Neuesten Folgen
2043
Wissenschaftsmeldungen 15.01.2021
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2021
Evolution - Gemeinsame Umwelt von Mensch und Tier führt zu ähnlichem Verhalten
Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften organisieren ihr Leben ähnlich wie Säugetier- und Vogelarten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen.
15.01.2021
Lockdown-Verschärfung - "Zero Covid ist ein sinnvolles Ziel"
Der Physiker und Modellierer Michael Meyer-Hermann plädiert für einen europäisch synchronisierten Shutdown.
15.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 14.01.2021
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2021
Kritik an Stromtrasse Ultranet: Fachleute sehen kein erhöhtes Strahlungsrisiko
Autor: Hutter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2021
Mutationen und Impf-Nebenwirkungen: Neue Erkenntnisse zu Corona
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2021
Gleichstellung im Labor - Coronakrise verschärft Benachteiligung von Wissenschaftlerinnen
Wirtschaft, Kultur, Gastronomie – die Pandemie lässt vieles stillstehen. Die Wissenschaft dagegen ist so produktiv wie nie.
14.01.2021
Europas Griff nach den Sternen: ESA-Jahresauftakt-Pressekonferenz 2021
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 13.01.2021
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2021
Beim Daumen des Neandertalers! Unsere Verwandten waren handwerklich besser
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2021
MS-Forschung - RNA-Impfung gegen Multiple Sklerose überzeugt im Tierversuch
Vor der Arbeit am Corona-Impfstoff versuchte das Mainzer Unternehmen BioNTech andere Krankheiten zu heilen, unter anderem Multiple Sklerose.
13.01.2021
Nachhaltige Landwirtschaft - Bäume auf dem Acker versprechen Vorteile
In anderen Ländern sind sie weit verbreitet, in Deutschland führen sie ein Nischendasein: Baumstreifen auf Äckern, so genannte Agroforstsysteme.
13.01.2021
Suche nach Mutationen: Labore wollen mehr sequenzieren - Interview Jan Kramer
Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 12.01.2021
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.01.2021
Langsam und kleinräumig: Neue Erkenntnisse zum Start der Plattentektonik
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.01.2021
Insektensterben - Viele Arten leiden, manche profitieren
Die Insekten-Bestände schrumpfen Jahr für Jahr - allerdings nicht in allen Regionen der Erde.
12.01.2021
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Drogenfahndung in der Kanalisation
Bei der Herstellung illegaler Drogen im Labor entstehen Abfallstoffe - und die landen meist in der Kanalisation.
12.01.2021
Hohe Corona-Zahlen - Mediziner: Noch mehr Leute ins Homeoffice schicken
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist weiterhin hoch. Der Wiederanstieg komme nach den Feiertagen nicht unerwartet, sagte der Mediziner Thorsten Lehr im Dlf.
12.01.2021
Landwirtschaft - Proteinfutter aus Insektenlarven
Um ihren Tieren proteinreiches Futter bieten zu können, importieren deutsche Landwirte Soja aus Südamerika und den USA.
11.01.2021
Vertrauter Feind (6/6): Wie bekämpft man SARS-CoV-2 am effizientesten?
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 11.01.2021
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.01.2021
SARS-CoV-2-Impfstoffe - Was bei der zweiten Impfdosis zu beachten ist
Wegen der akuten Impfstoff-Knappheit wird überlegt, die zweite Impfdosis hinauszuzögern.
11.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 08.01.2021
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2021
Verschärfung der Maßnahmen: Droht Pandemie-Müdigkeit? Interview Holger Pfaff
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2021
Covid-19 - Mit Corona leben lernen
Forscher hoffen, dass die Mehrheit der Bevölkerung spätestens bis zum Herbst durch die Corona-Impfung geschützt werden kann.
08.01.2021
Varianten von SARS-CoV-2 - Was über die neuen Corona-Mutationen bekannt ist
Bei Viren gibt es stetig zufällige Veränderungen im Erbgut, so auch bei SARS-CoV-2.
08.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 07.01.2021
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2021
Forensische Analytik - Atomwaage erleichtert die Drogenfahndung
Gewebeproben können verraten, wo ein Mensch aufgewachsen ist und wo er sich jüngst aufgehalten hat.
07.01.2021
Ocean Panel: Aktionspläne zur Rettung der Weltmeere
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2021
Vertrauter Feind (4/6): Wie behandelt man Covid-19 am besten?
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 06.01.2021
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2021
Auslese kompakt: "Darwins Notizbuch" - Von Jonathan Clements
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2021
Vertrauter Feind (3/6): Wie verbreitet sich das neue Coronavirus?
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2021
Biontech-Impfstoff - Der zeitliche Abstand zwischen erster und zweiter Impfung
Der Corona-Impfstoff reicht derzeit nicht aus, um sofort alle Risikogruppen zweimal zu impfen und so maximal zu schützen.
06.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 05.01.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.01.2021
Künstliche Muskeln - Poröses Silizium dehnt sich auf Knopfdruck aus
Silizium ist der Stoff, aus dem die meisten Computerchips bestehen. Doch das Material kann mehr.
05.01.2021
Coronavirus - Was wir über die Gefährlichkeit von COVID-19 wissen
Das Robert Koch-Institut meldet jeden Tag die neuen Todesfälle der an oder mit COVID-19-Verstorbenen.
05.01.2021
Ergebnisse Corona Bund-Länder-Treffen - Interview Prof. Michael Meyer-Hermann
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 04.01.2021
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.01.2021
Hacker-Angriff auf Microsoft: Welche Folgen hat der Zugriff auf Quellcodes?
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.01.2021
Afrikanische Schweinepest in Deutschland - Im Zwei-Schichtsystem gegen den Virusausbruch
Kadaver suchen, Zäune ziehen und Wildschweine erlegen - mit großem Einsatz versuchen die deutschen Behörden an der Grenze zu Polen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern.
04.01.2021
Vertrauter Feind (1/6): Woher stammt das neue Coronavirus?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.01.2021
Wissenschaftsmeldungen 30.12.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2020
Remote Chaos Experience - Desaströse Digitalisierung im Gesundheitswesen
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2020
Zukunftsdeutung - Bilanz der astrologischen Vorhersagen für 2020
Jahr für Jahr sehen Astrologen Weltuntergänge, Katastrophen-Szenarien und Beziehungsschmerz vorher - in den meisten Fällen liegen sie falsch.
30.12.2020
Segensreiche Katastrophe: Säugetiere profitierten von großen Vulkanausbrüchen
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2020
Studie COH-FIT der Charité - Frauen und junge Menschen leiden besonders unter der Pandemie
„Stress, Einsamkeit und Wut haben bei ungefähr einem Drittel der Befragten deutlich zugenommen“, sagte Christoph Correl, Leiter der internationalen Studie COH-FIT mit Teilnehmern aus 150 Ländern.
30.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 29.12.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.12.2020
Flossen zum Fühlen - Der außergewöhnliche Tastsinn der Schwarzmund-Grundel
Uns Menschen liefern unsere Fingerspitzen wichtige Informationen darüber, ob wir gerade ein glattes Stück Metall berühren oder zum Beispiel Sandpapier.
29.12.2020
Remote Chaos Experience - Elektromobilität in Deutschland
Autor: Rähm, Jan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.12.2020
Remote Chaos Experience - Hacken, indem man den Stromverbrauch misst
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.12.2020
Bewältigung der Corona-Pandemie - Freiwillige Maßnahmen werden meist besser akzeptiert
Eine neue Studie zeigt: Die Menschen in Deutschland sind tendenziell eher einverstanden mit Corona-Maßnahmen, die auf Freiwilligkeit beruhen.
29.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 28.12.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.12.2020
Therapeutischer Sport: Bewegung schützt auch im Alter noch vor Demenz
Autor: Lukas, Kohlenbach Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.12.2020
Flugsaurier - Von den Bäumen in die Luft
Bevor Flugsaurier das Fliegen erlernten, waren mehrere Zwischenschritte nötig. Fossilien ihrer Vorfahren zeigen, dass sie in der Evolution wohl zuerst die Fähigkeit entwickelten, auf Bäume zu klettern.
28.12.2020
Digitale Wahlsysteme - Zählsoftware und Wahlcomputer unter der Lupe
Um Manipulationen vorzubeugen, hatte das Bundesverfassungsgericht den Einsatz von Wahlcomputern vor mehr als zehn Jahren verboten.
28.12.2020
Chaos Remote Experience: Wie man einen Smartphone-Account kapert
Autor: Rähm, Jan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 23.12.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.12.2020
HeLa-Zellen - Späte Entschädigung für Nutzung "unsterblicher" Zelllinie
Wer im Labor mit menschlichen Zellen arbeitet, kennt wahrscheinlich HeLa-Zellen. Sie stammen von Henrietta Lacks, der sie vor fast 70 Jahren aus einem Tumor entnommen wurden.
23.12.2020
"Unbekannte aus der Seine": Beatmungspuppen haben ein reales Vorbild
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.12.2020
Corona-Impfstoffe - "Placebo-Studien ethisch bald nicht mehr akzeptabel"
Nach der EU-Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs stellt sich die Frage, wie mit Teilnehmern anderer Studien umzugehen ist.
23.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 22.12.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.12.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Stillgelegte Bergwerke als Wasserkraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke speichern Energie, indem sie Wasser mit überschüssigem Strom in höhere Lagen pumpen und wieder herabstürzen lassen, wenn die Energie gebraucht wird.
22.12.2020
Infektiologin zu Corona-Impfungen - Addo: Kombination aus zwei Impfstoffen könnte Vorteile haben
In vielen Fällen sind für den vollen Schutz gegen Corona zwei Impfungen notwendig.
22.12.2020
Tatsächlich deutlich ansteckender? Neue Daten zu britischer Coronavirus-Mutation
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 21.12.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.12.2020
Corona-Variante B.1.1.7: Wie gefährlich ist das mutierte Virus?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.12.2020
Corona-Impfstoff vor EU-Zulassung: Wie werden Nebenwirkungen erfasst?
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.12.2020
Klimawandel - Winter in Deutschland werden immer wärmer
Heute beginnt der Winter - zumindest im astronomischen Sinn. In ihrer Ausprägung sind die aktuellen Winter allerdings immer weniger vergleichbar mit denen der Vergangenheit.
21.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 18.12.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.12.2020
Hitzewellen im Weltall - Wie sich die Jupitermonde gegenseitig durchkneten
Auf einigen der Jupitermonde wird flüssiges Wasser vermutet. Lange glaubten Astronomen, der Riesenplanet selbst würde diese Monde mit seiner Anziehungskraft "durchkneten" und dafür sorgen, dass das Wasser unter der Oberfläche flüssig bleibt.
18.12.2020
Pharmaforschung - Künstliche Intelligenz löst Protein-Puzzle
Die britische Firma DeepMind, eine Google-Tochter, meldete kürzlich einen Durchbruch: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz kann das Unternehmen die Struktur komplexer Proteine präzise berechnen.
18.12.2020
Koloniale Altlasten: In Berlin sind vier indigene Schädel aus Kanada aufgetaucht
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 17.12.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2020
Europas Flüsse: Kleine Hindernisse, große Probleme - Interview Christiane Zarfl
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2020
Reproduktionsmedizin: Forscherteam erzeugt künstliche Zellen,die Eizellen ähneln
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2020
Simulationsforscher zu Corona-Eindämmung - Massentests nur sinnvoll als "Teil einer Gesamtstrategie"
Der Corona-Massentest in Österreich sei von der Bevölkerung nicht so gut angenommen worden, wie von der Politik erhofft, sagte der Simulationsforscher Niki Popper im Dlf.
17.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 16.12.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 16.12.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2020
Renaissance der Magnetspeicher? IBM will Rechenzentren klimafreundlicher machen
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2020
Studie zu Biodiversität - Forscher: Auch häufige Pflanzenarten vom Schwund bedroht
Über 70 Prozent von mehr als 2. 000 untersuchten Pflanzenarten befinden sich deutschlandweit im Rückgang – so eine Studie.
16.12.2020
Gegengift mit Breitbandwirkung - Ein Serum hilft gegen viele Schlangenbisse
In Entwicklungsländern sterben Menschen häufig an Schlangenbissen - weil sie zu spät oder falsch behandelt werden.
16.12.2020
Coronavirus - Welche Bedeutung haben Schüler für die Ausbreitung?
Mit den aktuellen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sind in fast ganz Deutschland auch Schulen und Kitas geschlossen.
16.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 15.12.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.12.2020
Tornado-Frühwarnung: US-Physikteam entwickelt Infraschall-Lauscher für Tornados
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.12.2020
Mini-Ozon-Löcher: Jod treibt den Ozonabbau in der Troposphäre voran
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.12.2020
Verringerter Düngeeffekt: Nachlassende Biomasse-Zuwächse durch Klimagas CO2
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.12.2020
Erste Ergebnisse der MOSAiC-Expedition - Eine unbekannte Eisart und eine überraschende Dynamik in der Arktis
Ein Jahr lang war das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ in der Arktis unterwegs.
15.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 14. Dezember 2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.12.2020
Chinas Mondsonde macht sich auf den Rückweg zur Erde
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.12.2020
Reduzierung von Treibhausgasen - EU-Klimaschutzziele setzen Deutschland unter Zugzwang
Beim EU-Gipfel einigten sich die Staats- und Regierungschefs darauf, bis 2030 deutlich mehr Treibhausgasemissionen einzusparen als bislang verabredet.
14.12.2020
Mediziner zu hartem Lockdown - Anstieg der täglichen COVID-Toten noch bis Anfang Januar zu erwarten
Bis zum Ende des Jahres sei mit mindestens 30. 000 Corona-Toten zu rechnen, daran könne auch der harte Lockdown nichts mehr ändern, sagte der Mediziner Thorsten Lehr im Dlf.
14.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 11.12.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.12.2020
Selbsttest bei Lehrern:Helfen Schnelltests bei SARS-CoV-2 Übertragung in Schulen
Autor: Rochholz, Susanne Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.12.2020
Molke gegen Strahlung: Neuartiger Filter reinigt radioaktives Abwasser
Autor: Hoferichter, Andrea Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.12.2020
Corona-Impfstoff - Bürger fordern Transparenz beim Zulassungsverfahren
Es geht schnell voran für den Impfstoff von Biontech und Pfizer - in Großbritannien wird er sogar schon verabreicht.
11.12.2020
Doppeltes Rekordjahr: Der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen im Corona-Jahr
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 10.12.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.12.2020
Auslese kompakt: Wir können unsere Gene steuern - Von Isabelle M. Mansuy
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.12.2020
Anlegen leicht gemacht: Oldenburger Ingenieure testen Einparkhilfe für Schiffe
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.12.2020
Kilometerweit Stille: Wie verändert Corona das Leben in den Weltmeeren?
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.12.2020
Globaler Fußabdruck des Menschen - Mehr Beton als Bäume
In dicht besiedelten Industrieländern verdrängt der Mensch nur allzu oft die Natur.
10.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 09.12.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.12.2020
EU-Forschungsförderung - Kritik an den Budgetkürzungen beim "Horizon Europe" Programm
Mit dem 9. EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" soll der Wissenschafts- und Technologiesektor bis 2027 eigentlich gestärkt werden.
09.12.2020
Studienergebnisse - Neue Fakten zum Corona-Impfstoff von Astra Zeneca
Die Universität Oxford und das Unternehmen Astra Zeneca haben die Ergebnisse ihrer Impfstoffstudien detailliert in der Zeitschrift The Lancet vorgestellt.
09.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 08.12.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.12.2020
Wiederansiedlung in der Nordsee: Die Europäische Auster kehrt zurück
Autor: Samboll, Thomas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.12.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Spezialöl speichert Wasserstoff
Wasserstoff soll künftig Autos, Flugzeuge und Schiffe antreiben, Häuser beheizen und die Stahlproduktion nachhaltiger machen.
08.12.2020
Corona-Pandemie - Forscherin fordert Kurz-Lockdown bis Weihnachten
Um die Corona-Infektionszahlen zu drücken, sei ein Zwei-Stufen-Lockdown notwendig, sagte die Forscherin Viola Priesemann im Dlf.
08.12.2020
Wissenschaftsmedlungen 07.12.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.12.2020
Antibiotika-Therapie: Lasertechnik erleichtert Wahl wirksamer Mittel
Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.12.2020
Wasserstoff aus der Wüste: Desertec-Initiative stellt neuen Report vor
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.12.2020
Coronavirus - Impfstoffe erlauben keine schnelle Rückkehr zur Normalität
Rückt mit den Impfstoffen gegen COVID-19 auch ein normales Leben näher? Experten dämpfen die Erwartungen.
07.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 4. Dezember 2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.12.2020
Weltraummission Hayabusa 2 - Was die Bodenprobe vom Asteroiden Ryugu verraten soll
Bislang hat fast alles geklappt bei der Mission der japanischen Raumsonde Hayabusa 2 - der Anflug auf den Asteroiden Ryugu, das Absetzen von drei der geplanten vier Rover, und die Entnahme einer kleinen Bodenprobe.
04.12.2020
Vor 100 Jahren starb Rosalia Lombardo - Die schönste Mumie der Welt
Rosalia Lombardo starb vor 100 Jahren. Heute ist ihr mumifizierter Körper in der Kapuzinergruft in Palermo aufgebahrt.
04.12.2020
Überlebenskünstler: Wie heiß ist zu heiß für das Leben unter dem Ozeanboden
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.12.2020
Selbsttests für Lehrer - Lehrkräfte und Erzieherinnen sollen sich selbst testen
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 03.12.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.12.2020
Zurück zur Normalität? Über die Lage in den evakuierten Zonen Fukushimas
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.12.2020
Bericht "Lancet Countdown 2020" - Wie der Klimawandel unsere Gesundheit bedroht
Forschende aus 35 akademischen Einrichtungen und UN-Agenturen haben mitgearbeitet am jährlich erscheinenden "Lancet Countdown" - ein Bericht zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.
03.12.2020
Rekordtempo bei Corona-Impfstoffentwicklung - Forscherin: Kein Kompromiss in sicherheitsrelevanten Fragen
In der Corona-Pandemie sind Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 in Rekordtempo entwickelt worden.
03.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 02.12.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.12.2020
Milchstraße 3.0: ESA-Mission Gaia liefert verbesserten Sternenkatalog
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.12.2020
Ende einer Legende: Das Arecibo-Teleskop in Puerto Rico ist eingestürzt
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.12.2020
Vorläufiger Klima-Statusbericht für 2020 - Globale Erwärmung "setzt sich unbarmherzig fort"
Rekordtemperaturen, Hitzewellen, Waldbrände: 2020 wird wohl eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Wetter-Aufzeichnungen im Jahr 1850 werden.
02.12.2020
Corona-Impfungen in Großbritannien - Wie die Briten den Impfstoff zugelassen haben
Der Impfstoff von Biontech und Pfizer hat in Großbritannien alle Hürden genommen.
02.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 01.12.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.12.2020
Antigen-Schnelltests - Wie sinnvoll sind Corona-Massentests?
Massen-Schnelltests könnten bei ausreichend großer Beteiligung einen Beitrag leisten, das Corona-Infektionsgeschehen besser zu kontrollieren, sagte IT-Experte Nikolas Popper im Dlf.
01.12.2020
Mut zum Irrtum: Fachjournal will Diskurs über Fehler in der Wissenschaft fördern
Autor: Meyer, Anneke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.12.2020
Wissenschaftsmeldungen 30.11.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.11.2020
Bioplastik: Toxikologisch kein Unterschied zu herkömmlichen Kunststoffen
Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.11.2020
Unsichtbares Kraftwerk: Neues Konzept für Strom aus Wasserkraft
Autor: Schlupeck, Bernd Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.11.2020
E-Zigaretten - Reduziertes Risiko für Raucher
Mit Glimmstengeln haben E-Zigaretten nichts zu tun. Sie verbrennen keinen Tabak, sondern verdampfen Flüssigkeiten, die wahlweise Nikotin enthalten oder nicht.
30.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 27.11.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2020
Afrika - Wenn COVID-19 auf HIV, Tuberkulose und Malaria trifft
COVID-19 traf in vielen afrikanischen Ländern auf Gesundheitssysteme, die auch mit anderen Infektionskrankheiten zu kämpfen haben: Malaria, Tuberkulose, HIV.
27.11.2020
Wir in klein: Ein Lebenszeichen von unseren ursprünglichsten Verwandten
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2020
Quintessenz - Physiker finden Hinweise auf bislang unbekannte Naturkraft
Quintessenz ist ursprünglich der lateinische Ausdruck für das fünfte Element - eine Art unsichtbarer Äther, der den leeren Raum des Universums ausfüllt.
27.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 26.11.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2020
KI-Konferenz: Wie Machine Learning die Supercomputer-Entwicklung verändert
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2020
Zehn Jahre Recherchearbeit: Liste weltweiter Pflanzenarten deutlich gewachsen
Autor: Faber, Annegret Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2020
Neuseeland, Island, Belgien: Wo ist die Pandemie unter Kontrolle und warum?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2020
Infektiologe Wendtner zum Corona-Beschluss - "Risiko, dass Intensivstationen weiterhin am Limit gefahren werden"
Die Verlängerung der Anti-Corona-Maßnahmen sei ein wichtiger Schritt, sagte der Infektiologe Clemens Wendtner im Dlf.
26.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 25.11.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.11.2020
Nominiert für den Dt. Zukunftspreis: Extrem-UV-Licht für Mikrochips (Team 1/3)
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.11.2020
Außenskelett aus Calcit - Blattschneiderameisen mit Rüstung
Blattschneiderameisen der Art Acromyrmex echinatior müssen sich in den Wäldern Südamerikas regelmäßig gegen andere Ameisenkolonien behaupten.
25.11.2020
Debatte um Corona-Maßnahmen - Physikerin plädiert für "kurzen, harten Lockdown"
Stark durchgreifen helfe dabei, die Corona-Infektionszahlen zügig zu senken, sagte die Physikerin Viola Priesemann im Dlf.
25.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 24.11.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.11.2020
Nominiert für den Dt. Zukunftspreis 2020: Das robotische Visualisierungssystem
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.11.2020
Barrierefreiheit - Der treppensteigende Rollstuhl
Jede Stufe und erst recht jede Treppe kann für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen zum unüberwindbaren Hindernis werden.
24.11.2020
Nachlässiger Nachwuchs: Der Ernährungsstatus von Kindern und Jugendlichen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 23.11.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.11.2020
Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis: Isolieren mit Kugel-Putz (Team 3/3)
Autor: Artelt, Philip Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.11.2020
Outdoor-Kleidung: Bergsteiger verteilen Mikroplastik auf dem Everest
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.11.2020
„Chang'e 5“ - Chinesische Mondmission soll Gestein zur Erde bringen
Die Astronauten der Apollo-Missionen und unbemannte sowjetische Luna-Sonden haben in den 1960er und 1970er Jahren Gestein vom Mond zur Erde gebracht.
23.11.2020
Corona-Impfstoff von AstraZeneca: Weniger wirksam als die Konkurrenz?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 20.11.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2020
Corona-Schnelltest zum Selbermachen: Was taugt der Test aus den USA?
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2020
Aggressive Raupen: Hungrige Monarchfalter stoßen Konkurrenten vom Blatt
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2020
Tagung des ESA-Ministerrats:Wie positioniert sich Europas Raumfahrtindustrie?
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2020
Nutri-Score: Mehrwert zum Nährwert - oder Etikettenschwindel?
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 19.11.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2020
RNA für alle? Corona-Impfrisiken im Faktencheck
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2020
Krankheitserreger - Lepra bei Schimpansen ohne jeglichen Menschenkontakt
Dank Antibiotika lässt sich Lepra behandeln. Allerdings gibt es Ausbrüche, deren Ursprung rätselhaft ist.
19.11.2020
Exzellenter Geruchssinn: Die Supernase der Elefanten
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2020
Coole Klamotten: Textilien mit Zwei-Grad-Kühleffekt
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 18.11.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.11.2020
Klimawandel - Eis in der Arktis schmilzt immer schneller
Gigantische Eismassen werden in den nächsten Jahrzehnten abschmelzen und damit den Meeresspiegel anheben.
18.11.2020
Vor 480.000 Jahren: Prähistorische Pferdeschlachterei als sozialer Hotspot
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.11.2020
Datenschutzbedenken bis zum Schluss - Streit über elektronische Patientenakte geht weiter
Schon lange gibt es Bedenken rund um die elektronische Patientenakte (ePA). Doch wenige Wochen vor deren Einführung eskaliert der Streit.
18.11.2020
Kürzer, schneller, mehr Nachwuchs: Die Kosten der Tierwanderungen
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 17.11.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.11.2020
Giftiges Schwermetall: Quecksilber findet sich auch in Tieren aus Tiefseegräben
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.11.2020
Remdesivir, Interferon, APN01: Neue Erkenntnisse zu Wirkstoffen gegen Covid-19
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.11.2020
Infektiologe zu Corona-Schutzmaßnahmen - "Kitas und Schulen sollten so lange wie möglich offen bleiben"
Zwei Wochen nach Beginn des Lockdowns Light liegt die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland immer noch auf einem hohen Niveau.
17.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 16.11.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.11.2020
"Wirksamkeit von 94,5 Prozent": Was kann der Corona-Impfstoff von Moderna?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.11.2020
COVID-Simulator - "Lockdown light hat Abkühlung des Infektionsgeschehens gebracht"
Der Teil-Lockdown sei statistisch spürbar, aber weitere Kontaktbeschränkungen wären sinnvoll, sagte der Professor für klinische Pharmazie, Thorsten Lehr, im Dlf.
16.11.2020
Alternativer Antrieb im Straßenverkehr - Pilotprojekt zu Elektro-Lkw mit Wechselbatterie
Pkw mit Elektroantrieb sind längst auf den Straßen angekommen. Beim Güterverkehr mit schweren Lastwagen bereiten eingeschränkte Reichweite und lange Ladezeiten noch Probleme.
16.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 13.11.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.11.2020
Reicht ein Monat "Lockdown light"? - "Ich bin da noch optimistisch, dass wir die Trendwende sehen"
Sich einen Monat zusammenreißen, um Corona wieder unter Kontrolle zu bekommen - das war die Idee beim "Lockdown light".
13.11.2020
Tauender Permafrost - Klimamodell prophezeit Erderwärmung um 3 Grad
Einer neuen Klimastudie zufolge, steuern wir unaufhaltsam auf eine drei Grad wärmere Welt zu.
13.11.2020
Premiere für SpaceX: Dragon-Kapsel fliegt erstmals regulär Astronauten zur ISS
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 12.11.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2020
Prothesen: Biofilm soll MRSA-Besiedlung verhindern
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2020
Epidemiologe Krause zu Schnelltests - "Großes Potenzial bei der Bewältigung der Pandemie"
Schnelltests gegen Sars-CoV-2 sind deutlich günstiger als PCR-Tests. Sie liefern innerhalb von Minuten ein Ergebnis.
12.11.2020
Antigen-Schnelltests: Wie ihre Genauigkeit überprüft wird
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 11.11.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2020
Endlagersuche im Ton: Das schweizerische Felslabor Mont Terri
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2020
Schlüsselfrage:Internet Government Forum ringt um staatliche Hintertüren im Netz
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2020
Ernährung - Wie Zellulose hilft, Darmentzündungen zu vermeiden
Warum der Ballaststoff Zellulose gut für einen gesunden Darm ist, war bislang unklar.
11.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 10.11.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.11.2020
Kernfusion - Gigantische Fehlzündung bei der Bändigung des Sonnenfeuers
Groß wie ein Stadion und 3,5 Milliarden Dollar teuer: die National Ignition Facility.
10.11.2020
Biontech and beyond: Was kann der Impfstoff und wie geht's jetzt weiter?
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.11.2020
Corona und die Folgen: Wie überstehen Menschen mit Depressionen die Pandemie?
Autor: Faber, Annegret Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 09.11.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.11.2020
Sterne zum Anfassen: Wie auch Sehbehinderte einen Blick ins All werfen können
Autor: Samboll, Thomas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.11.2020
Covid-19: Biontech-Impfstoff soll zu mehr als 90 Prozent wirksam sein
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.11.2020
Mutierte Coronaviren aus Nerzfarmen - Kein Grund zu Alarmismus
In Dänemark kursiert seit Wochen eine mutierte Variante von SARS-CoV-2. Ihr Ursprung sind Nerzfarmen, wo das modifizierte Virus von Tieren auf Menschen übersprang.
09.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 06.11.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.11.2020
Archiv der Tierbewegungen - Big Data, um die Arktis und das Klima besser zu verstehen
Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, ist für Ökologen nicht einfach.
06.11.2020
Die fetten Jahre sind vorbei: Treibhausgasemissionen d. Nahrungsmittelproduktion
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.11.2020
Neuro-COVID - Wie SARS-CoV-2 das Nervensystem schädigt
COVID-19 schädigt nicht nur die Atemwege. Die Erkrankung und die damit verbundene Immunreaktion können auch Schäden in Gehirn und Nervenbahnen verursachen.
06.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 05.11.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2020
Marginaler Klimanutzen:Sekundärwälder sind kohlenstoffärmer als einstiger Urwald
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2020
AUSLESE kompakt: "Wie man Männer in Schweine verwandelt" - Von Niehaus und Wink
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2020
Frauen als Jäger: Die Vorstellungen unter Archäologen über die Geschlechterrolle
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2020
Feinstaubbelastung - Wie Luftverschmutzung die Sterblichkeit durch COVID-19 erhöht
Zu Beginn der Corona-Pandemie verstarben auffällig viele Infizierte in Regionen mit hoher Luftverschmutzung, zum Beispiel in Norditalien oder New York.
05.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 04.11.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2020
Preiswert und unkompliziert: DNA-Etiketten für alle
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2020
Krieg der Roboter: Technikfolgen-Abschätzung zu Autonomen Kampfsystemen - Int.
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2020
Alternative zu Tierversuchen - Mini-Gehirne für die automatisierte Wirkstoffforschung
Bei der Suche nach neuen Arzneistoffen werden potentielle Wirkstoffe aufwendig im Labor getestet.
04.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 03.11.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.11.2020
Soziale Ader: Schon zu Zeiten der Dinosaurier lebten Säugetiere in Gruppen
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.11.2020
Virenbekämpfung im Klassenzimmer - „Die Luft wird im Prinzip über jedem Tisch abgesaugt“
Wissenschaftler haben ein Abluftsystem für Klassenräume entwickelt, das aus günstigen und leicht verfügbaren Bauteilen besteht.
03.11.2020
Corona-Wundermittel? - Ivermectin-Hysterie in Südamerika
Im Mai entdeckten Forscher, dass das Medikament Ivermectin in Zellkulturen die Vermehrung von SARS-CoV-2 verhindern kann.
03.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 02.11.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2020
Krise der Kosmologie: Gravitationslinsen liefern abweichende Hubble-Konstante
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2020
Blauer Kohlenstoff - Marines Leben speichert Kohlenstoff in der Antarktis
Die Eismassen in den Polarregionen schrumpfen. Die Folge: Der Meeresspiegel steigt, die Erderwärmung beschleunigt sich.
02.11.2020
Maßnahmen gegen Corona - Die Rolle der Schulen im Infektionsgeschehen
Seit dem 2. November gilt der Teil-Lockdown. Anders als im Frühjahr werden Schulen und Kitas dieses Mal aber vorerst nicht geschlossen.
02.11.2020
Wissenschaftsmeldungen 30.10.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.10.2020
AUSLESE kompakt: "Das Gesetz der Ansteckung" - Von Adam Kucharski
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.10.2020
Ohr am Bein: Netzkescherspinnen lokalisieren fliegende Beute akustisch
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.10.2020
Volkszählung in der Antarktis - Drohnenschwarm zählt Pinguine im Rekordtempo
Die Pinguine auf der Ross-Insel profitieren von steigenden Temperaturen in der Antarktis, weil sie mehr Futter finden.
30.10.2020
Geodaten im US-Wahlkampf 2020 - Wahlpropaganda noch auf dem Weg zur Stimmabgabe
In den USA spielte die Nutzung persönlicher Daten für gezielte politische Kampagnen schon im Wahlkampf 2016 eine wichtige Rolle.
30.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 29.10.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.10.2020
Konzerte trotz Corona - Ausreichend Abstand und gute Belüftung senken Infektionsrisiko
Im August sorgte ein aufwändiges Experiment in Leipzig für Aufsehen. Bei einem simulierten Tim-Bendzko-Konzert vor 1.
29.10.2020
Asteroid oder Raketenteil? Ein unbekanntes Flugobjekt nähert sich der Erde
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.10.2020
Corona und Gastronomie - Warum die Ansteckungsgefahr in Restaurants schwer zu bewerten ist
Bund und Länder haben zur Eindämmung der Corona-Epidemie die Maßnahmen verschärft.
29.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 28.10.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.10.2020
Klimawandel: Wie die Böden den CO2-Ausstoß kompensieren könnten
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.10.2020
Umgang mit Corona-Pandemie - Schwedens Gesundheitsbehörde setzt Kurs weitgehend fort
Während in vielen Ländern die Corona-Restriktionen verschärft werden, geht Schweden in der Pandemie weiterhin einen Sonderweg.
28.10.2020
Corona-Maßnahmen im November - "Alles, was Kontakte reduziert, ist effizient"
Bei den strikten Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie sei jeder Tag ein Gewinn, sagte der Physiker Dirk Brockmann im Dlf.
28.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 27.10.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.10.2020
Covid-19 Medikamente: Kampf gegen gefälschte und minderwertige Arzneimittel
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.10.2020
Neue Röntgen-Technik - Lungenkrankheiten besser erkennen
Das neuartige Dunkelfeld-Röntgen soll kontrastreichere Bilder aus dem Körperinneren bekommen.
27.10.2020
Eisiger Traum: SOFIA-Teleskop findet Wasserspuren auf dem Mond
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 26.10.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.10.2020
Weltgesundheitsgipfel: Lehren aus der Pandemie
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.10.2020
Lebensraum Mumie: Mit Insekten einbalsamierte Leichen datieren
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.10.2020
Krieg der Spermien - Wie sich Raubtiere den Fortpflanzungserfolg sichern
Beim Walross ist er über einen halben Meter groß, bei Katzen hat er die Größe eines Reiskorns und beim Menschen findet man den Penisknochen gar nicht.
26.10.2020
Das Corona-Risiko und wir - Interview mit Gerd Gigerenzer, Universität Potsdam
Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 23.10.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.10.2020
Upcycling von Plastikmüll: Neues Verfahren fürs Kunststoff-Recycling
Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.10.2020
Überlastung der Gesundheitsämter durch Corona - Interview Viola Priesemann, MPI
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.10.2020
Pandemien verstehen - Die zentrale Bedeutung von Superspreadern
Wie eine Pandemie sich ausbreitet, ist in der Wissenschaft bekannt. Bei der Bekämpfung des Coronavirus entsteht dennoch manchmal ein anderer Eindruck.
23.10.2020
Sozialpsychologie - Schimpansen-Senioren haben Freunde fürs Leben
In zunehmendem Alter werden die Freundschaften weniger, aber dafür inniger. Das gilt nicht nur für Menschen.
23.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 22.10.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.10.2020
Tierischer Ötzi: In Südtirol wurde eine 400 Jahre alte Gämsen-Mumie entdeckt
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.10.2020
Internet-Verwaltung ICANN: Die DSGVO gilt jetzt im Internet - und damit weltweit
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.10.2020
Ein Phantom namens Helga: Deutschland schickt einen Astronauten-Dummy zum Mond
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.10.2020
Deutschland - RKI-Präsident schätzt Corona-Lage "sehr ernst" ein
Die Corona-Epedemie breitet sich in Deutschland wieder exponentiell aus. Auf einer Pressekonferenz beschrieb der Präsident des Robert Koch-Instituts das Infektionsgeschehen als dynamisch.
22.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 21.10.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.10.2020
Hurrikan Saison 2020: Ein Rekord jagt den Nächsten
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.10.2020
Private Raumfahrt - Virgin Galactic plant neuen Testflug mit SpaceShipTwo
Schon vor mehr als zehn Jahren wollte der Milliardär Richard Branson mit dem Unternehmen Virgin Galactic Privatpersonen ins All bringen.
21.10.2020
Antibiotika-Rückstände und Keime: Trocknung von Gülle wäre sinnvoll - Interview
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.10.2020
Pandemie-Bekämpfung - Corona-Warn-App: zahnloser Tiger oder wichtiges Werkzeug?
Die Corona-Warn-App soll dabei helfen, Infektionsketten zu unterbrechen. Doch seitdem sie im Juni gestartet ist, ist die Debatte um ihre Wirksamkeit in vollem Gang.
21.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 20.10.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.10.2020
Mikroorganismen - Überaschend viel Leben im Tiefseeboden
Bohrexpeditionen über zwei Jahrzehnte in der Tiefsee haben ergeben, dass im Meeresboden ebenso viel Biomasse steckt wie im Meerwasser.
20.10.2020
Klimawandel - Astronomen wollen nachhaltiger werden
Die meisten Wissenschaftler wollen die Welt verbessern und den menschlichen Horizont erweitern.
20.10.2020
Mobilität und COVID-19 - Dem Virus Grenzen setzen
Die Zahl der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 steigt in Deutschland stark an. Die Politik diskutiert über Maßnahmen, wie sich die Ausbreitung des Virus zurückdrängen lässt.
20.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 19.10.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.10.2020
Aluschaum mit Abwehrkräften: Neues Material gegen Einbruch und Fahrraddiebstahl
Autor: Hoferichter, Andrea Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.10.2020
AUSLESE kompakt: Als der Mensch auf Bäumen saß - Von Michael Bright
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.10.2020
Paläoklima-Studie:Mehrfache CO2-Freisetzung aus Permafrostböden in 28.000 Jahren
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.10.2020
Staubsauger im Weltraum - NASA-Sonde sammelt Proben auf Asteroid Bennu
Seit zwei Jahren umkreist die amerikanische Raumsonde OSIRIS-REx den Asteroiden Bennu und hat aus kurzer Entfernung gestochen scharfe Bilder zur Erde gefunkt.
19.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 16.10.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2020
Kinderlähmung in Afrika - Rückschlag nach der Auslöschung des Poliovirus
Nachdem die Weltgesundheitsorganisation Polio in Afrika für besiegt erklärt hatte, meldet nun auch der Sudan durch den verwendeten Impfstoff ausgelöste Fälle von Kinderlähmung.
16.10.2020
Ausbau erneuerbarer Energie: Covid-Stimuli für Klimaziele nutzen
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2020
SOLIDARITY-Studie: Remdesivir senkt nicht die COVID-19-Sterblichkeit:
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2020
Probleme mit Baustrukturen im Permafrost
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2020
Ausbau erneuerbarer Energie: Covid-Stimuli für Klimaziele nutzen
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2020
Ausbau erneuerbarer Energie: Covid-Stimuli für Klimaziele nutzen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 15.10.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2020
Alter Haufen mit wenig Eisen: Kugelsternhaufen am Rand der Andromeda-Galaxie
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2020
Agrarland adé:Vorteile für Artenschutz und Klima durch Renaturierung im Süden
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2020
Zurück zur Natur: Was für Waldböden auf Spielflächen von Kindergärten spricht
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2020
Supraleitung bei Raumtemperatur - Der heilige Gral der Festkörperphysik
Wer Supraleiter nutzen will, der muss sie heute noch kühlen, typischerweise auf -200 Grad Celsius.
15.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 14.10.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.10.2020
Weltraumschrott in Erdumlaufbahn - Radaranlage soll vor Kollisionen warnen
Über 3. 000 aktive Satelliten kreisen um die Erde, dazu kommen defekte Satelliten, alte Raketenstufen und Bruchstücke explodierter Objekte.
14.10.2020
Die stille Pandemie: Multiresistente Bakterien - Interview Maria Vehreschild
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.10.2020
Gefahr aus dem Schacht: Die Klimaanlage als Virenschleuder?
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.10.2020
Corona-Teststrategie in Deutschland - Was können die neuen Schnelltests?
Antigentests können innerhalb einer Viertelstunde anzeigen, ob jemand stark infektiös ist oder nicht.
14.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 13.10.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.10.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Assistenzsysteme verhindern Sekundenschlaf-Unfälle
Jeder vierte tödliche Unfall auf Deutschlands Autobahnen geht nach Ansicht von Experten auf Sekundenschlaf zurück.
13.10.2020
Wundermittel gegen COVID-19? - Was Antikörper gegen das Coronavirus ausrichten können
Antikörpertherapien sollen einen schweren Verlauf einer Corona-Erkrankung verhindern und besonders gefährdete Menschen vor der Infektion schützen.
13.10.2020
World Energy Outlook: Erneuerbare überrunden Kohle bis 2025
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 12.10.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.10.2020
Streamland. Wie Netflix und Co. unsere Demokratie bedrohen - Marcus S. Kleiner
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.10.2020
Zwischenstopp auf dem Weg zum Merkur.BepiColombo fliegt bald an der Venus vorbei
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.10.2020
Ende der MOSAIC-Mission - Die Polarstern ist zurück aus der Arktis
Die größte Arktis-Expedition aller Zeiten ist zu Ende: Der Forschungseisbrecher 'Polarstern' hat in Bremerhaven angelegt.
12.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 09.10.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2020
Bennus Geschichte: Was die Raumsonde Osiris-Rex über den Asteroiden verrät
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2020
Immunität gegen SARS-CoV-2 - Wie lange sind Infizierte geschützt?
Über das Virus SARS-CoV-2 haben Ärzte und Wissenschaftler in den vergangenen Wochen jede Menge gelernt.
09.10.2020
Epidemiologe Gérard Krause - "Erkrankungszahlen sollten der Kernfokus sein, nicht die Infektionszahlen"
Der Epidemiologe Gérard Krause plädiert dafür, bevorzugt Personen mit Symptomen auf das Coronavirus zu testen.
09.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 08.10.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2020
Bakterientransfer: Stuhltransplantation nach Kaiserschnitt baut Darmflora auf
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2020
Neue Therapie für Tinnitus - Stimulation von Zunge und Ohren hilft gegen Ohrgeräusche
Über 300 000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an einem Tinnitus. Sie nehmen quälende Geräusche wahr, die nur in ihrem Kopf existieren - und müssen mühsam lernen, sie zu ignorieren.
