalist, Luxemburg, Prof.
14.01.2015
Wie der Ölpreis die Welt verändert
Abgeschmiert | Es diskutieren: Nils Kreimeier - Wirtschaftsjournalist beim Monatsmagazin "Capital", Prof.
13.01.2015
Wem gehört die Schule?
Eltern contra Lehrer | Es diskutieren: Dr. Gernot Aich - Realschullehrer und Juniorprofessor für Elternberatung in der Schule, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Malte Blümke - Vorsitzender des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Trier, Elke Picker - Vorsitzende der Elternstiftung Baden-Württemberg, Stuttgart Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
12.01.2015
Der Künstler als Verbrecher
Zwischen Genialität und Grausamkeit | Es diskutieren: Prof. Dr. Horst Bredekamp - Kunsthistoriker, Berlin, Dr.
09.01.2015
750 Jahre Dante
Höllenpoet und Welterfinder | Es diskutieren: Prof. Dr. Paul Geyer - Romanist, Universität Bonn, Prof.
07.01.2015
Was ist aus dem Liebesbrief geworden?
"Hochbeglückt, schmerzentrückt . " | Es diskutieren: Moritz Heger - Schriftsteller und Deutschlehrer am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Stuttgart, Dr.
06.01.2015
Das Trinkgeld in der Geiz-ist-geil!-Gesellschaft
Der Rest ist für Sie! | Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Literatur- und Medienwissenschaftler, Universität Mannheim, Dr.
30.12.2014
Rückblick auf ein schwieriges Jahr
Ein Wendepunkt der Geschichte? | Es diskutieren: Franziska Augstein - Publizistin, Süddeutsche Zeitung, München, Alison Smale - Berlin Bureau Chief "The New York Times", Prof.
29.12.2014
Die neue Sehnsucht nach Dunkelheit
Licht aus! | Es diskutieren: Dr. Andreas Hänel - Leiter des Planetariums in Osnabrück und Sprecher für die International Dark-Sky Association (IDA), Dr.
23.12.2014
Warum die Weihnachtsgeschichte so gut funktioniert
Engel, Hirten und ein Kind | Es diskutieren: Dr. Petra Bahr - evangelische Theologin und Politikberaterin, Berlin, Dirk Schliephake - Pastor und Bibelerzähler, Michaeliskloster Hildesheim, Dr.
22.12.2014
Wie Verschwörungstheoretiker das Internet nutzen
Wahnsinn im Netz | Es diskutieren: Philipp Albers - Mitgründer der "Zentrale-Intelligenz-Agentur", Berlin, Hans Leyendecker - Mitgründer von "Netzwerk Recherche", Süddeutsche Zeitung, Prof.
19.12.2014
Sag einfach Sie zu mir
Mehr Anstand durch Abstand? | Es diskutieren: Michael Rutschky - Schriftsteller, Imme Schönfeld - Kommunikationstrainerin, Prof.
18.12.2014
Wie abergläubisch ist der moderne Mensch?
Hasenpfote und Daumendrücken | Es diskutieren: Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert - Germanist, Köln, Dr.
17.12.2014
Warum Polen gedeiht und die Ukraine strauchelt
Vom Sozialismus zum Kapitalismus | Es diskutieren: Prof. Dr. Raj Kollmorgen - Soziologe, Hochschule Zittau-Görlitz, Tanja Maljartschuk - ukrainische Schriftstellerin, Wien, Konrad Schuller - FAZ-Korrespondent für Polen und Ukraine, Warschau Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
16.12.2014
Zum Stand der zeitgenössischen Lyrik
Halb Taube halb Pfau / Halb Auge halb Ohr | Es diskutieren: Maren Kames - Schriftstellerin, Leipzig, Prof.
15.12.2014
Ist der illegale Handel mit Kulturschätzen noch zu stoppen?
Geraubt und verscherbelt | Es diskutieren: Prof. Dr. Friederike Fless - Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Vizepräsidentin Deutscher Verband für Archäologie, Eckhard Laufer - Landeskriminalamt Hessen, Zentralstelle für Verkehrs- und Kriminalprävention, Koordinator für Kulturgüterschutz, Prof.
12.12.2014
Der Pegida-Protest
Wie bekämpft man Fremdenangst? | Es diskutieren: Prof. Dr. Werner J. Patzelt - Politikwissenschaftler, TU Dresden, Andreas Speit - Journalist der Tageszeitung "taz", Christoph Schwennicke - Chefredakteur des Cicero Gesprächsleitung: Matthias Heger.
11.12.2014
Ist die Schwarmintelligenz im Internet ein Mythos?
Zwischen Shitstorm und Wikipedia | Es diskutieren: Markus Beckedahl - Netzpolitischer Aktivist, Netzpolitik.
10.12.2014
Was erzählt der türkische Film über das Land?
Innere Unruhe, äußerer Stillstand | Es diskutieren: Engin Ertan - Filmkritiker, Istanbul, Evrim Kaya - Filmwissenschaftlerin, Istanbul, Rüdiger Suchsland - Filmkritiker, Berlin Gesprächsleitung: Dietrich Brants.
09.12.2014
Reflexionen zu zeitgenössischen Farben und Formen
Dasein? Design! | Es diskutieren: Prof. Dr. Uta Brandes - Soziologin, Psychologin und Design-Forscherin, Köln, Prof.
08.12.2014
Neues zu den Geschlechterrollen in der Vorzeit
Webende Männer, jagende Frauen? | Es diskutieren: Prof. Dr. Sebastian Brather - Archäologe, Universität Freiburg, Dr.
04.12.2014
Droht der kulturelle Ausverkauf der Republik?
Das ist Kunst - das kann weg! | Es diskutieren: Prof. Dr. Dirk Boll - Europa-Chef des Auktionshauses Christie's, London, Prof.
02.12.2014
Was macht Orbán aus Ungarn?
