Neuesten Folgen
1898
Vordenker der Querdenker? Youtube sperrt Verschwörungserzähler Ken Jebsen
Autor: Stegemann, Patrick Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2021
Sehnsucht nach der Ferne - Warum Reisen für uns so wichtig ist
Autor: Heuwinkel, Kerstin;Westhof, Ramona Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2021
Vor KSK-Prozess: Falsche Loyalitäten als Grundproblem der Bundeswehr?
Autor: Neitzel, Sönke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2021
Lockdown auf dem Südatlantik - Die härteste Segelregatta der Welt
Autor: Rieker, Jochen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2021
Maßnahmen gegen Corona: Wie findet man eine Strategie
Autor: Wöbken, Hergen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2021
Die Euphorie ist weg - Japan und die Olympischen Spiele
Autor: Holthus, Barbara Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.01.2021
Kampf gegen Kinderarbeit - Die beste Waffe ist Bildung für alle
Weltweit müssen 150 Millionen Kinder unter meist unwürdigen Bedingungen arbeiten.
21.01.2021
Weltknuddeltag - wenn Berührungen fehlen
Autor: Frank, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.01.2021
Wie sinnvoll ist ein öffentliches Gedenken an die Corona-Toten?
Autor: Frevert, Ute Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.01.2021
Biden wird kein Versöhner: Und das ist auch gut so!
Autor: Lütjen, Torben Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.01.2021
Ein Schriftsteller und sein Vogel - Finale zum "Vogel des Jahres" läuft
Autor: Stanisić,Sasa Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.01.2021
Die Corona-Pandemie - eine Gefahr für die Demokratie?
Autor: Schlott, René Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.01.2021
Präsident Biden und die Außenpolitik - Konsequenzen für die EU und Deutschland
Autor: Gabriel, Sigmar Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.01.2021
Amtseinführung von Joe Biden - Rückkehr der Freundlichkeit und Zivilität
Nach der Amtseinführung von Joe Biden in das Präsidentenamt zeigt sich unser USA-Korrespondent Tilo Kößler von deren feierlicher Würde beeindruckt.
20.01.2021
Corona-Impfungen - Weil der Nachschub fehlt, werden Termine verschoben
Wegen der Lieferschwierigkeiten stocken die Impfungen gegen Corona in Deutschland.
20.01.2021
Amtseinführung von Joe Biden - Akt der Verwandlung und heilendes Ritual
Eid, Rede, Hymne: Die Amtseinführung von Joe Biden als US-Präsident sei ein wichtiges Ritual für die Demokratie, sagt die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger.
20.01.2021
Dietmar Bartsch zum Lockdown - "Es fehlt eine mittelfristige Strategie"
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch begrüßt einige der Bund-Länder-Beschlüsse zum Lockdown, insbesondere zu mehr Homeoffice.
20.01.2021
Pandemiemüdigkeit - Warum uns zu Hause die Puste ausgeht
Viele sind frustriert: Das liegt aber nicht nur am Coronavirus, sondern auch an den widersprüchlichen Botschaften zur Lage der Pandemie, meint der Sozialpsychologe Ulrich Wagner.
19.01.2021
Debatte über Ausgangssperren: Der Reiz des nächtlichen Flanierens
Autor: Wagner, David Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.01.2021
100. Geburtstag von Patricia Highsmith - Plötzlich steht man auf der Seite des Bösen
Ihre bekannteste Figur ist der Mörder Tom Ripley, mit psychologischer Tiefe gestaltete Patricia Highsmith ihre Protagonisten.
19.01.2021
Härterer Lockdown - "Es fehlt an Eigenverantwortung"
Ausgangssperren? Pflicht zu FFP2-Masken? Mehr Homeoffice? Der Epidemiologe Klaus Stöhr begrüßt alles, was Kontakte reduziert.
19.01.2021
Social-Audio-App Clubhouse - Neues soziales Netzwerk mit Sogwirkung
Mitmachen kann nur, wer eingeladen wird: Das ist wohl einer der Gründe, warum die App Clubhouse gerade einige Aufmerksamkeit erhält.
18.01.2021
Strenger Lockdown - Mehr Zwang zugunsten des Gemeinwohls
Deutschland steht vor der Verschärfung der Anti-Corona-Maßnahmen. Sowohl Appelle an die Eigenverantwortung als auch staatliche Regeln setzten eine innere Einsicht der Bürger voraus, sagt der Jurist Hans Michael Heinig.
18.01.2021
Schwarz-Rot-Gold - Die Flagge gehört den Demokraten
Die Deutschlandfahne ist häufig bei rechtsgerichteten Protesten zu sehen. Bundestags-Protokollchef Enrico Brissa tritt der Okkupation unserer Staatssymbole durch Extremisten entgegen - und hat nun ein Buch über Schwarz-Rot-Gold geschrieben.
18.01.2021
70 Jahre "Die Sünderin" - Paradebeispiel für einen Skandalfilm
Der Film „Die Sünderin“ mit Hildegard Knef sorgte vor 70 Jahren für Entrüstung. Man warf ihm vor, Prostitution, Sterbehilfe und Suizid zu verharmlosen.
18.01.2021
Deutsches Rotes Kreuz in der NS-Zeit - Tief ins Unrechtsregime verstrickt
Das Deutsche Rote Kreuz habe dazu beigetragen, die Verbrechen in den Konzentrationslagern zu vertuschen, sagt der Mediziner und Historiker Horst Seithe.