08.10.2020
Das Erreichte nicht verspielen: Spahn appelliert,sich an Corona-Regeln zu halten
Autor: Finthammer, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2020
Wunderwerkzeug Crispr/Cas: Welche Risiken birgt die Technologie?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2020
Wie Chirurgie am offenen Erbgut: Der Werkzeugkasten Crispr/Cas
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2020
"Neues Kapitel bei der Therapie von Krankheiten" Interview Selim Corbacioglu
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2020
Chemienobelpreis für Doudna & Charpentier: Das erste Treffen in Puerto Rico
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2020
Chemienobelpreis 2020: Wer ging leer aus und warum?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2020
Chemie-Nobelpreis 2020: Wer sind Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2020
Physiknobelpreis 2020: Wo steht die Erforschung Schwarzer Löcher heute?
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.10.2020
Physiknobelpreis 2020: Interview mit Nobelpreisträger Prof. Reinhard Genzel, MPI Garching
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.10.2020
Physiknobelpreisträger Genzel - Die lange Suche nach dem Schwarzen Loch
Der neue Nobelpreisträger für Physik, Reinhard Genzel, gilt als Pionier in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
06.10.2020
Physiknobelpreis 2020: Was haben die Ausgezeichneten geleistet und wie denken sie?
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.10.2020
Physik-Nobelpreis 2020: "Schwarze Löcher sind etwas ganz Normales" - Interview Lutz Wisotzki, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.10.2020
Physiknobelpreisträger Genzel - Die lange Suche nach dem Schwarzen Loch
Der neue Nobelpreisträger für Physik, Reinhard Genzel, gilt als Pionier in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
06.10.2020
Medizin-Nobelpreis 2020: Virusentdeckung damals und heute: Parallelen zu SARS-CoV2
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2020
Medizin-Nobelpreis 2020: Entwicklung von Diagnostik und Therapien gegen Hepatitis C
Autor: Winkelheide, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2020
Medizin-Nobelpreis 2020: Wenn Hepatitis C das Leben verändert: Bericht eines Betroffenen
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2020
Virologe Bartenschlager zu Nobelpreis - "Wir können eine chronische Virusinfektion bei fast allen heilen"
Der deutsche Molekularvirologe Ralf Bartenschlager hatte sich zuletzt Auszeichnungen mit dem frisch gekürten Nobelpreisträger Charles Rice geteilt.
05.10.2020
Nobelpreise 2020: Wer erhält für welche Studien den Nobelpreis?
Autor: Winkelheide, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 02.10.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.10.2020
Über den Durst: Forscher enträtseln wie der Körper das Durstempfinden steuert
Autor: Haas. Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.10.2020
Agrarwissenschaftler Qaim - "Gentechnik bringt keine neuartigen Risiken mit sich"
Das in der EU geltende Saatverbot von Genom-editierten Nutzpflanzen entspreche nicht dem Stand der Forschung, sagte Agrarwissenschaftler Matin Qaim im Dlf.
02.10.2020
COVID-19 - Neandertaler-Genvariante erhöht Risiko für schweren Verlauf
SARS-CoV-2-Infizierte, die alt sind und unter Vorerkrankungen leiden, haben häufiger einen schweren Verlauf.
02.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 01.10.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2020
Die Aliens kommen: Trends bei der Ausbreitung von invasiven Arten weltweit
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2020
Human Challenge Studie - Gezielt anstecken für die Impfstoff-Entwicklung
Die Suche nach einem geeigneten Corona-Impfstoff braucht Zeit. Belastbare Daten liegen erst nach Monaten vor.
01.10.2020
Wie sollen Gerichte und Ermittlungsbehörden mit digitalen Spuren umgehen?
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2020
Wissenschaftsmeldungen 30.09.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2020
Die Kunst der Ernte: Sieben kleine Naturwunder und ihre Geschichten - E. Posnett
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2020
Abgastest für Weidekühe: Wieviel Methan setzen Rinder frei?
Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2020
Ende der UN-Dekade: Ist die biologische Vielfalt gerettet? Interview Aletta Bonn
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2020
Medizinischer Meilenstein der Ohr-Chirurgie - Sanfter Weg in die Hörschnecke
Die Cochlea-Implantation ist ein etablierter Eingriff für schwerhörige Patienten, die damit eine Art Hörprothese bekommen.
30.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 29.09.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.09.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Datenspeicher aus Glas
2013 stellte ein britisches Forscherteam eine neue digitale Speichertechnologie vor: Per Speziallaser konnten sie eine Textdatei in eine Glasscheibe regelrecht einbrennen.
29.09.2020
Klimawandel gefährdet Brutvögel - Ornithologin: Erhöhtes Sterberisiko für Küken
Viele Vogelarten brüten wegen der Erderwärmung früher im Jahr und riskieren damit den Hungertod ihres Nachwuchses: Instabile Wetterlagen erhöhen die Sterblichkeit bei den Küken, erklärte Ornithologin Andrea Flack im Dlf.
29.09.2020
Endlager-Suche in Deutschland: Was lehren geologische Erfahrungen aus Schweden?
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 28.09.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2020
Transport-Eiweiße: Die Schleusentore der Zelle
Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2020
Mission NetSat - Vier Satelliten in Formation
Heute brachte eine Sojus-Rakete vier deutsche Kleinsatelliten der Mission NetSat ins All.
28.09.2020
Suche nach Endlager für Atommüll - "Das ist ein sehr partizipatives Verfahren"
54 Prozent der Fläche Deutschlands kommen nach einem Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung aus geologischer Sicht als Endlager für Atommüll in Frage.
28.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 25.09.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.09.2020
Corona-Medizin - Erfahrung bei Behandlung von COVID-19 scheint sich auszuzahlen
Trotz steigender Corona-Infektionszahlen in Europa ist die Situation mit dem Anfang der Pandemie nicht vergleichbar: Die Sterblichkeit sinkt – auch bei Älteren – und es gibt mehr mildere Verläufe.
25.09.2020
Schnell durch Carbon: US-Forschende entwickeln Leiterbahnen aus Kohlenstoff
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.09.2020
Meeresklima - Marine Hitzewellen schaden Ökosystemen und der Fischerei
Hitzewellen in den Weltmeeren sind durch menschlichen Einfluss über 20 Mal häufiger geworden.
25.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 24.09.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2020
Erforschung von Fischrouten - Hundshaie vor Helgoland
Jeden Sommer versammeln sich rund um Helgoland zahlreiche Hundshaie. Sie gehören zu den größten einheimischen Raubfischen in der Nordsee.
24.09.2020
Wasserstoff statt Kohlenstaub: Klimafreundlichere Stahlherstellung
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2020
Können Monde Monde haben? Kinderfrage bringt Astrophysiker in Erklärungsnöte
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 23.09.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2020
Erdgeschichtliches Massenaussterben: Was geschah am Ende der Trias?
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2020
Leopoldina-Stellungnahme zu Corona: Wirksame Regeln für Herbst und Winter
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2020
Digitale Ermittlungsmethoden - Forensische Software im Kampf gegen Kinderpornografie
Wie kann Kinderpornografie besser bekämpft werden? Das ist eines der zentralen Themen beim diesjährigen EDV-Gerichtstag, einer juristischen Fachtagung.
23.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 22.09.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.09.2020
Therapie mit Antikörpern - Künstlicher Schub fürs Immunsystem
US-Präsident Donald Trump hatte bereits im August eine Notfallgenehmigung für eine COVID-19-Therapie erteilen lassen: Patienten erhalten dabei das Blutplasma von Menschen, die eine Infektion bereits überstanden haben.
22.09.2020
Keine Ausweispflicht: Ethikrat lehnt Corona-Immunitätsbescheinigungen ab
Autor: Geuther, Gudula Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.09.2020
Baltic Health Index: Zustand der Ostsee durchwachsen - Interview Th. Bleckner
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 21.09.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.09.2020
Nutzen mütterlicher Fürsorge - Schimpansen-Waisen zeugen selbst weniger Nachwuchs
Der Tod eines Elternteils hinterlässt bei Kindern tiefe Spuren - das gilt offenbar auch für Schimpansen.
21.09.2020
Elefantensterben in Botswana: Ursache waren offenbar Cyanobakterien im Wasser
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.09.2020
Ozeanerwärmung: Neue Messmethode beruht auf Erdbebenwellen am Meeresgrund
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.09.2020
PCR, Antigen, Antikörper - Vor- und Nachteile der verschiedenen Coronatests
Es gibt derzeit sehr viele Tests auf SARS-CoV-2. Manche sind sehr empfindlich und schlagen möglicherweise auch dann an, wenn Patienten gar nicht mehr ansteckend sind.
21.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 18.09.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.09.2020
Innere Uhr: Männer und Frauen ticken anders
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.09.2020
DIY-Corona-Impfstoffe: Welchen Schaden richten die Projekte an?
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.09.2020
Modellierungsstudie zu Corona-Infektionen - Welche Lockerungen können wir uns erlauben?
Gesundheitsämter können die Ausbreitung von SARS-CoV-2 deutlich begrenzen. Unentdeckte Träger des Virus dürften aber höchstens zwei Personen anstecken.
18.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 17.09.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2020
Fehlende Kompatibilität: Mail-Synchronisation auf älteren Tablets u Smartphones
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2020
Rekordhitze und größere Siedlungen: Ursachen der Feuer an der US-Westküste
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2020
Brandrisiko Elektroauto - Wenn der Akku brennt, hilft nur sehr viel Wasser
Selten aber spektakulär: Wenn ein Elektroauto brennt, kann das für Feuerwehrleute eine echte Herausforderung sein.
17.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 16.09.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2020
Volkszählung im Mikrobiom: Kataster für die bedrohte Biodiversität im Darm
Autor: Nickoleit, Katharina Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2020
Vielseitiges Verhalten bei Schimpansen dank unterschiedlicher Herkunft - Int.
Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2020
Fruchtbare Leihväter: Tiere produzierten Spermien mit dem Erbgut eines Spenders
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 15.09.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.09.2020
Alle Ziele verfehlt: UN legen Biodiversitätsreport 2010-2020 vor
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.09.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Kryokonservierung verspricht Leben nach dem Tod
Viele Menschen würden gern ewig leben - manche sogar auf Erden. Eine Technik namens Kryokonservierung verspricht ihren Traum wahr werden zu lassen: Wer will und es sich leisten kann, lässt seinen Körper nach dem Tod einfrieren - in der Hoffnung, von künftigen Generationen wiederbelebt zu werden.
15.09.2020
Suche nach Leben im All - Gas unbekannter Herkunft auf der Venus entdeckt
Forscher haben in der Venusatmosphäre Hinweise auf Phosphan gefunden. Auf der Erde entsteht dieses Gas durch Lebewesen.
15.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 14.09.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2020
Gen-Aktivierungsatlas: Dem Genom bei der Arbeit zuschauen
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2020
Peruanische Anden: Der Fast-Winterschlaf der Kolibris
Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2020
Projekt Icarus - Wenn die Amsel Daten ins All schickt
Im Projekt "Icarus" wollen Forscher mit Miniatursendern das Verhalten von Tieren weltweit beobachten und dabei auch Erkenntnisse über den Zustand der Erde gewinnen.
14.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 11.09.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2020
Bezeichnung von Viren - "Begriff der Afrikanischen Schweinepest ist ja Tradition"
Die Afrikanische Schweinepest hat Deutschland erreicht und damit auch eine Debatte, ob ein Virus mit einem Kontinent verknüpft werden sollte.
11.09.2020
Die Unwucht der Sterne: Gravitationswellenerkenntnisse jenseits der Katastrophen
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2020
Ökonomie versus Nachhaltigkeit: "Wachstum an sich ist kein soziales Ziel"
Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2020
CO2-Überfluss für Bäume - Schneller wachsen, früher sterben
Bäume leisten einen großen Dienst für den Klimaschutz: Sie holen einen Teil unserer CO2-Emissionen - das Kohlendioxid - aus der Luft, indem sie stärker wachsen.
11.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 10.09.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.09.2020
Nachhaltige Rohstoffgewinnung f. E-Autos - Interview Johannes Betz, Öko-Institut
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.09.2020
Unter Wasser: Knallkrebse sehen am schnellsten
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.09.2020
Afrikanische Schweinepest - Wie man die Ausbreitung verhindern kann
Ein Wildschweinkadaver im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg nahe der polnischen Grenze ist positiv auf Afrikanische Schweinepest getestet worden.
10.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 09.09.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2020
Umweltschonend und günstig? Modellversuche zu schwimmenden Windkraftanlagen
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2020
Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch entdeckt - Interview mit Sonja Schembecker
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2020
Schweinegrippe - Narkolepsie als Spätfolge der Impfung
Im Jahr 2009 war die Nachfrage nach einer Impfung gegen die Schweinegrippe groß. Auch damals wurden im Eiltempo Vakzinen entwickelt.
09.09.2020
Covid-19-Impfstoff - Der Stand der Forschung und das zähe Ringen um die Verteilung
Die Entwicklung der Impfstoffe gegen COVID-19 geht mit Turboantrieb voran. Erste Zulassungen hat es in China und Russland schon gegeben, in den USA hofft Präsident Trump auf einen Impfstoff vor der Wahl im November.
09.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 08.09.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.09.2020
Tägliche Dosis Gift: Beryllium in Umweltstäuben entdeckt
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.09.2020
SARS-CoV-2 - Was bremst die Corona-Pandemie in Afrika?
Schwache Gesundheitssysteme, Hygieneprobleme, Armut: COVID-19 würde in Afrika zu einer Katastrophe führen, da waren sich Fachleute im Frühjahr einig.
08.09.2020
Internationales Panel zu Keimbahneingriff: Risiko für Crispr-Babys zu groß
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.09.2020
Test für Gentech im Raps: Und man erkennt ihn doch! Interview Samson Simon, BfN
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 07.09.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.09.2020
Menschheitsgeschichte - Der Siegeszug des Milchkonsums
Nur ein Drittel der Menschheit verträgt Milch. Dass das dafür nötige Enzym Laktase auch nach der Stillzeit noch produziert wird, verdanken wir einer zufälligen Mutation im Erbgut.
07.09.2020
Sieben erdähnliche Planeten: Forscher nehmen Trappist-1 unter die Lupe
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.09.2020
Überempfindlich: Probleme mit dem PCR-Corona-Test und Alternativen
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 04.09.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2020
Drei Monate im Voraus: Vorhersagen von Niedrigwasser für die Binnenschifffahrt
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2020
Vom Nutzen der alten Bullen: Elefanten geben ihren Erfahrungsschatz weiter
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2020
Schlägt die Pandemie auf die Psyche? Alltagsbelastung in der Covid-Krise
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2020
Coronavirus - Drosten stellt klar: Quarantänezeit sollte nicht verkürzt werden
Nur fünf statt 14 Tagen Quarantäne seien notwendig, so war der Virologe Christian Drosten in den vergangenen Tagen zitiert worden.
04.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 03.09.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2020
Blockierte Signalwege: Krebsmedikamente könnten auch gegen Covid-19 helfen
Autor: Rochholz, Susanne Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2020
Recycling von Elektroschrott: Auch exotische Metalle lassen sich wiederverwenden
Autor: Hoferichter, Andrea Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2020
Hautkrebs als Berufskrankheit - Mehr Risikoberufe als bisher angenommen
Die Erkrankungen an weißem Hautkrebs sind bei Menschen, die im Freien arbeiten, stark gestiegen.
03.09.2020
Coronatest - Gurgeln statt Rachenabstrich
Angenehm ist der Coronatest nicht, bei dem einem mit einem langen Wattestäbchen ein Abstrich aus Nase und Rachen genommen wird.
03.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 02.09.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.09.2020
Rohstoffe für Windkraftanlagen: Bergbau gefährdet die Biodiversität
Autor: Mrasek, Volkert Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.09.2020
Corona-Schnelltests - Kein Umweg mehr übers Labor
Antigen-Schnelltests sollen noch in diesem Monat als Massenprodukt auf den Markt kommen.
02.09.2020
Brain-Computer-Interface Neuralink - Elon Musks Hirngespinst
2016 gründete Elon Musk das Neurotechnologie-Unternehmen Neuralink. Seine Vision: Implantate mit denen sich Gehirne direkt mit Computern verbinden lassen.
02.09.2020
Prähistorisches Rüsseltier: Das Amerikanische Mastodon im Klimawandel
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 01.09.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.09.2020
Großzügiger Ressourcentransfer erhöht Lebenserwartung
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.09.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Flachdecken aus Holz statt aus Stahlbeton
Wenn Bauingenieure und Architekten die Decken in Gebäuden über mehrere Meter freitragend konstruieren, verlassen sie sich auf Stahlbeton.
01.09.2020
COVID-19 - Was aus den Infizierten bei Tönnies wurde
Als der Schlachthof von Tönnies in Rheda-Wiedenbrück im Juni Schlagzeilen machte, war schnell klar: Es geht um den bislang größten Corona-Infektionsherd in Deutschland.
01.09.2020
Wissenschaftsmeldungen 31.08.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.08.2020
Auslese kompakt: "Der Neandertaler, unser Bruder"
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.08.2020
Der tiefere Sinn einer kalten Hundeschnauze: Hunde nutzen Nase als Wärmesensor
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.08.2020
Internetbasierte Fahrzeugzulassung - Woran es bei i-Kfz hapert
Das Zulassungsverfahren von Kraftfahrzeugen dauert derzeit nicht selten zwei bis sechs Wochen.
31.08.2020
Intelligente Pflaster - Sensoren aus Papier messen Vitalfunktionen
US-Forscher haben mithilfe von Papier und Bleistift Messfühler gebastelt, die Gesundheitswerte wie die Körpertemperatur und den pH-Wert der Haut registrieren.
31.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 28.08.20
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2020
Hurrikansaison 2020: 2 Tage Laura und 15 Jahre Katrina
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2020
Archäologische Erkenntnisse: Systematische Analyse von Gräbern mit Enthaupteten
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2020
Virus-Doppel: Zika erhöht das Risiko für schwere Dengueverläufe. Eva Harris, University of California, USA
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2020
COVID-19 und Immunsystem - Männer reagieren anders auf eine Corona-Infektion
Es sind überwiegend Männer, die bei einer COVID-19-Erkrankung mit schweren Verläufen im Krankenhaus behandelt werden müssen.
28.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 27.08.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.08.2020
Malaria-Bekämpfung: Neuer Gene-Drive mit gentechnisch veränderten Moskitos
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.08.2020
Organbefall durch SARS-CoV-2 - "Nieren spielen bei der Erkrankung eine wichtige Rolle"
Die Nieren seien sehr häufig bei einer COVID-19-Erkrankung betroffen, sagte Tobias Huber von der Medizinischen Universitätsklinik Hamburg im Dlf.
27.08.2020
Einreisende aus Nicht-Risikogebieten - Ende der kostenlosen Corona-Tests
In den letzten Wochen wurden mehr als doppelt so viele Menschen auf Corona getestet wie in den Monaten zuvor.
27.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 26.08.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.08.2020
RoboRXN: ein KI-gesteuerter Roboter für die Arzneimittelproduktion
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.08.2020
Paläoanthropologie - Live-Ausgrabung menschlicher Fossilien in Südafrika
Australopithecus sediba oder Homo naledi: An wichtigen Fossilienfunden aus der Frühzeit des Menschen in Südafrika war in den vergangenen Jahren fast immer auch der Paläoanthropologe Lee Berger mit seinem Team beteiligt.
26.08.2020
SARS-CoV-2-Viren im Abwasser - Forscherin: "Werkzeugkasten" zur Corona-Überwachung geschaffen
Forscher haben Spuren des SARS-CoV-2-Virus in Abwasserproben nachweisen können. Bei frühzeitiger Testung könne damit ein Anstieg von Corona-Fallzahlen schon im Abwasser zu sehen sein, auch wenn bei den Gesundheitsämtern noch nicht viel gemeldet werde, erklärte die Virologin Sandra Westhaus im Dlf.
26.08.2020
Wissenschaftsmedlungen 25.08.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.08.2020
Hinweis auf Vergiftung Nawalnys: Was sind Cholinesterasehemmer?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.08.2020
Hotspot-Studie Bad Feilnbach - RKI: 40 Prozent der positiv Getesteten haben keine Antikörper
Das bayerische Bad Feilnbach war im Frühjahr Corona-Hotspot. Einer Studie des Robert Koch-Instituts zufolge sind bei 40 Prozent der Infizierten keine Antikörper mehr nachweisbar.
25.08.2020
Corona-Immunität - Forscher: Re-Infektion eines Hongkongers vorerst nicht besorgniserregend
Meldungen aus Hongkong schüren Ängste vor der Möglichkeit einer Corona-Zweitinfektion.
25.08.2020
Wissenschaftmeldungen 24.08.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.08.2020
AUSLESE kompakt: "Kein Schweigen im Walde" (Madlen Ziege)
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.08.2020
COVID-19 und Viruszirkulation - Schulunterricht "ist natürlich ein Risikoszenario"
Natürlich gebe es ein Ansteckungsrisiko, wenn sich viele Menschen über Stunden in einem Klassenraum aufhielten, sagte die Virologin Isabella Eckerle im Dlf.
24.08.2020
Restart-19: Wie lief das Massenexperiment zum Infektionsrisiko bei Konzerten?
Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 21.08.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2020
Mächtiger Appetit: unbekanntes Reptil im Magen eines gewaltigen Meeresräubers
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2020
Grönland und der Rest der Welt: Wie sich Klimaschwankungen weltweit ausbreiteten
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2020
Boost für Krebsbehandlungen - Bakteriophagen machen Immuntherapien effektiver
Die Bakteriengemeinschaft im menschlichen Darm ist lebenswichtig. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, werden wir krank.
21.08.2020
Auswirkung auf CO2-Budget - Die Rolle der Aerosole für die globalen Klimaziele
Um die globale Erwärmung bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen, ist unter anderem ein Ausstieg aus der Kohlenutzung unabdingbar.
21.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 20.8.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2020
Kampf gegen Übergewicht: Ein künstliches Hormon hilft beim Abnehmen
Autor: Meyer, Anneke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2020
Bendzko-Konzert trotz Corona - Experiment zum Infektionsrisiko bei Großveranstaltungen
Mit einem Konzert von Tim Bendzko wollen Forscher herausfinden, wie groß das Infektionsrisiko für COVID-19 bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen ist.
20.08.2020
Langzeitfolgen von COVID-19 - Für immer krank nach Corona-Infektion?
Viele Menschen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 hinter sich haben, verzeichneten zunächst einen harmlosen Krankheitsverlauf.
20.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 19.08.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2020
AUSLESE kompakt: "Mensch werden" (Michael Tomasello)
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2020
Mängel bei Elektronischer Patientenakte: Wer darf auf Gesundheitsdaten zugreifen
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2020
Wenn Elektroautos brennen - Forscher: "Wichtig, dass die Dekontamination professionell durchgeführt wird"
Es mache für die Feuerwehr keinen großen Unterschied, ob ein Elektro- oder ein herkömmliches Auto in einer Tiefgarage in Brand gerät, sagte Marcel Held von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt im Dlf.
19.08.2020
Immungedächtnis bei COVID-19 - T-Zellen könnten dauerhaft vor Infektionen schützen
Die Zahl der Antikörper gegen das neuartige Coronavirus, die Infizierte im Blut haben, sinkt bei vielen Betroffenen rasch wieder.
19.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 18.08.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.08.2020
Sichelzellenkrankheit - Erste CRISPR-Therapie zeigt Erfolge
Jedes Jahr werden rund 300. 000 Kinder mit der Sichelzellenkrankheit geboren, die Betroffenen erleben sogenannte Schmerzkrisen.
18.08.2020
Impfstoff gegen COVID-19 - "Erste Zulassungen wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres"
Es werde nicht den einen Impfstoff gegen COVID-19 geben, sondern mehrere, sagte Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut im Dlf.
18.08.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Lauschangriff im Regenwald
Tropische Regenwälder werden oft unerlaubt abgeholzt. Weltweit stammen zwischen 15 und 30 Prozent des gehandelten Holzes aus illegalen Quellen.
18.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 17.08.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.08.2020
Quantencomputer: Umzug vom Labor ins Rechenzentrum
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.08.2020
Gesundheitsrisiko Mikroplastik - Kunststoff-Bestandteile erstmals in inneren Organen nachgewiesen
Mikroplastik-Partikel verschmutzen die Umwelt und finden sich inzwischen selbst in den entlegensten Regionen der Erde.
17.08.2020
Steigende Corona-Infektionszahlen - RKI: Clever testen und diszipliniert verhalten
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt. Voraussagen über eine zweite Welle ließen sich nur schwer treffen, sagte Dirk Brockmann vom RKI im Dlf.
17.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 14.08.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2020
Fußball gegen Vorurteile - Forschungsprojekt: Spielerische Konfliktvermeidung im Irak
Vorurteile bekämpft man am besten mit zwischenmenschlichen Kontakten. Diese über 60 Jahre alte Hypothese eines US-Psychologen ist Grundlage einer Studie, für die sogar eine Fußballliga gegründet wurde: Vertriebene Christen und Muslime aus dem Nordirak treten gegeneinander an, teils in gemischten Teams.
14.08.2020
Auf Asche und Gras: Wie sich Steinzeit-Bewohner betteten
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2020
Antikörperstudie in Kupferzell - RKI: "Symptombezogenes Testen ist sehr vielversprechend"
Eine neue Studie des Robert Koch-Instituts kommt zum Ergebnis, dass über 80 Prozent der an Corona-erkrankten Menschen im ehemaligen Hotspot Kupferzell mindestens ein Symptom hatten.
14.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 13.08.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2020
Datenethik - "Algorithmen können keine sozialen Probleme lösen"
Algorithmen sind nur so gerecht wie die Daten, mit denen sie arbeiten. Diese basieren auf menschlichen Entscheidungen, was zum Beispiel in der Strafjustiz oder bei der Jobvergabe zum Problem werden kann.
13.08.2020
Eisenmangel im Meer: Muscheln verlieren den Halt
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2020
Sicherheitslücke bei Amazons Alexa - Millionen Nutzer könnten ausspioniert worden sein
200 Millionen Menschen weltweit nutzen regelmäßig die Dienste von Amazons Sprachassistentin Alexa.
13.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 12,08.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2020
Fehleranfällig: KI-Systeme zur Auswertung von Satellitendaten liegen oft daneben
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2020
Studie zu Corona-Risikobewusstsein - "Gruppe der Unbesorgten groß genug, um Probleme zu verursachen"
Die meisten Deutschen überschätzen nach einer aktuellen DIW-Studie das Risiko einer COVID-19-Erkrankung.
12.08.2020
Gift fürs Gehirn - Heuschrecken-Embryos entlarven schädliche Chemikalien
Von zehntausenden Industriechemikalien, die uns im Alltag umgeben, könnten einige der Gehirnentwicklung schaden.
12.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 11.08.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.08.2020
Wenn die Uhr vorgeht: Traumatische Erfahrungen lassen Zellen schneller altern
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.08.2020
Insektensterben: Kein Problem in den USA? Interview mit Teja Tscharntke
Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.08.2020
IT-Sicherheit - Hacker manipulieren Ampeln
Verkehrsleitsysteme helfen, Staus zu vermeiden. In vielen Städten steuern sie Ampeln so, dass der Verkehr möglichst gut fließt.
11.08.2020
Russischer Impfstoff zugelassen: Schneller als die Wissenschaft erlaubt
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 10.08.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.08.2020
Lichtspiele: Was der Erdschein über Exoplaneten verrät
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.08.2020
Lkw-Verkehr, Wetter und Ozon: Warum NO2 in Stuttgart trotz Corona stagnierte
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.08.2020
Entwicklung der Corona-Pandemie - COVID-19 ist deutschlandweit präsent
Die Zahl der Neuinfektionen lag bundesweit mehrere Tage lang über 1. 000. Die Zahlen waren kein Ausrutscher, sondern deuten auf einen Trend hin.
10.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 07.08.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2020
Pelzige Eroberer: Wie sich Nutrias in Europa ausbreiten - Interview
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2020
Zerstörerische Route: Amazoniens Straße in die Abholzung
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2020
Das Wasser von Fukushima: Wohin mit der strahlenden Brühe?
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2020
Sputnikmoment der Impfstoffforschung: Wann kommt die russische Vakzine?
Autor: Grieß, Thielko Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 06.08.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2020
Mysteriöser Frühmensch: Verwandtschaften im menschlichen Stammbaum
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2020
Der Krach der Knallkrebse: Mit den Temperaturen steigt der Lärm unter Wasser
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2020
Frage der Übereinstimmung: Wie sich Gesichtserkennungsysteme austricksen lassen
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2020
Beta-Carotin - Ein Naturstoff steigert die Haltbarkeit von Plastik-Solarzellen
Bei Solarzellen denkt man üblicherweise an jene großen, silberblauen Module auf dem Hausdach.
06.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 05.08.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.08.2020
Explosion in Beirut: Warum Ammoniumnitrat so gefährlich ist
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.08.2020
Unerforschtes Schmarotzertum - Parasiten - mehr als Schädlinge
Bandwürmer, Blutegel, Mücken - Parasiten verbinden wir meist mit Krankheiten. Dabei seien nur vier Prozent von ihnen überhaupt schädlich für den Menschen - der Rest erfülle wichtige Funktionen, sagte die Biologin Chelsea Wood im Dlf.
05.08.2020
Klima und COVID-19-Fallzahlen - "Ausbrüche werden nicht vom Wetter bestimmt"
Haben die Jahreszeiten und das Wetter Einfluss auf die Ausbreitung des Coronavirus? Renommierte Umweltwissenschaftler haben dies nun nach Auswertung von Wetterdaten und Fallzahlen verneint.
05.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 04.08.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.08.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Optische Computerchips durch langsames Licht
Licht bewegt sich normalerweise extrem schnell. Mithilfe von Tricks lässt sich Informationsübertragung über Licht verlangsamen.
04.08.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Optische Computerchips durch langsames Licht
Licht bewegt sich normalerweise extrem schnell. Mithilfe von Tricks lässt sich Informationsübertragung über Licht verlangsamen.
04.08.2020
Der Fall Heinsberg: Wissenschaft und Journalismus in Pandemie-Zeiten
Autor: Beuting, Stephan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.08.2020
COVID-19 - Blutgruppe könnte Krankheitsverlauf beeinflussen
Je nach Blutgruppe kann eine Infektionskrankheit schwer oder weniger schwer verlaufen.
04.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 03.08.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.08.2020
Bedrohte Artenvielfalt: 'Leere Wälder' in Rio de Janeiro wiederbelebt
Autor: Fischer, Gudrun Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.08.2020
Nordsee: Methangas aus stillgelegten Bohrlöchern - Interview M. Haeckel, GEOMAR
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.08.2020
Datenlage vor dem Schulstart - Wie hoch ist das Corona-Infektionsrisiko in Schulen?
In Mecklenburg-Vorpommern hat die Schule wieder begonnen. Andere Bundesländer folgen in den nächsten Tagen.
03.08.2020
Wissenschaftsmeldungen 31.07.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2020
Crew Dragon: Am Sonntag soll die bemannte Raumkapsel vor Florida wassern
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2020
Jülich Brain: 3D-Atlas der grauen Zellen liefert spannende Erkenntnisse
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2020
Ansteckungsminimierung - Wie man sich im Fahrstuhl vor Corona schützen kann
In Corona-Zeiten sollte man Fahrstühle möglichst vermeiden. Da das aber nicht immer möglich ist, arbeiten Experten bereits an Lösungen, um das Corona-Ansteckungsrisiko zu minimieren.
31.07.2020
Sexueller Parasitismus - Wie Seeteufel bei der Paarung ihre Körper verschmelzen
Wenn sich Seeteufel paaren, verschmelzen ihre Gewebe förmlich miteinander. Eigentlich sollte sich ihre Immunabwehr einschalten.
31.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 30.07.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.07.2020
Suche nach Exoplaneten: Welche Erkenntnisse liefert das NASA-Teleskop TESS?
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.07.2020
Automatische Gesichtserkennung - Corona-Schutzmasken senken Trefferquote erheblich
Algorithmen, die Gesichter erkennen, funktionieren inzwischen so zuverlässig, dass Mobiltelefone damit entsperrt und Grenzkontrollen beschleunigt werden können.
30.07.2020
WHO-Studie zu Wirkstoffen gegen Corona - „Remdesivir ist nicht der Durchbruch in der COVID-19-Therapie“
Vier Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen werden in der Solidarity-Studie der WHO auf ihre Wirksamkeit gegen COVID-19 getestet.
30.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 29.07.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.07.2020
Rover Perseverance - Auftakt zu mehrteiliger Mars-Mission
Fast 50 Raumsonden sind seit den 1960er-Jahren zum Mars aufgebrochen. Noch nie ist eine zurückgekehrt.
29.07.2020
Sterblichkeit durch COVID-19 - "Es ist wichtig, dass wir die ältere Bevölkerung schützen"
Eine neue Untersuchung zeigt: Von den Patienten, die wegen eines schweren Verlaufs von COVID-19 in einer Klinik beatmet werden mussten, haben nur knapp 50 Prozent überlebt.
29.07.2020
Mikroorganismen im Meeresboden - Millionen Jahre alte Bakterien wiederbelebt
Dass Mikroorganismen tief unter der Erdoberfläche leben können, ist seit etwas mehr als 15 Jahren bekannt.
29.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 28.07.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.07.2020
Fusionsernergieprojekt ITER: In Südfrankreich beginnt die Montage des Reaktors
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.07.2020
Schwangerschaft, Geburt und SARS-CoV-2 - Mediziner: Neugeborene immer bei der Mutter lassen
Sind schwangere Frauen durch SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Bislang gebe es keine Hinweise darauf, sagte der stellvertretende Direktor der Erlangener Frauenklinik Alexander Hein im Dlf.
28.07.2020
Mehr COVID-19-Fälle in Deutschland - RKI-Präsident: "Die Entwicklung macht uns große Sorgen"
Bislang ist Deutschland relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Die erste Infektionswelle wurde eingedämmt, die Zahl der täglichen Neuinfektionen sank auf einige hundert.
28.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 27.07.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.07.2020
Warschauer Getto: Wie kam die Flecktyphus-Welle von 1941 zum Erliegen? Interview Stephan Lehnstaedt
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.07.2020
Heuschreckenplage in Afrika und Asien - Sorge vor der Sommerbrut der Heuschrecken
Ostafrika erlebt die größte Heuschreckenplage seit Jahrzehnten. Auch Pakistan, Indien und der Jemen kämpfen mit Schwärmen.
27.07.2020
Angst vor der zweiten Welle: Steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder an?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 24.07.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.07.2020
Pocken bei den Wikingern: Schon im 7. Jh. grassierte die Seuche in Nordeuropa
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.07.2020
Abschuss im Orbit: Was kann Russlands Killer-Satellit?
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.07.2020
Coronaausbruch bei Tönnies - "Das war ein Superspreading-Event"
Der Virologe Adam Grundhoff hat den Corona-Ausbruch in einem Tönnies-Schlachthof untersucht und festgestellt: Die Ansteckungen erfolgten von einem Infizierten über acht Meter hinweg.
24.07.2020
Plastikmüll - Ist der Kampf gegen die Kunststoff-Flut noch zu gewinnen?
Plastikmüll findet sich mittlerweile überall in der Umwelt: Er treibt in Flüssen, Seen und Ozeanen.
24.07.2020
Russland-Affäre: Algorithmus erkennt Trolle in staatlichem Auftrag
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 23.07.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten (6/6) - Kurz vor Mitternacht
Im Februar 2021 wird der "New-Start"-Abrüstungsvertrag auslaufen. Vertrauensbildende Schritte unter allen Atommächten wären wichtig - aber die Regierungen setzen auf militärische Stärke.
23.07.2020
EU-Forschungsförderung - "Die Ergebnisse passen nicht zum Anspruch Europas"
Europas Wissenschaftler sind enttäuscht. Der künftige EU-Haushalt sieht viel weniger Geld fürs Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" vor als erhofft.
23.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 22.07.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.07.2020
Epidemien und Verschwörungsmythen - Parallelen zwischen 1720 und heute
In der Coronakrise verbreiten sich Verschwörungsmythen fast so schnell wie das Virus selbst.
22.07.2020
Chinas Mission Tianwen-1 - Zum ersten Mal auf den Mars
Gerade erst ist eine Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate in Richtung Mars aufgebrochen, da soll schon die nächste Mission aus China folgen.
22.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten (5/6) - Künstlich intelligent
Die Logik der atomaren Abschreckung beruht auf der Fähigkeit zum Gegenschlag. Für den Weg zum Roten Knopf blieb den Staatschefs bisher schon nicht viel Zeit.
22.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 21.07.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.07.2020
Interstellare Reisen - Später starten - früher ankommen
Abwarten könnte sich lohnen. Wenn die Technik für interstellare Reisen mit der Zeit immer besser wird, dann dürften später startende Raumfahrzeuge schneller sein als ihre Vorgängermodelle.
21.07.2020
Weg von Publish or Perish - Wie weit sind wir? Interview Ulrich Dirnagl, BIH
Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten (4/6) - Ultraschnell ins Ziel
Bei der Modernisierung der Atomwaffenarsenale ist Russland am weitesten, die USA stecken noch mittendrin.
21.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 20.07.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.07.2020
Toilette für Kühe - Verhaltensbiologe: Stallreine Rinder - weniger Treibhausgas
Optischer Reiz, Belohnung und harmlose Strafe: Auf diese Weise können Kälber trainiert werden, Latrinen zu benutzen, erläuterte der Wissenschaftler Jan Langbein im Dlf.
20.07.2020
Grüne Klimaanlagen: UNEP-Report fordert nachhaltige Kühltechnik
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.07.2020
Diskursverschiebung durch Hildmann & Co.? - Interview mit Wolfgang Schulz
Autor: Baetz, Brigitte Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten (3/6) - Simulieren und testen
In der Wüste Nevadas erzählen Unmengen von Kratern von Kernwaffentests. Der bislang letzte Versuch fand 1992 statt.
20.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 17.07.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.07.2020
Alternative für die Raffinerie: Membranen zur Aufbereitung von Rohöl
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.07.2020
Korallensterben am Great Barrier Reef - Genom-Analysen zeigen Hitzetoleranz
Die Erwärmung der Ozeane gefährdet die Korallenriffe. Besonders schlimm ist die Lage vor der Küste Australiens, wo immer öfter massenhaft Korallen ausbleichen.
17.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten (2/6) - Mini-Nukes
Zu Zeiten des Kalten Krieges besaßen allein USA und Sowjetunion 70. 000 Sprengköpfe - heute gibt es bei allen Atommächten zusammen nur noch 13.
17.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten: Kurz vor Mitternacht (6/6)
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 16.07.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.07.2020
Fotos der Raumsonde Solar Orbiter - Faszinierender Blick auf die Dynamik der Sonne
Die europäische Raumsonde "Solar Orbiter" hat hochauflösende Fotos von der Sonne aus vorher noch nie erreichter Nähe zur Erde gefunkt.
16.07.2020
Planspiel mit Bombe: Künstlich intelligent (5/6)
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.07.2020
Internationale Raumfahrt - Die Vereinigten Arabischen Emirate fliegen zum Mars
Viele Länder haben unserem Nachbar-Planeten, dem Mars, schon einen Besuch abgestattet: Europäische, russische und indische Sonden waren schon da.
16.07.2020
Planspiel mit Bombe: Ultraschnell ins Ziel (4/6)
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten: Simulieren und testen (3/6)
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.07.2020
Planspiel mit Bombe: Mini-Nukes (2/6)
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.07.2020
Das neue atomare Wettrüsten (1/6) - Zerstörer der Welten
"Gadget" war der Codename der ersten Atombombe, die heute vor 75 Jahren explodierte.
16.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 15.07.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.07.2020
Auslese kompakt: Handbuch für Zeitreisende - Von Kathrin Passig und Aleks Scholz
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.07.2020
Neuroprothesen - Neue Lichtblicke für blinde Menschen
Retina-Implantate könnten blinde Menschen wieder sehen lassen. Nur brachten die ersten zugelassenen Neuroprothesen nicht den erhofften Nutzen.
15.07.2020
Zwischenbilanz der Corona-Warn-App - Wenn die Infektionswarnung auf sich warten lässt
Seit einem Monat ist die Corona-Warn-App verfügbar. Bei den Warnmeldungen im Falle einer Infektion gibt es aber noch Probleme, berichtet Peter Welchering.
15.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 14.07.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.07.2020
Temperaturrekorde und Brände in Sibirien - Interview Johannes Flemming
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.07.2020
Populationsimmunität bei Sars-CoV-2 - Was besagen Antikörperstudien?
Seroepidemiologische Studien sollen zeigen, wie viele Menschen in der Bevölkerung schon eine Infektion mit Sars-CoV-2 durchgemacht haben.
14.07.2020
Kinder und Covid-19 - Schulen sind keine Corona-Hotspots
Eine Studie mit über 2. 000 Schulkindern in Sachsen bestätigt, was Epidemiologen schon länger vermuten: Schüler spielen bei der Verbreitung von Covid-19 keine große Rolle.
14.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 13.07.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.07.2020
Nach australischen Buschbränden - Corona-Restriktionen verhindern Hilfe für Tiere und Pflanzen
Im vergangenen Südsommer verbrannte in Australien eine Fläche mehr als halb so groß wie Deutschland.
13.07.2020
Mysteriöses Massensterben: Warum verendeten in Botswana 356 Elefanten?
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.07.2020
COVID-19-Impfstoffe - Wer macht das Rennen?
Regierungen, Konzerne und der Aktienmarkt pumpen Milliarden in die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen.
13.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 10.07.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.07.2020
Programmieren wie am Desktop: Software für Quantencomputer
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.07.2020
Hoffnung auf Heilung - Medikamente machten HIV-Infizierten virusfrei
AIDS-Medikamente halten das HI-Virus in Schach. Dauerhaft geheilt wurden bislang aber nur zwei Infizierte - durch Stammzelltransplantationen im Zuge einer Krebstherapie.
10.07.2020
Auf dem Mars in der Klemme: Die Maulwurf-Sonde bewegt sich nicht weiter
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.07.2020
Versuch an Mäusen: Fit durch Bluttransfusion?
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 09.07.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.07.2020
Gesteinsmehl für den Klimaschutz: Verwitterung könnte CO2 aus der Luft einfangen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.07.2020
"Covid-Kids-Bavaria"-Studie - Die Rolle von SARS-CoV-2 in Kitas und Schulen
Eine neue Studie in Bayern könnte Aufschluss darüber geben, wie verbreitet das Coronavirus in Schulen und Kitas ist.
09.07.2020
Forscherkollege Roboter - KI-gesteuerter Automat macht selbständig Chemieexperimente
Der Alltag in einem Chemielabor kann schon ziemlich öde sein – den lieben langen Tag Stoffmengen abwägen, Chemikalien pipettieren und mit Reagenzgläsern hantieren.