Vorbild Russland | Es diskutieren: Elmar Brok - CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament, Stephan Ozsváth - Korrespondent im ARD-Studio Südosteuropa, Marco Schicker - Chefredakteur der Internet-Zeitung "Pester Lloyd" Gesprächsleitung: Gábor Paál.
01.12.2014
Der Mensch und seine Prothesen
Immer perfekter? | Es diskutieren: Prof. Dr. Karin Harrasser - Kulturwissenschaftlerin, Kunstuniversität Linz, Prof.
28.11.2014
Vom Gespenst der kollektiven Angst
Das große Zittern | Es diskutieren: Prof. Dr. Borwin Bandelow - Neurologe und Psychotherapeut, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Prof.
27.11.2014
Lässt sich gutes Essen messen?
Das deutsche Küchenwunder | Es diskutieren: Patricia Bröhm - Chefredakteurin des Gastroführers Gault Millau, Dr.
26.11.2014
Wie kreativ ist die Jugendsprache?
"Bleib mal cremig!" | Es diskutieren: Dr. Nils Uwe Bahlo - Sprachwissenschaftler, Universität Münster, Dr.
24.11.2014
Wem gehört die Stadt?
Platz da! | Es diskutieren: Prof. Dr. Wulf Daseking - Stadtplaner, Architekt, langjähriger Leiter des städtischen Planungsamtes Freiburg, Dr.
21.11.2014
Wie verändert das Internet die Fernseh-Kultur?
Netflix, Youtube, Tatort Plus | Es diskutieren: Yvonne Olberding - NDR-Redakteurin für Koordination und Programmentwicklung, Hamburg, Prof.
20.11.2014
Reflexionen zum Welttoilettentag 2014
Die Scham der Erleichterung oder: Der diskrete Ort | Es diskutieren: Dr. Wolfgang Bachmann - Publizist und Architekturkritiker, zuletzt Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift "baumeister", München, Prof.
19.11.2014
Wie innovativ sind die Deutschen?
Vorsicht Neuland! | Es diskutieren: Prof. Malte Brettel - Innovationsforscher, RWTH AachenAstrid Maier - Manager Magazin, Hamburg, Prof.
18.11.2014
ARD Themenwoche Toleranz: Zwischen Toleranz und Ignoranz
Die Grenzen des Erträglichen | Es diskutieren: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Erziehungswissenschaftler - Universität Bielefeld, Prof.
17.11.2014
Grüße aus dem All
Lohnt sich die bemannte Raumfahrt? | Es diskutieren: Prof. Dr. Felix Huber - Direktor für Raumflugbetrieb und Astronautentraining am deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), München, Dirk Lorenzen - Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist, Hamburg, Prof.
14.11.2014
Feste Freunde
Ein Bund fürs Leben? | Es diskutieren: Prof. Dr. Klaus Dieter Eichler - Philosoph Universität Mainz, Dr.
13.11.2014
Sind Flüchtlinge jetzt willkommen?
Welle der Hilfsbereitschaft | Es diskutieren: Dr. Reinhard Müller - Ressortleiter für Staat und Recht und Zeitgeschehen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prälat Dr.
12.11.2014
Muss medizinische Hilfe rationiert werden?
Zu alt für das Titangelenk | Es diskutieren: Prof. Dr. Alena Buyx - Medizinethikerin, Universität Kiel, Prof.
10.11.2014
Zum 85. Geburtstag von Hans Magnus Enzensberger
Bruder Diderots und Stiefsohn von Brecht? | Es diskutieren: Jörg Lau, Publizist, Autor der Biographie "Hans Magnus Enzensberger.
07.11.2014
Warum ziehen Kinder heute immer später aus?
WG mit meinen Eltern | Es diskutieren: Prof. Dr. Hans Bertram - Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, Peter Groß - Psychologischer Psychotherapeut, Köln, Gerlinde Unverzagt - Journalistin und Autorin, Berlin Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
06.11.2014
Deutsche Geschichte nach 1989 im Konjunktiv
Die Mauer ist nicht gefallen! | Es diskutieren: Thomas Brussig - Schriftsteller, Berlin, Prof.
05.11.2014
Steuern für Stadien
Gehört Profi-Fußball zum Gemeinwohl? | Es diskutieren: Michael Ashelm - Sportredakteur, "Frankfurter Allgemeine Zeitung", Markus Ehrenberg - Medienredakteur, "Tagesspiegel", Prof.
04.11.2014
Müssen die DDR-Symbole verboten werden
Hammer und Zirkel gleich Hakenkreuz? | Es diskutieren: Dr. Hubertus Knabe - Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Regina Mönch - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Lutz Rathenow - Schriftsteller und Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Dresden Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
03.11.2014
Das Freihandelsabkommen und die Kultur
Untergang des Abendlandes? | Es diskutieren: Claudius Seidl - Leiter des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Prof.
31.10.2014
Lebt die Operette wieder auf?
Lebt die Operette wieder auf? | Es diskutieren: Detlef Brandenburg - Chefredakteur des Theatermagazins "Die Deutsche Bühne", Prof.
30.10.2014
Wer glaubt noch an Obama?
Die USA vor den Kongresswahlen | Es diskutieren: Prof. Dr. Bernd Greiner - Historiker und Politikwissenschaftler, Hamburger Institut für Sozialforschung, Prof.
28.10.2014
Hörsaal oder Schraubstock
Wie viele Akademiker braucht das Land? | Es diskutieren: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin - Philosoph und Buchautor, Dr.
24.10.2014
Kunstlicht, Käfig, Kastration
Wie artgerecht ist die Massentierhaltung? | Es diskutieren: Prof. Dr. Thomas Blaha - Präsident der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz, Prof.
23.10.2014
Kreuzzug der Pazifisten
Kreuzzug der Pazifisten | Es diskutieren: Dr. Anthea Bethge - Geschäftsführerin des Internationalen christlichen Friedensdienstes Eirene, Neuwied, Dr.
22.10.2014
Die leise Renaissance eines prachtvollen Programms?
Liberté, Egalité - Varieté! | Es diskutieren: Markus Pabst - Regisseur, Berlin, Dr.