16.01.2021
Deutsches Rotes Kreuz in der NS-Zeit - Tief ins Unrechtsregime verstrickt
Das Deutsche Rote Kreuz habe dazu beigetragen, die Verbrechen in den Konzentrationslagern zu vertuschen, sagt der Mediziner und Historiker Horst Seithe.
16.01.2021
Volker Kauder über das Wesen der CDU - "Das christliche Menschenbild ist der Kompass"
Christlich heißt nicht konservativ: Das betont der CDU-Politiker Volker Kauder. "Konservativ" sei kein politischer Inhalt, sondern allenfalls eine Haltung.
16.01.2021
Lockdown für die Bahn?
Autor: Schroeder, Andreas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.01.2021
Schulabschlüsse und Corona - "Ein zusätzliches Schuljahr können wir uns nicht leisten"
Schulabschlüsse ohne Prüfung? Das ganze Schuljahr streichen? Davon hält der Ausbildungsbeauftragte der Hamburger Handelskammer, Fin Mohaupt, nichts: "Für uns wäre das eine Katastrophe.
15.01.2021
Jüngste CDU-Delegierte Lilli Fischer - "Ich bin ganz großer Norbert-Röttgen-Fan"
Die jüngste Delegierte auf dem CDU-Parteitag wirbt für Röttgen als Parteivorsitzenden.
15.01.2021
Gefeiert und kritisiert - vor 50 Jahren wurde der Assuan-Staudamm eröffnet
Autor: Meyer, Günter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2021
Homeschooling im Corona-Jahr - GEW und Schülersprecher für Verzicht aufs Sitzenbleiben
Im Corona-Jahr müssen alle Schülerinnen und Schüler versetzt werden: Das fordert Marlis Tepe, die Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW, und sorgt damit für Diskussionen.
14.01.2021
Wegen Corona: Ist eine globale Gesundheitsversorgung nötig?
Autor: Jung, Anne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2021
Filme der Woche: 'One Night in Miami', 'Ostfront 1942'
Autor: Taszman, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2021
Erobern US-Tech-Firmen jetzt auch den Gesundheitsmarkt?
Autor: Maschewski, Felix Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2021
Trumps militante Anhänger - Gefährliche Hinterwäldler
Sie kommen aus der Provinz, lieben Waffen und glauben wirklich, dass Trump Opfer eines Wahlbetrugs wurde: Trumps radikale Anhänger haben „ein ganz erhebliches Gewaltpotenzial“, sagt der Terrorismusexperte Peter Neumann.
14.01.2021
Kinder im Lockdown - 30 Kilo mehr seit März
Depressionen, Zwangsstörungen, Gewichtszunahme: Der Lockdown macht Kinder krank, sagt der Kinder- und Jugendarzt Jakob Maske.
14.01.2021
Umweltschonende Architektur - Ein Haus aus Bauabfällen
Ein Haus aus recycelten Materialien und Bauteilen alter, abgerissener Gebäude: Das klingt sinnvoll.
13.01.2021
Zweite Runde des Bürgerrats - Zuhören, nachdenken, diskutieren
In Deutschland startet der Bürgerrat in die zweite Runde und diskutiert über Außenpolitik.
13.01.2021
Coronaimpfung - Juristin beklagt fehlende verfassungsrechtliche Grundlage
Für die Juristin Andrea Kießling steht die Impfverordnung der Bundesregierung auf wackliger Grundlage: Es fehle ein Gesetz, das Verteilungskriterien und -ziele regele.
13.01.2021
Die Ndrangheta vor Gericht: Mythos und Realität der Mafia
Autor: Garavini, Laura Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2021
#insektifiziert: Warum Mehlwürmer eine leckere Bereicherung fürs Müsli sind
Autor: Sieghartsleitner, Anja Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2021
Historikerin über das Deutsche Reich - Ein autoritärer Machtstaat taugt nicht als Vorbild
Vor 150 Jahren, am 18. Januar 1871, wurde das Deutsche Reich gegründet. Sie sehe wenig Sinn darin, nach positiven Bezugspunkten zum Kaiserreich zu suchen, sagt die Historikerin Christina Morina.
13.01.2021
Kinderrechte sollen ins Grundgesetz - Viel Kritik am Gesetzentwurf
Die Union und SPD möchten Kinderrechte nun im Grundgesetz verankern. Grünen, Linken und Kinderschutzverbänden geht der Gesetzesentwurf nicht weit genug.
12.01.2021
Weltkulturerbe gefährdet? Altstadt Istanbuls nach dem Anschlag durch Islamisten
Autor: Güsten, Susanne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.01.2021
Schatten der Corona-Pandemie: CARE-Bericht 10 vernachlässigte humanitäre Krisen
Autor: Zentel, Karl-Otto Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.01.2021
Söders Impfpflicht-Forderung - "Ziemlich unverschämt"
Die Pflegewissenschaftlerin und DBfK-Präsidentin Christel Bienstein kritisiert Markus Söders Forderung nach einer Impfpflicht für Pflegekräfte scharf: Das Krankenhauspersonal werde vom bayerischen Ministerpräsidenten an den Pranger gestellt.
12.01.2021
Merkel kritisiert Twitter für Trump-Sperre - Die "Doppelmoral" der Kanzlerin
Twitter habe US-Präsident Donald Trump eher zu spät als zu früh gesperrt, sagt IT-Fachanwalt Christian Solmecke.
12.01.2021
Dritte Staffel der ARD-Serie "Charité" - Das Krankenhaus direkt an der Mauer
Das Erfolgsprojekt "Charité" geht im Ersten in die dritte Runde: Die historische Krankenhaus-Serie ist in der DDR und den Jahren rund um den Mauerbau angekommen.