09.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 08.07.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.07.2020
Spuren aus dem frühen Mittelalter: Sonnensturm in Baumringen
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.07.2020
Stotternde Klimabremse: Wie schnell lässt sich die Erde abkühlen?
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.07.2020
Biologische Arten einheitlich erfassen - Interview Frank Zachos, NHM Wien
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.07.2020
Umweltgifte - Viele Kinder sind belastet
Langlebige Chemikalien sind in der Umwelt allgegenwärtig. Viele davon gefährden auch die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
08.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 07.07.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.07.2020
Krebsdiagnostik - Einfacher Bluttest erkennt frühzeitig Tumore
Ein einfacher Bluttest, mit dem sich Tumoren erkennen lassen, würde die Krebsvorsorge für viele Menschen einfacher machen.
07.07.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Kernfusion im Kühlschrankformat
Der Italiener Andrea Rossi präsentierte 2011 eine vermeintlich bahnbrechende Erfindung: ein Gerät, das Energie durch Verschmelzung von Atomkernen erzeugen sollte.
07.07.2020
Überdosis Dünger: Die globale Stickstoff-Emissionen der Tierhaltung
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 06.07.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.07.2020
Statistiker zur Maskenpflicht - Abschaffen wäre erheblich verfrüht
Mecklenburg-Vorpommern will die Maskenpflicht für den Einzelhandel zurücknehmen. Statistiker Reinhold Kosfeld rät davon ab.
06.07.2020
Unsere Zukunft - Perspektiven für die Menschheit. Von Martin Rees
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.07.2020
Green Shipping - Abgas von Containerschiffen soll sauberer werden
Weltweit dürfen Schiffe nur noch schwefelarmen Treibstoff bunkern. Sie können auch weiter mit dreckigem Schweröl fahren, müssen dafür die Abgase direkt an Bord reinigen.
06.07.2020
Welt-Aids-Konferenz - Wie die Coronakrise den Kampf gegen das HI-Virus beeinflusst
Weltweit sind 38 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert. Ein Ende der Aids-Epidemie ist weit entfernt.
06.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 03.07.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.07.2020
Unerwartete Vierlinge. CERN entdeckt neues exotisches Teilchen
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.07.2020
Schlangen im Gleitflug: Schlängelbewegungen stabilisieren die Tiere
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.07.2020
Kampf gegen SARS-CoV-2 - Virenfalle aus dem Labor
Mikrobiologen in den USA erforschen eine vielversprechende Methode, die Viruslast etwa bei COVID-19-Patienten zu senken: Nanopartikel imitieren die Oberfläche der Zellen, an die SARS-CoV-2 andockt, und binden die Viren, sodass sie keinen weiteren Schaden anrichten.
03.07.2020
Abholzung - Lässt die Bioökonomie Europas Wälder schrumpfen?
Neue Wälder liefern mehr Holz. Wer also nachhaltig wirtschaften will, sollte ein Interesse an Aufforstung haben.
03.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 02.07.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.07.2020
Arabische Weltraummission - Emirate schicken die Raumsonde "al-Amal" zum Mars
Nachdem die Vereinigten Arabischen Emirate im vergangenen Jahr einen Astronauten ins All geschickt haben, soll jetzt die erste arabische Sonde zum Mars fliegen.
02.07.2020
Weniger Zugvögel: Der Klimawandel ist nicht allein verantwortlich
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.07.2020
Infektiologin Addo - "Größter Masernausbruch der Welt ist momentan im Kongo"
COVID-19 und ein neuerlicher Ebola-Ausbruch belasten das Gesundheitssystem im Kongo schwer.
02.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 01.07.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.07.2020
Wiley-Verlag zu Open Access - Zugriff auf 7,5 Millionen Fachartikel
Seit einem Vertrag zwischen dem Wissenschaftsverlag Wiley und dem DEAL-Konsortium sind viele Fachartikel von Forschern aus Deutschland weltweit kostenlos verfügbar.
01.07.2020
Erwärmung am Südpol: Forscher messen überraschenden Trend
Autor: Mrasek Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.07.2020
Immunität gegen SARS-CoV-2 - Wie lange bleiben Infizierte geschützt?
Aktuell haben in Deutschland etwa 180. 000 Menschen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus überstanden.
01.07.2020
Wissenschaftsmeldungen 30.06.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.06.2020
Transplantationsalternative? Erfolge im Tierversuch mit künstlichem Uterusgewebe
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.06.2020
SARS-CoV-2-Infektionen - COVID-19 bei Haus- und Nutztieren
In den Niederlanden hat sich offenbar ein zweiter Mensch bei einem Nerz mit COVID-19 infiziert.
30.06.2020
Neues Schweinegrippevirus - Droht bald die nächste Pandemie?
Chinesische Forscher warnen vor einem neuen Grippevirus bei Schweinen. Der Erreger namens G4 könnte künftig auch Menschen gefährlich werden.
30.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 29.06.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.06.2020
Small is beautiful: Auch kleine Arten machen Zoos attraktiv
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.06.2020
Studie mit Fruchtfliegen - Warum Schlafmangel tödlich sein kann
Schlafmangel schadet der Gesundheit. Er kann zum Beispiel Darmkrebs begünstigen.
29.06.2020
Die Monde des Mars: Forscher rätseln über Entstehung von Phobos und Deimos
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.06.2020
Künstliche Netzhaut aus Stammzellen - Neues Sehen für Erblindete
In der Retina des Auges, der Netzhaut, beginnt die Wahrnehmung optischer Reize. Wenn dort etwas falsch läuft, droht die Erblindung.
29.06.2020
Transsexualität: Das Recht auf die eigene Entscheidung
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 26.06.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.06.2020
Entschlüsselt und entzaubert: 20 Jahre Humangenomprojekt
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.06.2020
Ärger mit der Hubble-Konstanten - Was ist falsch an unserem Modell über den Aufbau der Welt?
Die Hubble-Konstante gibt an, wie schnell sich das Universum ausdehnt. Viele Kosmologen haben lange geglaubt, sie hätten ein nahezu perfektes Modell für den Aufbau der Welt.
26.06.2020
Immunitätspass: Umstrittene Sonderrechte in der Corona-Pandemie
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 25.06.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.06.2020
Parkinson - Neue Nerven basteln fürs erkrankte Gehirn
Selbst hochspezialisierte Zellen unseres Körpers lassen sich umschulen. Aus Hautzellen zum Beispiel wurden schon Nervenzellen.
25.06.2020
Stammzellen: Warum es noch immer keine Therapie gibt
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.06.2020
Klimaschutzanalyse: Emissionsziele für Luft- und Schifffahrt vertrödelt
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.06.2020
Infektiologe Exner zu COVID-19 - Umluftkühlanlagen sind ein Risikofaktor für Infektionen
Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit an der Uniklinik Bonn, hat die Bedingungen im Fleischbetrieb Tönnies in Gütersloh untersucht.
25.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 24.06.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.06.2020
Saurer Regen: Wie Vulkanasche Tiere und Menschen töten kann
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.06.2020
Psychologie in Corona-Zeiten - "Das Wichtigste ist ein Gefühl der Kontrolle"
Viele Entwicklungen der Corona-Pandemie liegen nicht in unserer Macht. Dennoch ist es ein wesentlicher Faktor, dass Menschen das Gefühl haben, sie können selbst etwas für den Schutz für sich und andere tun, erklärte Birgit Spinath im Dlf, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
24.06.2020
Corona: Wie sich lokale Ausbrüche bekämpfen lassen - Interview Dirk Brockmann
Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 23.06.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.06.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Druckluftspeicher für Windräder
Vor 15 Jahren wollte ein Start-Up-Unternehmen aus den USA die Windenergiebranche aufmischen.
23.06.2020
Feuriges Ende: Vulkanausbruch beschleunigt Untergang der Römischen Republik
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.06.2020
Warme Geburt: Plutos versteckter Ozean
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.06.2020
Mathematiker zu US-Polizeivorhersagen - "Was rauskommt, wird immer zutiefst rassistisch sein"
"Predictive Policing" sei ein Teil des Problems bei der Polizeigewalt in den USA, sagte Mathematiker Katrin Wehrheim von der University of California in Berkeley.
23.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 22.06.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.06.2020
Mottenschwund nach Megahitze: Britische Langzeitstudie zum Insektenrückgang
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.06.2020
Europäische Energiewende - "Die wichtigste Weiche ist die CO2-Bepreisung"
Technisch, wirtschaftlich und politisch hält die Energieforscherin Karen Pittel die Energiewende für machbar.
22.06.2020
Linköping-Doppelmord - Ahnenforscher löst alten Kriminalfall
16 Jahre lang suchte die schwedische Polizei nach dem Mörder eines kleinen Jungen und einer Frau.
22.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 19.06.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.06.2020
Mit den Rindern kamen die Masern: Wann sprang die Krankheit auf Menschen über?
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.06.2020
COVID-19 - Abwasserproben könnten Früherkennung beschleunigen
Ein Forscherteam will mithilfe eines Abwasser-Monitorings schneller Infektions-Hotspots ermitteln.
19.06.2020
Covid-19: Die Kläranlage als Frühwarnsystem
Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.06.2020
Blutplasma von Rekonvaleszenten: Wirksames Mittel gegen Covid-19?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 18.06.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.06.2020
Regeneration im Spitzensport: Patentrezepte gibt es nicht
Autor: Rochholz, Susanne Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.06.2020
Strukturelle DNA-Mutation: Ein neues Paradigma für die Pflanzenzucht
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.06.2020
XENON-Experiment - Hinweis auf der Suche nach Dunkler Materie
Dunkle Materie macht rund fünfundachtzig Prozent der Substanz des Universums aus.
18.06.2020
Frühe Dinosaurier-Arten - Riesen-Eier mit weicher Schale
Paläontologen suchten lange vergeblich nach Dinosaurier-Eiern aus der Frühzeit. Forscher aus den USA haben nun bei Fossilien-Funden aus der Antarktis und der Mongolei Spuren von weichen Eierschalen nachgewiesen und konnten sie erstmals frühen Dinosaurier-Arten zuordnen.
18.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 17.06.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.06.2020
Wüstenstaub in der Atmosphäre: Mengen und Klimaeffekt stark unterschätzt
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.06.2020
Kortison gegen Covid-19 - Dexamethason rettet bei schwerem Verlauf Leben
Ein preiswertes Kortison-Präparat verringert die Sterblichkeit bei COVID-19. Die Weltgesundheitsorganisation feiert die Ergebnisse einer Studie britischer Forscher als Durchbruch bei der Behandlung der Lungenkrankheit.
17.06.2020
Studie zu Corona-Ausbreitung - Forscher: Die meisten Infektionen kommen von Erwachsenen
Kinder sind nicht die Treiber des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens. Zu dieser Erkenntnis kommen baden-württembergische Forscher nach einer Studie mit 2.
17.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 16.06.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.06.2020
Afrikanische Schweinepest - Hoffnungsvolle Signale aus dem Baltikum
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich weiter in Europa aus. Dass die zumeist tödliche Viruserkrankung, an der Wildschweine und Hausschweine erkranken können, auch nach Deutschland überspringt, wird immer wahrscheinlicher.
16.06.2020
Statistiker zu COVID-19 - "Viele Faktoren haben wir nicht mal ansatzweise begriffen"
Deutschland sei in Bezug auf Corona glimpflich davongekommen, ohne zu wissen warum, sagte der Medizinstatistiker Gerd Antes im Dlf.
16.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 15.06.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.06.2020
Mikroplastik - Vom Winde verweht
Mikroplastik ist allgegenwärtig. Selbst in entlegenen Weltregionen wie der Arktis wurden die winzigen Kunststoffpartikel schon nachgewiesen.
15.06.2020
Praxistest: Startschuss für die Corona-Tracing-App
Autor: Welchering, Peter / Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.
15.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 12.06.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.06.2020
Entbindung per Kaiserschnitt - Entscheidungshilfe für Geburtshelfer
In Deutschland wird mittlerweile bei fast jeder dritten Geburt das Skalpell gezückt - und das Baby per Kaiserschnitt entbunden.
12.06.2020
Cocktail-Roboter: Italienischer Hersteller fördert arbeitslose Bar-Mixer
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.06.2020
Covid-19: Impfstoffsuche mit Scheuklappen?
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 11.06.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.06.2020
Gesellschaft für Informatik kritisiert Datentransparenzverordnung
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.06.2020
Exot im All - Erstes Bose-Einstein-Kondensat auf der ISS erzeugt
Fast auf den Tag genau 25 Jahre ist es her, da verkündeten zwei Forschungsteams eine physikalische Sensation – die Erzeugung eines neuen Materiezustands, des Bose-Einstein-Kondensats.
11.06.2020
Alter chinesischer Vogel: Forscher entdecken prähistorisches Kunstobjekt
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.06.2020
Forschungsskandal - Surgisphere: Suspekter Datenhändler
Es ist ein ausgewachsener Forschungsskandal: Gleich zwei wichtige Fachjournale haben vergangene Woche jeweils eine viel beachtete COVID-19-Studie zurückgezogen.
11.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 10.06.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.06.2020
Das Ohr in der Maus: 3D-Druck geht unter die Haut
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.06.2020
Angewandte Chemie - Diskriminierungsverdacht erschüttert Fachjournal
Mit der Publikation eines Essays hat sich die Angewandte Chemie, eine renommierte deutsche Fachzeitschrift, dem Vorwurf ausgesetzt, Frauen und Minderheiten zu diskriminieren.
10.06.2020
Heilpflanze Artemisia annua - Afrikanischer Kräutertrank als Heilmittel gegen COVID-19?
In Madagaskar und anderen afrikanischen Ländern wird die chinesische Heilpflanze Artemisia annua, auch Beifuß genannt, erfolgreich gegen Malaria angewandt.
10.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 09.06.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.06.2020
Schlauer Schwefel-Trick: Wie ein Leipziger Physikteam Diamantsensoren optimiert
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.06.2020
Schädliche Aufforstung: Im Hohen Norden könnten neue Wälder CO2 freisetzen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.06.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Das kettenlose Fahrrad
Seit über 100 Jahren funktioniert der Fahrrad-Antrieb nach dem gleichen Prinzip: Die Kraft, mit der man in die Pedale tritt, wird per Kette auf das Hinterrad übertragen.
09.06.2020
Georadar macht römische Stadt sichtbar - "Diese Technik kann eine ganze Stadt wieder auferstehen lassen"
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen eine antike Siedlung zu erforschen, ganz ohne Grabungsarbeiten - mithilfe eines Georadars.
09.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 08.06.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.06.2020
Unhaltbare Zustände: Beschichtung lässt Pilzsporen abperlen
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.06.2020
Konjunkturpaket - Neun Milliarden für die Wasserstoffwirtschaft
Seit Jahrzehnten gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Er lässt sich mit Hilfe erneuerbarer Energien herstellen und gut speichern.
08.06.2020
Null Fälle, und dann? Teststrategien für eine Region ohne Corona
Autor: van Hallern, Hauke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.06.2020
Studienergebnisse zum COVID-19-Lockdown - In Europa hätte es drei Millionen Tote mehr gegeben
Grenzen dicht, Kurzarbeit, Schulschließungen, Ausgangssperren: War das wirklich alles notwendig im Kampf gegen das Coronavirus? Forscher haben die Effekte der Maßnahmen analysiert - und sie sind sich einig: Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurden so viele Leben in so kurzer Zeit gerettet.
08.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 05.06.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.06.2020
Inventur im Meer: Unterwasserobservatorium erfasst Fischbestände automatisch
Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.06.2020
Frühe Bewohner der Karibik: Prähistorische DNA verrät Besiedlungsgeschichte
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.06.2020
Lieferketten nachverfolgen - Die Spur der Sporen
Bei einer Lebensmittelvergiftung müssen Inspektoren die Lieferketten zurückverfolgen, um möglichst schnell die Quelle zu finden.
05.06.2020
Schutzmasken gegen COVID-19 - Experten sehen keine Gefahr für frühkindliche Entwicklung
Für Kleinkinder sind Gesichter eine wichtige Informationsquelle - davon wird aktuell mit Masken gegen das Coronavirus viel verdeckt.
05.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 04.06.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.06.2020
Genschere fürs Grobe: Mit Crispr-Cas-Technik ganze Chromosomen umbauen
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.06.2020
Luftverschmutzung durch Ozon - Lösung des Sommersmog-Rätsels
Das Reizgas Ozon entsteht aus den Stickoxiden in Autoabgasen und macht im Sommer vielen Menschen zu schaffen.
04.06.2020
Milliarden von Geberkonferenz - Wie kann ein COVID-19-Impfstoff gerecht verteilt werden?
Die Impfallianz GAVI will Milliardenhilfen für klassische Impfprogramme einwerben - etwa gegen Masern, Kinderlähmung und Typhus, die zum Teil wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt wurden.
04.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 03.06.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.06.2020
Parasiten - Schmarotzertum etwa 500 Millionen Jahre alt
Parasiten sind Lebewesen, die auf Kosten eines anderen leben. Chinesische Forscher haben bei Fossilien den möglicherweise ältesten Nachweis für Parasitismus entdeckt: wurmartige Tiere, die in Röhren auf der Schale von Armfüßern lebten und ihnen einen Teil der Nahrung wegschnappten.
03.06.2020
Mehr Schaden als Nutzen? Einsatz von Hydroxychloroquin bei Covid-19 umstritten - Interview Peter Kremsner, Uni Tübingen
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.06.2020
Corona-Pandemie: Welche Rolle spielt Superspreading bei der Virenausbreitung?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 02.06.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.06.2020
Chicxulub-Krater: Zwei Studien untersuchen die Folgen des Einschlags von Yucatan
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.06.2020
Kinder und COVID-19 - Schwedischer Forscher: "Ich denke, dass Kindergärten offen bleiben können"
Welche Rolle Kinder bei der Übertragung des Coronavirus spielen, ist extrem umstritten.
02.06.2020
Modellierter Todeszeitpunkt: Wie thermodynamische Simulation der Forensik hilft
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.06.2020
Raumfahrt - Erste Arbeitstage der Crew Dragon-Astronauten
Es war der erste bemannte SpaceX-Flug zur ISS. Am Samstag startete die Falcon-9-Trägerrakete mit der Raumkapsel "Crew Dragon" vom Kennedy Space Center im US-Bundesstaat Florida.
02.06.2020
Wissenschaftsmeldungen 29.05.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.05.2020
Tödliches Kaninchen-Virus: Impfung hätte Tierseuche in den USA stoppen können
Autor: Doyle, Claudia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.05.2020
Hacker an Bord: Fachleute besorgt um IT-Sicherheit vernetzter Pkw
Autor: Rähm, Jan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.05.2020
Heidelberg-Studie - Wieder Streit um eine Studie zu Corona
Wissenschaft findet meist eher im Verborgenen statt. In Coronazeiten ist das anders.
29.05.2020
Bakterien und Krebs - Tumore haben ein ganz spezifisches Mikrobiom
Ob im Darm, in der Nase, oder in der Lunge – überall bildet der Körper Gemeinschaften mit Bakterien, so genannte Mikrobiome.
29.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 28.05.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.05.2020
Direkte Datierung: Alternative zur C14-Altersbestimmung von Keramiken
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.05.2020
Wahre Amyloid-ß Struktur: Eiweißfasern aus menschlichem Gehirn isoliert
Autor: Kohlenbach, Lukas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.05.2020
Aliens in der Arktis - Regenwürmer erobern den Polarkreis
In den Böden Nordamerikas wimmelt es von Regenwürmern. Doch eingeführt wurden die Kriechtiere dort erst von den europäischen Siedlern.
28.05.2020
Verweildauer: Wie breitet sich das SARS-CoV-2-Virus in der Raumluft aus?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 27.05.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.05.2020
Car-to-X für vernetzten Verkehr: VW-Autos kommunizieren jetzt über WLAN
Autor: Schönherr, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.05.2020
Maßnahmen gegen COVID-19 - Fiebermessung am Flughafen - was spricht dafür, was dagegen?
Ab Mitte Juni will die Bundesregierung die weltweite Corona-bedingte Reisewarnung aufheben.
27.05.2020
Mission Demo-2 zur ISS - NASA setzt auf die kommerzielle Raumfahrt
Nachdem die NASA 2011 ihr Shuttle-Programm eingestellt hatte, waren die USA für Flüge ihrer Astronauten ins All auf Russland angewiesen.
27.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 26.05.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.05.2020
Reformpapier: Fachleute kritisieren EU-Pläne über die gemeinsame Agrarpolitik
Autor: Faber, Annegret Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.05.2020
Impfstoff gegen SARS-CoV-2: Vektorviren liefern erste klinische Ergebnisse
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.05.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Impfstoffe im Obst
Vor 20 Jahren hatten Wissenschaftler eine Idee, die so simpel wie genial klang. Sie schlugen vor, essbare Pflanzen gentechnisch so zu verändern, dass sie Arzneimittel produzieren.
26.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 25.05.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.05.2020
Covid-19: Tuberkulose-Impfstoff könnte helfen
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.05.2020
Forschungsreaktor Halden - Norwegen fälschte Testergebnisse von radioaktiven Brennelementen
Der Halden-Reaktor in Norwegen wurde für Tests von Brennstoffen für den Einsatz in Kernreaktoren genutzt.
25.05.2020
Coronakrise - Psychologe kritisiert Altersdiskriminierung
Viele Aussagen, die im Zuge der Coronakrise gegenüber älteren Menschen getätigt werden, grenzten an Altersdiskriminierung, sagte der Alternsforscher Hans-Werner Wahl im Dlf.
25.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 22.05. 2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.05.2020
Tierversuche - Mit Ultraschall Entscheidungen beeinflussen
In der Medizin wird Ultraschall vor allem eingesetzt, um in den Körper hineinzuschauen.
22.05.2020
Unterwasserfunk: Langusten sind kilometerweit unter Wasser zu hören
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.05.2020
Wiederöffnung von Kitas und Schulen - Virologin: "Man muss in den Prozess der Risiko-Nutzen-Abwägung gehen"
Die Virologin Ulrike Protzer hält eine Wiederöffnung von Kitas und Schulen trotz Coronakrise für sinnvoll.
22.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 20.05.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.05.2020
Paläoanthropologie - Wie entsteht aus einem toten Fisch ein Fossil?
Obwohl Paläontologen seit Jahrzehnten an Fossilien forschen, ist eine einfache Frage noch unbeantwortet: Wie versteinern Tiere überhaupt? In einem Experiment haben Forscher der Universität Bonn deshalb untersucht, unter welchen Bedingungen aus einem toten Fisch ein Fossil entsteht.
20.05.2020
Aus Sternenstaub geboren: Fachleute beobachten die Entstehung eines Planeten
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.05.2020
Corona-Maßnahmen - Was geht vor - Wirtschaft oder Gesundheit?
Die Interessen des Gesundheitsschutzes und der Wirtschaft stehen während der Coronakrise in keinem grundlegenden Konflikt.
20.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 19.05.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.05.2020
Autos mit Ohren: Akustische Sensorsystemen für autonome Fahrzeuge
Autor: Hoferichter, Andrea Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.05.2020
AUSLESE kompakt: "Medizin ohne Ärzte" - Von Christian Maté
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.05.2020
Umwelt-DNA - Erbgutnachweis aus der Luft gegriffen
Insekten und andere Organismen hinterlassen genetische Fingerabdrücke, wenn sie durch die Luft fliegen.
19.05.2020
Selbstgemacht: Kosmischer Staub aus der Mikrowelle
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 18.05.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.05.2020
Klempnerei am Sonnenreaktor: Der Wendelstein wird umgebaut
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.05.2020
Gemälde von Edvard Munch - Wie "Der Schrei" konserviert werden kann
Es ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt: "Der Schrei" von Edvard Munch. Bei der 1910 entstandenen Fassung des Bildes, das sich im Munch-Museum in Oslo befindet, verblassen die grellen Farben.
18.05.2020
Coronavirus in Italien - Sterblichkeit in stark betroffener Gemeinde stieg um Faktor elf
In der italienischen Gemeinde Nembro sind einer Studie zufolge im März 2020 etwa elf mal so viele Menschen gestorben wie im Vorjahresmonat, die Hälfte davon wurde als Corona-Tote erfasst.
18.05.2020
Automatisierte Waffensysteme - "Nur Menschen können etwas verantworten"
Europas neues Kampfflugzeug soll in Geschwadern mit Drohnen fliegen und ab 2040 den Luftraum verteidigen.
15.05.2020
Gedanken zur Ethik bei künftigen Kampfflugzeugen: Interview Wolfang Koch, FKIE (Langfassung)
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.05.2020
Aufs Mikroklima kommt es an: Forschende kartieren globale Bodentemperaturen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.05.2020
Coronavirus in Deutschland - Wie gut hat das RKI seinen Job gemacht?
Die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts waren der Krisenkompass, mit dem die Regierung in den ersten Monaten der Corona-Pandemie gesegelt ist.
15.05.2020
Corona-Update von Dr. Clara Lehmann
Autor: Roehl, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.05.2020
"Wir müssen sehr aufmerksam bleiben" Interview Dr. Clara Lehmann, Uniklinik Köln
Autor: Roehl, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 14.05.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.05.2020
Soziale Netzwerke: Impfgegner werden erfolgreicher
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.05.2020
Passivimpfung gegen COVID-19 - "Qualität des gespendeten Plasmas schwankt"
Die Serumtherapie soll an COVID-19 Erkrankten helfen. Dabei bekommen sie das Blutserum von bereits genesenen COVID-19-Patienten verabreicht.
14.05.2020
Infektionszahlen - Was haben Schulschließungen und Abstandsregeln gebracht?
Laut einer neuen Berechnung haben Schulschließungen in Deutschland mehr Neuinfektionen verhindert als die Schließung von Geschäften.
14.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 13.05.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.05.2020
Umweltverschmutzung - Mikroplastik kann aus dem Meer zurückkehren
Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Bisher bestand die Ansicht, dass der Abfall dauerhaft im Meer bleibt.
13.05.2020
COVID-19 - Wie gefährlich sind Mutationen des Coronavirus?
Bei der Suche nach Medikamenten und einem Impfstoff gegen das SARS-CoV-2 untersuchen Forscher auch verstärkt die Mutationen.
13.05.2020
Wie beurteilt die WHO die Corona-Lage und ihre eigene Rolle? Christian Lindmeier, Sprecher der WHO
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 12.05.2020
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.05.2020
Auslese kompakt: Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers -Von Bill Bryson
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.05.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Bio-Brennstoffzelle für Kläranlagen
Kläranlagen sind regelrechte Stromfresser. Dabei enthalten die Fäkalien, Essens- und Pflanzenreste im Abwasser mehr Energie als für den Betrieb der Anlagen nötig wäre.
12.05.2020
CO2-Kurve im Shutdown: Konzentration steigt trotz sinkender Emissionen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.05.2020
Ijad Madisch von ResearchGate - Wie das Coronavirus die Wissenschaftswelt dynamisiert
Die Wissenschaft hat sich im Zuge der Forschung zur Lungenkrankheit COVID-19 rasant verändert, konstatiert Ijad Madisch, Virologe und Gründer von ResearchGate, im Dlf.
12.05.2020
Corona-Update: Interview Prof. Gerd Fätkenheuer
Autor: Schroeder, Carsten Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 11.05.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.05.2020
Impfung in grün: Forschende kurbeln das Immunsystem von Pflanzen an
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.05.2020
Strahlende Altlast in Fukushima - Radioaktives Wasser könnte im Meer verklappt werden
Bei den havarierten Kernreaktoren an der Küste Japans sammeln sich seit 2011 große Mengen radioaktives Kühlwasser.
11.05.2020
Zu schnell oder genau richtig? Jonas Schmidt-Chanasit zu den Corona-Lockerungen
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.05.2020
Wissenschaftsmeldungen 08.05.2020
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.05.2020
Regenwald am Pol: Bohrung öffnet neues Fenster der antarktischen Klimageschichte
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.05.2020
Freiwillig Infizierte für Corona-Studie - "Sicherstellen, dass die Risiken sehr gering sind"
Ein amerikanisches Wissenschaftsteam hat sich dafür ausgesprochen, bei der Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoffs Studien mit freiwillig infizierten Probanden vorzubereiten.
08.05.2020
COVID-19 - Wie gut sind Antikörpertests?
Antikörpertests gelten als Hoffnungsträger in der Coronakrise: Sie sollen im besten Fall eine Immunität gegen das neue Virus nachweisen.
08.05.2020
Corona Update mit Dr. Clara Lehmann
Autor: Stopp, Andreas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.05.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Astronomen haben ein Schwarzes Loch entdeckt, das nur 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist +++ Herpesviren könnten an der Entstehung von Alzheimer beteiligt sein +++ Medikamente gegen Schwermetallvergiftungen neutralisieren auch Schlangengifte +++ Physiker messen erstmals die Gewichtsveränderung eines Atoms bei einem Quantensprung +++ Eine Impfung gegen Tuberkulose steigert bei Neugeborenen die Zahl bestimmter Immunzellen +++ Den Elfmeter-Fluch der englischen Fußball-Nationalmannschaft gibt es nicht Von Magdalena Schmude www.
07.05.2020
Laacher Vulkan - Eruption am Ende der Eiszeit verwüstete weite Teile Europas
Vor rund 13. 000 Jahren brach in der heutigen Eifel der Laacher Vulkan aus – eine gewaltige Eruption, die um ein Vielfaches stärker war als die des Mount St.
07.05.2020
Kontrollflüge in der Krise: Fachleute messen Luftschadstoffe vom Zeppelin aus
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.05.2020
Süßer Impfstoff: Können Zuckerverbindungen vor SARS-CoV-2 schützen? Interview Peter Seeberger, MPI
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.05.2020
COVID-19 - Kommen die Lockerungen der Corona-Beschränkungen zu früh?
Mit mathematischen Modellrechnungen versuchen Wissenschaftler den Verlauf der COVID-19-Pandemie zu prognostizieren.
07.05.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
China testet eine neue Großrakete und Raumkapsel +++ Covid-19 kam schon früher nach Europa +++ Pflanzen haben ein Stressgedächtnis +++ Eine allergische Reaktion kann auch ohne das auslösende Allergen auftreten +++ Ein Brauner Zwerg zeigt Wolkenbänder +++ Forscher testen künstliche Antikörper gegen Covid-19 Von Lucian Haas www.
06.05.2020
Neue Auswertungen: Küstenschutz nicht überall sinnvoll
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.05.2020
Arktis-Expedition MOSAiC - "Ich bin froh, dass wir mit einer Messlücke davonkommen"
Die Corona-Pandemie macht einen veränderten Ablauf der MOSAiC-Expedition nötig. Da man nicht bis zur Polarstern vorstoßen könne, werde der Wechsel des Forschungsteams auf offener See stattfinden, sagte Markus Rex, Leiter der Expedition, im Dlf.
06.05.2020
Übertragung von COVID-19 - Welche Rolle spielen Schulen als Infektionsherde?
Die Abschlussjahrgänge dürfen teilweise schon seit einigen Wochen wieder die Schule besuchen.
06.05.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
2070 könnte jeder dritte Mensch unter großer Hitze leiden +++ Das Leben unter einer Wasserstoffatmosphäre ist möglich +++ Genetiker rekonstruieren die Evolution der Löwen +++ Pilze könnten gegen Malaria wirken +++ Turbulenzen im Blut sind nicht ungewöhnlich +++ Geowissenschaften können bei globalen Krisen helfen +++ Mikroben wandeln Gestein in Wasser +++ Von Michael Stang www.
05.05.2020
Umweltchemie - Der Abrieb von Reifen gefährdet Kleinstlebewesen
Wenn Autos zügig anfahren oder eine Vollbremsung hinlegen, bleibt immer ein wenig Material von den Reifen auf dem Asphalt zurück.
05.05.2020
Rätselhaftes Methan: Aus welchen Quellen stammt das Gas auf dem Mars?
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.05.2020
Ausmaß der Pandemie - Populationsstudien sollen Licht ins Dunkel bringen
Die Studienergebnisse zu Heinsberg wurden veröffentlicht und ergaben dort eine Positivrate von 15,2 Prozent.
05.05.2020
Dunkelziffer im Blick: Erkenntnisse aus der Heinsberg-Studie
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.05.2020
Gerd Fätkenheuer zu neuen Studienergebnissen zu Remdesivir
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.05.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ergebnisse der Heinsberg-Studie +++ Hydroxychloroquin könnte Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen +++ Tauwetter auf dem Himalaya bringt die Nahrungskette im Arabischen Meer durcheinander +++ Computersystem sagt den Verlauf von Grünem Star voraus +++ Drei Unternehmen für die Arbeit an den nächsten Mondlandefähren ausgewählt +++ Hitzebeständiger Weizen +++ Trinkverhalten von Koalas dokumentiert Von Piotr Heller www.
04.05.2020
Gift ist nicht gleich Gift: Hummeln profitieren manchmal von Neonicotinoiden
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.05.2020
Grenzen der Nachhaltigkeit - Weltkarte der Bodenerosion zeigt Handlungsbedarf
Nahrungspflanzen brauchen fruchtbare Ackerböden. Doch davon gibt es weltweit immer weniger.
04.05.2020
Woher kam die Corona-Pandemie? - Die verschlungenen Wege von SARS-CoV-2
Genetiker und Virologen haben den Weg der Coronaviren rekonstruiert. Er führt von China über München in die Lombardei.
04.05.2020
Mittel gegen COVID-19 - Geberkonferenz will Zugang für alle sichern
Die Welt braucht einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Die EU will deshalb die Kräfte bündeln und initiiert einen globalen Spendenmarathon.
04.05.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die großen deutschen Forschungsorganisationen äußern sich zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise +++ Spinosaurier schwammen mit Schwanzantrieb +++ Ein Studie aus China hat die Wirkung von Tocilizumab bei COVID-19-Patienten untersucht +++ Die Datenbank MarinEARS ist online +++ Die Reaktion auf Gerüche könnte ein Signal für Bewusstsein sein +++ Forschende aus Potsdam haben die bisher größten künstlichen Mehrfachzucker hergestellt Von Magdalena Schmude www.
30.04.2020
Tiefseebergbau: Schäden am Meeresboden noch 26 Jahre danach
Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.04.2020
"Verrücktes Biest": Säugetierfossil ist für die Kreidezeit gigantisch
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.04.2020
Globaler Energieverbrauch - Coronakrise bewirkt größten Einbruch seit Zweitem Weltkrieg
Lockdowns und Reiseverbote haben weite Teile der Industrie lahmgelegt und die Straßen leer gefegt.
30.04.2020
Remdesivir: Erste Studien mit Patienten lassen positiv stimmen
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Opium erhöht das Tumor-Risiko +++ Die Corona-Testkapazitäten in Deutschland werden nicht ausgenutzt +++ Der Herzschlag beeinflusst die Wahrnehmung +++ Die Struktur der Kopiermaschine des Corona-Virus ist entschlüsselt +++ Lipide limitieren die Saugkraft von Pflanzen +++ Arktische Vögel fahren in der Polarnacht ihr Immunsystem herunter Von Lucian Haas www.
29.04.2020
Folgen der Trockenheit für Äcker und Wälder - "Dürre entsteht über sehr lange Zeiträume"
Es sei definitiv zu früh, die Dürrekatastrophe für die Landwirtschaft auszurufen, sagte der Klima-Experte Andreas Marx vom Helmoltz-Zentrum für Umweltforschung.
29.04.2020
Hautärztlicher Besuch per "AppDoc": Vorteile von Telemedizin in Corona-Zeiten
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.04.2020
Verlauf von COVID-19 - Warum erkranken manche heftiger, andere kaum?
Die einen bemerken kaum, dass sie infiziert sind - andere müssen auf der Intensivstation beatmet werden: COVID-19 verläuft sehr unterschiedlich.
29.04.2020
"Schwedens Weg muss nicht falsch sein" - Prof. Claus Wendt, Universität Siegen
Autor: Stopp, Andreas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Medikament gegen Arthritis hilft nicht gegen COVID-19 +++ Ein Gen lässt Pflanzen leuchten +++ Ein VR-System bietet auch haptische Erlebnisse +++ Wirbelstürme verändern Eidechsenfüße +++ Hochgeschwindigkeitszüge bringen Feinstaub in Bahnhöfe ein +++ Kochgeschirr verrät frühe Milchbauern +++ Das Herpesvirus ist entschlüsselt +++ Von Michael Stang www.
28.04.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Mikroben fürs Recycling von Sondermüll
In Müllverbrennungsanlagen entsteht tonnenweise Sondermüll, denn die Schlacke aus dem Ofen enthält Schwermetalle.
28.04.2020
Paralyse-Virus: Social Distancing bei Bienen
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.04.2020
COVID-19 - Unklarheit bei Immunität nach Corona-Infektion
Beim Thema Immunität gegen SARS-Cov-2 steht die Forschung noch ziemlich am Anfang.
28.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Materialien für improvisierte Atemschutzmasken getestet +++ Klimawandel könnte Arten in unberührte Lebensräume treiben +++ Datenschützer begrüßen dezentrale Corona-App +++ Jungsteinzeitliches Geschirr dokumentiert Viehhaltung +++ Thermo-Schocks helfen beim Mischen von Metallen +++ Insektensterben durch Futtermangel Von Piotr Heller www.
27.04.2020
Finnlands Atom-Baustelle Olkiluoto - Symbol für den Niedergang von Europas Nuklearindustrie
An der Westküste Finnlands sollte 2012 ein neuer Kernreaktor in Betrieb gehen - doch Strom erzeugt er bis heute nicht.
27.04.2020
Studie zu Tocilizumab - Forscher testen Rheumamittel bei COVID-19-Patienten
Bei schweren COVID-19-Verläufen kommt es mitunter zu starken Immunreaktionen des Körpers.
27.04.2020
Kampf um die Lunge: Wie lässt sich ein schwerer Verlauf von Covid-19 behandeln?
Autor: Wildemuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Corona-Pandemie könnte zu deutlich mehr Malaria-Toten in Afrika führen +++ Die Corona-Pandemie könnte zu nachlassenden Forschungsstandards führen +++ Fossile Frösche liefern Einblicke in die Geschichte der Antarktis +++ Satellitendaten können helfen, Plastikmüll im Ozean zu entdecken +++ Russland nimmt den Bau des weltweit größten Atomeisbrechers in Angriff +++ Eine Studie zeigt, wie Vögel große Gehirne bekamen Von Lennart Pyritz www.
24.04.2020
Artensterben - Gewinner und Verlierer im Insektenreich
2017 sorgte eine Studie zum Insektensterben für Wirbel: Im Lauf von 27 Jahren sei die Biomasse von Fluginsekten um mehr als 75 Prozent geschrumpft.
24.04.2020
Ukraine - Brände bei Tschernobyl
Seit Anfang April brennt es im Norden der Ukraine, vor allem auch in der Sperrzone um das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl.
24.04.2020
COVID-19 - Die Nebenwirkungen der Pandemie
In Zeiten von COVID-19 werden Operationen, die nicht lebensnotwendig sind, aufgeschoben – um genug Betten auf den Intensivstationen vorhalten zu können.
24.04.2020
Wem gehört ein Impfstoff? Werden Entwicklungsländer das Nachsehen haben?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Ursache für das Blaumeisensterben ist gefunden +++ Schon vor 3,2 Milliarden Jahren bewegten sich die Erdplatten +++ Eine neue Karte zeigt erstmals die gesamte Oberfläche des Mondes +++ Eine Tiefsee-Mikrobe ernährt sich von Ethan +++ Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter +++ Das erste bekannte Todesopfer durch einen Meteoriteneinschlag gab es im Jahr 1888 Von Magdalena Schmude www.
23.04.2020
Vulkan Kilauea auf Hawaii - Starkregen könnte den explosiven Ausbruch ausgelöst haben
Einer der aktivsten Vulkane der Erde ist der Kilauea auf Hawaii. Der letzte Ausbruch begann 1983 und endete im Mai 2018 überraschend mit explosiven Lavafontänen.
23.04.2020
Kommissar Algorithmus: Münchner Forscherteam spürt Videomanipulationen auf
Autor: Schlupeck, Bernd Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.04.2020
Coronavirus - Die Reproduktionszahl - Wert und Aussagekraft
Bereits Ende März – also vor dem Beginn des Lockdowns – war die Reproduktionszahl des Coronavirus kleiner als eins.
23.04.2020
Klinische Studie zu Corona-Impfstoff - Was hinter BioNTech steckt
Das Paul-Ehrlich-Institut hat dem Biotechnologieunternehmen BioNTech grünes Licht gegeben, einen Impfstoffkandidaten gegen das Coronavirus zu testen.
23.04.2020
Risikofaktoren für schweren Covid-19-Verlauf: Interview Gerd Fätkenheuer
Autor: Tengeler, Jan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Käfer könnte Allergikern helfen +++ In Zukunft wird der Nordpol im Sommer eisfrei sein +++ Schüchterne Kleinkinder behalten diesen Charakterzug häufig lebenslang +++ Zellen schützen ihre DNA vor mechanischer Belastung +++ Ein gentechnisch veränderter Reis kann Hitze besser vertragen +++ Bei Elektrofahrzeugen ist leichter nicht zwangsläufig besser Von Lucian Haas www.
22.04.2020
Agromining - Ein Unkraut hilft bei der Nickelproduktion
Nickel steckt in Euro-Münzen, Kochtöpfen und Autoteilen. Gewonnen wird es vor allem mit klassischen Bergbaumethoden aus Erzen.
22.04.2020
COVID-19 Diagnostik auf Distanz - Das sieht nach Corona aus
Stuttgarter Forscher testen ein Gerät, mit dem Temperatur, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung von Menschen aus der Distanz gemessen werden können.
22.04.2020
Epidemiologe zu Corona-Maßnahmen - "Es ist nicht klar, welche Strategie die Regierung verfolgt"
Wie die Corona-Maßnahmen sich auswirken, versucht Michael Meyer-Hermann in Computermodellen nachzuspielen.
22.04.2020
Corona Update mit Dr. Clara Lehmann
Autor: Roehl, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Mediziner verfolgen eine neue Strategie bei der Therapie von Multipler Sklerose +++ Eiszeitmenschen nutzten Wurfhölzer bei der Jagd +++ Der Klimawandel reduziert die Schneeschmelze +++ Die Sprache ist flexibel – auch bei Eidechsen +++ Schon in der Bronzezeit gab es Parallelgesellschaften +++ Bildgebende Verfahren können Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft nachweisen +++ Traditionelle Beobachtungsmethoden können zu ungenauen Daten führen +++ Von Michael Stang www.