21.10.2014
Handelsware Frau
Brauchen wir ein anderes Prostitutionsgesetz? | Es diskutieren: Dr. Sabine Grenz - Soziologin, Universität Göttingen, Beate Leopold - Soziologin, Berlin, Kassandra-Projekt "OPERA" in Nürnberg, Helmut Sporer - Kriminalhauptkommissar, Augsburg Gesprächsleitung: Eggert Blum.
20.10.2014
Haben Sie gedient?
Vom Sinn des Unterordnens in der Demokratie | Es diskutieren: Felicitas Hoppe - Schriftstellerin, Berlin, Albrecht von Lucke - Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Dr.
17.10.2014
Drei Jahre Haft für eine Sekunde Sieg
Was bewirkt ein strenges Anti-Doping-Gesetz? | Es diskutieren: Dr. Rico Kauerhoff - Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Sportrecht, Leipzig Hajo Seppelt - ARD-Dopingexperte, Michael Vesper - Generalsekretär des Deutschen Olympischen Sportbundes, Gesprächsleitung: Jürgen Heilig.
16.10.2014
Das Jahrzehnt der Transformation?
Eine Dekade wird besichtigt: Die 70er Jahre | Es diskutieren: Reinhard Mohr - Publizist, Berlin, Prof.
14.10.2014
Söldner und Security
Wohin führt die Privatisierung der Sicherheit? | Es diskutieren: Prof. Dr. Elke Krahmann - Politikwissenschaftlerin, Hessisches Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Dr.
08.10.2014
Von Attack bis Piketty
Ist Kritik am Kapitalismus zwecklos? | Es diskutieren: Jens Jessen - Leiter des Feuilletons der Wochenzeitung "Die Zeit", Prof.
07.10.2014
Kreativ nach Stundenplan?
Frankfurter Buchmesse 2014: Literatur als Handwerk | Es diskutieren: Ulrike Draesner - Schriftstellerin, Berlin, Tilman Spreckelsen - Literaturkritiker und Wissenschaftsjournalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Roger Willemsen - Publizist, Hamburg Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
06.10.2014
Eine Radio-Reise durch drei Jahrzehnte
30 Jahre Forum | Reinhard Hübsch im Gespräch mit Ursula Nusser.
03.10.2014
Eine Radio-Reise durch drei Jahrzehnte
30 Jahre Forum | Ursula Nusser im Gespräch mit Reinhard Hübsch.
03.10.2014
Da geht noch mehr
Woher kommt der Drang zur Selbstoptimierung? | Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrich Bröckling - Soziologe, Universität Freiburg, Christoph Koch - Journalist und Buchautor, Enno Park - Journalist, Gründer des "Cyborgs e.
02.10.2014
Viel geredet, nichts gesagt?
30 Jahre Forum: Über die demokratische Streitkultur in Deutschland | Es diskutieren: Dr.
01.10.2014
Zündstoff für die Ökumene
Vermasselt die Evangelische Kirche ihr Reformationsjubiläum? | Es diskutieren: Prof.
30.09.2014
Zwischen Pest und Ebola
Wie verändern Seuchen die Welt? | Es diskutieren: Prof. Dr. Dirk Brockmann - Physiker und Komplexitätsforscher, Humboldt-Universität Berlin, Prof.
29.09.2014
Der Rest ist für Sie!
Das Trinkgeld in der Geiz-ist-geil!-Gesellschaft | Es diskutieren: Prof. Dr. Jochen Hörisch - Literatur- und Medienwissenschaftler, Universität Mannheim, Dr.
26.09.2014
Mein fremdes Kind
Vor welchen Herausforderungen stehen Adoptiveltern? | Es diskutieren: Wolfram K. - Vater zweier Adoptivkinder, Baden-Württemberg, Christine Lindenmayer - Sozialarbeiterin, Jugendamt der Stadt Stuttgart, Christiane Lutz - Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, Stuttgart Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
25.09.2014
Entspannung durch Anstrengung
Braucht der Mensch ein Hobby? | Es diskutieren: David Denk - Journalist und Autor, Svenja Flaßpöhler - stv.
23.09.2014
Die Freiheit nehm ich mir!
Verändert Joachim Gauck das Amt des Bundespräsidenten? | Es diskutieren: Brigitte Fehrle - Chefredakteurin der "Berliner Zeitung", Albrecht von Lucke - vom Monatsmagazin "Blätter für deutsche und internationale Politik", Christoph Schwennicke - Chefredakteur des Monatsmagazins "Cicero" Gesprächsleitung: Matthias Heger.
22.09.2014
Roll over Beethoven
SWR2 macht Schule: Ist die Jugend für die klassische Musik verloren? | Es diskutieren: Max Emanuel Cencic - Countertenor, Wien, Dorothea Enderle - SWR2-Musikchefin, Baden-Baden, Thorsten Schmidt - Intendant des Musikfestivals "Heidelberger Frühling" Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
19.09.2014
Achtung Krankheit!
Wie sinnvoll sind Früherkennung und Prävention? | Es diskutieren: Dr. Christina Berndt - Medizinjournalistin, Süddeutsche Zeitung, München, Prof.
18.09.2014
Wem gehört Goebbels?
Die Nachlassverwertung von Politikern | Es diskutieren: Prof. Dr. Markus Brechtken - stv.
17.09.2014
Einigkeit und Jux und Freiheit
Der Streit um die Nationaldenkmäler in Berlin und Leipzig | Es diskutieren: Prof.
16.09.2014
Welche Folgen hat das Referendum?
Schockwelle aus Schottland | Es diskutieren: Prof. Dr. Eberhard Bort - Politikwissenschaftler, University of Edinburgh, Prof.
15.09.2014
Sind die jungen Bundesländer die politischen Trendsetter der Republik?
Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Engler - Kultursoziologe und Rektor der Hochschule für Schauspielkunst, Berlin, Jana Hensel - stellv.
11.09.2014
Wie schließt man richtig Frieden?