12.01.2021
Corona oder Wirtschaft: Stimmt die Risikobewertung?
Autor: Mannino, Adriano Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.01.2021
Berufungsverfahren in Ägypten - Justiz geht gegen "TikTok-Mädchen" vor
In Ägypten sitzen neun Influencerinnen im Gefängnis, weil sie im Internet gesungen und getanzt haben.
12.01.2021
Sascha Lobo zu Trump und Twitter - "Krokodilstränen, die da jetzt geweint werden"
Sascha Lobo hält die Sperrung des Twitter-Acounts von US-Präsident Donald Trump für angemessen.
11.01.2021
Bildungsoffensive im TV und beim DRadio - adäquater Ersatz für Schulunterricht?
Autor: Häusser, Philip Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.01.2021
Verwirrende Coronaregeln, schleppender Impfstart: Kommen wir so durch die Krise?
Autor: Dahmen, Janosch Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.01.2021
Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump - Zweifel am Vorgehen der US-Demokraten
Der Politologe Yascha Mounk hält ein Amtsenthebungsverfahren in den wenigen verbleibenden Tagen von Trumps Präsidentschaft für wenig realistisch.
11.01.2021
Immunologe zu Corona-Impfung - Jährliche Auffrischung wie bei der Grippe nötig
Immer wieder wird das Coronavirus mit dem Grippevirus verglichen. Tatsächlich gibt es Parallelen.
09.01.2021
Aus dem Korsett ins Cocktailkleid - Wie Coco Chanel einen neuen Frauentyp erschuf
Vor 50 Jahren starb Coco Chanel und hinterließ nicht nur ein Modeimperium, sondern ein neues feminines Selbstbewusstsein.
09.01.2021
Neues Generationenversprechen für den Klimaschutz - Miteinander statt mit Schuldzuweisungen in der Krise
"Fridays for Future" und "Extinction Rebellion" lösen bei Älteren teils Kopfschütteln aus.
09.01.2021
Elon Musk - Ein paar Milliarden als schöner Nebeneffekt
Reich, reicher, Elon Musk: Der Chef von Tesla ist jetzt Spitzenreiter im Ranking der Milliardäre.
08.01.2021
Soziologin Allmendinger über Corona und Geschlechtergerechtigkeit - Junge Mütter sind die größten Leidtragenden
Wer kocht, wer putzt, wer arbeitet, wer versorgt die Kinder? Diese Frage beschäftigt Familien mit Beginn der Corona-Pandemie mehr denn je.
08.01.2021
Trumps Präsidentschaft am Ende - Die US-Republikaner sind gespalten und doch einig
Nach den Ausschreitungen rund um das US-Kapitol gibt es mehr denn je Kritik an US-Präsident Donald Trump und seiner Partei.
08.01.2021
"Höllental" - eine Doku-Serie über Kindesmissbrauch und -mord
Autor: Wilke, Marie Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2021
Die USA nach der Erstürmung des Kongresses - Gefahr für die Demokratie?
Autor: Clüver Ashbrook, Cathryn Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2021
Erstürmung des Kapitols - Ein passender Abschluss für Trumps Präsidentschaft
Trump-Anhänger stürmen das Kapitol: Eine merkwürdige Mischung aus politischem Aufstand und Selfie-Tourismus sei das gewesen, sagt der Politologe Jan-Werner Müller.
07.01.2021
Suche nach dem WIR: Spaltet Identitätspolitik die Gesellschaft?
Autor: Piesche, Peggy Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2021
Anwesenheitspflicht im Büro trotz Corona - "Viele Arbeitgeber handeln strafbar"
Arbeitgeber sind angehalten, die Belegschaft ins Homeoffice zu schicken, doch eine Pflicht dazu besteht nicht.
07.01.2021
Politologin über das Eigentum - "Die Eigentumsverhältnisse sind politisch zunehmend umstritten"
Angesichts von großer sozialer Ungleichheit auf der Welt kommt das Thema Eigentum wieder auf.
06.01.2021
Resilienz in der Corona-Zeit - Soziale Kontakte sind ein Schutzfaktor
Die Pandemie verlangt viel von uns. Um die schwere Zeit zu überstehen, rät der Psychiater Klaus Lieb dazu, Kontakt zu Bekannten aufzunehmen.
06.01.2021
Digital lehren: High Tech braucht High Touch
Autor: Jasper, Kerstin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2021
Auf der Suche nach dem Wir - "Eine Welt ohne Vorurteile würde uns hilflos machen"
Gruppen konstituieren sich in Abgrenzung zu anderen. Diese basiert oft auf Vorurteilen.
06.01.2021
Netflix-Serie "The History of Swear Words" - Fluchen tut der Seele gut
Eine Kulturgeschichte der Schimpfwörter präsentiert Netflix in einer Dokureihe. Sehr flott und schrill, urteilt die Künstlerin Ingke Günther.
06.01.2021
Krisenkommunikation - Am wichtigsten ist das Werben
Zur Bewältigung der Pandemie gehört natürlich ein gutes Krisenmanagement. Wichtig sei aber auch eine gute Kommunikation, sagt der Krisenforscher Frank Roselieb.
05.01.2021
Neue Namen für Wetterphänomene - Tiefdruckgebiet Ahmet, Hoch Chana
Tief Torsten, Hoch Hermine: Das war einmal. Jetzt heißt es "Tief Ahmet" oder "Hochdruckgebiet Chana".