21.04.2020
Tricksereien bei Uber: Dresdner Physikteam analysiert Fahrdaten der Taxiflotte
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.04.2020
Coronavirus - Beeinflussen Luftschadstoffe die Zahl der COVID-19 Todesfälle?
Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen starker Luftverschmutzung und höherer COVID-19-Mortalität.
21.04.2020
Quarantäne für die App: Warum sich eine Tracing-App weiter verzögert
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.04.2020
COVID-19 aus neurologischer Sicht - Coronavirus greift möglicherweise auch Nerven und Gehirn an
Beeinträchtigung des Geruchssinns, Übelkeit und Verwirrtheitszustände - COVID-19 ist keine reine Lungenkrankheit.
21.04.2020
Gesellschaftliche Auswirkungen der Coronakrise - Zustimmung für Corona-Maßnahmen sinkt
Die Corona-Maßnahmen werden akzeptiert, aber die Zweifel an den Einschränkungen mehren sich.
21.04.2020
Covid-19-Symptomatik oder Belegungsmanagement Uniklinik Köln: Int. Fätkenheuer
Autor: Schroeder, Carsten Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Vorläufige Ergebnisse von Remdesivir-Studie +++ Chef des Instituts für Virologe in Wuhan wehrt sich +++ Haustiere und multiresistente Keime +++ Käfer löst 150 Jahre altes Rätsel +++ Luftverschmutzung und COVID-19 +++ SpaceX soll Astronauten ins All bringen +++ Streit um Corona-App +++ Balzrufe von Mäusen Von Piotr Heller www.
20.04.2020
Kyle Harper: "Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches" - Zerfall eines Imperiums - durch Klimawandel und Pandemien
Auf dem Höhepunkt ihrer Macht herrschten die Kaiser in Rom über ein Viertel der damaligen Weltbevölkerung.
20.04.2020
Rechnen mit Unsicherheit: Computermodelle sollen helfen, den Lockdown zu lockern
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.04.2020
COVID-19 - Wie man Herdenimmunität erreicht
Um die Coronakrise in den Griff zu bekommen, braucht es nach Meinung vieler Wissenschaftler eine Herdenimmunität - auch Populationsimmunität genannt.
20.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein neuer Test auf Sars-CoV-2 beruht auf der CRISPR/Cas-Methode +++ In Wuhan sind mehr Menschen an Covid-19 gestorben als bislang berichtet +++ Effizientere Nutzung könnte die benötigten Ackerflächen weltweit stark reduzieren +++ Männliche Lemuren verströmen ein fruchtiges Parfum beim Flirten +++ Extreme Überflutungen an den Küsten der USA könnten künftig zunehmen +++ Neue hochporöse Materialien speichern große Mengen Wasserstoff und Methan +++ Drei Besatzungsmitglieder der ISS sind zur Erde zurückgekehrt Von Lennart Pyritz www.
17.04.2020
Zehn Jahre Deepwater Horizon - Die Explosion der Ölplattform und ihre Folgen
Am 20. April 2010 explodierte die Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko.
17.04.2020
Intensivmedizin bei COVID-19 - Der begrenzende Faktor sind die Medikamente
Werden COVID-19-Patienten künstlich beatmet, geht das nicht ohne Spezialmedikamente.
17.04.2020
Die WHO in der Coronakrise - Ein Paukenschlag und leise Kritik
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kein Geld mehr zu überweisen.
17.04.2020
Corona-Update Interview Dr. Clara Lehmann, Uniklinik Köln
Autor: Stopp, Andreas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Flugbahn eines Sterns bestätigt einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie +++ Zucker wirkt aus dem Darm direkt auf das Gehirn +++ Die Eisschmelze legt einen alten Wikingerpfad in Norwegen frei +++ Hautzellen lassen sich in lichtempfindliche Photorezeptoren umwandeln +++ Ein besonders stabiles Hochdruck-Gebiet über Grönland könnte zur massiven Eisschmelze geführt haben +++ Flamingos bilden Freundschaften Von Magdalena Schmude www.
16.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Flugbahn eines Sterns bestätigt einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie +++ Zucker wirkt aus dem Darm direkt auf das Gehirn +++ Die Eisschmelze legt einen alten Wikingerpfad in Norwegen frei +++ Hautzellen lassen sich in lichtempfindliche Photorezeptoren umwandeln +++ Ein besonders stabiles Hochdruck-Gebiet über Grönland könnte zur massiven Eisschmelze geführt haben +++ Flamingos bilden Freundschaften Von Magdalena Schmude www.
16.04.2020
Kosmische Asymmetrie - Materie und Antimaterie verhalten sich unterschiedlich
Eins der großen Rätsel der Physik lautet: Warum gibt es im Universum nur Materie, aber keine Antimaterie? Laut Theorie hätten nach dem Urknall beide Spielarten der Materie in gleicher Menge entstehen müssen.
16.04.2020
Rechtsmedizin und COVID-19 - Streit um Vorgaben für Obduktionen
Das Robert Koch-Institut hatte empfohlen, bei COVID-19-Verstorbenen auf eine Obduktion möglichst zu verzichten, um die Gefahr der Verbreitung des Coronavirus zu verringern.
16.04.2020
Leopoldina-Forscher zu Lockdown-Lockerungen - "Von Erfolg gekrönt, wenn man sich weiterhin diszipliniert verhält"
Die Entscheidungen zur Lockerung der Corona-Maßnahmen hält Leopoldina-Forscher Dirk Brockmann für vernünftig.
16.04.2020
Aktuelle Fragen zu Corona - Interview mit Prof. Dr. Fätkenheuer
Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Schwangere Väter fahren ihr Immunsystem herunter +++ Ein Bakterium wird teuer für Europas Olivenbauern +++ Waldbrände rund um Tschernobyl sollen unter Kontrolle sein +++ Bewässerung hilft auch durch einen kühlenden Effekt +++ Pharmariesen wollen bei Corona-Impfstoff kooperieren +++ Russland plant bemannte Flüge zum Mond +++ Fledermäuse als Virusquelle Von Lucian Haas www.
15.04.2020
AUSLESE kompakt: "Fantastische Pilze" - Von Paul Stamets
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.04.2020
Klimamütze für Klärschlamm: Pilotprojekt fängt entweichendes Restmethan auf
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.04.2020
COVID-19 - Verbraucherschützer gegen "Corona-Krisennahrung"
Die Coronakrise bringt nicht nur jede Menge Verschwörungstheorien hervor, sie bietet auch Anbietern vermeintlich heilsamer Produkte gegen das neuartige Coronavirus einen Markt.
15.04.2020
SARS-CoV-2 - Tierversuche und ihre Aussagekraft
Im Kampf gegen COVID-19 halten viele Forscher Tierversuche für notwendig. Etliche sind schon durchgeführt worden.
15.04.2020
Corona-Update: Interview Dr. Clara Lehmann, Uniklinik Köln
Autor: Köster, Bettina Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Nebenwirkungen stoppen Teile einer Corona-Studie +++ Ein neuer Diagnostiktest könnte bei Nierentransplantationen helfen +++ Flamingos schließen lang anhaltende Freundschaften +++ Die Pflanzenvielfalt in europäischen Wäldern nimmt ab +++ Die USA genehmigen Speicheltests für Sars-CoV-2-Infektionen +++ Astronomen beobachten eine gewaltige Supernova +++ Der See Genezareth ist gut gefüllt +++ Von Michael Stang www.
14.04.2020
Vergessene Krankheit Chagas - Der Kampf gegen die Raubwanzen
Sieben Millionen Menschen sind laut der WHO weltweit mit der Parasitenkrankheit Chagas infiziert.
14.04.2020
Forschung vom Sofa aus: Citizen Science in Zeiten der Kontaktsperre
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.04.2020
Stromwirtschaft - Sinkender Verbrauch und Sorge um die Arbeitskräfte
Kraftwerke und Stromnetze gehören zur kritischen Infrastruktur. Auch sie bleiben von der Coronakrise nicht verschont.
14.04.2020
Corona-Update: Dr. Thomas Voshaar, Stiftung Krankenhaus Bethanien
Autor: Winkelheide, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Deutsche Kliniken beteiligen sich an einer internationalen Medikamenten-Studie für COVID-19-Patient*Innen +++ Ein künstliches Enzym kann Plastik effizienter abbauen +++ Reptilien entwickeln sich seit 200 Millionen Jahren gleich +++ Ein Laser aus Silizium könnte Computer-Chips schneller machen +++ Drei Raumfahrer sind zur Internationalen Raumstation gestartet +++ Im Amazonasgebiet kultivierten Menschen schon vor 10.
09.04.2020
Schutz von Pflegekindern: Konzepte gegen sexuelle Gewalt
Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.04.2020
Meteorologie - Schlechtere Wettervorhersagen durch Corona-Pandemie
Wetterprognosen sind im Lauf der vergangenen Jahre immer besser geworden. Eine Fünf-Tages-Prognose gilt heute als so zuverlässig wie die für einen einzigen Tag vor 30 oder 40 Jahren.
09.04.2020
Corona in Schweden: Greift die Strategie der Regierung?
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.04.2020
Coronakrise: Einblick in die Arbeit an der Uniklinik Köln
Autor: Fecke, Britta Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Das neue Coronavirus blieb nicht lange unentdeckt +++ Der Deutsche Wald lichtet seine Kronen +++ Forscher verbessern El Niño-Prognosen +++ Ein Gen steuert die Flügelfarbe bei Schmetterlingen +++ Eine ketogene Diät könnte Asthma-Leiden reduzieren +++ Eine Impfung gegen Mers könnte auch gegen COVID-19 helfen Von Lucian Haas www.
08.04.2020
Auslese kompakt: "Das Glück des Gehens" - Von Shane O'Mara
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.04.2020
Bessere Notfall-Konzepte bei Krankheitsausbrüchen auf Kreuzfahrtschiffen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.04.2020
Behandlung in der Coronakrise - Marburger Forscher entwickeln simple Beatmungsgeräte
Weltweit gibt es zu wenige hochleistungsfähige Beatmungsgeräte, um gleichzeitig viele schwere COVID-19-Fälle zu versorgen.
08.04.2020
Coronaviren im Abwasser - Kläranlage als Frühwarnsystem
Forscher aus den Niederlanden haben Spuren von Coronaviren im Abwasser nachgewiesen – in Proben aus kommunalen Kläranlagen.
08.04.2020
Corona-Expertengespräch mit Dr. Clara Lehmann, Uniklinik Köln
Autor: Roehl, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.04.2020
Corona-Update, Dr. Clara Lehmann
Autor: Roehl, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Weltweit werden nur wenige SARS-Cov-2 Infektionen erkannt +++ UV-Licht macht Smartphones virenfrei +++ Das Raumschiff Starliner bekommt eine zweite Chance +++ Ozeane speichern mehr Kohlendioxid als gedacht +++ Mann am Steuer – das wird teuer +++ Erdgeruch lockt Mikroben an +++ Attraktive Invasoren haben es leichter +++ Von Michael Stang www.
07.04.2020
See in der Antarktis - Tiefgekühlt aber komplex
2013 hatte ein Forschungsteam erstmals einen See unter dem Eispanzer der Antarktis erbohrt.
07.04.2020
Kinder und Corona - Infektiologe: Kinder haben oft milde Krankheitsverläufe
Bei Kindern könne das Coronavirus teils über sechs Wochen nachgewiesen werden, sagte der Infektiologe Johannes Hübner im Dlf.
07.04.2020
Corona und das Herz - "Ein gut eingestellter Blutdruck hilft dem Körper gegen das Virus"
Möglicherweise erhöhen blutdrucksenkende Medikamente das Risiko einer Erkrankung an COVID-19.
07.04.2020
Corona-Expertengespräch mit Prof. Gerd Fätkenheuer, Uniklinik Köln
Autor: Winkelheide, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Corona-Kohortenstudie in München +++ Waldbrände nahe Tschernobyl treiben Radioaktivität in die Höhe +++ Alter eines Walhais ermittelt +++ Maschinelles Lernen soll Akkus überwachen +++ Nächster Mars-Rover hat nun Räder und Fallschirm +++ Fake News haben vielleicht keinen großen Einfluss +++ Tiger ferngesteuert von GPS-Sender befreit Von Piotr Heller www.
06.04.2020
Vor 20 Jahren - Die Entschlüsselung der Software des Lebens
Der Biotechnologie-Unternehmer Craig Venter entzifferte vor 20 Jahren das menschliche Genom.
06.04.2020
COVID-19 - Wie sich der Shutdown auf die Fallzahlen auswirkt
Seit zwei Wochen gelten in Deutschland Auflagen, die dabei helfen sollen, die Corona-Epidemie einzudämmen – und es gibt bereits Erfolge.
06.04.2020
Corona-Update: Clara Lehmann, Uniklinik Köln
Autor: Barenberg, Jasper Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Auch Frettchen infizieren sich mit dem neuartigen Coronavirus +++ Chirurgische Masken könnten gegen die Übertragung saisonaler Coronaviren helfen +++ Das Gesicht einer Maus verrät, was sie fühlt +++ Der Homo erectus lebte schon vor zwei Millionen Jahren in Südafrika +++ In uraltem Vulkangestein am Meeresgrund tobt das Leben +++ Fossilien in Bernstein geben Einblicke in Millionen Jahre alte Ökosysteme +++ Etwa ein Zehntel aller Menschen sind Linkshänder Von Lennart Pyritz www.
03.04.2020
Geschützt, aber trotzdem nicht sicher: Schreikraniche in Gefahr
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.04.2020
Von Viren und Türklinken: Corona als Schmierinfektion?
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.04.2020
Coronavirus-Pandemie - Die Folgen von COVID-19 für Afrika
Noch immer werden aus Afrika vergleichsweise wenige Infektionen mit dem neuen Coronavirus gemeldet.
03.04.2020
Corona-Update: Dr. Clara Lehmann, Uniklinik Köln
Autor: Stopp, Andreas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In der Antarktis gab es einst einen Regenwald +++ Forschenden legen eine Empfehlung vor, ab wann gesundende COVID19-Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden könnten +++ Lucy hatte ein affen-artiges Gehirn +++ Die meisten Diäten wirken nur kurzfristig +++ Die Zwanziger Jahre waren für Frauen in der Filmindustrie alles andere als golden +++ Mehr als 12.
02.04.2020
Nanomaterialien - Ultraleichter Schaum ermöglicht neuartige Laserdioden
Was passiert, wenn man in einem stockdunklen Raum einen Laserpointer einschaltet? Man sieht einen winzigen hellen Fleck, ansonsten bleibt es weitgehend dunkel.
02.04.2020
Auslese kompakt: Wenn Insekten über Leichen gehen - Von Marcus Schwarz
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.04.2020
Risiken und Wirkungen: Handytracking in Zeiten von Covid-19
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.04.2020
Nach SARS-CoV-2 - Die Suche nach dem Wirkstoff gegen das nächste Coronavirus
Im Kampf gegen das Coronavirus werden alte Medikamente aus der Schublade geholt oder Wirkstoffe umgewidmet.
02.04.2020
Gespräch Uniklinikum Köln, Gerd Fätkenheuer
Autor: Banse, Philip Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Bluttest kann 50 Arten von Krebs erkennen +++ Eine künstliche Intelligenz übersetzt Hirnsignale in Sprache +++ Ein Alpengletscher enthält Spuren des britischen Mittelalters +++ Delfine kooperieren auch stimmlich miteinander +++ Die Flügel der Nachtigallen werden kürzer +++ Die Corona-Krise beeinflusst Seismologie und Wettervorhersagen Von Lucian Haas www.
01.04.2020
Grenzen des Lebens: Der unwirtlichste Ort der Erde
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.04.2020
Corona und Telemedizin - Video-Chat für Menschen mit Depressionen
Eine Depression bedeutet: Interessenverlust, Schlafstörungen und Antriebslosigkeit.
01.04.2020
Coronavirus - Wie kann Telemedizin bei der Behandlung von COVID-19 helfen?
Der virtuelle Besuch beim Arzt ist in Deutschland möglich, aber das Angebot ist eher spärlich.
01.04.2020
Corona Up Date-Gespräch mit Dr. Clara Lehmann, Uniklinik Köln
Autor: Ensminger, Petra Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.04.2020
Der Vormittag-Gespräch mit Dr. Clara Lehmann,
Autor: Ensminger, Petra Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.04.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Klimawandel fördert methan-bindende Mikroben +++ Österreich plant repräsentative Stichprobentests auf Corona-Infektionen in der Bevölkerung +++ Das Erbgut des Störs ist entschlüsselt +++ Stress verändert das Gehirn +++ Die Satellitenfirma OneWeb ist insolvent +++ Das Abholzen des Regenwaldes hat negative Randeffekte +++ Die Corona-Testkapazitäten ließen sich weltweit schnell um ein Vielfaches erhöhen Von Lucian Haas www.
31.03.2020
Suche nach Außerirdischen: SETI stellt Lauschaktion ein
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Retina-Implantate haben Erwartungen enttäuscht
Einmal kurz die Augen reiben - und man sieht Sterne. Nervenzellen der Netzhaut reagieren, indem sie dem Gehirn vermeintliche Lichtblitze melden.
31.03.2020
COVID-19 - Warum das Immunsystem gefährlich werden kann
Das Immunsystem schützt unseren Organismus vor unbekannten Erregern. Es kann sich aber auch gegen unseren eigenen Körper richten und bei schwerkranken COVID-19-Patienten die Lunge schädigen - mit lebensbedrohlichen Folgen.
31.03.2020
Coronakrise: Einblicke von Prof. Fätkenheuer in d. Arbeit an der Uniklinik Köln
Autor: Schroeder, Carsten Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Hälfte der Deutschen hält Handyortung beim Kampf gegen Covid-19 für sinnvoll +++ Stammzellen gegen Makuladegeneration +++ Löwen scheren sich nicht um Nationalparks +++ Weiche Gehirnimplantate +++ Abhörsichere Satellitenkommunikation +++ Psychische Probleme senken Wahrscheinlichkeit, ein zweites Kind zu bekommen Von Piotr Heller www.
30.03.2020
Der Mittag
Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Genforschung - Experimenteller Eingriff in das Erbgut des Menschen
Seit vier Jahren experimentiert Kathy Niakan vom Londoner Francis Crick Institute mit gespendeten befruchteten Eizellen.
30.03.2020
Phantom der Physik: Experiment ALPS fahndet nach Dunkler Materie
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Coronavirus-Update - Welche Rolle spielen COVID-19-Genesene und Antikörper-Therapien?
Alle starren während dieser Corona-Pandemie auf die Zahlen: Wie viele Infizierte gibt es? Wie viele sind gestorben? Es ist aber auch wichtig zu wissen, was mit denen ist, die die Krankheit überstanden haben.
30.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Eine Studie gibt neue Einblicke, warum Pflanzen vorzeitig Blüten und Früchte abwerfen +++ Das Coronavirus könnte von infizierten Müttern auf ihr ungeborenes Kind übertragen werden +++ Eine Studie soll zeigen, wie viele Menschen in Deutschland bereits immun gegen das neue Coronavirus sind +++ Eine Schwammart könnte im Kampf gegen Viren helfen +++ Ein Fossilfund gibt neue Einblicke in die Evolution fleischfressender Dinosaurier +++ Bakterien könnten helfen, das Krebsrisiko bei HPV-infizierten Frauen früher zu erkennen +++ Der Klimawandel verschiebt das Leben polwärts Von Lennart Pyritz www.
27.03.2020
Anthropologie - Neandertaler hatten breiten maritimen Speiseplan
Menschen haben das Meer einer Studie zufolge früher als Nahrungsquelle genutzt als bislang angenommen.
27.03.2020
Instabile Zirkulation: Der Golfstrom verebbte früher rascher als gedacht
Autor: Schröder, Tomma Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Solidarity-Studie der WHO - Vier Medikamente gegen COVID-19
Einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zu entwickeln, braucht Zeit. Weniger langwierig ist es, die Patienten mit Medikamenten zu behandeln, die bereits auf dem Markt sind und zur COVID-19-Therapie zweckentfremdet werden könnten.
27.03.2020
Gesellschaft in der Coronakrise - Was Isolierung und Distanzierung mit uns machen
Das gesellschaftliche Leben in Deutschland kommt durch die Coronakrise zum Erliegen.
27.03.2020
Corona-Update aus der Universitätsklinik Köln mit Dr. Clara Lehmann
Autor: Stopp, Andreas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Über der Arktis hat sich ein Ozonloch gebildet +++ Zähne sind ein Archiv des Lebens +++ Marburger Forscher entwickeln einfache Beatmungsgeräte +++ Zu viel Salz hemmt die Immunabwehr +++ Das Coronavirus wird wohl nicht über Tränenflüssigkeit übertragen +++ Bei großer Trockenheit werfen Buchen ihre Früchte zu früh ab Von Magdalena Schmude www.
26.03.2020
Lauf-Turbo: Wie Hightech beim Joggen und Sprinten Beine machen kann
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.03.2020
Coronakrise und CO2 - Die Pandemie hilft dem Klima nur vorübergehend
Wie viel Treibhausgase weniger wird Deutschland als Folge der Corona-Epidemie ausstoßen? Experten rechnen mit bis zu 100 Millionen Tonnen weniger Kohlendioxid.
26.03.2020
Medikament gegen COVID-19 - Remdesivir gilt als "Hoffnungsträger"
Im Kampf gegen das Coronavirus laufen inzwischen erste Medikamententests. Dabei habe das ursprünglich für Ebola entwickelte Mittel Remdesivir "sehr gute therapeutische Effekt gezeigt", sagte Clemens Wendtner, Chefarzt in München.
26.03.2020
Corona-Update: Interview mit Professor Gerd Fätkenheuer, Universitätsklinik Köln
Autor: Ehring, Georg Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Schiffsabgase verändern die Wolken +++ Bakterien auf unseren Zungen rotten sich zusammen +++ Der Rauch der australischen Buschfeuer könnte Hunderten das Leben gekostet haben +++ Silberfisch-Verwandte überleben in extremer Trockenheit +++ Hirntraining hält auch den Körper aktiv +++ Die Corona-Krise sorgt für saubere Luft in Spaniens Städten Von Lucian Haas www.
25.03.2020
Batterieforschung - Die Suche nach Alternativen zum Lithium-Ionen-Akku
Wegen der Corona-Krise ist auch die Tagung "Kraftwerk Batterie" in Münster abgesagt worden.
25.03.2020
COVID-19 - Kontaktsperre - wie lange müssen wir durchhalten?
Schulen, Kitas, Restaurants und viele Geschäfte sind zu. Das öffentliche Leben in Deutschland ist stark eingeschränkt.
25.03.2020
Dr. Clara Lehmann zur Lage am Uniklinikum Köln
Autor: Roehl, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Beim Kohleausstieg überwiegt der Nutzen die Kosten +++ Viele Weibchen überleben ihre Männchen +++ Die WHO beklagt die geringen Fortschritte beim Kampf gegen Tuberkulose +++ Die Niagara-Fälle verhindern Begegnungen +++ Cannabis wirkt nur leicht besser als Placebos +++ Das Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht +++ Von Michael Stang www.
24.03.2020
Laserscanner für Spiegelmoleküle: Schraubenförmiges Licht trennt Enantiomere
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.03.2020
Verhaltensforschung - Kalmare kommunizieren über wechselnde Farbmuster
Humboldt-Kalmare beeindrucken durch ihre Größe und tiefrote Farbe. Mit Hilfe eines Tauchroboters konnten Forscher die Kopffüßer jetzt erstmals in der Tiefsee bei der Jagd beobachten.
24.03.2020
Coronavirus - Warum ist die Sterberate in Italien so hoch?
In Italien ist die Zahl der Todesopfer innerhalb kürzester Zeit gestiegen. Forscher legen nahe, dass zwei Besonderheiten in der Struktur der italienischen Bevölkerung die rasche Ausbreitung der Krankheit begünstigt habe.
24.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Leopoldina gibt gesundheitspolitische Empfehlungen für Corna-Krise +++ Gilead Sciences stoppt die Verteilung seines Anti-Viren-Wirkstoffs +++ Tarnkappe für Blutkörperchen +++ Kleinster Roboter +++ Wählerische Vampirfledermäuse +++ Mausbewegungen verraten Fake-Bewertungen +++ Mars-Rover Curiosity in Schieflage Von Piotr Heller www.
23.03.2020
AUSLESE kompakt: "Alles Geruchssache" (Bettina M. Pause & Shirley M. Seul)
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.03.2020
Arktis-Expedition MOSAiC - Corona-Pandemie beeinflusst Crew-Wechsel auf der Polarstern
Seit Mitte Oktober 2019 driftet der Forschungseisbrecher Polarstern eingefroren im Meereis durch das Nordpolarmeer.
23.03.2020
Zahlen zum Coronavirus - Die Rolle der Dunkelziffer bei Covid-19
"Zahlen sind wichtig, aber kein allwissendes Orakel", sagte Wissenschaftsredakteur Volkart Wildermuth im Dlf.
23.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Kunststoffverpackungen zu öffnen, kann Mikroplastik erzeugen +++ Es gibt weitere Sicherheitsbedenken gegen den Einsatz von Cytotec zur Geburtseinleitung +++ Es gibt wieder mehr Spitzmaulnashörner in Afrika +++ Ein Forschungsteam beschreibt eine versteckte Kohlenstoffquelle in der Arktis +++ Giftige Schlangen als Haustiere zu halten, sollte stärker reguliert sein +++ Pflanzen können Erosion verhindern – aber auch befördern +++ Krötenweibchen werfen auch einen Blick auf Männchen anderer Spezies Von Lennart Pyritz www.
20.03.2020
FCKW-Eintrag in die Atmosphäre: Ausstoß stark unterschätzt
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.03.2020
Blutjunger Asteroid: Krater auf Ryugu verrät Alter des Asterioden
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.03.2020
Kreative Lösungen in Zeiten von Corona - Lebensretter aus dem 3D-Drucker
Italienische Ingenieure haben in kürzester Zeit Ventile für Beatmungsmaschinen mit einem 3D-Drucker nachgebaut - und damit wahrscheinlich Leben gerettet.
20.03.2020
Epidemiologischer Flickenteppich: Landesspezifische Regelungen gegen Coronavirus
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Suche nach einem Medikament gegen COVID-19 geht weiter +++ Ein urzeitlicher Fisch hatte Flossen mit Fingern +++ In Grönland sind im letzten Sommer 600 Milliarden Tonnen Eis geschmolzen +++ Eine zuckerreiche Ernährung stört die Nierenfunktion +++ Riff-Mantas tauchen mehr als 650 Meter tief Von Magdalena Schmude www.
19.03.2020
Coronavirus und ExoMars-Mission - ESA verschiebt Suche nach Leben auf dem Mars
Die weltweiten Auswirkungen durch COVID-19 machen sich auch in der Raumfahrt bemerkbar.
19.03.2020
10.000 Gehirne: Unterschiede zwischen Frauen u Männern - Interview Bzdok, McGill
Autor: Stigler, Sophie Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.03.2020
Paläontologie - Fossil des Wunderhuhns
Ein Stein, den ein Hobby-Paläoontologe vor 20 Jahren fand, hat nun das Interesse von Forschern geweckt.
19.03.2020
Coronavirus: Sterberate in Wuhan bei 1,4 Prozent
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Das Corona-Virus hat einen natürlichen Ursprung +++ Der Stoßzahn der Narwale soll Weibchen beeindrucken +++ Anti-Wurm-Mittel gefährden Mistkäfer +++ Ältere Menschen unterschätzen ihre Lebenserwartung +++ Kleinere Fleischfresser gehen den großen in die Falle Von Lucian Haas www.
18.03.2020
Tierversuche am Menschen? Impfstoffsuche in Zeiten von Corona - Interview Strech
Autor: Wilhelm, Katharina / Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.
18.03.2020
Erste Personen in den USA bekommen Coronavirus-Impfung verabreicht
Autor: Wilhelm, Katharina Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.03.2020
Arbeiten während der Coronakrise - Belastungsgrenze des Internets
Homeoffice benötigt vor allem Internet. Das wird derzeit mehr als sonst genutzt: Der Datenverkehr des leistungsstärksten Internetknotens der Welt hat sich innerhalb einer Woche um durchschnittlich zehn Prozent erhöht.
18.03.2020
Corona und Arzneimittelversorgung - Keine zusätzlichen Engpässe bei Medikamenten in Sicht
Rund 280 Medikamente waren im Herbst 2019 in Deutschland nicht lieferbar. Nachdem Indien wegen des Coronavirus den Export von 26 pharmazeutischen Inhaltsstoffen und daraus hergestellten Arzneimitteln eingeschränkt hat, nimmt in Europa die Sorge vor weiteren Engpässen bei der Arzneimittel-Versorgung zu.
18.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Eisverluste an den Polen haben Einfluss auf die Tropen +++ Archäologen untersuchen seltsame Knochenkreise +++ Der Energiekonsum ist global betrachtet ungleich verteilt +++ In den USA hat eine erste Testphase mit einem möglichen Corona-Impfstoff begonnen +++ Auf dem Merkur entsteht Eis mithilfe hoher Temperaturen +++ Chemiker suchen ein uraltes Enzym +++ COVID-19 stoppt auch Raketenstarts +++ Von Michael Stang www.
17.03.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - UV-Beschichtung gegen Vogelschlag
Jedes Jahr sterben in Deutschland Millionen Vögel, weil sie gegen Glasscheiben prallen.
17.03.2020
Corona-Modellierung: Kontaktverfolgung reicht nicht - und Social Distancing?
Autor: Schönherr, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.03.2020
Heuschreckenplage - Experte: Eigenes KnowHow könnte helfen
Die große Kampagne gegen die Heuschreckenschwärme in Ostafrika laufe zurzeit auch ohne europäische Experten, sagte der Heuschreckenforscher Alexandre Latchininsky im Dlf.
17.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Heimliche Übertragungen von Corona +++ Tierversuchen zur Erforschung von Corona +++ Bakterien können sich schneller als gedacht fortbewegen +++ Legosteine könnten sich im Meer bis zu 1300 Jahre erhalten +++ Der Treibhausgasausstoß in Deutschland ist 2019 um 6,3 Prozent zurückgegangen Von Piotr Heller www.
16.03.2020
Studie: Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen - Interview Arne Dreißigacker,KFN
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.03.2020
Primatenforschung - Nicht immer nur Schimpansen!
Über Schimpansen weiß die Forschung sehr viel, über Gorillas viel weniger. Um Fragen der Evolution artübergreifend auf den Grund zu gehen, haben sich Forschungsgruppen zu "ManyPrimates" zusammengeschlossen.
16.03.2020
Corona und Vorerkrankungen - Sind bestimmte Medikamente eine Eintrittspforte für das neue Virus?
Am Wochenende sorgte eine Fake-News für Aufregung. Eine Whatsapp-Nachricht warnte vor einem Schmerzmittel, welches die Infektion mit dem neuen Coronavirus erleichtern würde.
16.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Uniklinik in Düsseldorf testet ein Medikament gegen das Corona-Virus +++ Eine neue Studie beschreibt die Auswirkungen einer Corona-Infektion auf Kinder +++ Beschaffungsämter kaufen Medizingüter im Wert von 163 Millionen Euro +++ Riskanter Alkoholkonsum ist nicht gleichmäßig über Deutschland verteilt +++ Medien beeinflussen die öffentliche Aufmerksamkeit bei Krankheitsausbrüchen stark +++ Westliche Flachlandgorillas zeigen vermutlich territoriales Verhalten Von Lennart Pyritz www.
13.03.2020
Hinweise aus fossilen Muscheln: Die Tage waren vor 65 Millionen Jahren kürzer
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.03.2020
Coronavirus - Wann stehen Schnelltests zur Verfügung?
Bei Verdacht einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus brauchen Betroffene und besonders Risikogruppen schnell Gewissheit.
13.03.2020
Covid-19 - "Da hilft das Handy-Tracking nicht"
Mehrere Länder haben wegen der Corona-Pandemie die Schließung von Schulen und Kitas beschlossen.
13.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Ermittlungen im Zusammenhang mit einem Bluttest für Brustkrebs sind eingestellt worden +++ Das neuartige Coronavirus kann auf Edelstahl und Plastik bis zu drei Tage überleben +++ Ein Überlauf für Elektronen macht Lithium Ionen-Akkus sicherer +++ Forschende entwickeln ein Flickset für Bandscheiben +++ Der Start der ExoMars-Mission wird verschoben +++ Ein Mini-Dinosaurier war kleiner als der kleinste lebende Vogel Von Magdalena Schmude www.
12.03.2020
Genervte Trompetentierchen: Auch einzelne Zellen treffen Entscheidungen
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.03.2020
Recycling-Spezialisten: Forschende finden selbst in tiefer Meereskruste Leben
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.03.2020
Ozean-Dipol: Klimaschaukel begünstigt heißtrockene Extreme in Australien
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.03.2020
Astronomie - Auf Exoplaneten regnet es Eisen
4200 Exoplaneten haben Forscher bislang außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt.
12.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Chemiker beobachten Pflanzen beim Sonnenschutz +++ Mediziner einigen sich auf ein gemeinsames Schmerzvokabular +++ Beim Dampfen bilden sich Giftgase +++ Große Ökosysteme kollabieren schneller als bislang angenommen +++ Die Ernährung greift in den Verlauf von Multipler Sklerose ein +++ Eine Mutter-Kind-Bindung geht über den Tod hinaus +++ Von Michael Stang www.
11.03.2020
Gefahr in der Westantarktis: Was geschieht unter dem Weltuntergangs-Gletscher?
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.03.2020
WMO-Klimareport 2019 - Erreichen der Pariser Klimaziele immer unwahrscheinlicher
Der Klimawandel schreitet nach einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie voran.
11.03.2020
Corona-Notfallpläne in Krankenhäusern - "Wir haben genug Intensivbetten"
Käme es zu so vielen Corona-Infektionen wie in Italien, hätten deutsche Krankenhäuser genügend Betten, sagte der Intensivmediziner Uwe Janssens im Dlf.
11.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der saisonale Effekt bei SARS-CoV-2 wird offenbar nicht so groß wie bei anderen Erkältungsviren +++ Die Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2 verändert sich rasch +++ Wahrscheinlich gibt es einen zweiten geheilten HIV-Patienten +++ Physiker vermessen Neutronensterne so exakt wie nie +++ Das Icarus Projekt ist gestartet +++ Früher waren die Tage kürzer +++ Von Michael Stang www.
10.03.2020
Blitztote auf Viktoria-See: WMO baut neues Unwetter-Frühwarnsystem
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.03.2020
Astronomie - Erde und Mond sind doch keine Zwillinge
Forschende rätseln seit Jahren darüber, wie der Mond entstanden sein könnte. Einer gängigen Theorie zufolge raste vor rund 4,5 Milliarden Jahren ein etwa marsgroßer Planet namens Theia in die Protoerde.
10.03.2020
Infektiologe zu Kindern und Covid-19 - "Viel widerstandsfähiger als wir Erwachsenen"
Kinder seien bei einer Infektion mit dem Coronavirus am wenigsten gefährdet, sagte der Münchner Infektiologe Johannes Hübner im Dlf.
10.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Südkorea will Corona-Quarantäne per App überwachen +++ Reaktion auf Antibiotika hängt von der Bakterien-Gemeinschaft ab +++ GPS-Daten verraten die Wasserstellen von Wildeseln +++ Geruch von Plastikmüll könnte Meeresschildkröten anziehen +++ Deutsche aufgeschlossen für Digitalisierung in der Medizin Von Piotr Heller www.
09.03.2020
AUSLESE kompakt: "Das neue Lernen heißt Verstehen" (Henning Beck)
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.03.2020
Datenverschlüsselung - Sicherheit dank Chaos-Chip
In der Kryptographie gibt es ein steten Wettkampf darum, wie lange neue Verschlüsselungstechniken sicher bleiben.
09.03.2020
Rhythmisches Lernen - Wie Schlagzeugspielen das Gehirn verändert
Schon häufig ist die Hirnstruktur von Musikerinnen und Musikern untersucht worden.
09.03.2020
Egoismus vs Solidarität: Der Gesellschaftliche Umgang mit Covid-19 - Interview
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Eine Studie liefert neue Einblicke in die Entstehung von Erdnuss-Allergien +++ Ein neu entdeckter Tiefsee-Krebs hat Mikroplastik im Körper +++ Auf der ISS gewachsener Salat ist von guter Qualität +++ Haushunde sind oft verhaltensauffällig +++ Der nächste Mars-Rover heißt "Perseverance" +++ Künstliches Licht stört das Verhalten von Meereslebewesen in der Polarnacht Von Lennart Pyritz www.
06.03.2020
Silizium macht den Acker zum Schwamm: Interview mit Jörg Schaller, ZALF
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.03.2020
Missstände in der Forschung: Von Mobbing bis Machtmissbrauch
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.03.2020
Corona - Was wir über die Gefährlichkeit der Virus-Varianten wissen
Laut einer aktuellen chinesischen Studie gibt es eine eher harmlose, ursprüngliche Variante des Erregers SARS-CoV-2 und eine gefährlichere.
06.03.2020
MOSAiC-Polarexpedition - Das Eis ist dynamischer als erwartet
Seit mehr als fünf Monaten ist der Forschungseisbrecher Polarstern im arktischen Ozean unterwegs.
06.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Zigarettenrauch schadet noch aus dritter Hand +++ Neuartige Schnelltests können eine Infektion mit dem neuen Coronavirus schon nach zwanzig Minuten anzeigen +++ Große Satelliten-Netzwerke beeinträchtigen astronomische Beobachtungen nur mäßig +++ Körperzellen schützen sich aktiv vor bakteriellen Angriffen +++ Übermäßiger Lärm könnte mehr als 100 Millionen Menschen in Europa krank machen Von Magdalena Schmude www.
05.03.2020
Chimp&See: Welche Erkenntnisse hat das Citizen Science-Projekt bislang erbracht?
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.03.2020
Australische Waldbrände - Feuerwetter durch Klimawandel
Der Dezember war in Australien der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Verheerende Waldbrände waren die Folge.
05.03.2020
Zehn Jahre Klimaschutz - "Die globalen Emissionen sind weiter gestiegen"
Für den Schutz des Klimas wurde Photovoltaik ausgebaut, Gebäude wurden gedämmt, Elektrogeräte effizienter.
05.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Honeywell feiert einen Durchbruch bei Quantencomputern +++ Pestizide behindern die Hirnentwicklung von Hummellarven +++ Eine Alzheimer-Diagnose könnte künftig auch per Bluttest möglich sein +++ Süßstoffe werden in Kombination mit Kohlenhydraten schädlich +++ Europa soll klimaneutral werden +++ Italien erwägt, alle Universitäten und Schulen zu schließen Von Lucian Haas www.
04.03.2020
Stadtverkehr - Wie gehackte Autos Staus verursachen können
Viele Autos sind mit dem Internet verbunden, allein schon durchs Navigationssystem - und Hacker könnten im Extremfall das Auto komplett lahmlegen.
04.03.2020
Resilienz in der IT: Mit widerstandsfähiger Infrastruktur gegen Cyberangriffe
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.03.2020
Wissenschaftliche Publikationen zu COVID-19 - Zwischen Tempo und Verlässlichkeit
Bei Forschungsthemen wie dem Coronavirus gibt es einen grundlegenden Konflikt zwischen der schnellstmöglichen Verbreitung neuester Erkenntnisse und der Richtigkeit der Aussagen: Doch eine Analyse von Artikeln auf Preprint-Servern überrascht - die Mehrheit der Arbeiten ist solide.
04.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Luftverschmutzung verkürzt das Leben stärker als andere Faktoren +++ Der Klimawandel lässt Strände verschwinden +++ Nationale Ethikräte fordern Zurückhaltung bei Keimbahneingriffen +++ Pigmente verraten frühen Welthandel +++ Die Erde könnte einst eine reine Wasserwelt gewesen sein +++ Wallabys können doppelt trächtig sein +++ Von Michael Stang www.
03.03.2020
Quantencomputing und die Relevanz für die Wehrtechnik
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.03.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Spiegel bringen Licht in norwegisches Tal
In Rjukan in Norwegen wird es nie richtig hell. Sechs Monate des Jahres liegt die Kleinstadt im Schatten.
03.03.2020
Umweltmediziner zu Coronavirus - "Desinfektionsmittel für Normalbürger im Grunde verzichtbar"
Hamsterkäufe von Desinfektionsmitteln hält der Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Günter Kampf "für potenziell schädlich".
03.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Versorgungseisbrecher hat die Polarstern erreicht +++ Corona-Auswirkungen in China lassen sich in der Luft messen +++ Neue Methode, um den Spin von Quantenpunkten zu ermitteln +++ Oberflächenbehandlung gegen Eis +++ Forscher haben erstmals die Seehund-Bestände in der Elbe gezählt Von Piotr Heller www.
02.03.2020
Verkehrssicherheit - Redebedarf zwischen Autos
Intelligente Systeme im Auto helfen, das Fahren sicherer zu machen. Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen könnte diese Sicherheit weiter erhöhen.
02.03.2020
Covid-19: Sind Zweitinfektionen eine reale Gefahr?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.03.2020
Sorge vor Spionage - Konflikte beim wissenschaftlichen Austausch mit China
Dem US-Forscher Charles Lieber von der Harvard-Universität wird vorgeworfen, von China gekauft worden zu sein.
02.03.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die mütterliche Darmflora beeinflusst den Stoffwechsel des ungeborenen Nachwuchses +++ Es gibt nicht nur eine sondern zwei Arten von Roten Pandas +++ ESA-Generaldirektor Jan Wörner verzichtet auf eine weitere Amtszeit +++ Für das Leben in einer Röhre sind Beine überflüssig +++ Eine Hitzewelle hat die Antarktis stark abschmelzen lassen +++ Viele Amphibien können offenbar leuchten Von Lennart Pyritz www.
28.02.2020
Corona-App: Mit Smartphone inmitten der Pandemie
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.02.2020
Coronavirus in Afrika - Banges Warten auf den Ausbruch
Ausbau von Laborkapazitäten, Schulungen über Infektionskontrolle, Workshops zu Risikokommunikation: Am Africa Center for Disease Control and Prevention in Addis Abeba arbeitet man unter Hochdruck daran, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
28.02.2020
Krebsforschung - E. coli-Mikroben fördern Entstehung von Darmkrebs
Experimente niederländischer Forscher bestätigen einen Verdacht: Bestimmte Mikroben im menschlichen Darm können Darmkrebs auslösen.