Es diskutieren: Prof. Dr. Heinz Duchhardt - Historiker, Universität Mainz, Dr. Gustav Seibt - Historiker und Journalist, Süddeutsche Zeitung, Berlin, Dr.
10.09.2014
Von der Pflicht-Republik zur Ich-Gesellschaft
Es diskutieren: Dr. Norbert Grube - früher Leiter des Archivs des Instituts für Demoskopie in Allensbach, jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Zürich, Thomas Großbölting - Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Münster, Barbara Sichtermann - Publizistin und Medienkritikerin, Berlin Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
09.09.2014
Retter, Schleuser, Menschenschmuggler
Es diskutieren: Stefan Buchen - Fernsehautor, Hamburg, PD Dr. Marcel Kau - Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht, Universität Konstanz, Dr.
08.09.2014
Alles Geschmackssache?!
Es diskutieren: Prof. Dr. Uta Brandes - Soziologin, Psychologin und Design-Forscherin, Köln, Prof.
05.09.2014
Der Chip mit Röntgenblick
Es diskutieren: Martin Grauduszus - Allgemeinmediziner, Erkrath, Dr. med. Michael Siegert - Allgemeinmediziner und Internist, Trier, Prof.
04.09.2014
"Früher war ich stolzer" (Wh.)
Es diskutieren: Volker Hage - Der Spiegel, Hamburg Frauke Meyer-Gosau - Cicero/Literaturen, Berlin, Volker Weidermann - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Berlin Gesprächsleitung: Ursula Nusser.
03.09.2014
Zwischen Eros und Hygiene
Es diskutieren: Dr. Uta Maria Bräuer - Publizistin, Berlin, Evelin Förster - Publizistin und Autorin, Berlin, Prof.
02.09.2014
Nach einer wahren Begebenheit
++0 APD: 29. 08. 2014 APO: Baden-Baden ABS: Geschichtsfilme boomen, besonders in gedenktagsreichen Jahren wie diesem: 100 Jahre Erster Weltkrieg, 75 Jahre Zweiter Weltkrieg, 25 Jahre Mauerfall - da kommt einiges an Stoff zusammen.
01.09.2014
Invasion der Verirrten?
Es diskutieren: Dr. Kai-Olaf Lang - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Elfie Siegl - Freie Journalistin, Berlin, Prof.
29.08.2014
Eizellen aus dem Eisschrank
Es diskutieren: Prof. Dr. Giovanni Maio - Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg, Elisabeth Raether - Journalistin, ZEIT-Magazin, Berlin, Prof.
28.08.2014
Das ist ja lächerlich!
Es diskutieren: Dr. Marleen Stoessel - Kulturpublizistin, Berlin, Prof. Dr. Gunter Gebauer - Philosoph, Berlin, Prof.
27.08.2014
Die Welt in hundert Jahren (Wh.)
Es diskutieren: Prof. Dr. Ortwin Renn - Techniksoziologe, Universität Stuttgart, Prof.
26.08.2014
"Der Hauch des Himmels"
Es diskutieren: Prof. Dr. Uta Brandes - Soziologin, Psychologin und Design-Forscherin, Köln, Frank J.
25.08.2014
Vom Label verführt -
Es diskutieren: Prof. Dr. Christoph Burmann - Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Universität Bremen, Prof.
22.08.2014
Notfalls mit Gewalt?
Es diskutieren: Prof. Dr. Reinhard Merkel - Rechtsphilosoph, Universität Hamburg, Dr.
21.08.2014
Und wer vertritt die Jungen...
Es diskutieren: Prof. Dr. Thorsten Faas - Politologe, Universität Mainz, Niklas Kroner-Weigl - Schüler, Mitkläger vor dem BVG für ein Wahlrecht ohne Altersbeschränkung, Renate Schmidt - ehemalige Bundesfamilienministerin, SPD Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann.
20.08.2014
Petri Heil!
Es diskutieren: Werner Berens - Fliegenfischer und Lehrer, Dirk Brichzi - Chefredakteur der Zeitschrift "Am Haken", Susanne Garcia Beier - Autorin und Anglerin Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
19.08.2014
Kondensate der Erinnerung
Es diskutieren: Dr. Ursula Bernauer - Psychotherapeutin und Soziologin, Freiburg, Prof.
15.08.2014
Wie lässt sich die Ebola-Seuche aufhalten?
Virus außer Kontrolle. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Dominic Johnson - Afrika-Redakteur der Tageszeitung "Taz", Berlin, Dr.
14.08.2014
Dient Urlaub wirklich der Erholung?
Alltagsfluchten. Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Dr. Gerhard Blasche - Psychologe, Erholungsforscher, Medizinische Universität Wien, Prof.
13.08.2014
Wie politisch ist die Archäologie im Heiligen Land?
Davids Stadt, Salomos Tempel. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Dr.
12.08.2014
Wie das Gehirn die Nachtruhe nutzt
Ich schlafe, also bin ich. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Prof.
08.08.2014
Wie viel Potential steckt im Energie-Sparen?
Dimmen, dämmen, drosseln. Gesprächsleitung: Werner Eckert. | Es diskutieren: Prof.
07.08.2014
Wie käuflich sind deutsche Gerichte?
Der 100-Millionen-Dollar-Deal. Gesprächsleitung: Jürgen Heilig. | Es diskutieren: Prof.
06.08.2014
Wer bekommt noch deutsche Waffen?
Kurswechsel in der Rüstungspolitik. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Rainer Arnold - verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Prof.
05.08.2014
Droht jetzt ein Wirtschaftskrieg mit Russland?
Sanktionen Stufe drei. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Tobias Baumann - Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin, Dr.
04.08.2014
Was ist eine gute Predigt?
Frommes Geschwätz. Gesprächsleitung: Holger Gohla. | Es diskutieren: Pfarrerin Kathrin Oxen - Zentrum für evangelische Predigtkultur, Wittenberg, Marc von Reth - freier Regisseur, Leipzig, Prof.