05.01.2021
Digitalunterricht an Schulen - Schnelles Internet allein reicht nicht
Wie es mit den Schulen im Lockdown weitergehen soll, ist noch unklar. Der Digitalunterricht in Deutschland funktioniert nicht gut.
05.01.2021
Auf der Suche nach dem Wir - "Bürgerräte können ein Wirgefühl vermitteln"
Viele Menschen haben das Gefühl, von der Politik nicht mehr adäquat vertreten zu werden.
05.01.2021
20 Jahre Wikipedia - Wissen für alle - aus westlicher Perspektive
Am 15. Januar feiert die Online-Enzyklopädie Wikipedia ihren 20. Geburtstag. Hat sie ihr Versprechen einer uneingeschränkten Wissensvermittlung eingelöst? Nur zum Teil, erklärt Jascha Hannover, Co-Autor eines Dokumentarfilms über Wikipedia.
05.01.2021
Auf der Suche nach dem Wir - Guter Streit, schlechter Streit
Gerade in Demokratien herrscht jede Menge Streit, und der wird häufig mit harten Bandagen geführt.
04.01.2021
Verfahren gegen WikiLeaks-Gründer - "Lasst Assange frei!"
Ein Gericht in London hat die Auslieferung von Julian Assange an die USA abgelehnt.
04.01.2021
Denkfabrik 2021 - Auf der Suche nach dem Wir
Was verbindet uns? Wie und wodurch entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft? Diesem Thema widmet sich die "Denkfabrik" des Deutschlandradios im Jahr 2021.
04.01.2021
Reporter-ohne-Grenzen-Chef zum Assange-Verfahren - "Es geht um Demokratie und Transparenz"
Vor einem Londoner Gericht soll am Montag die Entscheidung fallen, ob Julian Assange, Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, an die USA ausgeliefert wird.
03.01.2021
Digitaltheater in Augsburg - Mehr mit dem Publikum spielen
Im Netz brauche das Theater neue Formen, sagt Tina Lorenz vom Staatstheater Augsburg.
02.01.2021
Eine Geschichte, zwei Perspektiven: Ferdinand von Schirachs "Feinde" in der ARD
Autor: Taszman, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.01.2021
Bioplastik statt recyceltes Plastik?
Autor: Boelen, Jan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.01.2021
Erwartungen für 2021 - Mehr Debatten über unsere Lebensweise
Die "Schließung der Gesellschaft" könne zu deren geistiger Öffnung führen, sagt Soziologe Wolfgang Engler.
02.01.2021
Sehnsucht nach Leben ohne Corona - Auch 2021 wird kein Jahr der geraden Wege
In der Silvesternacht bewegt die meisten wohl vor allem ein Gedanke: "Tschüss, Corona!" Doch die Rückkehr des Normalen liege noch in weiter Ferne, sagt die Psychologin Alexandra Freund.
31.12.2020
Zeit für Verzicht - Die Chance des Weniger
Fernreisen, Konzerte und Clubbesuche - im Coronajahr musste auf vieles verzichtet werden.
30.12.2020
Silvester 2020 - Feierlaune diesmal ganz anders
Wegen der Coronakrise fallen an Silvester einige Rituale aus. Feuerwerk wird es kaum geben und zum Jahreswechsel ist der Rückzug ins Private angesagt.
30.12.2020
Brexit-Countdown aus der Sicht eines deutsch-schottischen Geschäftsmannes
Autor: McGinn, Matt Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2020
Was spricht für, was gegen Privilegien für Geimpfte?
Autor: Nida-Rümelin, Julian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2020
Woran arbeiten Sie gerade? Kinder langfristig fördern
Autor: Falk, Armin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2020
Lockdown im Zoo - Keine Idylle in der Stille
Auch den Tieren fehlten die Besucher, sagt die Zoodirektorin Simone Schehka aus Münster.
29.12.2020
"Sonderrechte" für Geimpfte - CDU-Politiker Jan-Marco Luczak rügt "Phantomdebatte"
Bei der Diskussion über "Sonderrechte" für geimpfte Personen fürchtet der CDU-Politiker Jan-Marco Luczak, dass damit nun viele Menschen in der Coronakrise zusätzlich verunsichert werden.
29.12.2020
Illegales Feuerwerk - "Das ist gemeingefährlich"
Durch Feuerwerk komme es regelmäßig zu schweren Körperverletzungen, sagt Jörg Radek von der Gewerkschaft der Polizei.
29.12.2020
Woran arbeiten Sie gerade?
Autor: Mohamed Ali, Amira Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.12.2020
"Derzeit nicht aussagekräftig" - wie umgehen mit mangelhaften Corona-Zahlen?
Autor: Mansmann, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.12.2020
Stoffwechsel - "Das braune Fett kann Kalorien verbrennen"
Winterschläfer verwandeln Fett in Wärme, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Diese Fähigkeit habe sich auch der Mensch bewahrt, sagt der Wissenschaftler Alexander Bartelt.
29.12.2020
Emotionales Essen - Weihnachtsgenuss und Coronakilos
Essen ohne hungrig zu sein: Weihnachten kann das genussvoll sein, sagt die Ernährungsexpertin Kathrin Vergin.
28.12.2020
Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen - Erfolgreiches Krisenmanagement in Rostock
Unter dem Rostocker Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen hat sich die Hansestadt in der Coronakrise zum "cold spot" in Deutschland entwickelt.