28.02.2020
Interview der Woche mit Gesundheitsminister Jens Spahn, CDU
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In Japan ist bei einer Frau eine zweite Infektion mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen worden +++ Das Quergewölbe gibt dem menschlichen Fuß seine besonderen Eigenschaften +++ Eine Impfstoff-Studie für Malaria steht in der Kritik +++ Bis zu 14 Millionen Tonnen Fisch werden jährlich illegal gefangen +++ Fangschreckenkrebse dosieren ihre Schläge Von Magdalena Schmude www.
27.02.2020
Riff-Zwerge: Kryptobenthische Fische sind der Krill der Korallenriffe
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.02.2020
Biologisch abbaubar: Plastikstäbchen im Mund gegen Parodontose
Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.02.2020
Geplante Meldepflicht - Dem Borna-Virus auf der Spur
Das Borna-Virus befällt vor allem Pferde und Schafe. Doch auch Menschen haben sich in Bayern, Sachsen-Anhalt und Thüringen schon angesteckt - und starben daran.
27.02.2020
Klärschlamm als Düngemittel - Weniger Antibiotikaresistenzen im Boden als gedacht
Klärschlamm aus der Abwassersäuberung wird auch als Dünger eingesetzt. Er kam in den Verdacht, Antibiotikaresistenzen in der Umwelt zu verbreiten.
27.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Eine elektronische Nase hilft bei der Krebsvorsorge +++ Ein Supervulkan war weniger verheerend als gedacht +++ Die Starlink-Verdunkelung zeigt wenig Effekt +++ Die Schäden in deutschen Wäldern sind größer als bisher angenommen +++ Das Sars-Coronavirus 2 breitet sich weltweit immer stärker aus Von Lucian Haas www.
26.02.2020
Social Media - Wie Bots Datensätze der Sozialforschung verzerren
In der Sozialforschung werden auch Daten aus sozialen Medien analysiert. Doch davon stammen einige von menschenähnlichen Bots: Diese könnten zum Teil so programmiert sein, dass sie ihre Inhalte zugunsten kommerzieller Anbieter posten.
26.02.2020
Virologe zu Covid-19 - "Eine stille Pandemie"
Der Ausbruch des Coronavirus sei nicht mehr einzudämmen, sondern nur noch zu verlangsamen, sagte Virologe Jonas Schmidt-Chanasit im Dlf.
26.02.2020
Heuschreckenplage in Ostafrika - "Die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen ist in Gefahr"
Es handelt sich um die schwerste Heuschreckenplage in Ostafrika seit Jahrzehnten: In Kenia, Somalia und Äthiopien wurden quadratkilometergroße Insektenschwärme beobachtet.
26.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Dickes Eis verhindert die Ablösung bei der Mosaic-Expedition +++ Sonnenaktivität könnte Wale bei der Navigation stören +++ Schwarm-Roboter sollen besser Staus und Kollisionen vermeiden +++ Maschinelles Lernen überwacht Herzpatienten +++ Fotofallen offenbaren, wer sich im Dschungel aus dem Weg geht Von Piotr Heller www.
25.02.2020
Insight-Mission - Tiefe Einsichten vom Mars
So spektakulär wie die herumkurvenden Mars-Rover Spirit, Opportunity und Curiosity ist die Sonde InSight nicht - sie liegt heute noch da, wo sie im November 2018 gelandet ist.
25.02.2020
Wildtierhandel verbieten um öffentliche Gesundheit zu schützen? Interview Christian Walzer, Vetmed Uni Vienna
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.02.2020
Coronavirus - WHO: "Weiterverbreitung in mehreren Ländern bereitet Sorge"
Auf Teneriffa wurden rund 1000 Hotelgäste unter Quarantäne gestellt, Tirol bestätigt zwei Coronavirus-Infektionen, in Norditalien herrscht seit dem Wochenende in mehreren Orten Ausgangssperre.
25.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
China will Verzehr von Wildtieren verfolgen +++ Künstliche Mangrove +++ Forscher betrachten den Gleichgewichtssinn von Fischen, um ein Gift aufzuspüren +++ Britische Grundschüler sollen keine Kopfbälle trainieren +++ Fadenwürmer befallen Gehirne von Eidechsen-Embryonen +++ Archäologischer Fund beflügelt die Legende um Romulus Von Piotr Heller www.
24.02.2020
Schwerelos dank Achterbahntechnik: Der Einstein-Elevator in Hannover
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.02.2020
Coronavirus-Epidemie - Warum selbst vage Prognosen nützlich sein können
Das neue Virus Sars-CoV-2 breitet sich weiter rasant aus. Lassen sich die einzelnen Ausbrüche noch eingrenzen oder kommt es zur Pandemie? Vorhersagen gibt es in beide Richtungen.
24.02.2020
Europäische Seuchenbehörde ECDC - "Viren aus dem Land zu halten, hat noch nie funktioniert"
Das Coronavirus entwickele sich in Europa jetzt dynamisch, so Andrea Ammon, Direktorin des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten, ECDC.
24.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In Südkorea steigt die Zahl der Coronavirus-Fälle sprunghaft +++ Eine kleine prähistorische Echse aus Deutschland gibt Einblicke in die frühe Evolution der Reptilien +++ Alte Methanquellen könnten weniger zur Klimaerwärmung beitragen als gedacht +++ Eine Genanalyse liefert neue Erkenntnisse über urmenschliche Paarungen +++ Hummeln erkennen Objekte sinnesübergreifend +++ In Deutschland sind drei weitere Regionen als Risikogebiete für FSME eingestuft worden Von Lennart Pyritz www.
21.02.2020
Wandernde Wildtiere: Feste Schutzgebiete reichen nicht mehr- Interview Wikelski, MPI
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.02.2020
Brustkebs-Bluttest - Von der Weltsensation zum Medizinskandal
Eine Weltsensation sollte er sein: ein Bluttest zur Früherkennung von Brustkrebs.
21.02.2020
UN-Konferenz zum Schutz von Wildtieren - "Tiere global und dynamisch schützen"
Wale, Zugvögel und Gnus überschreiten Grenzen, die Menschen in die Landschaft gesetzt haben und die ihnen das Leben schwer machen, neben dem Klimawandel und der fortschreitenden Zerstörung ihrer Lebensräume.
21.02.2020
Killifische in Winterruhe: Schlafen statt altern
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Forschende erzeugen Strom aus Luftfeuchtigkeit +++ Bestimmte Antibiotika könnten bei ungeborenen Kindern das Risiko für Fehlbildungen erhöhen +++ Sprachassistenten mit weiblicher Stimme werden als weniger kompetent wahrgenommen +++ Ein Aufenthalt im All beeindruckt Bakterien wenig +++ Die Grippewelle in Deutschland nimmt Fahrt auf Von Magdalena Schmude www.
20.02.2020
Typ-2-Diabetes: Ein Gentest verrät, wem welches Medikament hilft
Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.02.2020
Europäischer Datenraum: Was taugt die Strategie der EU-Kommission? Interview
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.02.2020
Fahrassistenzsysteme gehackt - Tempo 85 statt Tempo 35
Fahrassistenzsysteme erfassen heute schon Verkehrszeichen über Kamerasysteme und werten sie mit einer Mustererkennungssoftware aus.
20.02.2020
Fliegender Simulator - Forschungsflugzeug kann andere Flieger nachahmen
Wenn Flugzeug-Bauer tüfteln, passiert das zunächst mal im Computer. Dann folgen Tests im Flugsimulator, bevor schließlich teure Prototypen gebaut werden.
20.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Junk-Food beeinflusst das Gehirn +++ In Ostafrika droht eine zweite Heuschrecken-Welle +++ Die EU setzt bei Künstlicher Intelligenz auf Vertrauenswürdigkeit +++ Historische Helme boten guten Schutz +++ Russland lässt keine Chinesen mehr ins Land – wegen des Coronavirus +++ Ein Falke kommt in die Top-Ten Von Lucian Haas www.
19.02.2020
Mono- oder Polytherapie: Die Suche nach einer wirksamen Behandlung von Alzheimer
Autor: Kohlenbach, Lukas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.02.2020
UN-Studie zum Kinderwohl - Armut und Klimawandel bedrohen Minderjährige weltweit
Kinder in reichen Ländern haben bessere Chancen auf eine gute Entwicklung als ihre Altersgenossen in armen Ländern.
19.02.2020
Lernen von der Natur - Schlangenroboter erklimmt Treppenstufen
US-Forscher haben die Bewegungen von Schlangen analysiert. Sie wollten verstehen, wie die Tiere Hindernisse überwinden, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.
19.02.2020
Schwächelnder Stern: Wird Beteigeuze bald zur Supernova?
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Extremwetterlagen könnten Energiesystemen zusetzen +++ Eine neue Methode verrät prähistorische Speisepläne +++ SpaceX muss einen Rückschlag hinnehmen +++ Archäologen entdecken eine "Neandertaler-Familiengruft" +++ Hurrikan Harvey wütete am schlimmsten +++ Die Zahl der Infizierten mit dem Coronavirus ist in China weiter gestiegen +++ Von Michael Stang www.
18.02.2020
Berliner Naturkundemuseum - Das digitale Krabbeln
Berliner Prachtkäfer oder Töpferwespe - auch vor den kleinsten Insekten macht die Digitalisierung nicht halt.
18.02.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Trinkwasser unter dem Wüstensand
Viele Länder Afrikas leiden unter Trockenheit. Zugleich gibt es unter der Erde gewaltige Wasservorkommen.
18.02.2020
Sanierung von Ackerflächen - Spülmittel für verseuchte Böden
Wenn Äcker verseucht sind, dann meist mit langlebigen und giftigen Industriechemikalien.
18.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Neue Corona-Zahlen +++ Weitere Erklärungen für Beteigeuzes Verdunkelung +++ Mediziner stören die Kommunikation von Tumorzellen +++ Daten eines Lauschangriffs auf Außerirdische öffentlich +++ Blitzer-Marathons wirken etwa einen Tag lang Von Piotr Heller www.
17.02.2020
Sozialwissenschaftliche Analyse: Lese-Vorlieben junger Menschen - Interview
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.02.2020
Ernährung - UV-Licht steigert Vitamin-D-Gehalt von Hühnereiern
Viele Menschen sind aufgrund ihrer Lebensweise nicht optimal mit Vitamin D versorgt.
17.02.2020
Abstandsmesser fürs Auto - Miniatur-Lichtradar aus München
Entfernungsmessung per Lichtradar gilt als entscheidend für autonomes Fahren. Bislang ist sie nicht am Auto einsetzbar - zu groß, zu anfällig.
17.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Ebola-Medikament zeigt Wirkung gegen MERS-Coronaviren +++ Die Umweltfolgen der Deepwater Horizon-Katastrophe waren weitreichender als gedacht +++ Quallen können bewirken, dass das Wasser sticht +++ Das Abschmelzen der Antarktis könnte den Meeresspiegel bis 2100 stark ansteigen lassen +++ Wo Frösche sterben, sinkt auch die Vielfalt an Schlangen +++ Der zurückliegende Monat war der weltweit wärmste Januar Von Lennart Pyritz www.
14.02.2020
Kinderpornographie im Darknet: Warum Erfolg im Fall Marquez kein Durchbruch war
Autor: Schönherr, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.02.2020
Kritik an Medikament in der Geburtshilfe - Cytotec ist "wirksam im Sinn der intendierten Reaktion"
Durch den umstrittenen Einsatz des Medikamentes Cytotec bei Geburten käme es zu einer Verringerung der Geburtsdauer und auch zu einer Verringerung der Kaiserschnittsrate, sagte der Mediziner Jörg Meerpohl im Dlf.
14.02.2020
Coronavirus: Deutschland bereitet sich vor
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.02.2020
Babyplanet Arrokoth - Aufnahmen bestätigen Modell zur Entstehung von Planeten
Anfang 2019 fotografierte die NASA-Raumsonde New Horizons 6,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt einen bemerkenswerten Himmelskörper: Arrokoth – ein Relikt aus der Kinderstube des Sonnensystems.
14.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Forschenden finden Antibiotika mit einem neuartigen Wirkmechanismus +++ Weltweit landen mehr Lebensmittel im Müll als bisher vermutet +++ Eine unbekannte Frühmenschen-Art hat genetische Spuren hinterlassen +++ Eine riesige Urzeit-Schildkröte besaß einen gehörnten Panzer Von Magdalena Schmude www.
13.02.2020
Neurowissenschaft - Makaken mit Bewusstsein auf Knopfdruck
Wachheit ist ein zentrales Element des Bewusstseins. Tiefschlaf, Koma, Narkose dagegen gelten als Zustände ohne Bewusstsein.
13.02.2020
Höhenflüge: Gezielte Vermeidung von Kondensstreifen bremst Treibhauseffekt
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.02.2020
Präsident des Robert Koch-Instituts - "Wir sind in der Lage, das Coronavirus einzudämmen"
Eine Coronavirus-Pandemie könne man nicht ausschließen, sagte Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, im Dlf.
13.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Infektion mit dem neuen Coronavirus hat jetzt einen offiziellen Namen +++ Hautbakterien verraten unser Alter +++ Aboriginees erzählen die vielleicht älteste Geschichte der Welt +++ Dingos tragen Spuren der Verwilderung in ihren Genen +++ Ein Roboter leiht Chirurgen eine ruhige Hand Von Lucian Haas www.
12.02.2020
Wok-Küche - Die Physik des Reisbratens
Bratreis auf asiatische Art – authentisch schmeckt er nur, wenn er aus dem Wok kommt.
12.02.2020
Nepal Erdbeben: Lehren aus der Katastrophe
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.02.2020
Heiße Tage, tropische Nächte - Hitzeextreme auf der Nordhalbkugel nehmen zu
Normalerweise gibt es auf der Nordhalbkugel entweder heiße Tage oder heiße Nächte.
12.02.2020
Studie zu Parabenen - Kosmetik kann Kinder dick machen
Nutzen schwangere Frauen parabenhaltige Kosmetika, kann dies Folgen haben. Eine neue Studie zeigt, dass die Kinder öfter Übergewicht entwickeln, berichtet Kristin Junge vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung im Dlf.
12.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die chinesische Regierung hat die Vorgaben zur Virus-Statistik geändert +++ Sensibelchen werden die Verlierer beim Klimawandel sein +++ Industrieabgase lagern sich seit über 200 Jahren auf dem Himalaja ab +++ Ein Algorithmus kann die Wirkung von Antidepressiva vorhersagen +++ Manche Spinnen locken ihre Beute mit Farbmustern +++ Städte dienen als Klima-Freiluftlabor +++ Donald Trump will die Ausgaben für die Wissenschaft kürzen +++ Von Michael Stang www.
11.02.2020
Landung auf Phobos: Deutschland will einen Rover zum größten Mars-Mond schicken
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.02.2020
Evolution im Eiltempo - Wie der Weizenschwarzrost zum Super-Schädling wurde
Der Weizenschwarzrost ist ein Schadpilz, der weltweit immer wieder für massive Ernteausfälle sorgte.
11.02.2020
Zinseszins des Vakuums - Geliehene negative Energie muss sofort zurückgegeben werden
In der realen Welt hat Energie eigentlich immer einen positiven Wert. Sie kann nicht verschwinden, sondern wird stets in andere Energieformen umgewandelt.
11.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Corona-Entwarnung in Berlin +++ Corona-Inkubationszeit eventuell länger als gedacht +++ Wissenschaftler erforschen Ansatz für Corona-Therapie +++ Rekord-Abholzung im Amazonas +++ Sturmtief Sabine sorgt für schnelle Transatlantikroute +++ Sonnensonde gestartet +++ Eisbären-Inventur in Russland Von Piotr Heller www.
10.02.2020
Mythen der Wissenschaft: Der Hawthorne-Effekt wird oft falsch zitiert
Autor: Wagner, Sophia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.02.2020
Renaturierung - Lautsprecher locken Fische an Korallenriffe
Fische folgen Geräuschen, die akustisch einen vorteilhaften Lebensraum versprechen.
10.02.2020
Recycling in der Landwirtschaft - Das Beste aus der Gülle
Laut Düngeverordnung dürfen Landwirte nur eine begrenzte Menge Nährstoffe - und damit auch Gülle - auf ihre Felder bringen.
10.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der chinesische Mediziner Li Wenliang, der frühzeitig vor dem Coronavirus gewarnt hatte, ist tot +++ Aufgrund des Coronavirus droht weltweit ein Engpass bei Schutzkleidung +++ Hitzetage führen dazu, dass es immer weniger Hummeln gibt +++ Schnabelwale synchronisieren ihre Tauchgänge aus Angst vor Orcas +++ Tropische Bäume sind lebende Stätten der Kulturgeschichte +++ In der Antarktis gab es offenbar einen Temperaturrekord Von Lennart Pyritz www.
07.02.2020
ESA-Mission Solar Orbiter - Raumsonde soll Geheimnisse der Sonne lüften
Mit zehn Messinstrumenten an Bord soll die Raumsonde Solar Orbiter neue Einblicke in die komplexen Prozesse auf der Sonne liefern.
07.02.2020
Pläne für "Cyber-Hilfswerk" - Schnelle Einsatztruppe für IT-Katastrophen
Um bei Angriffen auf "kritische" IT-Strukturen in Deutschland zu helfen, hält das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ein gerade einmal 15-köpfiges Notfallteam in Bereitschaft.
07.02.2020
Kampf gegen Corona - Das Virus muss ins Labor
Während sich das Coronavirus weiter ausbreitet, versuchen Forscher rund um die Welt fieberhaft mehr über den neuen Erreger herauszufinden.
07.02.2020
Crispr gegen Krebs: Getuntes Immunsystem soll Tumorzellen angreifen
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Chinesische Behörden testen ein neues Medikament gegen das Coronavirus +++ In 13 Prozent aller Tumore finden sich Virus-Gene +++ Die Erderwärmung beschleunigt Meeresströmungen +++ Drei Astronauten sind von der Internationalen Raumstation zurückgekehrt +++ Aus 2000 Jahre alten Samen haben Forscherinnen Dattelpalmen wachsen lassen von Magdalena Schmude www.
06.02.2020
Der designte Mensch - Genetische Optimierung - nur eine Frage der Zeit?
2018 kamen in China die ersten Designer-Babies zur Welt. Das Erbgut der Zwillinge Lulu und Nana wurde gezielt verändert, um sie vor HIV-Infektionen zu schützen - für Jamie Metzl der Beginn einer neuen Ära der Medizin.
06.02.2020
Maschine als Nervensäge: Nörgelnde Roboter beeinträchtigen Entscheidungen
Autor: Gessat, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.02.2020
Deep Rain - Künstliche Intelligenz für bessere Regenprognosen
Örtliche Prognosen von Starkregen liegen derzeit noch in 70 von 100 Fällen daneben - weil schwer zu berechnen ist, wie Wolken, Luftwirbel, Berge, Städte oder Seen die Stärke und Ausbreitung von Schauern beeinflussen.
06.02.2020
Möglichkeit einer Corona-Pandemie - "Entscheidend ist, ob es außerhalb Chinas zu größeren Ausbrüchen kommt"
Die Zahlen steigen und steigen, aktuell auf über 28. 000 Infizierte. Inzwischen heißt es, der Höhepunkt der Corona-Epidemie werde frühestens Mitte Februar erreicht.
06.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Klimawandel könnte auch die Tiefsee stärker beeinflussen +++ Zucker dient Nanopartikeln als Passierschein für die Nieren +++ Das Corona-Virus ist wohl schon bei schwachen Symptomen übertragbar +++ Die CO2-Bilanz der Stromproduktion in der EU hat sich deutlich verbessert +++ Beim Vogelbestand in Deutschland gibt es negative und positive Entwicklungen +++ Eine App schadet den US-Demokraten Von Lucian Haas www.
05.02.2020
Digitaler Nachlass - "Das Sicherste ist natürlich ein Testament"
Ulrich Waldmann hat Usern empfohlen ein Testament zu schreiben, was den gewünschten Umgang mit dem digitalen Nachlass beschreibt.
05.02.2020
Der Klang der Atome - Eine US-Physikerin macht den Mikrokosmos hörbar
Harte Messdaten, nüchterne Analysen, graue Theorie - Alltag für Physiker. Dennoch halten sie gern nach Analogien Ausschau, um Komplexes zu veranschaulichen.
05.02.2020
ESA - Personalstreitereien um Generaldirektor Jan Wörner
Führungspositionen in Europäischen Institutionen und Firmen werden oft nicht nur nach fachlichen, sondern auch nach politischen Kriterien besetzt.
05.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Babysprache hilft beim Sprechen lernen +++ Mediziner widersprechen einer Studie zur Übertragung des neuen Corona-Virus +++ Hunde sollen infizierte Orangenbäume erschnüffeln +++ Sanddünen kommunizieren untereinander +++ Forschende entwickeln chemische Ohrenschützer +++ Das "älteste" Bambus-Fossil muss seinen Titel abgeben +++ In Südafrika werden weniger Nashörner erlegt +++ Von Michael Stang www.
04.02.2020
Windenergie in China - Lichtmasten als Standorte für Mini-Windräder
Mit der Initiative "Free Energy" wollte der Freiburger Architekt Wolfgang Frey bundesweit kleine Windräder auf Strommasten bauen.
04.02.2020
Krebs in Afrika: Mehr Tote als durch Malaria, Aids und Tuberkulose zusammen
Autor: Nickoleit, Katharina Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.02.2020
"Im besten Fall sind 5 Monate realistisch" Tübinger Firma entwickelt Impfstoff gegen Coronavirus - Interview
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.02.2020
Wissenschaftsmeldungen 03.02.2020
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.02.2020
Bleiben oder gehen? Wie ForscherInnen aus der EU auf den Brexit reagieren
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.02.2020
Hirnforscher Logothetis zur Kontroverse am Max-Planck-Institut - "Sie haben die Verantwortung, ihre Forscher zu schützen"
Seit Videos von Versuchsaffen aus dem Labor von Nikos Logothetis veröffentlicht wurden, kämpfte der Hirnforscher am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik um seinen Ruf.
03.02.2020
Unterschätzte Ressource - Abwasser könnte künftig Energie und Nährstoffe liefern
Für viele sind sie sicher anrüchig. Vereinzelt werden Abwässer aber schon genutzt, um Energie zu erzeugen oder Nährstoffe wie Phosphor daraus zurück zu gewinnen.
03.02.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In Bayern hat sich ein Kind mit dem neuen Coronavirus angesteckt +++ Regelmäßiges Rauchen und Alkoholtrinken lassen das Gehirn etwas schneller altern +++ Auch Menschen in Afrika tragen Neandertaler-Erbgut in sich +++ Der Darminhalt verrät den Speiseplan tropischer Raupen +++ Auf Fleisch zu verzichten, könnte das Risiko für Harnwegsinfektionen senken +++ Die Gene der Xhosa liefern neue Erkenntnisse über Schizophrenie +++ Die US-Umweltbehörde hält Glyphosat weiterhin nicht für krebserregend Von Lennart Pyritz www.
31.01.2020
Zoonosen: Wie kommt ein Virus vom Wald in die Stadt? Interview Fabian Leendertz
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.01.2020
Bio-Kerosin - Gesucht: der Kondensstreifen-Killer
Knapp eine Milliarde Tonnen CO2 stößt die Luftfahrt jährlich aus. Auch die von Flugzeugen produzierten Kondensstreifen tragen zum Treibhauseffekt bei.
31.01.2020
Insektensterben - Modifizierte Darmbakterien stärken Abwehrkräfte der Bienen
Eine der Hauptursachen für das Sterben von Bienenvölkern ist die Varroa-Milbe. Der Parasit schwächt die nützlichen Insekten und macht sie anfällig für Virusinfektionen.
31.01.2020
Wissenschaftsmeldungen 30.01.2020
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.01.2020
Von wegen Flaschenhals: Frühe Amerikaner zeigen überraschende Diversität
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.01.2020
Aufhören lohnt sich: Die Effekte des Zigarettenkonsums sind umkehrbar
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.01.2020
Organoide sind keine Mini-Gehirne: Studie dämpft Euphorie der Organoid-Züchtung
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.01.2020
Scharf wie nie zuvor:Auf Maui geht das größte Sonnenteleskop der Welt in Betrieb
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Schmetterlingsflügel besitzen eine coole Beschichtung +++ Das Rote Meer ist eine Gasquelle +++ Forscher setzen im Kampf gegen Kohlmotten auf Kohlmotten +++ Bei einem Schlaganfall entzündet sich das betroffene Gewebe +++ Afrikanische Geparden sollen in Indien eine neue Heimat bekommen Von Lucian Haas www.
29.01.2020
Tracking von Buckelwalen - Klimawandel und Mensch beeinflussen Wanderverhalten
Dem Hering wird es in den Weltmeeren langsam zu warm. Deshalb zieht er in die kühleren Gefilde des europäische Nordmeeres.
29.01.2020
Typische Fehler erkennen: Selbstlernende Systeme sollen Lernsoftware verbessern
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.01.2020
Coronaviren - Auf der Suche nach einem Universal-Wirkstoff
Bis ein Wirkstoff gegen ein neues Virus marktreif ist, vergehen Jahre. Doch dann gebe es meist keine Patienten mehr, weil die Epidemie inzwischen vorbei sei, sagte der Biochemiker Rolf Hilgenbach im Dlf.
29.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Aktiver Klimaschutz ist billiger als keiner +++ Atommüllbehälter korrodieren eher als prognostiziert +++ Von Michael Stang www.
28.01.2020
Tierische Überwachungssysteme - Mit Albatrossen gegen illegale Fischerei
Illegale Fischerei ist schwer zu bekämpfen. Vor allem in internationalen Gewässern gibt es kaum Möglichkeiten, Boote zu verfolgen und zu kontrollieren.
28.01.2020
Coronavirus - Lernen aus Vorgängerviren
Der SARS- wie auch der MERS-Virus, die 2003 und 2012 bereits auftraten, zählen zur Familie der Coronaviren.
28.01.2020
Wuhan-Virus in Deutschland: "Anlass für eine andere Gefahreneinstufung sehe ich noch nicht" - Interview Clemens Wendtner, München Klinik Schwabing
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Erkenntnisse zum Coronavirus aus China +++ Auf einem fernen Planeten werden Wasserstoffmoleküle zerrissen +++ Spezielles Visum für Wissenschaftler im Vereinigten Königreich +++ Kekse und Außeneinsatz auf der ISS +++ Eine Verkettung unglücklicher Ereignisse vor der US-Westküste Von Piotr Heller www.
27.01.2020
Künstliche Neuronen: Mit Halbleitern gegen Herzversagen
Autor: Doyle, Claudia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.01.2020
Waldbrände in Australien - Verheerende Folgen für Tiere und Pflanzen
Noch immer brennen die Wälder im Südosten Australiens. Dort, wo die Feuerwalzen ganze Landstriche verwüstet haben, suchen Ökologen nun nach überlebenden Tieren und Pflanzen.
27.01.2020
Schwindendes Subnivium: Bedrohte Komfortzone unter dem Schnee
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.01.2020
Raumfahrt - Europa muss das Raketen-Recycling noch lernen
Das Recyclen von Raketenstufen spart Kosten. In den USA ist das schon möglich, nun will auch Europas Weltraumagentur wiederverwendbare Stufenraketen bauen.
27.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Forschende haben die Stimme einer Mumie zum Leben erweckt +++ Auch wer schillert, kann gut getarnt sein +++ Der Ausbruch des Vesuvs hat Hirngewebe eines Opfers zu Glas werden lassen +++ Die Weltuntergangsuhr wurde vorgestellt +++ In Nigeria ist das Lassafieber ausgebrochen +++ Das chinesische Coronavirus sorgt weiter für Aufregung Von Lennart Pyritz www.
24.01.2020
Flughunde in Sambia: Max-Planck-Forscher analysieren ihre Wanderungen
Autor: Denzel, Thomas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.01.2020
Japan - 300.000 Tonnen C02 unter dem Meeresboden
In einer Versuchsanlage in Japan konnten in dreieinhalb Jahren 300. 000 Tonnen Kohlendioxid abgeschieden und im Meeresboden gespeichert werden.
24.01.2020
Toxinforschung - Schlangengift aus dem Labor
100. 000 Menschen sterben jedes Jahr nach dem Biss einer Giftschlange, weit mehr erleiden körperliche Schäden.
24.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Virologen haben neue Erkenntnisse zur Herkunft des neuartigen Coronavirus +++ Mathematiker haben einen Vorschlag, wie man gleichbleibend guten Espresso macht www.
23.01.2020
Neues Corona-Virus - Diagnostischer Test aus Berlin weltweit gefragt
Das Wuhan-Virus breitet sich weiter aus. Um den Vormarsch des Erregers von Atemwegserkrankungen zu bremsen, sind präzise Diagnoseverfahren wichtig, um Infizierte schnell zu identifizieren.
23.01.2020
UN warnt vor Hungersnot: Ursachen der Heuschreckenplage in Ostafrika - Interview mit Axel Hochkirch, Universität Trier
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.01.2020
Stammzellenforschung - Stress macht Mäusehaare grau
"Lass Dir darüber keine grauen Haare wachsen" - dieser Ratschlag aus dem Volksmund gilt offenbar auch in der Tierwelt.
23.01.2020
Saure Ozeane: Haut von Haien nimmt Schaden - Interview Lutz Auerswald, Meeresbiologe
Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2020
Gesichtserkennung: Was Clearview für deutsche Nutzer bedeutet
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2020
Kommunikation - Stammbaum der Gebärdensprachen
Gebärdensprache ist nicht universell. Das zugrunde liegende Fingeralphabet unterscheidet sich mitunter von Land zu Land.
22.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Das neuartige Corona-Virus ist nach Einschätzung der Bundesregierung kein Grund für Alarmismus +++ Forscher haben den welt-ältesten Meteoriten-Krater entdeckt +++ Ein süßerer Blütennektar ist für Bienen nicht zwangsläufig besser +++ UV-Blocker aus Sonnencremes können ins Blut übergehen +++ Die Präimplantationsdiagnostik wird häufiger angewendet +++ Gelagerter Urin eignet sich als Flüssigdünger Von Lucian Haas www.
22.01.2020
Europäische Weltraumkonferenz - Neue Regelungen für die Raumfahrt gesucht
Beinahe-Kollisionen von Satelliten und wachsende Mengen an Weltraumschrott: Der Ausbau von neuen Satellitennetzen sorgt auch für Probleme.
22.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In China steigt die Zahl der Infektionen mit dem neuartigen Corona-Virus +++ Forschende formulieren Wendepunkte für einen ausreichenden Klimaschutz +++ Tote könnten bald Samen spenden +++ Zehn Milliarden Menschen können nachhaltig ernährt werden +++ Der Kurilen-Kamchatka-Graben wurde überschätzt +++ Geoforscher entdecken ein uraltes Erdmagnetfeld +++ Von Michael Stang www.
21.01.2020
Treibhaus-Verstärker - Welche Rolle Wolken im Klimawandel spielen
Ein internationales Forschungsprojekt untersucht die Reaktion von Wolken auf die Erderwärmung.
21.01.2020
Gentechnik-Pflanzen - Zulassungsprüfung "sehr industriefreundlich"
Bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen würden gesetzliche Anforderungen sehr einseitig und industriefreundlich ausgelegt, sagte Angelika Hilbeck von der ETH Zürich im Dlf.
21.01.2020
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Das Segelschiff ohne Segel
Windkraft soll in Zukunft Frachtschiffe antreiben. Segel kommen dabei allerdings nicht zum Einsatz.
21.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Riesige Datenbank mit Gesichtsbildern +++ Ein Modell kleinster Blutgefäße +++ Kunstvolle Fischabdrücke helfen Biologen +++ Adipositas, Herzkrankheiten und Diabetes eventuell doch übertragbar +++ Mehr Wald kann zu weniger Wasser führen Von Piotr Heller www.
20.01.2020
Ultraleichtes Edelmetall - Schweizer Forscher entwickeln schwammartiges Gold
Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Gold in Form eines Schwamms herstellen.
20.01.2020
Corona-Virus - Robert Koch-Institut: Mortalität nicht so hoch wie bei Sars
Das Robert Koch-Institut sieht angesichts des in China entdeckten Corona-Virus keinen Grund zur übermäßigen Sorge.
20.01.2020
Müllabfuhr im All - Die Europäische Weltraumagentur räumt im Orbit auf
Im Erdorbit wird es immer enger: Mehr als 2100 aktive Satelliten kreisen derzeit um die Erde.
20.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Roboter mit echten Taubenfedern hebt ab +++ Genveränderte Moskitos können kein Dengue übertragen +++ Ein Asteroideneinschlag war die Ursache für das Aussterben der Dinosaurier +++ Ein prähistorischer Skorpion könnte bereits Landgänge unternommen haben +++ Die Entwicklung neuer wirksamer Antibiotika verläuft zu langsam +++ Auch Wolfswelpen apportieren Bälle Von Lennart Pyritz www.
17.01.2020
Schlanke Flügel helfen Flugzeugen beim Spritsparen
Autor: Doyle, Claudia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.01.2020
Rodeo-Ameisen: Neu entdeckte Ameisenart reitet fremde Ameisenkönigin
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.01.2020
Weltraumrecht - "Satellitenschwärme sind keine geringe Gefahr"
Da die Raumfahrt zunehmend kommerzialisiert werde, sei zu befürchten, dass Sicherheitsstandards etwa für Satelliten auf der Strecke bleiben, sagte der Weltraumrechts-Wissenschaftler Stephan Hobe im Dlf.
17.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Auch Cyanobakterien produzieren Methan +++ Das chinesische Coronavirus ist erstmals in Japan aufgetaucht +++ Ein neues Baumaterial lebt +++ Eine Mischung aus zentralen und dezentralen Technologien ist der Schlüssel für die Energiewende +++ Bestimmte Gene begünstigen starken Alkoholkonsum Von Magdalena Schmude www.
16.01.2020
Immuntherapie - Fortschritte im Kampf gegen Krebs
Die Immuntherapie hilft nicht allen Krebspatienten. Bisher galt: Je mehr T-Zellen im Tumor vorhanden sind, desto besser wirkt sie.
16.01.2020
Automatische Gesichtserkennung - "Es ist möglich, die Systeme zu umgehen"
Das Bundesinnenministerium plant, die automatische Gesichtserkennung an Bahnhöfen und Flughäfen einzuführen – entgegen aller Kritik.
16.01.2020
Marine Hitzewelle - "Blob" verursacht Massensterben von Seevögeln vor US-Küste
Zehntausende tote Vögel waren zwischen Mitte 2015 und Anfang 2016 an der US-Westküste und in Alaska an die Küsten gespült worden.
16.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Sex beeinflusst die Menopause +++ Die Zersiedelung der Welt nimmt zu +++ Ein Hirn-Parasit macht angstfrei +++ Schizophrenie führt zum Verlust von Synapsen +++ Astronomen suchen nach der Quelle eines seltsamen Gravitiationswellen-Ausbruchs +++ Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes hat sich 2019 fast verdoppelt Von Lucian Haas www.
15.01.2020
Klimawandel - "Waldbrand-Risiko steigt mit jedem Grad Celsius"
Forscher rechnen damit, dass Waldbrände intensiver werden. Der Klimawandel erhöhe zudem das Brand-Risiko auf allen Erdteilen außer der Antarktis.
15.01.2020
Europas Pläne im All: Interview mit ESA-Generaldirektor Jan Wörner (Langfassung)
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2020
Ausbreitung von Aids - Überraschende Wanderwege des HI-Virus
Immer weniger Menschen sterben an Aids, immer mehr erhalten Zugang zu den Medikamenten, immer weniger stecken sich an.
15.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Weltmeere verzeichnen Rekordtemperaturen +++ Geoforschende entdecken das älteste je auf der Erde gefundene Material +++ Eine Maschine hält eine Spenderleber eine Woche am Leben +++ Forscher entwickeln neuartige Roboter aus lebendem Gewebe +++ Ginkgos bleiben ausgeglichen und dadurch jung +++ Impfungen werden positiver gesehen +++ Von Michael Stang www.
14.01.2020
Mensch und Menschenaffe - Die Spucke macht den Unterschied
Menschenaffen sind vom Genom her eng verwandt mit dem Menschen, bei Schimpansen gibt es eine Übereinstimmung von 98 Prozent.
14.01.2020
Streumittel für Radwege: Alternativen zum umweltschädlichen Salz
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2020
Ozonkiller in der Stratosphäre - Aggressive Jod-Verbindungen in großer Höhe nachgewiesen
Das Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht war eine Sternstunde globaler Umweltpolitik: Dank des FCKW-Verbots von 1987 schließt sich das Ozonloch allmählich wieder.
14.01.2020
Minensuche im Meer - Wie Forscher Munitionsaltlasten aufspüren wollen
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sehr viel Munition einfach ins Meer geworfen - und kann heute zur Gefahr für Mensch und Tier werden.
14.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
550 Millionen Jahre alte Gedärme +++ Afrikanische Schweinepest aus der Luft bekämpfen +++ Häuslebauer in der Frühsteinzeit hatten den Dreh raus +++ Das US-Innenministerium will sein ziviles Drohnen-Programm einstellen +++ Top-Kandidaten für eine Besiedelung der Antarktis Von Piotr Heller www.
13.01.2020
Elektromobilität - Forscher entwickeln Akku für 1.000 Kilometer Reichweite
Australische Forscher der Monash-Universität haben den bislang leistungsfähigsten Lithium-Schwefel-Akku entwickelt.
13.01.2020
Land unter in Aachen: 3D-Stadtmodell warnt vor Überschwemmungen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2020
Vulkan Taal: "Die Gefahr ist da, dass es heftiger wird" - Interview Torsten Dahm, Helmholtz-Zentrum Potsdam
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2020
Datenschutz - Der umstrittene Umgang mit Gesundheitsdaten
Die kostengünstige Speicherung von großen Datenmengen in der Cloud von Anbietern wie zum Beispiel Google wird auch für Firmen aus sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen zunehmend normal.
13.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In Indonesien wurden gleich mehrere neue Vogelarten entdeckt +++ Der Homo erectus kam später nach Südostasien als bislang vermutet +++ Ein Weichmacher verursacht Brüche in der DNA +++ 18-karätiges Gold gibt es jetzt auch in leicht +++ Graupapageien sind sehr hilfsbereit Von Lucian Haas www.
10.01.2020
Geballte Lichtpower: Der stärkste Laser der Welt geht in Rumänien in Betrieb
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.01.2020
Rätselhafte Radioblitze - Astronomen lokalisieren heftigen Strahlungsausbruch
Grelle Pulse von Radiowellen aus den Tiefen des Alls zählen zu den größten Rätseln der Astronomie.
10.01.2020
Gurken und Kürbisse in Gefahr: Pflanzenvirus in Bayern nachgewiesen - Interview mit Wulf Menzel, Leibniz-Institut DSMZ
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.01.2020
Ruß in der Atmosphäre: Australische Waldbrände mit Fernwirkung
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die neuartige Lungenkrankheit in China wird wohl von einem bisher unbekannten Coronavirus ausgelöst +++ Tintenfische sehen in 3D +++ Unfälle mit Elektrorollern führen besonders häufig zu Kopfverletzungen +++ Politische Vorurteile beim Thema Klimawandel lassen sich überwinden +++ Der Urvogel Archaeopteryx ist das Fossil des Jahres 2020 Von Magdalena Schmude www.
09.01.2020
Misslungene Replikationsstudie: Ozeanversauerung stört Fische doch nicht
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.01.2020
Klimaforscher zu Waldbränden - Kein politisches Interesse an einer grünen Industrie in Australien
Durch den menschenverursachten Klimawandel sei die Wahrscheinlichkeit von verheerenden Waldbränden enorm gestiegen, sagte der Klimaforscher Malte Meinshausen im Dlf.
09.01.2020
Russland - Wetterschaukel bestimmt Waldbrand-Risiko in Sibirien
Der Südosten Sibiriens gehört zu den Weltregionen, in denen regelmäßig die Wälder in Flammen stehen.
09.01.2020
Wissenschaftsmeldungen 08.01.2020
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2020
Narbenbildung - Neue Erkennisse zur Wundheilung
Der menschliche Körper ist oft ausgesprochen schnell darin, Wunden zu schließen. Allerdings regeneriert sich die Haut nicht fehlerfrei, es bilden sich Narben.
08.01.2020
Sicherheitslücke - Daten von 5,5 Millionen deutschen TikTok-Nutzern waren gefährdet
Mit 800 Millionen Nutzern weltweit ist die Videoplattform TikTok eins der beliebtesten sozialen Netzwerk.
08.01.2020
Quetschlicht: Neue Technik macht Gravitationswellen-Detektoren empfindlicher
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2020
Unendliche Geschichte: Der Bau des 'Thirty Meter Telescope' auf Hawaii steht weiter in den Sternen
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Sauerstoff könnte bei der Analyse von Exoplaneten helfen +++ Musik kann 13 verschiedene Emotionen auslösen +++ Genetiker entschlüsseln das Erbgut der Brillenschlange +++ Mediziner entdecken neue Auswirkungen des Zika-Virus +++ Künstliche Intelligenz (KI) kann Hirntumoren erkennen Von Michael Stang www.
07.01.2020
Studie über rumänische Heimkinder - Psychologin: Gehirne durch Vernachlässigung kleiner
Ein Forscherteam hat Erwachsene untersucht, die als Kinder in rumänischen Kinderheimen untergebracht waren.
07.01.2020
Mikrowellen erzeugen Tageslicht: Die Argon-Schwefel-Lampe
Autor: Schomäcker, Simonf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2020
Gefährliche Anreicherung: Ist der Iran auf dem Weg zur Atombombe? Interview Stephan Kurth, Öko-Institut Darmstadt
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Chemie-Nobelpreisträgerin zieht Studie zurück +++ Auf der Venus könne es aktive Vulkane geben +++ Eine Stadt in China wird von einer mysteriösen Lungenkrankheit heimgesucht +++ Weitere Sicherheitsrisiken bei der Boeing 737 Max +++ Bio-Kohle als umweltfreundliche Energiequelle Von Piotr Heller www.
06.01.2020
Überraschende Zwerggalaxien: Viele Schwarze Löcher eher am Rand
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2020
Australiens Natur nach den Bränden - "In seinen Ausmaßen noch überhaupt nicht abzuschätzen"
Fehlende Daten und Fördergelder sowie eine halbe Milliarde verendete Tiere: Es sei schwer vorauszusagen, wie sich das Ökosystem Australiens nun verändern werde, sagte Anke Frank, Universität Sydney, im Dlf.