01.08.2014
Ist die Stadt lebensgefährlich?
Stress in the City. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Dr. Mazda Adli - Leiter der Arbeitsgruppe Affektive Störungen an der Berliner Charité und Chefarzt der Fliedner-Klinik in Berlin, Jürgen Mayer H - Architekt, Berlin.
30.07.2014
Wie soll Europa an den Ersten Weltkrieg erinnern?
Lieber Feind! Gesprächsleitung: Gregor Papsch. | Es diskutieren: Dr. Jens Bisky - Süddeutsche Zeitung, Prof.
29.07.2014
Gibt es einen neuen Antisemitismus in Europa?
Der Funke aus dem Gaza-Krieg. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Prof.
28.07.2014
Die deutsche Lust an der Fotografie
Im digitalen Bilder-Rausch. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Ann-Christin Bertrand - Kuratorin des Ausstellungshauses für Fotografie "C/O Berlin", Helmut Lethen - Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften, Wien, Jim Rakete - Porträtphotograph, Berlin.
24.07.2014
Verschwenden wir mit Konferenzen unsere Zeit?
Frust im Meeting. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Prof. Dr.
23.07.2014
Wie wichtig ist der Status beim Reisen?
Gold-Gäste und Platin-Passagiere. Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. | Es diskutieren: Tobias Eggendorfer - IT-Fachmann, Vielflieger, Meilensammler, Tomas Niederberghaus - Touristik-Unternehmensberater, Buchautor, Ulf Poschardt - stellvertretender Chefredakteur der WELT-Gruppe.
22.07.2014
Ist die europäische Hochschulreform gescheitert?
Bachelor sucht Arbeit. Gesprächsleitung: Ralf Caspary. | Es diskutieren: Thilo Baum - Unternehmensberater, Stefan Küpper - Geschäftsführer des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.
21.07.2014
Was zieht die Deutschen an den Grill?
Glühende Leidenschaft. Gesprächsleitung: Michael Köhler. | Es diskutieren: Susanne Bodensteiner - Kochbuchautorin, München, Prof.
18.07.2014
Sind Diktatoren das kleinere Übel für die arabische Welt?
Sehnsucht nach der starken Hand. Gesprächsleitung: Martin Durm. | Es diskutieren: Bernd Erbel - Botschafter a.
17.07.2014
Ist Fracking wirklich so gefährlich?
Wehret den Bohrungen. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Dr. Christian Hey - Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin, Dr.
16.07.2014
Die klassische Musik und ihr Publikum
Zuhörer oder Mitspieler? Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Dr. Eleonore Büning - Musikjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof.
15.07.2014
Wir sind Weltmeister
Kann Deutschland eigentlich noch verlieren? Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Thomas Brussig - Schriftsteller und Initiator der deutschen Autoren-Nationalmannschaft, Berlin, Dr.
14.07.2014
Warum versagt die Volkswirtschaftslehre?
Im Seminar der Ideologen. Gesprächsleitung: Jürgen Heilig. | Es diskutieren: Prof.
10.07.2014
Haben die Kriegskinder von einst ihre Traumata vererbt?
"Das schmerzhafte Band". Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Dr.
09.07.2014
Ist Frankreich noch zu retten?
Bonjour la catastrophe. Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. | Es diskutieren: Pascale Hugues - Korrespondentin Le Point, Berlin, Nils Minkmar - Ressortleiter Feuilleton FAZ, Frankfurt, Prof.
08.07.2014
Der Spion, der BND und die USA
Reicht's jetzt? Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Prof. Dr. Bernd Greiner - Hamburger Institut für Sozialforschung, Prof.
07.07.2014
Wenn sie mehr Geld verdient als er
Brisanter Rollentausch. Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann. | Es diskutieren: Prof.
04.07.2014
Worauf warten wir (noch)?
Godot lässt grüßen. Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. | Es diskutieren: Friederike Gräff - Schriftstellerin, Hamburg, Prof.
02.07.2014
Welche Ziele verfolgt Amazon?
Ein Klick, ein Buch. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Peter S. Fritz - Literaturagent, Zürich, Carsten Knop - Wirtschaftsjournalist, Ressortleiter Unternehmen bei der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", Alexander Skipis - Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt.
01.07.2014
Was macht junge Deutsche zu Dschihadisten?
Die verlorenen Söhne. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Dr. Marwan Abou-Taam - Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Dr.
30.06.2014
Was treibt die ISIS-Dschihadisten an?
Die Vision vom Kalifat. Gesprächsleitung: Martin Durm. | Es diskutieren: Prof. Dr.
27.06.2014
Funktioniert die Bundeswehr als Freiwilligenarmee?
Krieg ist nicht familienfreundlich. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Dr.
26.06.2014
Wie geht Serbien mit seiner Geschichte um?
Die Blutspur von Sarajewo. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Norbert Mappes-Niediek - Publizist und Balkan-Korrespondent, Graz, Dr.
25.06.2014
Eine kleine Soziologie des Seitensprungs
Untreue, Ehebruch oder Nebenbeziehung? Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Prof.
24.06.2014
Brauchen wir Grundrechte für Primaten?
Der Affe als Mensch. Gesprächsleitung: Ralf Caspary. | Es diskutieren: Prof. Dr.
18.06.2014
Was ist aus dem Liebesbrief geworden?
"Hochbeglückt, schmerzentrückt . ". Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Moritz Heger - Schriftsteller und Deutschlehrer am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Stuttgart, Dr.
17.06.2014
Ein Gespräch über die Kunst des Sprechens
"Des Dichters oberster Mund". Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Karl-Rudolf Menke - Chefsprecher des SWR, Baden-Baden, Prof.
13.06.2014
Was macht ärztliche Diagnosen so schwierig?
Schwachstelle der Medizin. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Jörg Blech - Wissenschaftsjournalist, "Der Spiegel", Berlin, Prof.
11.06.2014
Die Sakralisierung des Fußballs
Gottesdienst mit Toren? Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Prof.
10.06.2014
Wer war Richard Strauss?