28.12.2020
Covid-19-Impfung - "Insgesamt ist dieser Impfstoff sicher"
Der Impfstoff gegen das Coronavirus sei zugelassen und verfügbar, also könne auch geimpft werden, sagt der Arzt und FDP-Politiker Andrew Ullmann.
28.12.2020
Wie wird das Populäre populär? Und was ist dann populistisch?
Autor: Werber, Niels Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.12.2020
Woran arbeiten Sie gerade: Künstliche Intelligenz für Kinder
Autor: Ait Si Abbou, Kenza Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.12.2020
Lager Kara Tepe auf Lesbos - "Die Kinder verzweifeln über die Lage"
Die Menschen sitzen im Dreck, es gibt kein warmes Wasser und keine Heizung. Im Lager Kara Tepe auf Lesbos werde die Situation immer schlimmer, sagt Katrin Glatz-Brubakk von Ärzte ohne Grenzen.
27.12.2020
Impfstoff für arme Länder - Der globale Süden ist von der Pandemie hart getroffen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, ist weltweit der größte Beschaffer von Impfstoffen.
26.12.2020
Von Schwarzen Löchern und Gott - wie sich Astrophysik und Religion ergänzen
Autor: Falcke, Heino Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.12.2020
Neue Hinrichtungsmethoden in den USA - zum Stand der Todesstrafe weltweit
Autor: Ortner, Helmut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.12.2020
Weihnachten - Nicht nur das Fest der Kernfamilie
Die europäische und nordamerikanische Weihnacht fuße auf viel älteren Wurzeln als dem Christentum, sagt der Ethnologe Thomas Hauschild.
24.12.2020
"Ein Dorf wehrt sich" im ZDF - Wie einfache Bergleute Kunstwerke retteten
Am Ende des Zweiten Weltkrieges will ein fanatischer Gauleiter eine österreichische Salzmine sprengen, um die dort lagernde Raubkunst zu vernichten.
23.12.2020
100 Jahre Teilung Irlands: Der "Government of Ireland Act" und der Brexit
Autor: Reinisch, Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.12.2020
Faktencheck zur Weihnachtsgeschichte - Was Weihnachten nicht geschah
Kaum eine Erzählung ist berühmter als die Weihnachtsgeschichte. Doch hat sie sich auch so zugetragen wie überliefert? Der Theologe Simone Paganini sagt: Nein.
23.12.2020
Zwischen Aufklärung, Anreizen und Zwang - was führt Impfkampagnen zum Erfolg?
Autor: Jütte, Robert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.12.2020
NSU, Halle, Lübcke - wird rechter Terror endlich ernst genommen?
Autor: Ramelsberger, Annette Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.12.2020
100 Jahre Rundfunk - Am Anfang wurde gern gebrüllt
Dass das Radio einmal so erfolgreich sein würde, habe vor hundert Jahren niemand geahnt, berichtet der Medienwissenschaftler Golo Föllmer.
22.12.2020
Sterbebegleitung in der Coronazeit - In der Pandemie ist der Tod oft einsam
Der Palliativmediziner Matthias Gockel begleitet Sterbende und versucht Leid zu lindern, so gut es geht.
22.12.2020
Empfehlung der Evangelischen Landeskirche Westfalen - Zu Weihnachten nicht in die Kirche!
Die Evangelische Landeskirche Westfalen empfiehlt ihren Gemeinden zu Weihnachten keine Präsenzgottesdienste zu feiern.
21.12.2020
Mutiertes Coronavirus - „Der Impfstoff wird nach wie vor wirken“
Wie gefährlich die neu aufgetauchte Coronavariante in England ist, lasse sich derzeit nicht abschätzen, sagt der Infektionsepidemiologe Timo Ulrichs.
21.12.2020
Vor Urteil im Halle-Prozess: Haben wir aus dem Terroranschlag gelernt?
Autor: Feist, Christina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.12.2020
Weltweite Verteilung von Impfstoffen - "Der Egoismus ist wieder gut sichtbar"
Werden auch die ärmeren Länder ausreichend Zugang zu Impfstoffen gegen Covid-19 haben? Der Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner sieht die UN-Impfinitiative noch lange nicht am Ziel.
21.12.2020
Kulturtechnik des Putzens - Staubsaugen und Wischen als Event der Zukunft
Mit der Kulturtechnik des Putzens beschäftigt sich ein Bildband des Künstlerduos Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter.
19.12.2020
Festivalchefin zur Berlinale 2021 - "Im Sommer erwarte ich sehr viel Festivalatmosphäre"
Die Berlinale wird 2021 nicht wie üblich im Februar stattfinden, sondern in zwei Teilen auf März und Juni verschoben.
18.12.2020
Weihnachtsappell an die Bundesregierung - "Da geht es nur um Minimalforderungen"
Bundestagabgeordnete fordern die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus griechischen Lagern zu Weihnachten.
18.12.2020
Berichterstattung über Corona - "Wir führen einen angstgetriebenen Diskurs"
Medien berichten zu wenig über Alternativen zum Lockdown, meint der Kommunikationswissenschafter Klaus Meier.
18.12.2020
Armut und Konsumkritik - Verzicht muss man sich leisten können
Nachhaltig kaufen, kaum Menschen treffen, nicht reisen: Verzicht scheint gerade in Coronazeiten geboten.
18.12.2020
Corona in Sachsen - Reicht ein Lockdown bis Mitte Januar?
Sachsens Regierung will doch keine Corona-Hotspots abriegeln. Der Epidemiologe Markus Scholz hält den Lockdown ohnehin für wichtiger.