06.01.2020
Plus 2,2 Grad in 12 Jahren: Australische Mündungsgebiete erwärmen sich schnell
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Manche Schlangensterne können auch ohne Augen sehen +++ Indien plant eine dritte Mondmission +++ Ein Teilchenbeschleuniger passt auf einen Chip +++ Frühmenschen in Südafrika kochten schon vor 170.
03.01.2020
Hinweise auf Gesundheitsrisiken - Fachleute fordern Verbot hormonaktiver Chemikalien
Sie stecken etwa in Konservendosen oder Sonnenmilch: Hormonähnliche Chemikalien stehen im Verdacht, sie könnten Menschen schaden.
03.01.2020
Das Backen neu erfinden: Ohmsches Erhitzen für glutenfreies Brot
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.01.2020
Wächter des Waldes: Meisen in Florida geben spezifische Warnrufe ab
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.01.2020
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
46 Prozent der in Deutschland erzeugten Energie kamen im Jahr 2019 aus erneuerbaren Quellen +++ Gallensäure erleichtert es dem Norovirus, Darmzellen zu infizieren +++ Den Nanotyrannosaurus gab es nicht +++ Eine intravenöse Impfung schützt deutlich besser vor Lungen-Tuberkulose +++ Auch Papageientaucher benutzen Werkzeug von Magdalena Schmude www.
02.01.2020
Gefahr durch Ausbrüche von Gletscherseen im Himalaya: Interview mit Georg Veh
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.01.2020
Historische DNA - Malaria-Erreger mit Kolonialgeschichte
Eine Jahrzehnte alte Blutprobe von einem Malaria-Kranken belegt es: Die Europäer haben den Malariaerreger während der Kolonialzeit nach Mittel- und Südamerika gebracht.
02.01.2020
Brand im Krefelder Zoo und Folgen für den Artenschutz: Interview Petra Schwinn
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.01.2020
Wissenschaftsmeldungen 30.12.2019
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Dividende im Alter: Wie Ostdeutsche von der Wiedervereinigung profitieren
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Vielgereister Vogel: Die Küstenseeschwalbe legt jährlich 100.000 km zurück
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Das gekaperte Kraftwerk: Software zur Turbinensteuerung lässt sich hacken
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Hacker, Chaos und Ressourcen: Das war der 36C3 in Leipzig
Autor: Rähm, Jan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
El Niño-Ereignisse könnten sich in Zukunft besser vorhersagen lassen +++ Eiweiße in den Beinen schützen Mücken vor Insektengiften +++ Die Menschen der Eisenzeit waren bereits sehr mobil, wenn es ums Feiern ging +++ China meldet den erfolgreichen Einsatz einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5 +++ Eisbären und Koalas ist es 2019 besonders schlecht ergangen +++ Auch Schimpansen haben offenbar Rhythmus im Blut Von Lennart Pyritz www.
27.12.2019
Interstellarer Besucher: Der Komet Borisov erreicht seinen erdnächsten Punkt
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.12.2019
Mit Stammzellen gegen Parkinson: Forscher entwickeln neue Therapie
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.12.2019
36C3: Die elektronische Patientenakte ist unzureichend geschützt
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.12.2019
36C3: Hackertreffen beim Chaos Communication Congress in Leipzig
Autor: Kloiber, Manfred Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.12.2019
Nach zwei Hitzesommern - Die Bodenwassersituation entspannt sich
Nach den beiden Hitzejahren 2018 und 2019 seien die Grundwasserpegel fast flächendeckend in Deutschland gefallen, sagte Klimaforscher Andreas Marx im Dlf.
23.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Starliner ist gelandet +++ Britische Physiker spielen mit extrem kalten Legosteinen +++ Römische Kaiser starben nach einem bestimmten zeitlichen Muster +++ Chinesische Forscher haben entschlüsselt, wie das Zika-Virus sich in Zellen einnistet +++ Die Oper könnte das Leben verlängern Von Piotr Heller www.
23.12.2019
Kaffee und Diabetesrisiko: Welchen Einfluss hat die Zubereitung des Getränks?
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.12.2019
Green Deal weltweit: Welche Länder könnten klimaneutral werden?
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Wälder sind älter als bislang angenommen +++ In Brandenburg wurden heute erste Zäune zum Schutz vor der Schweinepest errichtet +++ Die erste Grippe des Lebens hat weitreichende Folgen +++ Die Ozeanversauerung schadet offenbar den Schuppen von Haien +++ Äthiopien zählt jetzt zu den Raumfahrtnationen +++ Die Zahl der registrierten Cholera-Fälle weltweit hat deutlich abgenommen Von Lennart Pyritz www.
20.12.2019
Krankenhäuser - Immer mehr demente Patienten
Patienten, die ins Krankenhaus müssen und unter einer Demenz leiden, verlassen die Klinik häufig noch verwirrter, als sie sie betreten haben.
20.12.2019
Kultur und Emotionen - Gibt es eine Universalsprache der Gefühle?
Angst, Freude, Wut, Trauer oder Liebe. Solche Emotionen halten Biologen meist für universale Qualitäten, die kulturübergreifend geteilt werden.
20.12.2019
Probleme beim 'Starliner': Was lief schief beim Testflug des neuen Raumschiffs?
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.12.2019
Automatisiertes Parkhaus - Wagen abstellen auf Knopfdruck
In vornehmeren Hotels übernimmt es ein Page, das Auto des Gastes im Parkhaus abzustellen.
20.12.2019
Wissenschaftsmeldungen 19.12.2019
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.12.2019
Twistronics: Verdrehtes Graphen leitet Strom verlustfrei
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.12.2019
Auge als Fenster zum Gehirn: Mit Laserlicht nach Alzheimer suchen
Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.12.2019
Pflanzenzucht: Die Dunkle Materie des Reisgenoms
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.12.2019
Boeing testet neue Raumkapsel - "Starliner" vor dem Start in den Orbit
Seit 2011 die Ära der Space-Shuttles endete, sind die USA auf russische Hilfe angewiesen, um Astronauten zur Internationalen Raumstation zu bringen.
19.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Milliardenfonds soll helfen, klimaneutrale Antriebe für die Schifffahrt zu entwickeln +++ Die Cheops-Mission der ESA ist gestartet +++ Viele Krokodilarten können galoppieren +++ Hunde verarbeiten Mengenangaben ähnlich wie Menschen +++ Japan wird den weltgrößten Neutrino-Detektor bauen +++ Eine Internet-Plattform wertet Fotofallen aus +++ Australien erlebte den heißesten Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen Von Lucian Haas www.
18.12.2019
Prähistorische DNA - Steinzeit-Kaugummi verrät, wie Menschen früher lebten
Kein Kaugummi, aber dafür klebriges Birkenpech kauten die Menschen in der Steinzeit.
18.12.2019
Beste Schokoladenqualität: Neues Verfahren für optimales Conchieren - Interview Susanne Naumann, Fraunhofer
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.12.2019
Deutsche Mondmission - Besuch des Apollo-Mondautos
Was ist eigentlich aus den Autos auf dem Mond geworden? Das möchte das deutsche Unternehmen PTS herausfinden.
18.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Sternengeburten können schubweise verlaufen +++ Grippe könnte vor Schnupfen schützen und umgekehrt +++ Start der Cheops-Mission zur Erkundung von Exoplaneten verschoben +++ Wissenschaftlerinnen stufen ihre Forschungsergebnisse zurückhaltender ein +++ In Deutschland wird es mehr Krebserkrankungen geben +++ In Deutschland gibt es immer weniger Brutvögel +++ Manche Mikroben stehen auf Steine +++ Von Michael Stang www.
17.12.2019
Darmbakterien - Besuch bei den Schwiegereltern beeinflusst Darmflora
Obwohl die Weihnachtszeit als besinnlich gilt, ist sie für die meisten Menschen eher das Gegenteil.
17.12.2019
Akustische Metamaterialien: Tarnkappe für Schallwellen
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2019
Gefährliches Dampfen: E-Zigaretten erhöhen Risiko für Lungenerkrankungen
Autor: Schuler, Marcus Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2019
Überraschend schnell: Saubere Luft lässt Krankheiten abklingen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Probleme mit Mars-Fallschirm +++ Anstieg sexuell übertragbarer Krankheiten bei Menschen, die sich mit PrEP vor HIV schützen +++ Faule Falter schmecken nicht +++ Auch bei Einsiedlerkrebsen gibt es Vermögensunterschiede +++ Quecksilber in Fossilien verrät etwas über den Klimawandel vor 66 Millionen Jahren Von Piotr Heller www.
16.12.2019
Biometrie: Viele Erkennungsprogramme für Handy und Laptops sind unsicher
Autor: Rähm, Jan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2019
Weltklimagipfel COP25: Außer Spesen nichts gewesen? Interview Niklas Höhne, New Climate Institute
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2019
Baumtod durch Blitzschlag: Millionen Regenwaldriesen sterben bei Gewittern
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Ernährungsweise begrenzt die Größe von Walen +++ Eine Studie liefert neue Erkenntnisse über das Land unter dem Eis +++ Eine genetische Uhr sagt die Lebensspanne von Wirbeltieren voraus +++ Eine neue Farbe könnte Fallen für Tsetse-Fliegen verbessern +++ Der Mensch war der Grund für das Aussterben der Karolinasittiche +++ Die Zahl der Syphilis-Fälle in Deutschland stagniert auf hohem Niveau Von Lennart Pyritz www.
13.12.2019
Evolutionsgeschichte: Ursachen für die Sensationsgier in der Paläoanthropologie
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.12.2019
Lebendiges Feuer: Mikroorganismen bevölkern den Rauch großer Feuer
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.12.2019
Arktis, Indonesien, Australien: 2019 war ein außergewöhnliches Feuerjahr - Interview Johannes Flemming, CAMS/ECMWF
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.12.2019
Lichtstrahl als Blitzableiter - Superlaser soll Flughäfen bei Gewittern schützen
Rund fünf Milliarden Euro pro Jahr - so hoch sind die Kosten, die Blitzschläge allein in den USA verursachen.
13.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In Deutschland werden lokale Begriffe seltener +++ Die Reflektionen von GPS-Signalen könnten Wettervorhersagen verbessern +++ Die Sprache könnte deutlich früher entstanden sein als bisher vermutet +++ Dickere Haare sind nicht unbedingt reißfester als dünne +++ Ein 35 Millionen Jahre altes Wal-Skelett zeigt den Übergang vom schwimmenden Landtier zum Dauerschwimmer von Magdalena Schmude www.
12.12.2019
Wissenschaft im Wandel: Welche Reformen tun not? Interview Dr. Wilhelm Krull, VW-Stiftung
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.12.2019
Wissenschaft im Wandel: Welche Reformen tun not? Interview Dr. Wilhelm Krull, VW-Stiftung (Langfassung)
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.12.2019
Entdeckung in Indonesien - Das älteste Jagdbild der Welt
In Südostasien haben Archäologen kunstvoll gemalte Jagdszenen in einer Höhle entdeckt.
12.12.2019
Neuer Quanteneffekt: Phononen übertragen Wärme durchs Vakuum
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.12.2019
Aus Einheitsgrün wird blütenbunt - Straßengrün-Projekt in Schleswig-Holstein
Autor: Kuhlmann, Susanne Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Sauerstoff kam spontan auf die Erde +++ Freundschaften verlängern das Leben von Makaken +++ Das erste voll-elektrische Verkehrsflugzeug hat seinen Jungfernflug absolviert +++ Auch Dinosaurier hatten Parasiten – in ihren Federn +++ Bildhafte Lebensmittel-Label helfen bei der Kalorien-Reduktion +++ Der Berliner Atomreaktor ist abgeschaltet +++ Die Deutschen leiden stärker an Depressionen Von Lucian Haas www.
11.12.2019
Vulkanausbruch 44 v. Chr. - Der Ätna sorgte für Hungersnöte von Ägypten bis China
Vor 2063 Jahren verzeichneten die Geschichtsschreiber des Römischen Reiches einen besonders heftigen Ausbruch des Ätna.
11.12.2019
Ausbau Erneuerbarer Energien - "Das erste Drittel der Energiewende hat prima geklappt"
In einigen Gebieten in Norddeutschland sei die Energiewende schon vollzogen, sagte Professor Richard Hanke-Rauschenbach im Dlf.
11.12.2019
Gletscherschmelze - Grönland wird zum Grünland
Eine neue Auswertung von Satellitendaten zeigt, dass sich der Abbau von Grönlands Gletschern immer schneller beschleunigt.
11.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Astronomen lösen das Geheimnis der Tiger-Streifen +++ Omas helfen Enkeln beim Überleben +++ Der Europäische Forschungsrat vergibt 600 Millionen Euro Forschungsgelder +++ Wassergeburten stellen kein erhöhtes Risiko dar +++ Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Erde gleichzeitig bedrohen +++ Wachsende Städte gefährden die biologische Vielfalt auch außerhalb urbaner Gebiete +++ In Deutschland werden immer weniger SMS verschickt Von Michael Stang www.
10.12.2019
Nobelpreis - Keine offene Kritik unter Physikern
Zwei der Physik-Nobelpreis-Träger werden für die Entdeckung von Exoplaneten ausgezeichnet.
10.12.2019
Neurowissenschaften - Forscherin: Bei Polarexpeditionen verkleinert sich das Gehirn
Polarexpeditionen, die länger als ein Jahr dauern, lassen den Hippocampus im Gehirn schrumpfen, sagte die Neurologin Simone Kühn im Dlf.
10.12.2019
Technik - Forscher geben Gegenständen ein Gedächtnis
Forscher haben ein Kunststoffhäschen gedruckt, das seinen eigenen Bauplan in sich trägt.
10.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Muskulöse Mäuse umkreisen die Erde +++ Beschichtungen sollen Solarpaneele von Staub befreien +++ 2000 Koalas verbrannt +++ Ursprung eines riesigen Bimsstein-Teppichs im Südwestpazifik ausgemacht +++ Die Esa will jetzt im Orbit aufräumen +++ Schaum mit porösen Mineralien soll CO2 filtern Von Piotr Heller www.
09.12.2019
Reaktorsicherheit: Wären die großen Atomkatastrophen vermeidbar gewesen?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.12.2019
Spuren im Meer - Kulturelles Erbe unter Wasser
An der deutschen Küste sind immer wieder ganze Siedlungen in der See verschwunden.
09.12.2019
Künstliche Befruchtung: Haben ICSI-Kinder gesundheitliche Probleme?
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Fossilfund gibt neue Einblicke in die Evolution des Säugetierohrs +++ Die Zahl der Angriffe von Wölfen auf Nutztiere ist gestiegen +++ An Bord der ISS soll bald ein Experiment zum Bierbrauen stattfinden +++ Fledermäuse können von Waldbränden profitieren +++ Evolution wiederholt sich +++ Die Zahl der Masernfälle ist deutlich gestiegen Von Lennart Pyritz www.
06.12.2019
Neuordnung der Gentechnik-Regeln - Die EU-Kommission steht unter Zugzwang
Methoden der Genom-Editierung wie etwa CRISPR/Cas könnten die Pflanzenzucht revolutionieren.
06.12.2019
Artenschutz - Mit gefälschtem Nashorn gegen Wilderei
In Afrika nimmt das Gemetzel an Nashörnern kein Ende, in Europa werden Naturkundemuseen und sogar Zoos geplündert: Rhinozeros-Horn ist hochbegehrt.
06.12.2019
Projekt Icarus - Tierbeobachtung aus dem All
Wann ist mit der nächsten Grippewelle in Deutschland zu rechnen und wo auf der Welt sind die Ernteausfälle durch Schädlingsbefall am größten? Genau das will das sogenannte ICARUS-Projekt ermitteln.
06.12.2019
Reproduktionsmedizin: Wunschkind durch künstliche Keimzellen?
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Monsanto steht wegen der Finanzierung von zwei Glyphosat-Studien in der Kritik +++ Der Mensch hat sich selbst domestiziert +++ Eine neuartige Verhütungs-Pille muss nur einmal im Monat eingenommen werden +++ Astronomen entdecken erstmals einen Riesenplaneten, der einen Weißen Zwerg umkreist +++ Der Bewegungsdrang von Mäusen hängt von bestimmten Veränderungen des Erbgutes ab +++ Ein längerer Aufenthalt in der Antarktis verändert das Gehirn von Magdalena Schmude www.
05.12.2019
Abwehrmechanismus - Kiefern töten Insekteneier zum Überleben
Manche Wespenlarven können ganze Kiefernwälder kahlfressen. Forscher haben nun entdeckt, dass die Bäume sich aber schon frühzeitig dagegen wehren: Sie nehmen die Sexuallockstoffe der Insekten als erste Warnung und reagieren dann mit dem Töten der Eier, die auf ihren Nadeln abgelegt werden.
05.12.2019
Vitalpilze als Medizin: Wie gesund sind die Präparate? Interview Martin Smollich
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.12.2019
Hörtipp: Die App, Dein Seelenwächter - Was kann digitale Psychiatrie?
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.12.2019
Das Ende des Sternenhimmels: Starlink-Satelliten behindern Astronomie
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die CO2-Emissionen erreichen neuen Rekord +++ Der Erfolg der Genmanipulation bei Babys in China ist zweifelhaft +++ Forscher entwickeln künstliche Neuronen +++ Die Produktion von E-Autos ist umweltfreundlicher geworden +++ Stete Wiederholung senkt die Hürden für die Verbreitung von Fake News Von Lucian Haas www.
04.12.2019
Genschere - Die Auswirkungen des EuGH-Urteils
Genome Editing sind Werkzeuge, mit denen das Erbgut von Organismen gezielt verändert werden kann.
04.12.2019
Teststrecke für den Güterverkehr - Akku laden während der Autobahnfahrt
Auf der A5 wird eine neue Technologie getestet: Mithilfe einer Oberleitung könnten LKW in Zukunft elektrisch fahren und gleichzeitig die Batterie ihres Elektroantriebs aufladen.
04.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Schmelzwasserseen können schnell verschwinden +++ Astronomen entdecken das massivste bislang bekannte schwarze Loch im nahen Universum +++ Vierjährige können Sprachen erfinden +++ Die NASA entdeckt ein abgestürztes Mond-Landemodul +++ Physiker messen Druck mithilfe von Gas +++ Eine historische Pandemie könnte weniger schwer gewütet haben als bislang gedacht +++ Hitze kann zu kürzeren Schwangerschaften führen +++ Von Michael Stang www.
03.12.2019
Verzerrte Forschung: Nichtveröffentlichung von Ergebnissen in der Tierforschung - Interview Daniel Strech, Berliner Institut für Gesundheitsforschung
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.12.2019
Tolle Idee - Was wurde daraus? - Mit Joghurt gegen Karies
Vor Jahren forschten Mikrobiologen an einem Joghurt, der Karies bekämpfen sollte.
03.12.2019
Meereshitze und Waldbrände: Vorläufiger Klima-Statusbericht der WMO für 2019
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Quagga-Muschel richtet Millionenschaden an +++ Im Permafrost konservierter Welpe +++ Wenn Korallen sterben, gedeihen Papageifische +++ Inzucht dürfte der Grund für die markanten Gesichter der Habsburger sein +++ Hierzulande leben immer mehr Wolfsrudel Von Piotr Heller www.
02.12.2019
Was kann der UN-Klimagipfel in Madrid bringen? Interview Dr. Ulrike Kornek, MMC
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.12.2019
Weltklimakonferenz - Neue Fakten zum Klimawandel
Seit 1881 ist es in Deutschland laut Deutschem Wetterdienst um 1,5 Grad wärmer geworden - und seit den 60er-Jahren war jede Dekade wärmer als die vorige.
02.12.2019
Plazentophagie - Was bringt der Verzehr der Nachgeburt?
Der Verzehr der Plazenta in Kapselform nach der Geburt ist ein Trend in Industrieländern wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA.
02.12.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Telekommunikations-Kabel im Meer können als Erdbeben-Sensoren dienen +++ Korallenriffe könnten sich mit der richtigen Geräuschkulisse besser erholen +++ Rembrandt und da Vinci haben offenbar doch nicht geschielt +++ Das künftige Ressort der EU-Kommissarin Mariya Gabriel wird auch das Wort Forschung im Namen tragen +++ Angriffe erschweren den Kampf gegen Ebola im Kongo +++ Ultrakalte Moleküle reagieren langsam miteinander +++ In China gibt es mittlerweile vier bestätigte Fälle von Pest +++ Die Brände im Amazonasgebiet könnten die Andengletscher stärker schmelzen lassen Von Lennart Pyritz www.
29.11.2019
Labortest - Bakterium nutzt CO2 aus der Luft
Das Darmbakterium Escherichia coli ist das Arbeitstier der Molekularbiologie. Es kann so programmiert werden, dass es Biomoleküle wie zum Beispiel Insulin oder andere Hormone herstellt.
29.11.2019
Helmholtz Nachhaltigkeitsgipfel - "Nachhaltigkeit hat viele Facetten"
Auch die Forschung müsse etwas für die Nachhaltigkeit tun, sagte Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie im Dlf über den Nachhaltigkeitsgipfel der Helmholtz-Gemeinschaft.
29.11.2019
Grüne Gentechnik - Gen-Mais liefert zehn Prozent höhere Erträge
Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, setzen Agrarforscher große Hoffnung in die grüne Gentechnik.
29.11.2019
Smarte Satelliten: Selbstlernende Algorithmen verändern die Raumfahrt
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Das IT-Unternehmen Celonis hat den Deutschen Zukunftspreis gewonnen +++ Forschenden aus China haben ein gigantisches Schwarzes Loch entdeckt +++ Der Klimawandel bedroht seltene Pflanzenarten +++ Der Neandertaler hatte einfach Pech +++ Ein eingebauter Frostschutz macht Grünkohl wohlschmeckender +++ Ein fleischfressender Dinosaurier bekam besonders häufig neue Zähne von Magdalena Schmude www.
28.11.2019
Grün-grüner Konflikt: Windräder und Fledermäuse - Interview Christian Voigt, IZW
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.11.2019
Computerlinguistik - Molière unter Ghostwriting-Verdacht
Seit 100 Jahren diskutieren Experten, ob der französische Dramatiker Molière seine Stücke selbst verfasst hat.
28.11.2019
Europas Zukunft im All: Bericht vom ESA-Ministerratstreffen in Sevilla
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Deutschen schätzen Strahlungs-Risiken falsch ein +++ Der Riesenalk fiel den Menschen zum Opfer +++ Schwerelosigkeit macht die Darmwand angreifbar +++ Ein Lichtfilter dunkelt bei Stromfluss ab +++ Ein erstes Medikament gegen die Sichelzellkrankheit kommt auf den Markt Von Lucian Haas www.
27.11.2019
AUSLESE kompakt: "Weltmacht auf sechs Beinen" (Foitzik & Fritsche)
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2019
Unfalltote im Straßenverkehr - "Vision Zero" vorerst nicht erreichbar
Vor zehn Jahren entwickelte der Verein Deutscher Ingenieure die „Vision Zero“ für den Straßenverkehr: Ab 2050 soll in Europa kein Verkehrsteilnehmer mehr bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommen.
27.11.2019
Europa und der Weltraum: Treffen der europäischen Raumfahrt-Minister in Sevilla
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2019
Endrunde Deutscher Zukunftspreis 2019 - Wandel vom Abgas zum Rohstoff
Das Treibhausgas CO2 als Rohstoff in der Chemischen Industrie zu verwenden, könnte helfen, den Klimawandel zu bremsen.
27.11.2019
Sport für die Radionacht am 27. November
Autor: Friebe, Matthias Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2019
Sport für die Radionacht am 27. November
Autor: Friebe, Matthias Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die globalen Treibhausemissionen erreichen neue Rekordwerte +++ Biologen fühlen einem Blauwal den Puls +++ Von Michael Stang www.
26.11.2019
Bienen in der Agrarwüste: Die fetten und die mageren Zeiten - Interview Adam Dolezal, University of Illinois
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2019
Depression und Suizidgefahr im Alter: Ein massiv unterschätztes Problem
Autor: Faber, Annegret Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2019
Nominiert für Dt. Zukunftspreis: Digitaler Zwilling für Geschäftsprozesse
Autor: Schlupeck, Bernd Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2019
ESA-Ministerratstreffen - Europas Raumfahrt: Viele Ideen, wenig Geld
Mars Sample Return, Gateway und Space Rider - das sind die prestigeträchtigsten Weltraum-Projekte, die beim ESA-Ministerratstreffen in dieser Woche in Sevilla auf dem Prüfstand stehen.
26.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Mumifizierte Löwenbabys gefunden +++ Geheimnisse des Vogelflugs entschlüsselt +++ Minen-Sprengungen könnten Schweinswale getötet haben +++ Eros-Statue mit dubioser Vergangenheit +++ Das letzte Sumatra-Nashorn Malaysias ist tot Von Piotr Heller www.
25.11.2019
Innovation für den Bergbau - Kohle fördern mit dem Airlift
Um Unglücke in Bergwerken zu verhindern, erforscht ein internationales Team eine neuartige Technologie, mit der man erst gar nicht mehr unter Tage muss: Durch ein nur fünf Meter großes Loch wird die Kohle umweltschonend an die Oberfläche gesprudelt.
25.11.2019
KI-Experte zu Facebooks Algorithmen - "Künstliche Intelligenz ist ein sehr mächtiges Werkzeug"
Immer mehr Verstöße gegen Facebooks Richtlinien würden mithilfe künstlicher Intelligenz aufgedeckt, sagte Joaquin Quiñonero Candela, Leiter der KI-Entwicklung bei Facebook, im Dlf.
25.11.2019
Scharfer Blick ins Gehirn: Optimierter Kernspintomograph für die Klinik
Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Magnesiummangel stoppt Krankheitserreger +++ Ein Schaltkreis im Gehirn bedingt, wer unter Alkoholsucht leidet +++ Flügel und Hörner bei Käfern haben einiges gemeinsam +++ Der Klimawandel könnte Frostschäden im Apfelanbau fördern +++ Die meisten Jugendlichen bewegen sich zu wenig +++ Hundeknochen helfen gebrochenen Vogelflügeln bei der Heilung Von Lucian Haas www.
22.11.2019
Schweinepest an polnischer Grenze - Biologe: "Sehr, sehr akute Gefährdungssituation" für Deutschland
Die Schweinepest ist nun in Polen, 80 Kilometer von der deutschen Grenze, aufgetreten.
22.11.2019
Studie zur Musik - Vokale Musik als universelle Sprache
"Musik ist die universelle Sprache der Menschheit“, formulierte der amerikanische Dichter Henry Wadsworth Longfellow 1835.
22.11.2019
Designerbaby durch Gendiagnose: Wie man den IQ des Nachwuchses optimiert
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Astronomen erfassen extrem energiereiche Gammablitze +++ Vokale helfen dem Gehirn, den Sprachrhythmus zu erkennen +++ Bei Schwangerschaften, die länger als 42 Wochen dauern, ist das Sterberisiko für die Kinder erhöht +++ Vor 100 Millionen Jahren hatten Schlangen noch Beine +++ Knapp die Hälfte der Deutschen vertraut der Wissenschaft von Magdalena Schmude www.
21.11.2019
Leben auf dem Mars: Uni Bremen präsentiert Demo-Modul für Wohn- und Arbeitsraum - Interview mit Christiane Heinicke, ZARM/Uni Bremen
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.11.2019
Artenvielfalt - Klimawandel bedroht Wespen in Costa Rica
Zwei Monate länger ist die Trockenzeit in Costa Rica in den letzten Jahrzehnten geworden.
21.11.2019
Hype oder Hoffnung - Genschere heilt angeblich Blutkrankheiten
Die Genschere CRISPR/Cas9 hat der Gentherapie neuen Schwung verliehen. Bis klinische Studien Ergebnisse liefern, wird es jedoch noch einige Jahre dauern.
21.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Smartphonevideos können bei der Ortung von Scharfschützen helfen +++ Darwinfinken behalten ihre Angst vor Fressfeinden +++ Ein Spray ersetzt die Klobürste +++ Hilfsgelder in Milliardenhöhe sollen der Ausrottung von Polio dienen +++ In Mittel- und Südamerika grassiert das Dengue-Fieber +++ Menschlicher Lärm ist eine der größten Umweltbelastungen für Tiere Von Lucian Haas www.
20.11.2019
Kampf gegen resistente Bakterien - Kandidaten für neue Antibiotika
Der Bedarf an neuen Antibiotika ist groß. Forscher fanden antibakterielle Verbindungen, die selbst resistente Bakterien töten.
20.11.2019
Nachhaltiger Fliegen - Mit Elektroantrieb in die Lüfte
Rund eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid stößt der globale Flugverkehr jährlich aus.
20.11.2019
Lippenstift, Deo, Sonnenschutz: Aluminium-Aufnahme und Gesundheitsrisiken: Interview Thomas Tietz, BfR
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2019
Wissenschaftsmeldungen 19.11.2019
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2019
Blick nach innen: Autonome Autos müssen auch die Menschen an Bord verstehen
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2019
Hochspannungstechnik - Ersatz für Treibhausgas SF6 dringend gesucht
Das Gas SF6 wird in der Elektrotechnik eingesetzt - als Isoliergas in Hochspannungsanlagen.
19.11.2019
Australische Buschfeuer: Was sind die Ursachen und welche Gegenmaßnahmen wirken?
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Neue Methode, um Hundejahre in Menschenjahre umzurechnen +++ Forscher wollen Zugang zu Mobilfunkdaten +++ Neue Anwendungen für alte Medikamente +++ Wissenslücken bei Antibiotika +++ Aufräummechanismus der Zellen könnte bei Diabetes helfen +++ Dehnbares Glas Von Piotr Heller www.
18.11.2019
Astronomie - Eine Marswolke gibt Rätsel auf
Eine merkwürdige Wolke am Vulkan Arsia Mons auf dem Mars fesselt die Aufmerksamkeit von Forschern: Sie ist 2.
18.11.2019
Niedergang einer mächtigen Kultur: Der Klimawandel und das Ende der Assyrischen Reiches
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.11.2019
Lebensmitteltechnik - Textilfarbstoffe in Wurst aufspüren
Damit Wurst appetitlich rosa oder rot aussieht, wird sie meist gefärbt. Manche Hersteller verwenden dazu verbotene Textilfarben, die gesundheitlich bedenklich sind - und schwer nachweisbar.
18.11.2019
Medizin - Gezüchtete Stammzellen für das Auge
In Japan haben Mediziner erstmals Hornhautgewebe transplantiert, das aus gezüchteten Stammzellen aus dem Labor entstanden ist, den sogenannten iPS-Zellen.
18.11.2019
Aufgegebene Äcker: Die elendig zähe Rückeroberung durch die Natur
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.11.2019
Letzte Momente - Nahtod-Erfahrungen haben nicht nur mit dem Sterben zu tun
Manche sehen einen dunklen Tunnel mit Licht am Ende, andere berichten, wie sie sich von ihrem Körper gelöst hatten und diesen von oben sahen.
15.11.2019
Photosynthese: Mit spukhafter Fernwirkung ins Blattgrün
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.11.2019
Eingefroren im Eis: Interview Markus Rex, Leiter der MOSAIC-Expedition
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.11.2019
Logistik - Chiplose Funketiketten für Paketdienste
Pakete scannen ohne optischen Barcodeleser – Forscher entwickeln derzeit chiplose Etiketten, die über elektromagnetische Wellen kommunizieren.
14.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein gigantischer Urzeit-Affe war ein direkter Verwandter des Orang-Utan +++ Schweizer Wissenschaftler entwickeln einen Magnet mit vier Polen +++ Ein Stern verlässt die Milchstraße im Rekordtempo +++ Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist gesunken +++ Aus "Ultima Thule" wird "Arrokoth" +++ In China sind zwei Personen an Lungenpest erkrankt von Magdalena Schmude www.
14.11.2019
Evolution des Menschen - Wer lebte im südlichen Afrika?
Im vergangenen Jahrzehnt haben Forscher so viele versteinerte Knochen aus der Frühzeit des Menschen ausgegraben wie nie zuvor - viele der neu beschriebenen Menschenarten stammen aus Südafrika.
14.11.2019
"Ocean Cleanup Interceptor" soll Plastik-Müll bereits aus Flüssen holen - Interview Melanie Bergmann, AWI
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 fliegt zur Erde zurück +++ Auch für Hunde bedeuten hohe Töne "oben" +++ Der Sauerstoffgehalt der Marsatmosphäre schwankt +++ Der Schluckauf hilft beim Atmen-Lernen +++ Bakterien könnten den Klimawandel verstärken Von Lucian Haas www.
13.11.2019
Genetik bestätigt Überlieferung: Wikinger rotteten Walrosse auf Island aus
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.11.2019
Meteosat-Projekt - Neue Wettersatelliten sollen Vorhersagen deutlich verbessern
Wettersatelliten der dritten Generation seien "fast eine Revolution", sagte Hans-Joachim Koppert vom Deutschen Wetterdienst.
13.11.2019
Schwindende Bakterienvielfalt - Eine Arche für das Mikrobiom
Die Bakterienvielfalt unseres Körpers verarmt - die mögliche Folge sind Krankheiten.
13.11.2019
Weltenergiebericht 2019 - Die Zügellosigkeit beim Energieverbrauch ist ungebremst
Obwohl die globale Erwärmung energisches Gegensteuern erfordere, steige die Emissionen von CO2 noch immer, warnt die Internationale Energieagentur im neuen Bericht.
13.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Moore werden immer häufiger zu Treibhausgasquellen +++ SpaceX hat weitere Satelliten ins Weltall geschickt +++ Das Vietnam-Kantschil ist doch nicht ausgestorben +++ Die EU-Kommission hat erstmals einen Impfstoff gegen Ebola zugelassen +++ Der Frühling startet in der Stadt +++ Bestäuberinsekten gab es schon früher als bislang bekannt Von Michael Stang www.
12.11.2019
Recycling von Rotorblättern: Balsaholz aus Windradflügeln dient als Rohstoff
Autor: Hoferichter, Andrea Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2019
Afrika - Nil fließt schon lange so wie heute
Der Nil hat einen erstaunlich stabilen Verlauf. Schon seit 30 Millionen Jahren fließt er durch Ostafrika nach Norden ins Mittelmeer.
12.11.2019
Medicanes: Mediterrane Mini-Hurrikane scheinen gefährlicher zu werden
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2019
Cape Canaveral an der deutschen Küste?! Über die Träume von einem Weltraumbahnhof in Deutschland
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Mini-Sonnenfinsternis +++ Vitamin-E-Präparat und dessen Rolle bei Todesfälle durch E-Zigaretten +++ Solarmodul-Rekord +++ Computerprogramm berechnet die Wahrscheinlichkeit von Herzrhythmusstörungen +++ Die G20 dürften das 1,5-Grad-Ziel verfehlen +++ Anemonenfische könnten heimlich kommunizieren Von Piotr Heller www.
11.11.2019
Organe aus dem 3D-Drucker - Schwierige Suche nach einer tierfreien Biotinte
Tierversuche werden heute oft durch andere Verfahren ersetzt. So lassen sich mittels sogenannter Biotinte im 3D-Drucker viele Organe so nachbauen, dass man mit ihnen Versuche vornehmen kann.
11.11.2019
Sensible Haut für Roboter: Wabenförmige Sensorchips verleihen Tastsinn
Autor: Doyle, Claudia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2019
Radioaktives Erbe - Altlasten des Uran-Bergbaus bedrohen Kirgistan
In Mailuu-Suu wurde bis in die 1960er-Jahre Uran für das sowjetische Nuklearprogramm abgebaut.
11.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Das antike Rom war ein Schmelztiegel von Einwanderern +++ Das Schicksal der Kaiserpinguine steht und fällt mit dem Pariser Klimaabkommen +++ Die katholische Kirche des Mittelalters prägt noch heute die europäischen Industriegesellschaften +++ Ein schnellerer Herzschlag ermöglicht es Hirschmäusen, in großer Höhe zu überleben +++ Das richtige Maß an Unwägbarkeit macht den Reiz von Popmusik aus +++ Das Ozonloch war seit 30 Jahren nicht so klein wie 2019 Von Lennart Pyritz www.
08.11.2019
IceCube-Detektor am Südpol - Künstliche Intelligenz macht Jagd auf Neutrinos
Big Data – dieses Schlagwort wird auch in der Grundlagenforschung immer wichtiger.
08.11.2019
Jede mit jeder: TU Dresden forscht an Vernetzung von Landmaschinen
Autor: Rähm, Jan Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.11.2019
Digitales Gesundheitswesen - Der Zeitplan für das E-Rezept steht
Es geht alles nicht so schnell wie gedacht bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
08.11.2019
Studie zu Blitzschlag-Opfern - Gefahr durch Gewitter wird unterschätzt
"Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen" - bekanntlich ist dieser Spruch blanker Unsinn.
08.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Das Proton ist wohl noch kleiner als gedacht +++ Manche Frauen können auch ohne Riechkolben riechen +++ Forschende entwickeln ein unsinkbares Metall +++ Forscher finden eine Mammut-Falle aus der Steinzeit +++ Konflikte innerhalb der Herkunftsfamilie belasten stärker als Streit mit dem Partner von Magdalena Schmude www.
07.11.2019
Klimaforschung - Wenn Hagelkörner zur Gefahr werden
Hagelkörner werden in Zukunft größer. Das prognostizieren Klimasimulationen einer Forschungsstudie.
07.11.2019
Medikamententests - Mini-Leber auf einem Chip soll Tierversuche ersetzen
Bevor Medikamente für den Menschen zugelassen werden, testet man sie an Versuchstieren.
07.11.2019
Neuer Blick auf Entstehung des aufrechten Gangs: Interview mit Madelaine Böhme, Uni Tübingen
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Rotwild passt sich an den Klimawandel an +++ Die Klitoris hat auch eine Reproduktionsfunktion +++ Zähes Wasser macht das Eis glatt +++ Wir lernen am besten, wenn wir jedes siebte Mal Fehler machen +++ Eine Krebskrankheit bei Muscheln ist ansteckend Von Lucian Haas www.
06.11.2019
Rotwein im Orbit: Experiment auf der ISS untersucht Alterung von Alkohol - Interview Michael Lebert, Uni Erlangen
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.11.2019
Klimanotstand - "Man darf nicht beim Warnen und Mahnen stehenbleiben"
Vor einem weltweiten Klimanotstand und „unsäglichem menschlichen Leid“ warnen 11.
06.11.2019
Erdbebengefahr durch Fracking - Warum Großbritannien alle Bohrungen stoppt
Ökologisch, billig, effektiv: Noch 2012 war Boris Johnson glühender Fracking-Anhänger.
06.11.2019
Wissenschaftsmeldungen 05.11.2019
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2019
Preis für Biohacking: DNA-Test identifiziert schädliche Bakterien in Weinreben
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2019
Dual-Fluid-Reaktor: Was wurde aus dem Kernreaktor mit Flüssigbrennstoff?
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2019
Seltene Genmutation könnte vor Alzheimer schützen: Interview Christian Haass, LMU München
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Bluttest für Brustkrebs +++ Schaltkreise, die sowohl weich als auch hart sein können +++ Kannibalen-Ameisen in Atomwaffen-Bunker +++ Vulkan spuckt Asche kilometerhoch in die Atmosphäre +++ Neue Hinweise darauf, dass Neandertaler Symbole nutzten +++ Forschungscamp auf arktischer Eisscholle Von Piotr Heller www.
04.11.2019
Lernfähige Algorithmen - Gefahren künstlicher Intelligenz
Qualifizierte Bewerber werden abgelehnt, Unschuldige kommen ins Gefängnis, selbstfahrende Autos entscheiden über Leben und Tod: Der Vormarsch lernfähiger Algorithmen bringt Probleme mit sich, zeigt Katharina Zweig in ihrem Sachbuch auf.
04.11.2019
Provenienzforschung - Schädel aus Namibia werfen Fragen auf
In deutschen Museen lagern tausende Exponate, die auf fragwürdige Weise dorthin gelangten.
04.11.2019
Krankheitserreger in Lebensmitteln: BfR präsentiert Zahlen und Gegenstrategien
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2019
Lehrer auf der Polarstern-Expedition - "Meterdickes Eis gibt es eigentlich gar nicht mehr"
Nach seiner Expedition möchte der Physiklehrer Falk Ebert seinen Schülern die Fakten zur Klimaveränderung in der Arktis vermitteln.
04.11.2019
50 Jahre Internet - "Heute ist die dunkle Seite des Netzes allgegenwärtig"
Bei seiner Entstehung vor rund 50 Jahren bestand das Internet nur aus zwei Verbindungsknoten.
02.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Neonicotinoide schaden offenbar auch Fischen +++ Eine neue Therapie könnte vielen Mukoviszidose-Betroffenen helfen +++ Indische Flughunde beherbergen Filoviren, die offenbar auf Menschen überspringen können +++ Eine Studie liefert neue Einblicke in die genetische Vielfalt der Menschen in Afrika +++ Vampirfledermäuse haben stabile Freundschaften mit Blutsschwestern +++ Ab heute fließt Geld für die Exzellenzunis Von Lennart Pyritz www.
01.11.2019
Whistleblower in der Gen-Forschung - Indigene DNA-Daten sollen zweckentfremdet worden sein
Daten sind in der Genetik eine harte Währung. Sie erlauben tiefe Einblicke in die Geschichte der Menschheit und in ihre Krankheiten.
01.11.2019
Ornithologie - Vögel mit schönem Gesang sind nicht intelligenter
Langzeittests haben gezeigt: Der Gesang von Vögeln sagt nichts über deren allgemeine Intelligenz aus.
01.11.2019
Immun-Amnesie - Masern-Infektion schwächt die körpereigene Abwehr
Masern-Infektionen können schwere Komplikationen hervorrufen und in Einzelfällen sogar tödlich sein.
01.11.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein neuartiger Lithium-Ionen-Akku kann in zehn Minuten aufgeladen werden +++ Jackson Pollock malte bewusst ohne Schnörkel +++ Für 1,8 Billionen Euro könnte Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden +++ Eine uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne früher entstanden sein müssen als bisher gedacht +++ Die Impfkampagne gegen Ebola im Kongo zeigt Wirkung +++ Ein doppelseitiges Klebeband verschließt Wunden im Gewebe in Sekunden von Magdalena Schmude www.
31.10.2019
Ötzis letzte Reise: Moos-Analysen erlauben weitere Erkenntnisse
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.10.2019
Moderne Weizensorten - Keine Hinweise auf mehr krankmachende Proteine
Immer mehr Menschen ernähren sich glutenfrei - sie verzichten auf Weizenprodukte.