Kein Heldenleben. Gesprächsleitung: Katharina Eickhoff. | Es diskutieren: Moritz Eggert - Komponist, München, Thomas von Steinaecker - Schriftsteller und Filmemacher, Augsburg, Prof.
06.06.2014
Ein Jahr nach den Enthüllungen des Edward Snowden
So what? Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Prof. Dr. Bernd Greiner - Hamburger Institut für Sozialforschung, Hans Leyendecker - Süddeutsche Zeitung, Wolfgang Stuflesser - ARD-Korrespondent, Los Angeles.
05.06.2014
Was bewirkt Symbolpolitik?
Gesten, Bilder, Rituale. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Jens Jessen - Leiter des Feuilletons der Wochenzeitung "Die Zeit", Prof.
04.06.2014
Festival "Theater der Welt": Wie wollen wir arbeiten?
Der flexible Mensch und sein Büro. Gesprächsleitung: Dietrich Brants. | Es diskutieren: Prof.
03.06.2014
Die neue Lust am Dokumentarischen
Dogma-Film und Doku-Fiction. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Dr.
30.05.2014
Festival "Theater der Welt": Wie leben Illegale in Deutschland?
Die Schattenmenschen. Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Dr. Günther Beckstein - ehemaliger bayerischer Innenminister und Ministerpräsident, Dr.
27.05.2014
Europa nach der Wahl
Die neuen Volksvertreter. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Dr.
26.05.2014
Wendepunkte der Geschichte
Hätte alles auch ganz anders kommen können? Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren die Historiker: Heiko Brendel - Universität Mainz, Prof.
23.05.2014
Verlernen wir das Schreiben?
Handschrift in der digitalen Welt. Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann. | Es diskutieren: Prof.
22.05.2014
Brasilien vor der Fußball-Weltmeisterschaft
Heimspiel ohne Fans. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Markus Fraundorfer,- Politikwissenschaftler, GIGA-Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg, Peter B.
21.05.2014
Was ist wirklich BIO?
Der Streit um neue Regeln für ökologische Produkte. Gesprächsleitung: Werner Eckert.
20.05.2014
Wofür stehen die amerikanischen Superhelden?
Im Netz von Spiderman. Gesprächsleitung: Michael Köhler. | Es diskutieren: Andreas Platthaus - Feuilleton-Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Comic-Spezialist, Dr.
16.05.2014
Wie böse ist Google?
Der mächtige Alleswisser. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Björn Böhning - Leiter der Berliner Senatskanzlei, Sprecher des SPD-Gesprächskreises Netzpolitik und digitale Gesellschaft, Götz Hamann - Die Zeit, Hamburg, Mario Sixtus - Freier Journalist, Berlin.
15.05.2014
Was tun gegen den Plastikwahn?
Die eingeschweißte Gurke. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Maximilian Bess - Geschäftsführer der "b2 Biomarkt GmbH", Balingen, Dr.
12.05.2014
Was eine Bühne heute bieten soll
Theater für alle? Gesprächsleitung: Dietrich Brants. | Es diskutieren: Barbara Burckhardt - Kritikerin "Theater heute" und Jurymitglied "Berliner Theatertreffen 2014", Matthias Lilienthal - Künstlerischer Leiter "Theater der Welt", Peter Spuhler - Generalintendant Badisches Staatstheater Karlsruhe.
09.05.2014
Welche Folgen hat die Freigabe von Cannabis?
Ausgerechnet Amerika. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Prof. Dr.
08.05.2014
Der Streit um die sogenannten Putin-Versteher
Russlands fünfte Kolonne? Gesprächsleitung: Jürgen Heilig. | Es diskutieren: Gernot Erler - SPD-Bundestagsabgeordneter und Russland-Beauftragter der Bundesregierung, Matthias Naß - Internationaler Korrespondent, Die Zeit, Hamburg, Prof.
07.05.2014
Wie lehrt man heute Sexualkunde?
Die aufgeklärte Generation. Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann. | Es diskutieren: Dr.
06.05.2014
Wie viel Kritik erlaubt das diplomatische Parkett?
Zu Gast bei Freunden. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Bettina Gaus - Die Tageszeitung "taz", Berlin, Albrecht von Lucke - Blätter für deutsche und internationale Politik, Berlin, Christoph von Marschall - Der Tagesspiegel, Berlin.
05.05.2014
Der Maler Max Slevogt und die Pfalz
"Kein Schatten auf der Welt". Gesprächsleitung: Thomas Koch. | Es diskutieren: Dr.
02.05.2014
Hat Europa islamische Wurzeln?
Die Legende vom christlichen Abendland. Gesprächsleitung: Jürgen Heilig. | Es diskutieren: Prof.
30.04.2014
Was sucht der Mensch im Hotel?
Luxus und andere Phantasien. Gesprächsleitung: Dietrich Brants. | Es diskutieren: Prof.
29.04.2014
Wollen wir im Glashaus leben?
Vom Terror der Transparenz. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Peter von Becker - Feuilletonchef beim Berliner "Tagesspiegel", Prof.
28.04.2014
Wer ist der Kirche heute heilig?
Santo subito. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Prof. Dr. Michael N.
25.04.2014
Warum betteln Menschen im Sozialstaat?
Mitleid als Geschäftsmodell. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Stefan Gillich - Evangelische Obdachlosenhilfe, Diakonisches Werk, Frankfurt, Hans-Jörg Longin - Ordnungsamt der Stadt Stuttgart, Dr.
24.04.2014
Vor 600 Jahren begann das Konstanzer Konzil
Weltereignis mit Folgen. Gesprächsleitung: Gregor Papsch. | Es diskutieren: Prof.
23.04.2014
Geboren 1964
Was prägt Deutschlands stärksten Jahrgang? Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Jochen Arntz - Journalist und Buchautor, Dr.
22.04.2014
Elias Canettis Buch gegen den Tod
"Solange ich schreibe, fühle ich mich sicher". Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Prof.
17.04.2014
Sind Jäger Naturschützer?