17.12.2020
Olli Dittrich in "House of Trumps" - Wenn der deutsche Cousin des US-Präsidenten erzählt
Olli Dittrich ist wieder in seinem Element: In der TV-Persiflage "House of Trumps – Peter, ein deutsches Geheimnis" spielt der Komiker einen Cousin des US-Präsidenten.
17.12.2020
Filme der Woche: "Ma Raineys Black Bottom";"Die Roseninsel"
Autor: Taszman, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2020
Überlastung in Kliniken - Wenn Ärzte selbst nicht mehr können
Mediziner stehen am Rande der Erschöpfung, während auf den Intensivstationen viele Menschen sterben.
17.12.2020
Härtefallkommission für Asylanträge - Jeden Einzelfall individuell prüfen
Eine Härtefallkommission kann empfehlen, dass ein abgelehnter Asylbewerber in Deutschland bleiben sollte.
16.12.2020
Zum Tod von Chorleiter Gotthilf Fischer - "Ein Animateur im besten Sinne"
"Chorpapst" Gotthilf Fischer ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Mit seinem enormen Charisma habe er es geschafft, Massen fürs Singen zu begeistern, erinnert sich der Musikjournalist Claus Fischer.
16.12.2020
Eröffnung des Humboldt Forums - Die Bedeutung von Architektur missachtet
Das Humboldt Forum in Berlin feiert seine Teileröffnung. Dort sollen Kulturen der Welt gezeigt werden.
16.12.2020
Film "Das Boot" - Kameramann klagt auf Gewinnbeteiligung
Der Kriegsfilm "Das Boot" spielte Millionen ein. Doch nicht alle profitierten davon.
16.12.2020
Musik als Lebensretter - Auszeit für das Gehirn
In der Pandemie fühlen sich viele Menschen gestresst und bedrückt. Musik könne helfen, aus negativen Gedankenschleifen zu kommen und inneren Frieden zu finden, sagt der Psychologe Stefan Kölsch.
16.12.2020
Neue Regeln fürs Internet - Gegen die Macht der Plattformen
Die EU will Internet-Konzerne wie Google und Facebook mit neuen Gesetzen stärer regulieren.
15.12.2020
Impfstoffzulassung - "Genauer und deshalb sicherer"
In den USA und Großbritannien wird schon gegen Corona geimpft. In Europa steckt derselbe Impfstoff noch im Zulassungsverfahren.
15.12.2020
Holzschuhmacherei in Preetz - Eine Passion gibt man nicht auf
Seit 1846 fertigt die Familie Hamann Holzschuhe – in der "Schusterstadt" Preetz in Schleswig-Holstein.
15.12.2020
Weihnachten in der Pandemie - Wie man solidarisch kauft und schenkt
Jetzt noch schnell die Läden stürmen, um auch die Einzelhändler zu unterstützen? Oder doch lieber nur online einkaufen? Der Philosoph und Volkswirt Birger Priddat wirbt für eine intelligente Mischung – und fordert von Händlern Anpassungswillen.
15.12.2020
Corona-Strategie für Pflegeheime - "Langfristig denken wir nicht"
Bis zum 10. Januar gilt ein Lockdown. Welche Corona-Regeln danach in Deutschland gelten, ist unklar.
14.12.2020
Jan Hofer verlässt die Tagesschau - Der letzte klassische Nachrichtensprecher
Jan Hofer verabschiedet sich von der Tagesschau in die Rente. Mit ihm geht der Typ des seriösen Nachrichtensprechers, sagt der Medienforscher Norbert Bolz.
14.12.2020
Lockdown und Psyche - Strengere Regeln machen alles erträglicher
Die verschärften Maßnahmen im Lockdown helfen, auch mental besser durch die Krise zu kommen: Man verschwende seine Energie nicht mehr auf Was-wäre-wenn-Gedanken, erklärt die Psychologin Michèle Wessa, sondern schaue auf das jetzt Wesentliche.
14.12.2020
Der US-Präsident und die Justiz - Mit Trump wird es Begnadigungstricks geben
Auf den abgewählten US-Präsidenten Trump könnten nach seiner Amtszeit diverse Gerichtsverfahren zukommen.
14.12.2020
Klimawandel und Frauen - Mehr Geschlechtergerechtigkeit als Programm
Frauen werden durch den Klimawandel besonders betroffen, sagt die Aktivistin Ulrike Röhr, die sich für geschlechtergerechte Politik einsetzt.
12.12.2020
Einigung beim EU-Gipfel - Forscherin lobt verschärftes Klimaziel bis 2030
Die Klimaforscherin Sabine Gores begrüsst, dass sich die EU auf ein verschärftes Klimaziel für 2030 geeinigt hat.
11.12.2020
Einsamkeit in der Coronazeit - Auf sich selber aufpassen und an andere denken
Während der Sozialverband vor den Folgen der Einsamkeit warnt, appelliert die Gesundheitspsychologin Sonia Lippke an mehr Miteinander in der Coronazeit.
10.12.2020
Chanukka in der Coronazeit - "Das Licht siegt über die Dunkelheit"
Wir sollten uns von der Pandemie nicht einschüchtern lassen und trotzdem gemeinsam Chanukka feiern, sagt der Rabbiner Yehuda Teichthal.
10.12.2020
Online-Mentaltraining - Mit den psychischen Belastungen der Coronakrise umgehen
Ein Online-Training der Universität Lüneburg will Menschen helfen, die durch die Coronakrise seelisch stark belastet sind.