31.10.2019
Artensterben: Mitverursacht durch unzureichende Prüfung von Pestiziden? Interview mit Carsten Brühl, Universität Koblenz-Landau
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Chile hat die UN-Klimakonferenz im Dezember abgesagt +++ Eine künstliche Intelligenz verbessert die Smog-Vorhersage +++ Bei psychischen Erkrankungen hilft Cannabis nur wenig +++ Ein optischer Tiefensensor arbeitet wie ein Spinnenauge +++ Menschen erkennen bekannte Musik ungeheuer schnell +++ Der Klimawandel gefährdet die Forellen im Bodensee Von Lucian Haas www.
30.10.2019
Versagen der Feuerwehr:Untersuchungsbericht zum Brand im Londoner Grenfell-Tower
Autor: Marquardt, Jens-Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.10.2019
Autonomes Fahren - Neue Leuchtsignale für selbstfahrende Autos
Im Straßenverkehr kommunizieren Menschen durch Blinken, Handzeichen oder mittels akustischer Signale.
30.10.2019
Umweltschutz - Mikromagnete fangen Mikroplastik
Studierende der RWTH Aachen haben an einem neuen Verfahren zum Nachweis von unsichtbarem Mikroplastik in Gewässern geforscht.
30.10.2019
Steigender Meeresspiegel - Viel mehr Menschen bedroht als gedacht
In einer aktuellen Studie zu den Folgen des Klimawandels kommen US-Forscher zu einem alarmierenden Befund: Der zu erwartende Anstieg der Meeresspiegel bedroht weltweit viel mehr Küstenbewohner als bisher angenommen.
30.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Neuartige Lichtwellen halten Spiegelmoleküle auseinander +++ Menschen verstärken die Bodenerosion seit mehr als 4.
29.10.2019
Neue Software - Virtueller Zug im Lärmtest
Der Lärm vorbeifahrender Züge stört viele Menschen, die in der Nähe von Bahntrassen wohnen.
29.10.2019
Radioaktiver Gletscherstaub - Kryokonit birgt ein strahlendes Geheimnis
1870 bemerkte der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld dunkle Löcher im Eis eines Gletschers.
29.10.2019
Klimavertägliche Milch: Cyanobakterien produzieren "Synmylk"
Autor: Wagner, Sophia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.10.2019
Digitalgipfel 2019: Abhängigkeit von Technik aus dem Ausland?
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Erfinder von Ocean Cleanup will auch Flüsse von Plastikmüll befreien +++ Studie zu langen Schwangerschaften abgebrochen +++ Verkaufsstopp zuckerhaltiger Getränke verbessert die Gesundheit +++ Ein seltenes Krokodil hat Eier gelegt +++ Neue Flohkrebs-Art im Maul eines Walhais entdeckt Von Piotr Heller www.
28.10.2019
Gefahr durch Mückenstiche - Experte: West-Nil-Virus wird sich weiter verbreiten
Das gefährliche West-Nil-Virus könne durch Stechmücken auf den Menschen übertragen werden, sagte der Tropenmediziner Jonas Schmidt-Chanasit im Dlf.
28.10.2019
50 Jahre Internet - Als das erste Datenpaket auf Reisen ging
Der Start des Internet vor 50 Jahren begann mit einem Systemabsturz. Eigentlich sollte das Wort „Login“ von einem Computer in Los Angeles nach Stanford geschickt werden - beim dritten Buchstaben kam es zum Crash.
28.10.2019
Synthetische Biologie - Wie Cyanobakterien aus Sonnenlicht Energie gewinnen
Ein Team aus Marburg hat aus Cyanobakterien, früher Blaualgen oder Algenblüte genannt, ein Grundgerüst für die synthetische Biologie gefertigt, mit dem zum Beispiel ungesättigte Kohlenwasserstoffe hergestellt werden können.
28.10.2019
Traditionelle Medizin - Altes Heilerwissen gewinnt wieder an Bedeutung
Krankheiten werden heute fast immer mit sogenannter Schulmedizin bekämpft. In vielen Gebieten der Welt sind aber traditionellere Behandlungen das Normale, oft als einzige medizinische Versorgung vor Ort.
28.10.2019
Wissenschaftsmeldungen 25.10.2019
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.10.2019
Eisschmelze in der Westantarktis: Der Eispanzer schrumpft seit 300 Jahren
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.10.2019
Anpassung an Trockenheit - Ein Kunsthormon lässt Pflanzen Dürrephasen besser überstehen
Wegen des Klimawandels wird die Landwirtschaft in Zukunft verstärkt trockenresistente Pflanzen benötigen.
25.10.2019
Inventur im Boden: Forscher erstellen Weltkarte von Regenwurm-Populationen
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.10.2019
Rassismus im Algorithmus: US-Versicherungssoftware benachteiligt Afroamerikaner
Autor: Reintjes, Thomas Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.10.2019
Wissenschaftsmeldungen 24.10.2019
Autor: Baumhöfer, Kathrin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Elemente des Spielens: Was macht den Reiz eines Brettspiels aus?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Kontrolle für KI-Systeme: Wer kann uns vor schädlichen Algorithmen schützen?
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Nutzlose Überlegenheit? Was hinter Googles Quantenrechner steckt
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Riesenrummel um den Erdtrabanten: Wann fliegen die ersten Siedler zum Mond?
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Frühgeborene entwickeln als Erwachsene häufiger Krankheiten +++ Blutdrucksenker wirken nachts deutlich besser +++ Ein Virus vermehrt sich ohne eigene Hülle +++ Quantencomputer sind traditionellen Rechnern tatsächlich überlegen +++ Krabben finden ihren Weg durch ein Labyrinth +++ In zoologischen Sammlungen sind Weibchen unterrepräsentiert Von Lucian Haas www.
23.10.2019
Positive Nebenwirkung: Rotaviren-Impfung verringert Häufigkeit von Diabetes
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.10.2019
Zwischen Wasser und Luft: Der Flugfisch-Roboter
Autor: van der Decken, Ada Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.10.2019
Makaken als Rattenfänger - Affenart könnte Palmöl-Produktion nachhaltiger machen
Der sogenannter Südlicher Schweinsaffen, eine Makaken-Art, hat sich auf die Rattenjagd auf Palmöl-Plantagen spezialisiert.
23.10.2019
Internationale Raumfahrt - Guatemala wird mit Hilfe der UN zur Weltraumnation
Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress in Washington stellen vor allem hoch entwickelte Nationen wie die USA oder China ihre Raumfahrtpläne vor.
23.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein künstliches Blatt könnte Biotreibstoff herstellen +++ Neandertaler nutzten komplexe Technologien offenbar überall +++ Wer alt werden will, muss früh seine Ernährung anpassen +++ Die Arktis setzt zunehmend Kohlendioxid frei +++ Genetiker erstellen einen Bierhefe-Stammbaum +++ Ornithologen entdecken den lautesten Vogel der Welt Von Michael Stang www.
22.10.2019
Landwirtschaft - Gülle könnte Tieren im Ackerboden schaden
Nicht nur Nitrat, auch weitere Gülle-Bestandteile können schädlich sein. Bestimmte Stoffe wirken beim Düngen auf Lebewesen im Ackerboden ähnlich wie Hormone.
22.10.2019
Ende der Kreidezeit - Dinosaurier starben nicht durch Vulkanismus
Ein Asteroideinschlag oder Vulkanismus mit einhergehendem Klimawandel: Bisher galten beide Szenarien als mögliche Ursache für das Massenaussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren.
22.10.2019
Prime Editing: Intelligente Weiterentwicklung der CRISPR/Cas9-Technologie
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.10.2019
Tolle Idee - Was wurde daraus? - Per Schienenkanone ins All
Ins All - aber ohne Treibstoffverbrauch: Das ist die Idee hinter dem Schienenbeschleuniger, der Raketen magnetisch in den Orbit befördern soll.
22.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Künstliches Fleisch auf Gelatine-Gerüsten +++ Afrikanische Kröte gibt sich als Schlange aus +++ Ägypten hat 30 neu entdeckte Sarkophage präsentiert +++ Die Zähne des T.
21.10.2019
AUSLESE kompakt: "Das Ende des Alterns" (David Sinclair & Matthew LaPlante)
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.10.2019
Die Suche nach dem nächsten großen Ding: Die Agentur für Sprunginnovationen
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.10.2019
Erneuerbare Energie - Gute Aussichten für Solarenergie
Der Anteil erneuerbarer Energien wird in den kommenden fünf Jahren weltweit steigen, vor allem durch Solaranlagen zur Eigenversorgung - so die Internationale Energieagentur in ihrem Jahresbericht.
21.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Eine Studie liefert neue Erkenntnisse auf dem Weg zu künstlichen Embryonen +++ Wer hungrig ist, handelt nicht unbedingt egoistischer +++ Ein Forschungsteam hat eine neue Vogelart aus Borneo beschrieben +++ Eine neue Kühlmethode macht 3D-Drucke schneller und größer +++ Trilobiten haben schon vor einer halben Milliarde Jahren Gruppenverhalten gezeigt Von Lennart Pyritz www.
18.10.2019
Brüchig und pechschwarz: Neues vom Asteroiden Ryugu
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.10.2019
Klimaneutrale Industrie: Forschungsagenda für die Energiewende
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.10.2019
Biodiversität - Wenn die Arten gleichförmiger werden
Überall auf der Welt ändert sich die Zusammensetzung von Arten auf regionaler Ebene - so der Befund eines internationalen Forscherteams.
18.10.2019
Erdbeben mit Domino-Effekt - Das ungewöhnliche Beben von Ridgecrest
Fast 20 Jahre lang hatte es in Südkalifornien keine schweren Erdbeben gegeben. Doch am 4.
18.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Menschlicher Speichel verrät unsere Nahrungsvorlieben +++ Nikotin wirkt über Umwege auch auf die Bauchspeicheldrüse +++ Aerosolpartikel sorgen in den Tropen für hellere Wolken +++ Schon vor 200.
17.10.2019
Klimawandel im Himalaya - Nepals Landwirtschaft blickt schweren Zeiten entgegen
Ein Sonderbericht des Weltklimarats zeigt ein beunruhigendes Bild der Veränderungen in Nepal: Nicht nur das Abschmelzen der Gletscher hat bisher ungekannte Ausmaße angenommen.
17.10.2019
Gesichtserkennung - Foto-Fahndung mit 3D-Modellen
Mehrere Tausend Personen werden jedes Jahr vermisst. Die meisten tauchen wieder auf, einige bleiben trotz zunehmender Videoüberwachung verschollen.
17.10.2019
Allgäuer Alpen - "Felssturz in mehreren Phasen"
Der Gipfel des Hochvogels droht zu zerbrechen. Es zeichne sich ein Sturz in mehreren Phasen ab, sagte der Geologe Michael Krautblatter im Dlf.
17.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Nasa hat zwei neue Raumanzüge präsentiert +++ Die Bestände der atlantischen Buckelwale haben sich stark erholt +++ Eine Geburt hält Frauenhirne jung +++ Jährlich sterben 400.
16.10.2019
Gesundheitsgefahr durch Hundefutter: Rohfleisch-Futter enthält gefährliche Keime - Interview M. Nüesch-Inderbinen, Uni Zürich
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2019
Klimageschichte - Einblicke in die Folgen des Klimawandels
Im Erdalter Pliozän gab es schon einmal einen ähnlichen hohen Kohlendioxidgehalt wie heute.
16.10.2019
Kritik an EU-Kommission: Sollte Mariya Gabriel ihr Ministerium umbenennen? - Interview Siegfried Bethke, MPI für Physik
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2019
Akustische Hologramme - Ultraschallwellen ermöglichen neuartige 3D-Displays
Wenn man mehrere Ultraschall-Lautsprecher geeignet platziert, können sie kraft ihres Schallfelds kleine Objekte zum Schweben bringen.
16.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein interstellarer Besucher ist gewöhnlicher als gedacht +++ Bonner Forscher entwickeln eine Sendungsverfolgung für den Fettstoffwechsel +++ Von Michael Stang www.
15.10.2019
Chronisches Erschöpfungssyndrom - Veraltetes Wissen führt zu falscher Behandlung
Beim Chronic Fatigue Syndrome handelt es sich laut aktueller Studien entgegen früherer Annahmen um eine körperliche und nicht um eine psychische Erkrankung.
15.10.2019
Algenblüten nehmen weltweit zu - Interview Jeffrey Ho, Carnegie Institution
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2019
Smog in China: Luftverschmutzung verursacht Fehlgeburten
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Neuer Dinosaurier entdeckt +++ Mikroblutungen sind ein entscheidender Faktor bei Gehirnverletzungen +++ Ein erwartetes Korallensterben ist ausgeblieben +++ Aufnahmen aus zwei Perspektiven sollen Buckelwalen ihre Jagdgeheimnisse entlocken +++ Zahl in Berlin gefangener Sumpfkrebse gesunken Von Piotr Heller www.
14.10.2019
Computer als Testperson - Digital ausprobieren, wie Mittel und Dosierungen wirken
Medikation über Hautpflaster muss man vielleicht eines Tages nicht mehr gleich am Patienten ausprobieren, sondern erst an Kollege Computer.
14.10.2019
Querschnittsfragen: Fachleute untersuchen die Energielandschaft von Solarzellen
Autor: Schomäcker, Simon Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.10.2019
Raumsonde New Horizon - Der Blick zurück ins eigene Sonnensystem
Aus dem All sehen viele Dinge ganz anders aus. Manches lässt sich von dort viel besser untersuchen.
14.10.2019
Artensterben - Rückzug der Allerweltspflanzen
Seit Jahrzehnten sterben die Insekten. Um über 70 Prozent sind ihre Bestände in den vergangenen 30 Jahren allein in deutschen Schutzgebieten zurückgegangen.
14.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Alte DNA gibt Einblicke in menschliche Sozialstrukturen vor Tausenden Jahren +++ Bienen lernen mit Bestrafung besser rechnen +++ Eine Studie zeigt, welche Eigenschaften syrischer Flüchtlinge in den USA beliebt sind +++ Die letzten Mammuts sind offenbar aufgrund eines plötzlichen Ereignisses ausgestorben +++ Der Europäische Gerichtshof hat hohe Hürden für den Abschuss von Wölfen gesetzt Von Lennart Pyritz www.
11.10.2019
Forschungsfeld im Wandel: Einblicke in moderne Methoden der Paläogenetik
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.10.2019
Superschnelle Sonde: Rekord-Vorstoß in den interstellaren Raum geplant
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.10.2019
Transplantation von Schweineorganen - "Pilotstudie könnte in ein bis zwei Jahren beginnen"
Der Transplantationschirurg Bruno Reichart geht davon aus, dass Menschen schon in naher Zukunft Schweineherzen eingepflanzt werden können.
11.10.2019
Ökosystemleistungen - Die Natur gibt - der Mensch zerstört
Der Zustand der Natur verschlechtert sich beispiellos und das Artensterben beschleunigt sich - so das Fazit des globalen Zustandsberichts des Weltbiodiversitätsrats.
11.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Schon in der Altsteinzeit gab es Konserven +++ Forscher verbessern die Vorhersage von starken Nachbeben +++ Ein neuer Standortdienst führt Retter schneller zum Unglücksort +++ Münchner Forscher entwickeln eine Haut für Roboter +++ Gelenkknorpel kann sich selbst erneuern Von Magdalena Schmude www.
10.10.2019
Dunkelheit und Hunger - Die weltweiten Folgen eines regionalen Atomkriegs
Seit einem Jahr steht die Weltuntergangsuhr auf zwei Minuten vor zwölf. Damit befindet sich die Erde so nahe am Abgrund eines Atomkrieges wie in den schwierigsten Zeiten des Ost-West-Konflikts.
10.10.2019
Listerien: Eine Bestandsaufnahme für Deutschland
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.10.2019
Fall Katzorke - "Ich vermisse eine Entschuldigung der Fachverbände"
Ein Reproduktionsmediziner hat vor Jahrzehnten einer Patientin anonym eigenen Samen gespendet.
10.10.2019
Interview Martin Winter, MEET
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2019
Interview Jürgen Janek, Universität Gießen
Autor: Blumenthal. Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2019
Exoplaneten zeigen eine Formenvielfalt, die so nicht erwartet wurde - Interview Heike Rauer, DLR
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2019
Peebles hat entschieden dazu beigetragen, dass Universum verstehen zu können - Interview Bruno Leibundgut, Europäische Südsternwarte ESO
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2019
Die Maschinerie hinter Krebs und Lungenhochdruck: Interview Ardeschir Ghofrani, Universität Gießen
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2019
Wie die zelluläre Maschinerie auf Sauerstoffmangel reagiert: Reportage Charité
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2019
Herausforderung für die Sauerstoffsversorgung: Treppensteigen bis zur 18. Etage
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Atomkrieg zwischen Indien und Pakistan hätte verheerende globale Folgen +++ Die Besatzung der Polarstern hat eine Eisscholle für ihre Mission gefunden +++ Die Zahl der Toten und Verletzten durch E-Zigaretten steigt weiter +++ Ein Forschungsteam der Universität Grenoble hat ein neuartiges Exoskelett für Querschnittsgelähmte entwickelt +++ Eine neu entdeckte Flugsaurier-Art hat offenbar länger überlebt als ihre Verwandten Von Lennart Pyritz www.
04.10.2019
CRISPIR oder Optogenetik? Nobelpreis-Tipp aus der Redaktion
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.10.2019
Nobelpreisvergabe - Männliche Machtstrukturen bremsen Frauen aus
Nobelpreise in der Naturwissenschaft gehen traditionell hauptsächlich an Männer - obwohl nicht weniger Frauen diese Fächer studieren.
04.10.2019
Mondentstehung - Wie aus einem Planeten ein Begleiter wurde
Unser Mond wurde einst aus dem Mutterplaneten Erde herausgeschlagen. Mars hingegen hat seine Monde eingefangen.
04.10.2019
Ökosysteme in Flüssen und Bächen - Das Absinken des Grundwassers "ist eine tickende Zeitbombe"
Ohne Bewässerung keine Landwirtschaft - aber jede Grundwasserentnahme hat Auswirkungen auf den Wasserspiegel und die Abflussmenge in Bächen und Flüssen.
04.10.2019
Wissenschaftsmeldungen 02.10.2019
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.10.2019
Krebsrote Schmarotzer: Pazifische Austern im Wattenmeer
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.10.2019
Charakteristisches Blubbern in Säure: Sand verrät seine Herkunft akustisch
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.10.2019
Evolution - Der Ursprung des weiblichen Orgasmus
Frauen können auch ohne Orgasmus schwanger werden - so gesehen scheint der weibliche Höhepunkt unnütz für die Fortpflanzung.
02.10.2019
Umwelt und Oktoberfest - Erhöhte Methanwerte auf der Wiesn
Rund sechs Millionen Besucher kommen jedes Jahr zum Oktoberfest nach München. Neben Bier wird auch viel Gegrilltes konsumiert und das könnte, laut einer Messung von Umweltforschern, für extrem hohe Methanwerte, einem Treibhaugas, sorgen.
02.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Forscher haben einen Wirkmechanismus von Heilpflanzen aufgeklärt +++ In der Antarktis ist ein riesiger Eisberg abgebrochen +++ Ungeborene bilden und verlieren bestimmte Handmuskelgruppen +++ Antikörper entlarven verborgene Bakterien +++ Gekochte Nahrung verändert die Darmflora Von Lucian Haas www.
01.10.2019
"Innovation und Jugend": Die designierte EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2019
Tolle Idee - was wurde daraus? - Mit Laserstrahlen gegen Moskitos
Um Malaria und andere Tropenkrankheiten zu bekämpfen, wurde vor knapp zehn Jahren ein Prototyp vorgestellt, der Mücken mit Laserstrahlen unschädlich machen soll.
01.10.2019
Offenbar von Schiffen entsorgt - Plastikmüll im Südatlantik
Seit ein paar Jahren sammelt sich an den einsamen Stränden von Inaccessible Island im Südatlantik Plastikmüll an.
01.10.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Keine regionale Häufung von Fehlbildungen bei Neugeborenen +++ Neuartige Katode soll Aluminium-Akkus zur Marktreife verhelfen +++ Atombomben untersuchen ohne ihre Geheimnisse zu lüften +++ Nature hat einen Artikel zurückgezogen +++ In einem lebensfeindlichen See tummeln sich Fadenwürmer Von Piotr Heller www.
30.09.2019
Klimastress - Wenn die Hitze Bäume tötet
Bisher galt: Bäume werden durch Umweltbedingungen zwar geschwächt, sterben aber erst bei zusätzlichem Schädlingsbefall vorzeitig.
30.09.2019
Die Zukunft freier Wissenschaft: Interview Judith Simon, Universität Hamburg
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2019
Hyperspektrale Fernerkundung - Wie Korallenriffe aus der Luft erkundet werden
Wo sind Korallen intakt, wo sind sie schon abgestorben? Bisher brauchte es Spezialtaucher, um Korallenriffe zu erkunden und ihren Zustand festzuhalten.
30.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Zu viel Sport belastet das Gehirn +++ Das West-Nil-Virus wird auch in Deutschland übertragen +++ Teebeutel können Milliarden von Mikroplastikpartikeln freisetzen +++ Rund die Hälfte der europäischen Baumarten ist bedroht +++ Die Denisova-Höhle birgt viel mehr als nur interessante Spuren der Menschheitsgeschichte Von Lucian Haas www.
27.09.2019
Zander, Hecht, Plötze: Fischartenvielfalt zwischen Anglern und Schiffen
Autor: Worzewski, Tamara Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.09.2019
Erbgutforschung - Genveränderte Mücken überleben in der Natur
Genveränderte Mücken freizusetzen kann enorme Folgen haben. Um Krankheiten einzudämmen, sollte in Brasilien die Population der Tiere schrumpfen.
27.09.2019
Rätselhafter Himmelskörper: Wie entstand der Exoplanet GJ 3512b?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.09.2019
Quantencomputing - Hochzeit zwischen Künstlicher Intelligenz und Quantencomputer
Quantencomputer und Künstliche Intelligenz werden - jeder für sich - unser Leben gehörig umkrempeln.
27.09.2019
Wissenschaftsmeldungen 26.09.2019
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Intelligente Lagebeurteilung: Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen beim Militär
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Von Buntbarschen lernen: Neue Materialien für Zahnfüllungen
Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Patient Wald: Was hat der nationale Waldgipfel gebracht? Interview Dr. Wellbrock
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Yachten fördern die Bioinvasion +++ Ein Eis-Satellit erkennt auch Wassertiefen +++ Ein Gletscher am Mont Blanc droht einzustürzen +++ China öffnet ein Riesenteleskop für die internationale Forschung +++ Machu Picchu wurde bewusst auf einer Verwerfungszone erbaut +++ Das Mikrobiom von Schwämmen wird von Viren kontrolliert von Lucian Haas www.
25.09.2019
Unsichtbare Barriere - Warum spanische Geier nicht nach Portugal fliegen
Der Himmel ist grenzenlos. Wenn Vögel bestimmte Regionen meiden, dann hat das andere Gründe als irgendwelche Barrieren auf dem Boden.
25.09.2019
US-Botschaft in Kuba - Nicht Schall, sondern Gift als Auslöser von Krankheiten
Lange vermutete man, gehäufte Gesundheitsbeschwerden der US-Botschaftsmitarbeiter in Havanna könnten Folgen eines Schallwellenangriffs gewesen sein.
25.09.2019
54 Qubits: Was ist dran an Googles Quantencomputer?
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.09.2019
Eiswelten: IPCC-Sonderbericht zum Zustand der Ozeane und der Kryosphäre
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Wissenschaftler haben eine smarte Haut entwickelt +++ Mosasaurier waren offenbar Brustschwimmer von Kathrin Baumhöfer www.
24.09.2019
Zerstörung des Regenwaldes - Die Folgen der Amazonas-Brände
Die Zahl der Feuer im Regenwald des Amazonas steigt seit Monaten. Sie zerstören ein einzigartiges Ökosystem.
24.09.2019
AUSLESE kompakt: "Scale: Die universalen Gesetze des Lebens" (Geoffrey West)
Autor: Hubert, Martin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2019
Bedrohung für Rebschulen: Befall mit Schmierläusen und Blattrollviren im Weinbau
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2019
Rundum sichtbar: Neuartige Retroreflektoren für Schilder und Werbetafeln
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Antarktis-Gletscher fließen schneller +++ Die Zahl der Krankheitsfälle durch E-Zigaretten steigt +++ Darmbakterien schädigen die Leber +++ Asiens Kraftwerken droht der Wassermangel +++ Ein Asteroiden-Crash steigerte die Artenvielfalt auf der Erde +++ Fukushima-Chefs wurden freigesprochen von Lucian Haas www.
23.09.2019
Trockener Mond? Mikrometeoriten können Wasser frei setzen
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2019
Gipfeltreffen und ihre Wirkung - "Von den Inhalten der Klimagipfel bleibt nicht viel hängen"
Mit UN-Klimagipfeln könne Aufmerksamkeit erregt werden, weil zu Beginn solcher Treffen intensiv berichtet werde, sagte der Kommunikationswissenschaftler Michael Brüggemann im Dlf.
23.09.2019
UN-Klimagipfel - Wettlauf gegen die Erderwärmung
Es geht weltweit nicht richtig voran bei der Umsetzung der Beschlüsse des Pariser Klimaabkommens.
23.09.2019
Kohlekraftwerke - Umweltgefahren durch Kohleasche
Abgase sind nicht das einzige Problem von Kohlekraftwerken. In der Asche finden sich zahlreiche Gifte wie Arsen oder Cadmium.
23.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Seit 1970 hat Nordamerika etwa drei Milliarden Vögel verloren +++ Neue Forschung gibt den Denisova-Menschen ein Gesicht +++ Hinter dem Havanna-Syndrom könnten Nervengifte aus Pestiziden stecken +++ Wie Menschen Töne wahrnehmen, hängt vom kulturellen Hintergrund ab +++ Das Gehirn könnte im Schlaf aktiv vergessen Von Lennart Pyritz www.
20.09.2019
App "Hush City" - Stille Orte in der Stadt bewerten
Lärm belastet, besonders in Großstädten. Doch auch dort gibt es Oasen der Stille.
20.09.2019
Der Beitrag von Technologie zur Netto Null: Interview Klimaökonom J. C. Minx
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.09.2019
Ins Epizentrum des Klimawandels: Mosaic Expedition startet ins Ewige Eis
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.09.2019
Therapie gegen Alterskrankheiten - Neue Wirkstoffe gegen Zombiezellen
Sogenannte seneszente Körperzellen beschleunigen das Altern. Denn sie weigern sich, für junge Zellen Platz zu machen.
20.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft beschließt Maßnahmen gegen den Hirnforscher Niels Birbaumer +++ Der Bluttest auf Trisomie soll in Zukunft Kassenleistung werden +++ Tumorzellen im Gehirn bilden Synapsen mit gesunden Neuronen +++ Ingenieure entwickeln das schwärzeste Schwarz +++ Der Geburtsweg von Babys entscheidet über ihre ersten Mitbewohner +++ Die Mütter- und Kindersterblichkeit ist weltweit so niedrig wie nie zuvor Von Magdalena Schmude www.
19.09.2019
Ergebnis der Cassini-Mission - Saturns Ringe sind uralt
Über 120. 000 Kilometer erstrecken sich die Ringe des Saturn ins All, obwohl die Ringebene selbst im Durchschnitt nur 20 Meter dick ist.
19.09.2019
Wirkung der Bewegung - Fridays for Future adressiert "ganz, ganz klar die Politik"
Der Klimawandel habe das Problem, dass es ein "lebensweltfernes, abstraktes Thema" sei, sagte der Kommunikationsforscher Mike Schäfer im Dlf.
19.09.2019
Biometrie - Automatische Gesichtserkennung austricksen
Die automatische Gesichtserkennung funktioniert zuverlässig. Wem das nicht behagt, der kann jetzt auf eine Entwicklung aus Israel zurückgreifen, die das Foto eines Gesichts fast originalgetreu kopiert.
19.09.2019
Ernährung: Schimmelpilzgift in Sojaprodukt entdeckt
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Viele Staaten sind schlecht auf mögliche Pandemien vorbereitet +++ Ernährungsprogramme allein sind nicht genug +++ Auf dem Weg zur künstlichen Zelle ist Biochemikern ein weiterer Schritt gelungen +++ Die Evolution der Pseudozahnvögel begann auf der Südhalbkugel der Erde +++ Ein Bodenbakterium rückt schwer abbaubaren Chemikalien zu Leibe +++ Leipzig wird Standort einer neuen Agentur für Innovationen von Kathrin Baumhöfer www.
18.09.2019
Tierversuche: Auch andere Modelle im Labor nutzen
Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.09.2019
Biometrie - Mehr Sicherheit bei der Online-Identifikation
Die Steuererklärung digital über das Internet abzugeben, ist kein Problem. Weniger komfortabel sieht es aus, wenn man andere Amtsgeschäfte von zu Hause aus digital erledigen will.
18.09.2019
Ruß in der Plazenta - Feinstaubbelastung im Mutterkuchen
Die Plazenta versorgt das Ungeborene im Mutterleib mit Sauerstoff und Nährstoffen.
18.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ratten sollen vom Geruch potentieller Konkurrenten verjagt werden +++ Forschende stellen Zement elektrochemisch her +++ Menschen können tatsächlich 123 Jahre alt werden +++ Astronomen entdecken einen Rekord-Neutronenstern +++ Der August war wieder extrem warm Von Michael Stang www.
17.09.2019
Spielverhalten - "Ratten spielen verrückt gerne Verstecken"
Ratten seien strategische Versteckspieler, beschreibt Michal Brecht, Neurobiologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, das Fazit einer aktuellen Studie.
17.09.2019
Tolle Idee! - Was wurde daraus? - Wasserstoff vom Solarturm
Wasserstoff gilt als der Treibstoff der Zukunft. Klimafreundlich ist das aber nur, wenn der Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt wird.
17.09.2019
Handfehlbildungen bei Neugeborenen. Zufallseffekt oder gemeinsame Ursache?
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße gibt den Astronomen Rätsel auf +++ Die australische Fauna hat Außergewöhnliches zu bieten +++ Kinder von Flüchtlingen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung haben ein erhöhtes Risiko für eigene psychische Erkrankungen +++ Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen des Klimawandels für Ökosysteme +++ Das schwimmende Atomkraftwerk aus Russland hat sein Ziel erreicht von Kathrin Baumhöfer www.
16.09.2019
Solarzellen für Elektrofahrzeuge - Strom vom Autodach
Die Vision und Prototypen gibt es schon länger: Elektrofahrzeuge, die mit Hilfe von Sonnenenergie und Solarzellen selbst Strom erzeugen.
16.09.2019
Up and away: Was kann der Volocopter wirklich? Interview Jan-Hendrik Boelens
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2019
Physik - Präzisionsexperiment KATRIN liefert erste Ergebnisse
Das Neutrino genauer als je zuvor wiegen: Das wollen Physiker am Karlsruher Institut für Technologie.
16.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ratten haben Spaß daran, Verstecken zu spielen +++ Es gibt einen neuen Fahrplan für die langfristige Ausrichtung der Spitzenforschung in Deutschland +++ Das Universum könnte deutlich jünger sein als bislang angenommen +++ Delfine im Ärmelkanal haben giftige Chemikalien im Körper +++ Der Klimawandel könnte den Aletschgletscher dramatisch schrumpfen lassen Von Lennart Pyritz www.
13.09.2019
IG-Nobel Preis 2019: Von verkeimten Banknoten und Genital-Asymmetrien
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.09.2019
Alexander von Humboldt - Geburtshelfer der Ökologie
Alexander von Humboldt gilt als Ökologe und Klimaforscher der ersten Stunde. Humboldt war ein Nerd im Gehrock, schreiben ein Literaturwissenschaftler und ein Botaniker in ihrem Sachbuch "Botanik in Bewegung" - und bringen darin Kunst und Wissenschaft im Sinne Humboldts zusammen.
13.09.2019
Studie zu Baumsamen - Samenhandel verbreitet Schädlinge
95 Prozent aller importierten Baumsamen aus Amerika und China seien von Pilzen befallen, sagte der Ökologe René Eschen im Dlf.
13.09.2019
Studie zu Neonicotinoiden - Insektizide schwächen Zugvögel
Wenn Vögel Körner fressen, die zuvor mit Insektiziden behandelt wurden, verlieren die Tiere Appetit und Gewicht.
13.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Viele Pharmafirmen entwickeln keine neuen Antibiotika mehr +++ Physikern gelingt ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kernuhr +++ In Brasilien breiten sich gentechnisch veränderte Mücken aus +++ Astronomen finden Wasserdampf auf einem Exoplaneten +++ Ein neuartiger Roboter springt wie ein fliegender Fisch +++ 1,7 Millionen Jahre alter Zahnschmelz verrät die Verwandtschaftsverhältnisse seines Besitzers Von Magdalena Schmude www.
12.09.2019
Akustik-Werkzeug für Architekten - Der Plan vom Klang
Architekten führen heute schon durch Gebäude, die erst noch gebaut werden müssen.
12.09.2019
Kommt nach dem Diesel-Skandal der KI-Betrug? Bericht von der Automobilmesse IAA
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.09.2019
Onkologie - Neue Krebsmedikamente wirken oft anders als erwartet
Medikamente gegen Krebs wirken im Körper oft anders, als ursprünglich vermutet. Der Wirkstoff Heciptin etwa macht Abwehrzellen auf Brustkrebs aufmerksam, anstatt, wie anfangs gedacht, Wachstumssignale des Tumors zu blockieren.
12.09.2019
Wissenschaftsmeldungen 11.09.2019
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2019
Amazonasgebiet - Neu entdeckter Zitteraal erzeugt Rekordspannung
Zoologen der Smithsonian Institution haben im Amazonasgebiet zwei neue Zitteraal-Arten entdeckt.
11.09.2019
Evolutionsforscher über Rassebegriff - "Nichts anderes als ein gedankliches Konstrukt"
Für einen Rassebegriff gebe es heute keine biologische Grundlage mehr, sagte Martin S.
11.09.2019
Artenschutz mit Leihmutter: Wie das nördl. Breitmaulnashorn Junge bekommen soll
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Bohrkerne geben Einblicke in den Untergang der Dinosaurier +++ Eine sensible Beinprothese lindert Phantomschmerzen +++ Ein Olivenbaum-Schädling wurde auch in Frankreich nachgewiesen +++ Physiker weisen einen Suprafestkörper zweifelsfrei nach +++ In Asien grassiert weiter das Dengue-Fieber +++ Neandertaler hatten viele Kinder Von Michael Stang www.
10.09.2019
Unternehmen PTScientists - Neue Hoffnung für deutsche Mondmission
Die Firma PTScientists aus Deutschland plant, eine Sonde zum Mond zu schicken. Allerdings musste sie im Juli Insolvenz anmelden.
10.09.2019
AUSLESE kompakt - "Die Darm-Hirn-Connection"
Viele Erkrankungen des Gehirns werden durch Probleme im Darm hervorgerufen. In seinem Sachbuch erklärt der Psychiatrieprofessor Gregor Hasler, wie die Verbindung zwischen Kopf und Bauch funktioniert - und wie sie unser Leben beeinflusst.
10.09.2019
Ökologische Vielfalt - Begrünte Dächer bieten seltenen Pflanzen Heimat
Pflanzenarten wie die Frühlingshaferschmiele oder das Bergsandglöckchen sind hierzulande selten geworden.
10.09.2019
Lebertransplantationen - Neue Kühlmethode hält Spenderorgane länger frisch
Spenderorgane müssen so schnell wie möglich zum Empfänger kommen. Mit einer innovativen Methode wollen Ärzte den Transplanteuren nun mehr Zeit verschaffen: In Experimenten unterkühlten sie Lebern auf vier Grad unter Null, ohne sie jedoch zu gefrieren.
10.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Indien hat seine Mondsonde geortet +++ Die "Summe dreier Kubikzahlen" für 42 gelöst +++ Bezahlte Elternzeit könnte die Impfquoten erhöhen +++ Malaria könnte bis Mitte des Jahrhunderts ausgerottet sein +++ Darmkrebs-Fälle bei jüngeren Erwachsenen nehmen zu Von Piotr Heller www.
09.09.2019
Enttäuschte Hoffnungen: Indiens erste Mondlandung ist gescheitert
Autor: Diettrich, Silke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2019
Amselsterben in Deutschland - Der Vormarsch des Usutu-Virus geht weiter
Im Jahr 2011 wurde in Deutschland erstmals das Usutu-Virus nachgewiesen, das zu einem Amselsterben im Rhein-Main-Gebiet führte.
09.09.2019
Klimaforschung - Tropenstürme werden stärker und dauern länger
Zuletzt hat Hurrikan "Dorian" tagelang über den Bahamas getobt. In Zukunft werden solche Wirbelstürme nach Einschätzung von US-Klimaforschern wohl noch stärker werden, die Schäden könnten zunehmen.
09.09.2019
Schrotthaufen in der Nordsee; Großbritannien will Bohrinseln verrotten lassen
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Alte DNA zeigt, wie sich Menschen und Sprachen in Eurasien verbreitet haben +++ In Japan wurde ein bislang unbekannter Entenschnabelsaurier entdeckt +++ Lava lässt das Meer aufblühen +++ Ein Forschungsteam hat eine neue Population seltener Molche entdeckt, ohne eines der Tiere zu sehen +++ Im Meer vor der Westküste der USA droht eine neue Hitzewelle +++ Ein defektes Motorteil könnte für den Fehlstart einer Vega-Rakete verantwortlich gewesen sein Von Lennart Pyritz www.
06.09.2019
Rekord bei Verschränkung - Physiker legen Grundstein für Quanteninternet
Dank Quantentechnologie lassen sich Informationen bereits heute absolut abhörsicher übertragen.
06.09.2019
Todesfälle durch E-Zigaretten? Erste Spur weist in Richtung Cannabis-Öl
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.09.2019
Mission Chandrayaan-2 - Indien hofft auf eine weiche Landung auf dem Mond
Mitte Juli hat Indien zum zweiten Mal eine Raumsonde zum Mond gestartet. Die Mission Chandraayan-2 ist viel ambitionierter als ihr Vorläufer.
06.09.2019
Diskussion um Zuckersteuer - "Weniger Fettleibigkeit, weniger Diabetes"
Softdrinks enthalten viel Zucker und verursachen Fettleibigkeit und Diabetes. Um die Verbraucher zu schützen, erheben über 30 Länder eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke.
06.09.2019
Wissenschaftsmeldungen 05.09.2019
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Sprache und Information: Menschliche Kommunikation folgt klaren Regeln
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Flaute bei Windkraft: Warum werden in D kaum noch Windräder installiert?
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Wie die Tiere kriechen lernten: Wurmartiges Fossil zeigt Ursprung der Bewegung
Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Zum ersten Mal wurde die Hornhaut eines Menschen mit Stammzellen repariert +++ Die Streifenruderschlange kann durch die Kopfhaut atmen +++ Frauen können ihre Denkleistung länger aufrechterhalten, als Männer +++ Kinder, die per Kaiserschnitt zur Welt gekommen sind, haben mehr Gesundheitsprobleme +++ Der Klimawandel senkt den Profit der europäischen Landwirte +++ Der Masern-Ausbruch in New York ist zu Ende Von Sophia Wagner www.
04.09.2019
MOSES-Messkampagne auf der Elbe: Interview Markus Weitere, UFZ
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2019
Immunsystem - Abwehr gegen Malariaparasiten
Nicht alle, die mit dem Malaria-Erreger infiziert wurden, erkranken an typischen Fieberschüben.
04.09.2019
Kollisionsgefahr im Orbit - ESA-Satellit musste kurzfristig seine Bahn räumen
Am Montag musste der Erdbeobachtungssatellit Aeolus seine Triebwerke zünden, um seine Umlaufbahn zu ändern.
04.09.2019
Wissenschaftsmeldungen 03.09.2019
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2019
Pigmente gegen Pelzzunge: Wie Tannine durch Traubenfarbstoffe weich werden
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2019
Wie werden Erinnerungen in unserem Gedächtnis gespeichert Interview Jan Pielage
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2019
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Mit Farbe gegen Gletscherschmelze
Seit den 1980er-Jahren sind geschätzte 40 Prozent der Gletscher in den südamerikanischen Anden verschwunden.
03.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Zahl der Vogelbrutpaare ist in 30 Jahren deutlich gesunken +++ Ein Gen lässt Gerste Trockenheit besser ertragen +++ Im Sport gibt es weniger Herztote +++ In Deutschland sind erstmals Pandas geboren worden +++ Ein Kompass zeigt in Greenwich bald wirklich nach Norden +++ Bonner Forscher weisen Erdbeben aus der Römerzeit nach Von Lucian Haas www.
02.09.2019
Abschaltung von ISDN: Versorgungslücken beschäftigen den Bundestag
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.09.2019
Hormonersatztherapie erhöht das Brustkrebsrisiko - Interview Marion Kiechle
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.09.2019
Atomunfall im Weißen Meer - Mögliche Ursache: Test nuklearer Unterwasserrakete
Am 8. August 2019 wurde auf einem militärischen Testgelände in der Nähe der nordrussischen Stadt Archangelsk Radioaktivität freigesetzt.
02.09.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Eine Hormontherapie in den Wechseljahren erhöht das Brustkrebsrisiko langfristig +++ Zum ersten Mal zeigt ein Mini-Hirn aus dem Labor menschen-ähnliche Aktivität +++ Nordamerika wurde schon vor 16.
30.08.2019
Globale Studie zu humanen Einflüssen - Menschen verändern die Welt seit der Steinzeit
Der Mensch verändert die Welt und das nicht erst seit Kurzem. Eine globale Studie von Archäologen zeigt, das Menschen seit der Steinzeit in weiten Teilen der Erde ihre Umwelt und viele ökologische Prozesse veränderten, noch bevor es irgendeine Art Landwirtschaft gab.
30.08.2019
Ermittlungen im Darknet - Neue Fahndungssoftware für die Polizei
Im Darknet machen Drogendealer, Waffenhändler, Mafia-Banden und Terroristen ihre Geschäfte - bislang weitgehend unbehelligt von der Polizei.
30.08.2019
Tierbeobachtung aus dem All: Rückschlag für ICARUS - Interview Uschi Müller, MPI
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.08.2019
Gene und Homosexualität - Es ist kompliziert
Forscher haben das Erbgut einer halben Million Menschen ausgewertet, um zu verstehen, wie sich Homosexualität auf genetischer Ebene darstellt.