Erst füttern, dann erlegen. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Dr.
16.04.2014
Osterfestspiele Baden-Baden: Ist Puccini Edelkitsch?
"Ich will euch weinen machen . " Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Andreas Geier - Leiter des Opernreferats im Festspielhaus Baden-Baden, Prof.
14.04.2014
Wo steht das deutsche Kabarett?
Mit Hirn, Haltung und Humor. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Matthias Deutschmann - Kabarettist aus Freiburg, Christine Prayon - Kabarettistin aus Stuttgart, Matthias Thiel - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Kabarettarchiv in Mainz.
11.04.2014
Verändert Crowdfunding den Kulturbetrieb?
Kollekten für die Kunst. Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann. | Es diskutieren: Denis Bartelt - Gründer und Geschäftsführer der Crowdfunding-Plattform Startnext, Dresden, Eva-Maria Brück-Neufeld - Kulturmanagerin und Crowdfunderin, Berlin, Karsten Wenzlaff - Crowdfunding-Experte, Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Berlin.
10.04.2014
Was bringt der deutsche Strafvollzug?
Vom Zuchthaus zur Besserungsanstalt. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Joe Bausch - Gefängnisarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl, Dr.
09.04.2014
Architektur im Spannungsfeld von Moral und Ökonomie
Kein Haus für Diktatoren! Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Stefan Behnisch - von Behnisch Architekten, Stuttgart, Knut Göppert - Bauingenieur im Büro Schlaich Bergermann, Stuttgart, Peter Cachola Schmal - Direktor des Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt.
08.04.2014
Wächst die Medienverdrossenheit?
Wie die wieder berichten! Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Stefan Niggemeier - Medienjournalist, Berlin, Prof.
07.04.2014
Der Flaneur als Lebensform
Beiläufig zum Wesentlichen. Gesprächsleitung: Michael Köhler. | Es diskutieren: Tina Saum - Labor für Flanerie, Stuttgart / Berlin, Dr.
04.04.2014
Der Erste Weltkrieg im Südwesten
An der Front zum "Erbfeind". Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Prof.
03.04.2014
Wie wird die Energiewende gesellschaftsfähig?
Sag ja zur Stromtrasse! Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Prof. Dr.
02.04.2014
Ist das Turbo-Abitur gescheitert?
Zu kurz gesprungen. Gesprächsleitung: Ralf Caspary. | Es diskutieren: Jörg Dräger - Vorstand der Bertelsmannstiftung, Klaus-Peter Meidinger - Chef des bayerischen Philologenverbandes, Prof.
01.04.2014
Wie Stiftungen Politik machen
Zwischen Mäzenatentum und Machtwille. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Tobias Henkel - Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und Beiratsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, Prof.
31.03.2014
Von der Aura der Dinge
Kondensate der Erinnerung. Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Dr.
28.03.2014
Ist das "Erfolgsmodell Erdogan" am Ende?
Türkische Talfahrt. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Reinhard Baumgarten - ARD-Korrespondent, Istanbul, Mely Kiyak - Publizistin, Berlin, Zafer Senocak - Schriftsteller und Publizist, Berlin.
27.03.2014
Der Rücktritt von Tebartz-van Elst
Ein Papst greift durch. Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Prof.
26.03.2014
Schwindet die Macht der Bilder?
Ohr gegen Auge. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Torsten Belschner ? Geschäftsführer der Freiburger Dataphonic GmbH, die Audiokonzepte für Firmen und Kommunen entwickelt, Dr.
21.03.2014
Was macht ärztliche Diagnosen so schwierig?
Schwachstelle der Medizin. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Jörg Blech ? Wissenschaftsjournalist beim ?SPIEGEL?, Berlin, Prof.
20.03.2014
Die deutsche Flucht in den Kleingarten
Laube, Liebe, Hoffnung. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Stephan Grünewald ? Psychologe und Leiter des Marktforschungsunternehmens Rheingold, Wladimir Kaminer ? Schriftsteller und bekennender Kleingärtner, Peter Paschke ? Präsident des Bundes der Kleingartenfreunde.
19.03.2014
Verliert die Wissenschaft ihre Autorität?
Die so genannten Experten. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Prof.
18.03.2014
100 Jahre Thaddäus Troll
Deutschland, Dein Schwabe? Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Jörg Bischoff ? ehemaliger Chefredakteur des ?Schwarzwälder Boten? und der ?Südwest Presse?, Troll-Biograph, Prof.
14.03.2014
Die Strategien der Kunstkäufer bei der art Karlsruhe
Besser Sammeln. Gesprächsleitung: Dietrich Brants. | Es diskutieren: Dr. Rose-Maria Gropp ? Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ressortleiterin Kunstmarkt, Michael Haas ? Galerist und Sammler, Berlin, Dr.
13.03.2014
Kinderbilder in der Kunst
Putten, Posing oder Porno? Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. | Es diskutieren: Catrin Lorch ? Kunstkritikerin, Süddeutsche Zeitung, Hanno Rauterberg ? Kunstkritiker, Die Zeit, Claudius Seidl ? Kulturkritiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung.
12.03.2014
Wie junge Wissenschaftler ausgebremst werden
Sackgasse Universität. Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann. | Es diskutieren: Dr.
11.03.2014
Wie lenkbar ist die deutsche Sprache?
Zwischen Norm und Normalität. Gesprächsleitung: Eberhard Reuß. | Es diskutieren: Prof.
10.03.2014
Roger Willemsen und Nils Minkmar über die politische Kultur in Deutschland
"Leichenschauhaus der parlamentarischen Idee"? Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
06.03.2014
Neue Formen religiöser Askese
Fasten light. Gesprächsleitung: Holger Gohla. | Es diskutieren: Prof. Dr. Michael von Brück ? Religionswissenschaftler, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr.
05.03.2014
Warum reisen wir wann, wie und wohin?
Endstation Sehnsucht. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Oliver Puhe ? Trendforscher, Hamburg, Prof.