10.12.2020
Initiative "Parents for Future" - "Klimaschutz muss ein Topthema bleiben"
Ist der Greta-Effekt verpufft? Für Protest auf der Straße mobilisieren Gegner staatlicher Corona-Maßnahmen derzeit mehr Menschen als die Klimabewegung.
09.12.2020
Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre: "Alle sind so ernst geworden" - "Ich verstehe auch nicht alles, was ich rede"
Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre plaudern vor sich hin und packen das Ergebnis zwischen zwei Buchdeckel.
09.12.2020
Nachtzüge durch Europa - Grenzen im Schlaf überwinden
Die Politik möchte, dass wieder mehr Nachtzüge über Europas Schienen rollen. Vor allem der Klimaschutz solle so gestärkt werden.
08.12.2020
Ökonom für strengere Corona-Maßnahmen - "Einen größeren wirtschaftlichen Schaden verhindern"
Die Leopoldina empfiehlt strengere Corona-Maßnahmen. Man solle die Weihnachtszeit nutzen, um die Infektionszahlen nach unten zu bekommen, rät Ökonom Clemens Fuest.
08.12.2020
Heinz Rudolf Kunze über Coverversionen - "Die schönste Auszeichnung, die man bekommen kann"
Der eigene Song, von talentlosen Hobbymusikern oder betrunkenen Partygästen performt: Da klappen einem schon mal die Zehennägel hoch, meint Heinz Rudolf Kunze.
08.12.2020
Hausärztin plädiert für harten Lockdown - "Mit der Eigenverantwortung hat es bisher nicht so gut geklappt"
Ein harter Lockdown, sofort - das fordert die Landärztin Ulrike Koock. In ihrer Praxis erlebt sie, dass die momentanen Einschränkungen nicht genug Wirkung zeigen.
08.12.2020
Gemeinsames Weihnachten auf der Kippe - „Die Menschen wollen Klarheit und Verlässlichkeit“
Wenn ihr euch einschränkt, dann könnt ihr zusammen Weihnachten feiern: Dieses Versprechen der Regierung wird möglicherweise gebrochen.
07.12.2020
Unterrepräsentierte Ostdeutsche - ein Fall für die Quote?
Autor: Enders, Judith Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.12.2020
50 Jahre Kniefall von Willy Brandt - Mutter aller politischen Gesten
Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal des Warschauer Gettos ist in die Geschichte eingegangen.
07.12.2020
Theateraktion "Bei Anruf: Kunst!" - Kulturelle Seelsorge per Telefon
Das Theater Magdeburg tröstet mit der Aktion „Bei Anruf: Kunst!“ über den Lockdown hinweg.
05.12.2020
Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz - Kritik an mangelnder Transparenz im Auswahlverfahren
Nach kritischen Medienberichten über Vetternwirtschaft beim Auswahlverfahren für die Europäische Kulturhauptstadt 2025 verteidigt Jurymitglied Ulrich Fuchs den Erfolg von Chemnitz.
05.12.2020
Schutz gegen Covid-19 - "Wir wissen noch nicht alles über diese Impfstoffe"
Die Entwicklung ging schnell: Innerhalb von Monaten entstanden mehrere Impfstoffe gegen das neuartige Coronavirus.
04.12.2020
U-Bahn U5 in Berlin - "Architektonische Wunderstrecke" unter der Erde
Mitten im Berliner Regierungsviertel geht die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 in Betrieb.
04.12.2020
Welchen Einfluss hat der Papst auf die Politik? Neues Buch "Wage zu träumen!"
Autor: Fuchs, Doris Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.12.2020
Arzt Steffen Rabe zu Corona - Keine Impfung ohne individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung
Wir wissen wenig über die Wirkung der Corona-Impfstoffe, die jetzt vor der Zulassung stehen, warnt der Arzt Steffen Rabe.
04.12.2020
Hubert Kleinert über Verantwortungsethik - Wider die Zurschaustellung des moralischen Prinzips
Corona habe die Verantwortungsethik zurückgebracht, meint der Soziologe und ehemalige Grünen-Politiker Hubert Kleinert.
03.12.2020
Slam-Poet Bas Böttcher über belastete Sprache - "Wörter transportieren auch ein Weltbild"
Unser Buchstabieralphabet stammt aus der NS-Zeit und wird jetzt durch das bis zur Weimarer Republik gebräuchliche ersetzt.
03.12.2020
Welttag der Behinderten - Bei der beruflichen Inklusion bleibt viel zu tun
Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern müssen fünf Prozent der Arbeitsplätze mit Behinderten besetzen.
03.12.2020
Micha Brumlik über Religion - Ohne Glaubensbezeugung geht es nicht
Wer glaubt, muss davon auch selbst überzeugt sein, findet der Pädagoge Micha Brumlik.
02.12.2020
Schriftsteller Martin Mosebach - Warum die katholische Kirche viele Märtyrer braucht
Das Hilfswerk "Kirche in Not" bietet einen Kalender für 2021 an, der Bilder von 52 Märtyrern zeigt.
02.12.2020
Studie über Cybermobbing an Schulen - Die Würde unserer Kinder steht auf dem Spiel
Um mehr als ein Drittel ist die Zahl der Cybermobbingfälle seit 2013 gestiegen. Das belegt eine neue Studie.
02.12.2020
Ökonom über 30 Jahre "Blühende Landschaften" - Es läuft besser, als oft erzählt wird
Für viele Ostdeutsche ist die Wendezeit mit dem Gefühl des Abgehängtseins verbunden.