30.08.2019
Wissenschaftsmeldungen 29.08.2019
Autor: Schmude, Magdalenaf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.08.2019
Rechnen mit Röhrchen: Forschende bauen Prozessor aus Carbon-Nanotubes
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.08.2019
Klimawandel begünstigt Überschwemmungen in Nordeuropa - Interview Günter Blöschl
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.08.2019
Paläoanthropologie - Ein Gesicht für unseren Urahn
Vor rund vier Millionen Jahren streifte ein früher Vorfahr des Menschen durch Kenia und Äthiopien.
29.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Künstliche Intelligenz erkennt Vogelzugrouten +++ Kinder können zum Burnout führen +++ Der Prototyp einer Mars-Rakete ist abgehoben +++ Der Berliner Nahverkehr ist besonders effizient +++ Spulwurm-DNA steckt in 17.
28.08.2019
Vorsicht Astbruch: Trockenheit bedroht nicht nur Bäume sondern auch Menschen
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2019
Radioaktiver Methusalem - Ein Xenon-Isotop entpuppt sich als extrem langlebig
In einem Untergrundlabor im italienischen Gran-Sasso-Massiv versuchen Physiker mit einem großen Detektor Partikel der rätselhaften "dunklen Materie" aufspüren.
28.08.2019
Artenschutzkonferenz Cites - "Ein Ringen um Artenschutz gegen kurzfristigere Interessen"
Auf der Artenschutzkonferenz in Genf seien zahlreiche bedrohte Arten unter Schutz gestellt worden, sagte Arnulf Köhncke vom WWF im Dlf.
28.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Deutschland ist extrem dicht besiedelt +++ Optimistische Menschen leben länger +++ Von Michael Stang www.
27.08.2019
Entwicklung der Leistungsstärke - Was Schachspieler erfolgreich macht
Übung macht den Meister, heißt es. Oder ist Talent angeboren und der Erfolg hängt von den Genen ab? Für beide Sichtweisen gibt es wissenschaftliche Belege.
27.08.2019
Virtuelle Konfrontationstherapie - Mit Virtual-Reality-Brille gegen soziale Phobien
Menschen mit sozialer Phobie fürchten sich vor öffentlicher Aufmerksamkeit. Hauptbestandteil der Therapie ist üblicherweise die Konfrontation mit Stresssituationen.
27.08.2019
Höhlen in Nordgrönland - Zeitkapseln für die Klimaforschung
Sie habe lange davon geträumt, die Höhlen im Nordosten Grönlands zu erkunden, sagte die Geologin Gina Moseley im Dlf.
27.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Negative Premiere auf der ISS +++ Astronauten parken ein Raumschiff um +++ Das Stadtleben sorgt für hohe Cholesterinwerte bei Krähen +++ Eizellen des Nördlichen Breitmaulnashorns befruchtet +++ Ein Kunststoff kann sich selbst zerstören Von Piotr Heller www.
26.08.2019
Körperbildstörung - Obsessive Fixierung auf eingebildete Hässlichkeit
Viele sind mit dem eigenen Aussehen unzufrieden. Doch wer unter Body Dysmorphic Disorder (BDD) leidet, beschäftigt sich obsessiv mit selbst empfundenen Störungen des Äußeren.
26.08.2019
Regeneratives Kombi-Kraftwerk - Schwimmende Solarzellen ernten Strom auf Stauseen
Strom aus Wasserkraft und Solarenergie zählen zu den Pfeilern der Energiewende. Bislang hatten beide Kraftwerkstypen aber kaum Berührungspunkte.
26.08.2019
Wirksame Maßnahmen gg. Amazonaswaldbrände - Interview Florian Wittmann, KIT
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Hoffnung für das Nördliche Breitmaulnashorn +++ Stoppschild für Krebszellen +++ Kleine und große Gehirne unter Extrembedingungen +++ Außerirdische Landwirtschaft könnte sich lohnen +++ Übung macht vielleicht doch nicht den Meister +++ Nicht erkannter Zika-Ausbruch www.
23.08.2019
Sprechen in Farbe: Die Tarnkünste der Tintenfische
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.08.2019
Wie entstand Ryugu? DLR-Forschende rekonstruieren Ursprung des Asteroiden
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.08.2019
Schweißen von Keramik - Ultrakurze Laserpulse erzeugen stabile Verbindungen
Bauteile aus Keramik können starke Belastungen aushalten. In der Konstruktion sind ihnen allerdings Grenzen gesetzt.
23.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Forscher vergleichen die Gehirne von Menschen und Mäusen im Detail +++ Mehr Abgase können zu mehr Augenerkrankungen führen +++ Lithium-Fragmente machen Lithium-Batterien kurzlebig +++ Zunehmende Dürre gefährdet die Energieversorgung und den Nahrungsmittelanbau +++ Wissenschaftler untersuchen, wie sich Hass in sozialen Netzwerken verbreitet +++ Manta-Rochen bilden Freundschaften Von Magdalena Schmude www.
22.08.2019
Schwimmen im Quadrat: Konzept für Windräder, die auf dem Meer treiben
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.08.2019
Ursprung der Ozeane - Starthilfe für das Leben aus dem Weltall
Obwohl die Wassermassen der Ozeane nur 0,1 Prozent des Erdvolumens ausmachen: Ohne sie wäre kaum Leben entstanden auf unserem Planeten.
22.08.2019
Mikroplastik im Trinkwasser - Umweltmediziner: "WHO zeigt weiteren Forschungsbedarf auf"
Auch wenn die Weltgesundheitsorganisation derzeit keine Gesundheitsgefahr durch Mikroplastik im Trinkwasser sieht - ihr Bericht mache deutlich, dass weitere Forschung nötig ist, sagte der Umweltmediziner Hans Moshammer im Dlf.
22.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Schiefergas-Vorkommen in Großbritannien könnten deutlich kleiner sein als bisher angenommen +++ Ein Bluttest zeigt das Sterberisiko +++ Die Tigermücke passt sich an die Kälte an +++ Ärzte verordnen weniger Antibiotika +++ Fisch-Schuppen erzählen die Geschichte der Lachse Von Lucian Haas www.
21.08.2019
Reformpläne für EU-Agrarpolitik - "Alter Wein in neuen Schläuchen"
Die EU-Agrarpolitik wird reformiert. Führt das zu mehr Umweltschutz, Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität? Mit diesem Entwurf nicht wirklich, sagen Kritiker, unter ihnen der Agrarökonom Sebastian Lakner.
21.08.2019
Optische Abbildungsfehler - Forscher finden Formel für Linsenkorrektur
Linsenfehler können die Aufnahmen einer Kamera oder eines Mikroskops unscharf machen.
21.08.2019
Mysteriöse Migration: Die Toten am 'Skelett-See' in Indien sind teils Europäer
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Raumsonde Chandrayaan-2 ist in die Mondumlaufbahn eingetreten +++ Neandertaler hatten offenbar viel Pech Von Michael Stang www.
20.08.2019
Illegale Elefantenjagd: Armut und Korruption begünstigen Wilderei - Interview Severin Hauenstein, Uni Freiburg
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2019
Selbstheilende Materialien: Risse verschließen sich von selbst
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2019
"Gemeinsam sind wir Games": Weltgrößte Computerspielmesse Gamescom in Köln
Autor: Schönherr, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein massives kosmisches Ereignis hat Spuren hinterlassen +++ Ebola-Epidemie hat sich nach Südwesten ausgebreitet +++ Flexible Ventilsteuerung soll Benzin sparen +++ Viele Eltern in den USA wollen nur geimpfte Patienten beim Kinderarzt +++ Bioingenieure wollen Folgen von Herzinfarkten abmildern Von Piotr Heller www.
19.08.2019
Ein Fall für Klima-Detektive - Steigende Emissionen des Treibhausgases F-318
Der Ausstoß des sehr stabilen und deshalb besonders schädlichen Treibhausgases ist wesentlich höher, als er den gemeldeten Daten nach sein dürfte.
19.08.2019
Rätselhafter Gasriese: Kern des Jupiter gibt Rätsel über Entstehung auf
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2019
Die Cavendish-Krise: Pilz gefährdet Bananenproduktion in Lateinamerika
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2019
Quantenkosmos - Die Sippschaft von Schrödingers Katze
Das wohl prominenteste Sinnbild der absurden Quantenwelt ist Schrödingers Katze – ein Gedankenexperiment, bei dem das arme Tier zugleich lebendig und tot ist.
19.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Neue Sinneszellen für die Schmerz-Wahrnehmung entdeckt +++ Die Effizienz von Herbiziden hängt von der Tageszeit ab +++ Geologen vermuten Einschlüsse flüssigen Urgesteins im Erdmantel +++ Chemiker haben einen stabilen Kohlenstoff-Ring konstruiert +++ Botaniker in Neuseeland warnen vor dem Konsum einer Flechten-Art www.
16.08.2019
Hitzeresistente Ackerpflanzen - Klimawandel macht fremde Sorten für Landwirte attraktiv
Deutsche Landwirte bekommen Wetterextreme wie lange Hitze- und Trockenperioden inzwischen immer stärker zu spüren.
16.08.2019
Großer Kopf durch schmales Becken: Wie kommt es zum menschlichen Geburtsdilemma?
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.08.2019
Wenn die Hose am Bein zieht: Weiche Exosuits als Geh- und Rennhilfe
Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.08.2019
Serie "Fliegen und Sterben" - Der Parasit im Parasit
Wie gefährdet ein Großteil der Insekten wirklich ist, wissen wir nicht. Auf den Roten Listen fehlt eine besonders artenreiche Gruppe - die der Parasitoide.
16.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Zum ersten Mal hat eine Riesenzecke in Deutschland Fleckfieber auf einen Menschen übertragen +++ Zu große wirtschaftliche Ungleichheit senkt die Bereitschaft, staatliche Aufgaben mitzufinanzieren +++ Astronomen erklären, warum der Jupiter keinen klar abgegrenzten Kern hat +++ Neandertaler verbrachten viel Zeit in kaltem Wasser +++ Laternenträger-Fische nutzen ihr Blitzlicht, um auch nachts in Schwärmen zu schwimmen Von Magdalena Schmude www.
15.08.2019
Höhlenbär: Mensch spielte wichtige Rolle beim Aussterben - Interview Verena Schünemann, Universität Zürich
Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.08.2019
Klimawandel und Vegetation - Trockene Luft bremst Pflanzenwachstum
Pflanzen nutzen Kohlendioxid als Rohstoff, um damit ihre Blätter und Stängel aufzubauen.
15.08.2019
Serie „Fliegen und Sterben" - Eine Armada von Ameisen gegen einen Elefanten
Die Flötenakazie hat besondere Bodyguards. In ihren Dornen leben Ameisen, die den Baum vor hungrigen Säugetieren schützen.
15.08.2019
Plastik am Nordpol - Mikroplastik im arktischen Schnee
In der Nähe von Spitzbergen haben Atmosphärenforscher im arktischen Schnee Mikroplastik der verschiedensten Sorten gefunden.
15.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Afrikas Tropen sind keine CO2-Senken mehr +++ Die Teleskope auf Hawaii sind wieder in Betrieb +++ Tempo sortiert Mäusesperma +++ Crispr-Cas wird zur Multi-Genschere +++ In Neuseeland lebten einst Riesenpinguine Von Lucian Haas www.
14.08.2019
Bedrohung für afrikanische Wild- und Nutztiere: Zecken übertragen Krankheiten
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2019
Serie "Fliegen und Sterben" - Wintermücken: Konkurrenzlos durch die kalte Jahreszeit
Auch im der kalten Jahreszeit gibt es Mücken. Für die 15 verschiedenen sogenannten Wintermückenarten haben niedrige Temperaturen einen entscheidenden Vorteil: Es gibt weniger Konkurrenz um Ressourcen.
14.08.2019
Methan in der Atmosphäre - Erdgasindustrie könnte Methan-Anstieg begünstigen
Der Methan-Gehalt in der Atmosphäre nimmt seit Jahren stark zu. Bisher machten Forscher dafür die Rinderzucht, den Klimawandel und biologische Quellen verantwortlich.
14.08.2019
Neue Medikamente - "Unheimlich gute Waffen im Kampf gegen Ebola"
Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht in der Entwicklung von zwei neuen Medikamenten gegen Ebola einen deutlichen Fortschritt.
14.08.2019
Wissenschaftsmeldungen 13.08.2019
Autor: Wagner, Sophia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2019
Neuartige Antibiotika - Hoffnungsträger Teixobactin
Im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime wird in Laboren weltweit nach neuen Wirkstoffen gesucht.
13.08.2019
Serie "Fliegen und Sterben" - Als Käfer im Kuhfladen
Insekten nehmen Schlüsselstellen im Nahrungsnetz ein, von ihnen hängen viele andere Lebewesen ab.
13.08.2019
Luftverschmutzung in China - Künftig mehr als eine Million Feinstaub-Tote pro Jahr
Laut einer internationalen Studie wird der Klimawandel die Luftverschmutzung in China verschärfen.
13.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Viele Badeverboten wegen Dünger +++ Alzheimer zerstört Hirnzellen, die Menschen wach halten +++ Proteste in Hawaii erschweren Astronomen die Arbeit +++ Zeugnisse der Eroberung Jerusalems ausgegraben +++ Roboter müssen ihre Umgebung begreifen Von Piotr Heller www.
12.08.2019
Therapie durch Illusion: Ethische Fragen bei virtueller Realität in der Medizin - Interview Philipp Kellmeyer, Universitätsklinikum Freiburg
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
Klimawandel in den Tropen: Mangroven wandern nach Norden
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
Serie "Fliegen und Sterben" - Die Fliege aus dem Rhino-Magen
Insekten sind klein, aber in ihrer Bedeutung kaum zu unterschätzen. Viele haben sich an zum Teil extreme Bedingungen angepasst.
12.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein grünes Leuchten schützt Haie vor Bakterien +++ Goliath-Frösche können bis zu zwei Kilo schwere Steine bewegen Von Sophia Wagner www.
09.08.2019
Neue Studie zeigt positive Wirkung - Wie Bäume und Blumen die Psyche beruhigen
Grün ist die Hoffnung: Eine Studie belegt die positive Wirkung von Bäumen und Blumen auf labile Städter.
09.08.2019
Springen ohne Beine: Insektenlarven ergreifen hüpfend die Flucht
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.08.2019
Kastration und Schlachtung - Forschung für mehr Tierwohl in der Fleischerzeugung
Für viele Deutsche gehören der Braten zum Sonntag und die Wurst zum Brot. Die industrielle Haltung von Nutzvieh wird also weitergehen.
09.08.2019
Frühe Hochkultur - Steinzeit-Jäger siedelten in Äthiopiens Hochgebirge
Schon vor 40. 000 Jahren lebten Menschen dauerhaft im Hochgebirge. Das belegen Fundstücke unter einem Felsvorsprung, die Archäologen im Hochland von Äthiopien entdeckt haben.
09.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Birkenspanner-Raupen können mit der Haut sehen +++ Forscher finden Wachstumshelfer für Nervenzellen +++ Bis zu einem Drittel der neuen Asthmafälle bei Kindern in Europa könnten vermieden werden +++ Schon vor 289 Millionen Jahren machten Viren Tiere krank +++ In den letzten vierzig Jahren sind 88 Prozent der großen Süßwassertiere verschwunden Von Magdalena Schmude www.
08.08.2019
Auf dem Weg in die Post-Lithium-Ära: Ulmer Forschende tüfteln an neuen Batterien
Autor: Nordwig, Hellmuth Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.08.2019
Veränderung des Erdmagnetfeldes - Experten rechnen nicht mit schneller Umpolung
Vom Nordpol zum Südpol und umgekehrt: Im Lauf der Erdgeschichte ist das Magnetfeld der Erde immer wieder gekippt - zuletzt vor 770.
08.08.2019
Bratling statt Schnitzel: Wie stark belastet die Fleischerzeugung die Umwelt?
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.08.2019
IPCC-Sonderbericht: Landnutzung in Zeiten der Erderwärmung
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
In Neuseeland lebten einst Riesen-Papageien +++ Die Zerstörung des Amazonas schreitet beschleunigt voran +++ Zaubernuss-Samen fliegen wie Gewehrkugeln +++ Honigtau überträgt Pestizide +++ Nikotin stört die Nachtruhe Von Lucian Haas www.
07.08.2019
Nachhaltige Kältetechnik - "Architektonisch von Anfang an mitdenken"
In Studien würde davon ausgegangen, dass weltweit etwa 2030 der Kälte- das erste Mal den Wärmebedarf übertreffen werde, sagte Peter Schossig vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Dlf.
07.08.2019
Alzheimermedikamente - Viele Studien, kaum Erfolge
Gleich mehrere Arzneimittel-Studien zu Alzheimererkrankungen sind in den letzten Monaten abgebrochen worden.
07.08.2019
Lebensmitteltechnologie - Wenn Pflanzen Fleisch ersetzen
Beim Fachkongress der Fleischwirtschaft in Potsdam spielen 2019 ausgerechnet Pflanzen eine extrem wichtige Rolle - und das nicht nur als Gewürz.
07.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Mensch hat der Vogelwelt Neuseelands nicht gutgetan +++ Bei manchen Leuten geht die biologische Uhr vor +++ Das dünnste Gold der Welt ist zwei Atome dick +++ Das Geschlecht erkennt man auch am Innenohr +++ Holzkohle könnte helfen, den Klimawandel abzumildern +++ Es kommt doch auf die Sprache an Von Kathrin Baumhöfer www.
06.08.2019
Weltrekord im Codeknacken: Mathematikerteam hebelt Online-Verschlüsselung aus - Interview Jens Zumbrägel, Uni Passau
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2019
Tolle Idee! Was wurde draus? - Vogelstimmen per App identifizieren
Amsel, Buchfink, Drossel oder doch ein Zilpzalp? Wer wissen möchte, welcher Vogel gerade singt, kann mithilfe der BirdNET-App eine bestimmte Vogelart identifizieren.
06.08.2019
Geo-Archäologie - Wie der Untergang der Maya begann
Im guatemaltekischen Dschungel haben Forscher in zwei Maya-Städten ungewöhnliche Entdeckungen gemacht: Brandspuren und eine Kriegsinschrift.
06.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Delfinsterben vor der Toskana +++ Zweifel an Studie zu Kunstrasen +++ Seeleoparden teilen sich ihr Fressen Von Piotr Heller www.
05.08.2019
Defensive Entscheidungen: Wie Führungskräfte den Unternehmenserfolg gefährden
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.08.2019
Synthetische Biologie - Mit künstlichen Lebewesen gegen CO2
Forscher aus Taiwan haben ein Verfahren entwickelt, bei dem künstlich erzeugte Bakterien indirekt Kohlendioxid verwerten.
05.08.2019
Bauen mit Wüstensand - Die Rundung der Körner ist nicht das Problem
Sand ist nach Wasser der wichtigste Rohstoff der Menschheit und der Motor des Industriezeitalters.
05.08.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Reformpläne der EU für die Landwirtschaft nicht zukunftsfähig +++ Neue Risikogene für Epilepsie identifiziert +++ Führungskräfte treffen häufig defensive Entscheidungen +++ Die Milchstraße ist keine Scheibe +++ Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen +++ Elf neue Froscharten in Ecuador entdeckt von Kathrin Baumhöfer www.
02.08.2019
Hygiene im Schwimmbad: Desinfektion mit Nebenwirkung - Interview Skibinski
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.08.2019
Nach LightSail-2-Erfolg - Sonnensegel sollen auch lange Weltraum-Missionen antreiben
Mit einem Sonnensegel kann eine Raumsonde ganz ohne Treibstoff Gas geben - das demonstriert das Experiment LightSail 2 gerade eindrucksvoll im Orbit.
02.08.2019
Insektenforschung - Aus Landbewohnern werden Stadtbewohner
Die Sommerhitze treibt viele Insektenarten immer weiter nach Norden. Aber um die Verbreitung der Insekten in Zeiten des Klimawandels genau zu untersuchen, fehlt es an Fachleuten.
02.08.2019
Wissenschaftsmeldungen 01.08.2019
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
Segeln mit Sonnenlicht: Satellit Lightsail-2 demonstriert neuen Raumfahrtantrieb
Autor: Urban, Karl Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
4,51 Mrd Jahre: Mond ist älter als gedacht. Interview Carsten Münker, Uni Köln
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
Vulkanismus am Vesuv - Computermodell soll vorhersagen, an welcher Stelle Magma austritt
Schon die Vorhersage, wann ein aktiver Vulkan das nächste Mal ausbrechen wird, stellt eine Herausforderung dar.
01.08.2019
Wissenschaftsmeldungen 31.07.2019
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Infektion an der Blüte: Varroamilben erhöhen Virusbelastung auch bei Wildbienen
Autor: Budde, Joachim Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Neuentwicklungen in der Computergrafik: Bericht über die SIGGRAPH-Konferen in LA
Autor: Schönherr, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Magensäuremedikamente und erhöhtes Allergie-Risiko: Interview Jensen-Jarolim
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Ziel: Ersatzorgane züchten. Japan erlaubt Geburt von Mensch-Tier-Chimären
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Wissenschaftsmeldungen 30.07.2019
Autor: Wagner, Sophia Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.07.2019
Über den Nutzen lokaler Schutzgebiete: Fischfanggebiete sind stärker vernetzt als gedacht - Interview mit James Rising, London School of Economics
Autor: Seynsche, Monika Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.07.2019
KI in der Medizin - Der menschliche Körper in 3D
3D-Modelle, die den menschlichen Körper möglichst originalgetreu nachbilden: Solche Phantome sollen dabei helfen, die Strahlung in der Krebstherapie präziser zu berechnen, um individueller dosieren und die Belastung verringern zu können.
30.07.2019
Klimawandel - Meeresgletscher schmelzen schneller als gedacht
Von Alaska bis zur Antarktis münden tausende Gletscher ins Meer. Auch diese schmelzen und lassen den Meeresspiegel steigen - in welchem Ausmaß war bislang allerdings unklar.
30.07.2019
Wissenschaftsmeldungen 29.07.2019
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.07.2019
Gravitationskraft an Schwarzem Loch - Eiernder Stern bestätigt Einsteins Theorie
16 Jahre dauert es, bis der Stern SO-2 das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie einmal umrundet hat.
29.07.2019
Ureinwohner der Arktis - Alarmierende Selbstmordraten in Sibirien
Die Arktis zählt zu den Regionen mit den höchsten Selbstmordraten weltweit. Besonders betroffen: Ureinwohner vom Stamm der Nenzen.
29.07.2019
Analyse der Ruthenium-Wolke von 2017 - "Europa zeigt nicht mit dem Finger auf Russland"
Ein 69-köpfiges Autorenteam ist sich sicher: Verantwortlich für eine radioaktive Wolke 2017 über Europa war ein Zwischenfall in der Nuklearfabrik Majak im Südural.
29.07.2019
Pflanzen und Dürrephasen - Ein Energieschub für die Wurzeln
Pflanzen können nach Phasen der Trockenheit die Bodenmikroben rund um ihre Wurzeln gezielt stimulieren, damit sie ihnen mehr Nährstoffe liefern.
29.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die WHO hat eine Strategie gegen Hepatitis vorgestellt +++ Meeresgletscher schmelzen unter Wasser deutlich schneller als bislang angenommen +++ In Heidelberg ist der Dekan der Medizinischen Fakultät zurückgetreten +++ Auch blattlose Baumstümpfe können überleben +++ Fallen für Mückenweibchen helfen, das Chinkungunya-Virus einzudämmen Von Lennart Pyritz www.
26.07.2019
Alzheimer: Bochumer Forscher arbeiten an neuem Test zur Früherkennung
Autor: Kohlenbach, Lukas Benedikt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.07.2019
Hitzewelle - Warmes Land, heiße Stadt
In Städten halten sich hohe Temperaturen länger, da Straßen und Gebäude die Hitze speichern.
26.07.2019
Waldbrand-Wächter - Hightech-Kameras halten nach Feuern Ausschau
Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit ist die Waldbrandgefahr in weiten Teilen Deutschland groß.
26.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Zum ersten Mal hat eine private chinesische Raumfahrtfirma eine Rakete in die Erdumlaufbahn geschossen +++ Forscher finden den Abwasserkanal des Gehirns +++ Ein spezielles Protein macht Spinnenseide besonders reißfest +++ Ein neuartiges Pflaster unterstützt die Wundheilung aktiv +++ Ein Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus ist erfolgreich am Menschen getestet worden Von Magdalena Schmude www.
25.07.2019
Supraleiter: Neuer Weltrekord bei Tiefkühlfachtemperatur
Autor: Grotelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.07.2019
Bäumchen-Wechsle-Dich-Spiel im Klimawandel: Interview Jürgen Bauhus, Uni Freiburg
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.07.2019
Historische Klimaschwankungen - Lieblingsargument der Klimawandelleugner entkräftet
Klimawandelskeptiker stützen sich auf ein Lieblingsargument, um die Erderwärmung klein zu reden - was Klima habe immer schon geschwankt.
25.07.2019
Wissenschaftsmeldungen 24.07.2019
Autor: Baumhöfer, Kathrin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.07.2019
Umstrittene Standortentscheidung für Batteriezellfertigung: Anja Karliczek unter Druck - Interview mit Anna Christmann, MdB
Autor: Krauter, Ralf / Habermalz, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.
24.07.2019
Apollos Vermächtnis - Spiegel auf dem Mond erlauben präzise Abstandsmessungen
50 Jahre nach dem ersten Fußabdruck auf den Mond geht ein Experiment dort immer noch weiter.
24.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 9 - Landung im Pazifik
Mit knapp 40. 000 Stundenkilometern tritt die Raumkapsel in die Atmosphäre ein. Fallschirme sorgen für eine weiche Landung im Pazifik.
24.07.2019
Wissenschaftsmeldungen 23.07.2019
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.07.2019
Tolle Idee – Was wurde daraus? - Mülltrennung mit Blitzschlägen
Derzeit landet die Asche aus der Müllverbrennung überwiegend auf der Deponie, dabei befinden sich darin noch wiederverwertbare Bestandteile wie Kupfer und Aluminium.
23.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 8 - Die unstillbare Neugier, das Unbekannte zu erkunden
Die Anziehungskraft der Erde wird stärker und das Raumschiff nimmt Fahrt auf. In einer letzten Fernsehübertragung von Bord teilen Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins der Welt mit, was ihnen während ihrer Reise zum Mond durch den Kopf ging.
23.07.2019
Nationale Akademie der Wissenschaften - "Der CO2-Preis muss kommen"
Deutschland müsse schnellstmöglich die Bepreisung von CO2 umsetzen, so Antje Boetius von der Nationalen Akademie der Wissenschaften im Dlf.
23.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Indien fliegt zum Mond +++ Nasa-Videobänder der Mondlandung versteigert +++ Krebsmedikament stört das Versorgungssystem von Tumoren +++ Ursprung einer antiken Scherbe nach jahrelanger Suche geklärt +++ Simulation entschlüsselt Sonnen-Kompass von Insekten +++ TU-München beim Hyperloop erfolgreich Von Piotr Heller www.
22.07.2019
Sexuelle Dysfunktion - Die Macht der Gedanken
Erwartungsdruck und Selbstzweifel: Sexueller Dysfunktion liegen selten physiologische Ursachen zugrunde, sondern eher negative Gedanken und Gefühle.
22.07.2019
Brände in der Arktis - Feuerschutz für kleine kanadische Gemeinden
Immer heftigere und häufigere Feuer: Die Folgen des Klimawandels sind in der Arktis deutlich zu spüren - Besonders in abgelegenen Gebieten des Nordens werden die Waldbrände zur Gefahr.
22.07.2019
Strafverfolgung - Streit um erweiterte DNA-Analyse
Die Große Koalition möchte das Strafverfahren modernisieren und erwägt dabei auch eine Erweiterung der DNA-Analyse, um Aussagen über Haar-, Augen- und Hautfarbe zu treffen.
22.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 7 - Langeweile zwischen Mond und Erde
Die Crew erfährt, welches Medienecho die Mondlandung weltweit ausgelöst hat und lobt den Küchenchef für die schmackhafte Bordverpflegung.
22.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 6 - Erste Schritte auf dem Mond
Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond, gefolgt von Buzz Aldrin. Die Astronauten stellen die US-Flagge auf, sammeln Gesteinsproben und telefonieren mit US-Präsident Richard Nixon.
21.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 5 - "The Eagle has landed"
Armstrong und Aldrin nehmen mit der Landefähre Kurs auf die Mondoberfläche. Kurz vor der Landung schlägt der Bordrechner Alarm.
20.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Zahngesundheit wird weltweit vernachlässigt +++ Permanentmagnete können auch flüssig sein +++ Säugetiere konnten schon früh schlucken +++ Schwache Strahlung kann Krebs-Vorläuferzellen fördern +++ Moskitos riechen erst und sehen dann Von Lucian Haas www.
19.07.2019
Kontrollierter Absturz von Tiangong-2 - "Eine Sorge weniger im All"
Der kontrollierte Absturz des chinesischen Weltraumlabors Tiangong-2 sei die richtige Art und Weise, um die Raumstation aus der Erdumlaufbahn zu bringen, sagte ESA-Experte Holger Karg im Dlf.
19.07.2019
Trugbild im Mäusehirn: Forscherteam erschafft künstliche Halluzinationen
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 4 - Einschuss in die Mondumlaufbahn
An Bord des Raumschiffs wird es erstmals richtig dunkel - und die Crew genießt den spektakulären Blick auf den Sternenhimmel.
19.07.2019
Forschungsförderung: Welche Hochschulen werden demnächst zu Exzellenz-Unis?
Autor: Habermalz, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die WHO hat wegen der Ebola-Epidemie im Kongo den internationalen Gesundheitsnotstand erklärt +++ Für das Erkennen von Krankheitsrisiken sind beide Blutdruckwerte wichtig Von Magdalena Schmude www.
18.07.2019
Trojanische Tretmine: Verkapselte Fungizide gegen Pilzinfektionen bei Weinreben
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 3 - Der lange Weg zum Mond
Neil Armstrong und Buzz Aldrin kriechen in die Landefähre 'Eagle'- um zu checken, ob alle Systeme funktionieren.
18.07.2019
Die Arktis brennt: Megafeuer rund um den Polarkreis - Interview mit Stefan Kruse, AWI
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Die Gefahr eines Asteroideneinschlags auf der Erde ist vorerst gebannt +++ Die Gehirne von Frauen und Männern reagieren vergleichbar auf optische sexuelle Reize +++ Gemeinsames Videogucken schweißt zusammen – auch über Artgrenzen hinweg +++ Elon Musk will das menschliche Gehirn mit Hilfe von KI aufrüsten +++ Drohnen könnten im Kampf gegen Wilderei eingesetzt werden +++ Ein Softwareunternehmer soll Gründungsdirektor der Agentur für Sprunginnovationen werden Von Lennart Pyritz www.
17.07.2019
Kooperation vs. Autorität: Psychologenteam testet Führungsqualitäten - Interview Christian Wolff, Universität Bamberg
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.07.2019
Skandal um Bluttest für Brustkrebs: Schwere Vorwürfe gegen Uniklinik Heidelberg
Autor: Scharff, Christian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 2 - "Die Aussicht ist einfach nicht von dieser Welt"
Die Crew von Apollo 11 korrigiert die Flugbahn ihres Raumschiffs. Weil sonst nicht viel zu tun ist, schauen Armstrong, Aldrin und Collins aus dem Fenster - und schwärmen über die himmlische Aussicht auf die Erde.
17.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Ein Kunstmaterial könnte eine Landwirtschaft auf dem Mars ermöglichen +++ Magersucht hat auch genetische Ursachen +++ Künstliche Intelligenz schlägt Menschen auch beim Lösen des Zauberwürfels +++ Muttermilch half in Notzeiten auch abgestillten Kindern +++ Der Meeresspiegel in der Arktis steigt jedes Jahr +++ Die Zahl der Aids-Todesfälle ist leicht gesunken Von Michael Stang www.
16.07.2019
Gefahr für Laubbäume - Rindenkrebs durch Klimastress
In Städten ist es wärmer als auf dem Land. Das liegt an der dichten Bebauung, der Aufheizung von Gebäuden und Straßen, am Mangel an kühlenden Grünflächen.
16.07.2019
Rosen aus Ecuador - Pestizide fördern Depressionen bei Jugendlichen
Viele Pflanzenschutzmittel töten nicht nur Pflanzenschädlinge. Sie könnten den Hirnstoffwechsel von Kindern und Jugendlichen verändern und möglicherweise Depressionen fördern.
16.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 1 - "Diese Saturn-Rakete ist fabelhaft geflogen"
Mit 160 Millionen PS befördern die Raketenmotoren der Saturn V die Crew von Apollo 11 in die Erdumlaufbahn.
16.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Europas Satellitennavigationssystem Galileo ausgefallen +++ Struktur eines der grundlegenden Mechanismen des Lebens entschlüsselt +++ Biodiesel-Produktion in Europa beschleunigt Abholzung in Asien +++ Die WHO zieht negative Impfbilanz +++ Forscher haben das Fossil eines winzigen Affen entdeckt Von Piotr Heller www.
15.07.2019
Studie zur Verjüngung von Menschen - Genomforscher: Kein Durchbruch - aber die Arbeit macht Mut
Alterungsprozesse könnten einer neuen Studie zufolge aufgehalten werden. "Die Ergebnisse sind spannend, aber es verbleibt auch Skepsis", sagte Genomforscher Björn Schumacher im Dlf.
15.07.2019
Maniokanbau - Forscherteam züchtet virusresistente Cassava-Pflanzen
Maniok ist in Afrika ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Doch Viren infizieren die Cassava-Pflanzen und lassen ihre Wurzeln absterben.
15.07.2019
Die Apollo-11-Chronik - Tag 0 - Der Countdown läuft
Die Saturn-V-Rakete, die die Apollo-11-Crew zum Mond bringen soll, steht startklar auf der Rampe in Cape Canaveral.
15.07.2019
Wissenschaftsmeldungen 12.07.2019
Autor: Baumhöfel, Kathrin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.07.2019
Indien fliegt zum Mond: Vor dem Start der Raumsonde Chandrayaan-2
Autor: Meyer, Guido Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.07.2019
Künstliche Intelligenz - Poker-Software „Pluribus“ zockt fünf Profis gleichzeitig ab
Informatiker melden einen Durchbruch bei der Entwicklung selbstlernender Computerprogramme.
12.07.2019
US-Universitäten - Chinesischstämmige Forscher unter Druck
Wissenschaftler mit chinesischen Wurzel geraten in den USA unter Druck. Sie werden verdächtigt, Ergebnisse aus Forschung und Technik nach China zu transferieren.
12.07.2019
Vom Auerochsen zum Hausrind: Die Geschichte einer Zähmung - Interview A. Scheu
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.07.2019
Wissenschaftsmeldungen 11.07.2019
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.07.2019
Digital Health: Was tun Apple, Google, Facebook, Amazon im Gesundheitsmarkt?
Autor: Blumenthal, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.07.2019
Autonome Taxis: Studie zu Akzeptanz und Einsatzfeldern von Robotaxis
Autor: Hock, Leopold Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.07.2019
Schädelfunde in Griechenland - Homo sapiens früher als erwartet in Eurasien
Zwei Schädelfunde aus Griechenland beweisen es: Es gab früher als bisher angenommen Vermischungen zwischen Homo sapiens und Neandertalern.
11.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Schweden richtet eine staatliche Agentur zur Überprüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens ein +++ Der Start für Icarus wurde abgebrochen +++ Die Sicht regiert das Peloton +++ Solarmodule liefern auch Trinkwasser +++ Frankreich streicht Kostenübernahme für Homöopathie Von Lucian Haas www.
10.07.2019
Hitzesommer 2018: Geklärtes Abwasser füllte die Flüsse
Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.07.2019
Gorillas: Komplexere Sozialstrukturen als angenommen - Interview Thomas Breuer
Autor: Böddeker, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.07.2019
Assistenz-Systeme in Autos: Fahrzeuge werden angreifbarer
Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.07.2019
Meereserwärmung - Ozeane enthalten in 4.000 Jahren mehr Sauerstoff als heute
Je mehr sich die Ozeane erwärmen, desto weniger Sauerstoff kann im Wasser gespeichert werden.
10.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Eisbohrkerne dienen als Industrialisierungs-Archiv +++ Interpol soll die versteigerte Tutanchamun-Büste ausfindig machen +++ Weidetiere beeinflussten die Getreide-Domestikation +++ Silber-Nanodrähte können Zellen schädigen +++ Tanzbewegungen sind keine rein menschliche Eigenschaft Von Michael Stang www.
09.07.2019
Tolle Idee - was wurde daraus? - Leggings, die beim Laufen helfen
Intelligente Leggings, die Menschen mit Geh-Einschränkungen unterstützen sollen - statt Rollator: Mit dieser Idee ging 2016 ein internationales Forscherteam an den Start.
09.07.2019
Erdbebengefahr in Istanbul - Spannung zwischen den Erdplatten steigt
Der Großraum Istanbul ist erdbebengefährdet. Dass die Gefahr stetig zunimmt, zeigt jetzt eine neue Untersuchung.
09.07.2019
Akustische Anthropologie - Geräusche als Orientierung in Raum und Zeit
Das Gezwitscher der Vögel am Amazonas, Ziegenglocken auf Sardinien oder Jazz in Westafrika - seit über 40 Jahren vermisst Steven Feld die Welt akustisch.
09.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Deutsches Team ist Roboter-Fußball-Weltmeister +++ Ein Radioobservatorium gehört jetzt zum Welterbe +++ Ein Roboter hat Eisbergsalat geerntet +++ Graphen aus Kohlenstoffdioxid +++ Forscher entdecken Leben auf einem Anden-Vulkan Von Piotr Heller www.
08.07.2019
Geologischer Fund - Verborgene Wasserreserve für Namibia
Durch Zufall ist ein Geologe in Nordnamibia auf einen Grundwasserleiter gestoßen.
08.07.2019
Kooperation beim Sprachunterricht zwischen Leuphana und VHS Lüneburg
Autor: Schröder, Axel Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.07.2019
Mythos Krokodil: Warum attackieren die Reptilien in Osttimor zunehmend Menschen? Interview Sebastian Brackhane, Dt. Wildtier Stiftung
Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.07.2019
Raumfahrttechnik - Ein Satellit setzt Sonnensegel
Raumschiffe, die von gigantischen Sonnensegeln getrieben durch die Tiefen des Alls düsen, gibt es bislang nur in Science-Fiction-Filmen.
08.07.2019
Erbgut-Manipulation - Mit der Genschere gegen Gehörlosigkeit
In Russland soll per Genmanipulation an Embryonen Schutz vor Gehörlosigkeit geboten werden.
08.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Aufforstung könnte ein maßgebliches Mittel gegen den Klimawandel sein +++ Auch Haie und Rochen leiden unter dem Plastikmüll in den Meeren +++ In Südkalifornien hat die Erde so stark gebebt wie seit 20 Jahren nicht +++ Der weltweit größte Algenteppich reicht von Afrika bis Mexiko +++ Ein russischer Wissenschaftler plant, genmanipulierte Babys zu erzeugen Von Lennart Pyritz www.
05.07.2019
Negative Emissionen - Steinmehl als möglicher Klimaretter
Die Klimaziele dürften wohl nur noch zu erreichen sein, wenn man der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entzieht.
05.07.2019
Ebola im Krisengebiet: Der Impfstoff wirkt - Interview mit Marylyn Addo, UKE
Autor: Knoll, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.07.2019
Ein Nerv in den Arm: Chirurgie hilft Querschnittgelähmten
Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Im Golf von Kalifornien leben nur noch zehn Schweinswale +++ Honduras hat den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen Von Sophia Wagner www.
04.07.2019
Langes Leben für Netzteile: Neue Methode macht Elektrogeräte haltbarer
Autor: Grötelüschen, Frank Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.07.2019
Sicherheits-GmbH: Bund baut Agentur für Innovation in der Cybersicherheit auf. Interview mit Anna Biselli von netzpolitik.org
Autor: Blumentahl, Uli Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.07.2019
Rinderzucht - Die Klimaschraube im Magen der Milchkuh
Milchkühe stoßen große Mengen des besonders potenten Treibhausgases Methan aus. Es entsteht, wenn im Pansen das Futter vergärt.
04.07.2019
Neue Führung: Deutsche Forschungsgemeinschaft wählt erstmals Präsidentin
Autor: Habermalz, Christiane Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Der Juni brach weltweit Temperaturrekorde +++ Eine Kombinationstherapie entfernt HIV bei Mäusen +++ Österreich hat Glyphosat verboten +++ Die DFG bekommt erstmals eine Präsidentin +++ Ein transparentes Aerogel fängt Wärme ein +++ Eine Polarfüchsin läuft von Norwegen nach Kanada Von Lucian Haas www.
03.07.2019
Plutonium in Pazifik-Lagune - Das strahlende Erbe der US-Atomwaffentests
Auf der idyllischen Insel Runit wird radioaktiver Abfall mit Betonplatten verdeckt.
03.07.2019
Morbus Crohn - Gleichgewicht bei Immunzellen verhindert Darmentzündungen
Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust - entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind von der Forschung noch nicht komplett verstanden.
03.07.2019
Max-Planck-Gesellschaft - Mit mehr Integration und besseren Meldewegen gegen Mobbing
Die überwiegende Zahl der Fälle von Mobbing und sexueller Belästigung finde innerhalb einer Hierarchieebene statt, sagte Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft im Dlf.
03.07.2019
Erforscht, entdeckt, entwickelt - Meldungen aus der Wissenschaft
Kraftwerke bedrohen das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens +++ Bonobos decken gezielt ihren Jod-Bedarf +++ Ungarn billigt das umstrittene Akademiegesetz +++ Fairtrade hilft den Produzenten nur bedingt +++ Biologen fordern Forschungsinitiative zu Borkenkäfern +++ Am Great Barrier Reef haben "Aufforstungs-Maßnahmen begonnen Von Michael Stang www.
02.07.2019
Führungswechsel bei der DFG - Die Kluft zu den Mitgliedern überwinden
Die DFG ist eine der wichtigsten Institutionen zur Forschungsförderung in Deutschland.
02.07.2019
Interstellares Objekt Oumuamua - Das Ding aus einer anderen Welt
2017 konnte erstmals ein rotierendes "Ding" im All beobachtet werden, was aus einem anderen Planetensystem gekommen ist.
02.07.2019
Neurowissenschaften - Wenn Musikforscher voreilige Schlüsse ziehen
Musik soll schlau machen. Viele Eltern quälen ihre Kinder mit Klavierstunden nicht u