04.03.2014
Vom Wert rhetorischen Fastens
Das Gold des Schweigens. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Prof.
28.02.2014
Wie lässt sich Pädophilie kontrollieren?
Verbotene Begierde. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Matthias Katsch ? Managementtrainer, Sprecher der Missbrauchs-Betroffenen-Initiative "Eckiger Tisch", Offenburg, Prof.
27.02.2014
Die deutsche Rücktritts-Kultur
Politik der rollenden Köpfe. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Bärbel Höhn ? Bundestagsabgeordnete und stellv.
26.02.2014
Jugendschutz in Zeiten des Internet
Zensur oder Selbstkontrolle?. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Jacqueline Kraege ? (SPD) Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, Barbara Sichtermann, Fernsehkritikerin und Publizistin, Prof.
25.02.2014
Heideggers "Schwarze Hefte"
Die dunklen Seiten des Philosophen. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Prof.
24.02.2014
Der Streit um die Energiewende
Mit Hochspannung in die Zukunft. Gesprächsleitung: Werner Eckert. | Es diskutieren: Prof.
20.02.2014
Hilft Kunst gegen Angst?
Todesschriften. Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. | Es diskutieren: Dirk Knipphals ? Literaturredakteur, Die Tageszeitung (taz), Dr.
19.02.2014
Welche Ziele verfolgt die Gülen-Bewegung?
"Baut Schulen statt Moscheen!". Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Dr.
18.02.2014
Welche Zukunft hat der musikalische Nachwuchs?
Streich-Konzert für die Jugend. Gesprächsleitung: Susanne Kaufmann. | Es diskutieren: Hartmut Karmeier ? Vorsitzenden der Deutschen Orchestervereinigung, Thomas Rietschel ? Präsident der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Frankfurt am Main, Prof.
13.02.2014
Wozu lesen?
Zwischen "Faust" und Facebook. Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Moritz Heger ? Deutschlehrer am Evangelischen Heidehof-Gymnasium Stuttgart, Elke Heidenreich ? Literaturkritikerin und Schriftstellerin, Philipp Löhle ? Dramatiker und Theaterregisseur.
12.02.2014
Der Streit ums Multikulti-Deutsch
Geht Sprache auch ohne Artikel? Gesprächsleitung: Ralf Caspary. | Es diskutieren: Dr.
07.02.2014
Was tun gegen Industriespionage?
Die Firmen-Hacker. Gesprächsleitung: Gábor Paál. | Es diskutieren: Dr. Stefan Brink ? Abteilungsleiter Privater Datenschutz beim Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz, Georg Mascolo ? Leiter des Rechercheverbunds NDR/WDR/Süddeutsche Zeitung, Matthias Wachter ? Abteilung Sicherheit und Rohstoffe, Bundesverband der Deutschen Industrie.
06.02.2014
Wen interessiert das Privatleben von Nazi-Größen?
Die Banalität der Bösen. Gesprächsleitung: Jürgen Heilig. | Es diskutieren: Prof.
05.02.2014
Verkommt Olympia zum Prestigeprojekt?
Ein Fest für Putin. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Viola von Cramon ? Sportpolitikerin, Bündnis 90/Die Grünen, Prof.
04.02.2014
9. Konstanzer Konzilgespräch: Wozu noch Ökumene?
Himmelweit entfernt. Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Gerhard Feige ? Bischof von Magdeburg, Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, Margot Käßmann ? Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, Heike Schmoll ? Frankfurter Allgemeine Zeitung.
03.02.2014
Das Christentum und die Tiere
Bruder Esel - Schwester Schlange. Gesprächsleitung: Holger Gohla. | Es diskutieren: Dr.
31.01.2014
Das Christentum und die Tiere
Bruder Esel - Schwester Schlange. Gesprächsleitung: Holger Gohla. | Es diskutieren: Dr.
31.01.2014
Warum kaufen wir Marken?
Vom Label verführt. Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Prof. Dr.
30.01.2014
Was ist und soll eine Glosse?
Locken auf Glatzen. Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich. | Es diskutieren die Autoren: Axel Hacke, Harald Martenstein, Burkhard Spinnen.
29.01.2014
Haben die Vereine eine Zukunft?
Der Überalterungs e. V. Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch. | Es diskutieren: Ottilie Baelz ? Leiterin ?Gesellschaft und Kultur? der Bosch-Stiftung, Stuttgart, Dr.
23.01.2014
Max Frisch und sein "Berliner Journal"
"Früher war ich stolzer". Gesprächsleitung: Ursula Nusser. | Es diskutieren: Volker Hage ? Der Spiegel, Hamburg, Frauke Meyer-Gosau ? Cicero/Literaturen, Berlin, Volker Weidermann ? Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Berlin.
21.01.2014
Geboren 1964
Was prägt Deutschlands stärksten Jahrgang? Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Jochen Arntz ? Journalist und Buchautor, Dr.
17.01.2014
Die Willkür der Gnade
Ist die Justiz ein Spielball der Politik? Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich.
16.01.2014
Wendepunkte der Geschichte
Hätte alles auch ganz anders kommen können? Gesprächsleitung: Matthias Heger. | Es diskutieren: Heiko Brendel ? Universität Mainz, Prof.
14.01.2014
Wozu noch Bibliotheken?
Analoge Leihgaben. Gesprächsleitung: Michael Köhler. | Es diskutieren: Christine Brunner ? Direktorin Stadtbibliothek Stuttgart, Dr.
10.01.2014
Wie der Sport zum Lifestyle wird
Beachminton und Kitesurfing. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Prof.
09.01.2014
Der Bart im Wandel der Zeit
"Das großartigste Männeraccessoire aller Zeiten!". Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch.
08.01.2014
Wie werden Menschen süchtig?
Gier im Kopf. Gesprächsleitung: Eggert Blum. | Es diskutieren: Prof. Dr. Andreas Heinz ? Psychiater und Neurowissenschaftler, Charité, Berlin, Christa Niemeier ? Pädagogin, Referentin für Prävention der Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg, Prof.
07.01.20