02.12.2020
Impfung gegen Corona - Alles eine Frage der Logistik
Bald können in Deutschland die ersten Menschen gegen COVID-19 geimpft werden. Davor liegen einige logistische Herausforderungen.
01.12.2020
Weltraumschrott sammeln - "ClearSpace" gegen wilde Mülldeponie im All
Müllstaubsauger fürs Weltall gibt es nur in Hollywoodfilmen. Nun soll es aber eine Art himmlische Müllabfuhr geben.
01.12.2020
Tracht tragen - Die Lederhose als politisches Werkzeug
Tracht und Dirndl sind für die Wiener Philosophin Elsbeth Wallnöfer Mittel zur Ausgrenzung und geeignet, nationale Erzählungen zu unterfüttern.
01.12.2020
Impfung gegen Corona - Aus der Medizingeschichte lernen
Impfungen und Impfgegnerschaft sind auch in der Geschichte verbunden, sagt Medizinhistorikerin Karen Nolte.
01.12.2020
Plattform-Ökonomie - Zwischen Flexibilität und Unsicherheit
Ob Pizzaboten oder Fahrdienste - immer mehr Menschen arbeiten auf Vermittlung von Online-Plattformen.
01.12.2020
Prix Goncourt-Gewinner Hervé Le Tellier - „Er erhebt sich über den Ernst des Lebens“
Der Schriftsteller Hervé Le Tellier hat mit dem Prix Goncourt den wichtigsten Literaturpreis Frankreichs erhalten.
30.11.2020
Nachhaltiges Design - Der langlebige Klassiker ist der Star
Die Zeiten, als Öko-Design noch "selbstgestrickt" und "mundgeblasen" aussah, seien vorbei, meint der Produktdesigner Werner Aisslinger.
30.11.2020
Kunstraub in der DDR - Beschlagnahmt zur Beschaffung von Devisen
Private Sammler in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR mussten Kunstwerke abgeben, die dann oftmals in den Westen verkauft wurden.
30.11.2020
Wie beeinflusst die Pandemie unser Zeitempfinden
Autor: Sieroka, Norman Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.11.2020
Ein Leben für die Musik. 17-jähriger Schüler komponiert Song für Junior-ESC
Autor: Geiger, Levent Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.11.2020
Tilman Röhrig über Friedrich Engels - Ein Doppelleben im Schatten von Karl Marx
Kapitalist und Kommunist, Gelehrter und angeblicher Frauenheld: Friedrich Engels war eine hochinteressante Figur, während Karl Marx "ziemlich spießig" gewesen sei, findet der Autor Tilman Röhrig, der einen Roman über Engels geschrieben hat.
28.11.2020
Schufa will Kontoauszüge prüfen - Der Zwang zur Transparenz
Die Schufa will künftig Kontoauszüge prüfen, um über Kreditwürdigkeit zu entscheiden.
27.11.2020
"Black Friday" in der Coronakrise - Gut informierte Kunden auf Rabattfang
Für den Kauf von technischen Geräten ist der "Black Friday" ein wichtiger Tag, sagt der Marktforscher Norbert Herzog.
27.11.2020
Ökologische Trauer - Psychisch krank durch Klimawandel?
Über Auswirkungen des Klimawandels auf die Psyche diskutieren Psychiater und Psychotherapeuten bei ihrem virtuellen Jahreskongress.
27.11.2020
Der "Schweinezyklus": Wie sich Fleischpreise bilden und was die Politik tun kann
Autor: Spiller, Achim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2020
Corona-Proteste in Hildburghausen - Den Ernst der Lage immer noch nicht erkannt
Der thüringische Landkreis Hildburghausen ist ein Corona-Hotspot, die Landesregierung hat Ausgangsbeschränkungen verordnet.
26.11.2020
Kulturszene im Lockdown - Manche stehen vor dem Ruin
Dem Kabarettisten Matthias Brodowy fehlt die politische und gesellschaftliche Anerkennung der Kultur.
26.11.2020
Maßnahmen gegen Corona - Eine Studie zur Dunkelziffer hätte geholfen
Der Politik blieb nichts anderes übrig, als die Anti-Corona-Maßnahmen zu verschärfen, sagt der Gesundheitsökonom Gerd Glaeske.
26.11.2020
Die BDA - ist das ein Verband oder kann das weg?
Autor: Schroeder, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2020
Verschiebbare Operationen - Schwierige Abwägung der Lebensbedrohlichkeit
Wenn Kliniken wegen zu vieler Coronafälle an ihre Kapazitätsgrenzen kommen, müssen sie Operationen verschieben.
26.11.2020
Walter Krämer über Kirsten Boies Kritik - "Wir sind in einem freien Land – da muss man keine Preise annehmen"
Die Schriftstellerin Kirsten Boie lehnt eine Ehrung des Vereins Deutsche Sprache ab – mit Verweis auf den Vorsitzenden Walter Krämer, der von "Meinungsterror" und "Genderwahn" rede.
25.11.2020
Spieleboom - Mit Gesellschaftsspielen gegen den Corona-Blues
Der Absatz von Gesellschaftsspielen ist stark gestiegen. In Zeiten von Videokonferenzen seien Brettspiele eine willkommene analoge Abwechslung, sagt die Therapeutin Christina Valentiner-Branth.
25.11.2020
Kulturlockdown ist existenzbedrohend - "Das ist wie die Zerstörung eines Lebenswerks"
Die Schließung von Theatern im Zuge der Coronakrise bringt auch die "Geschwister Pfister" in Bedrängnis.
25.11.2020
Als Psychologin auf der Intensivstation - Was sich Patienten nach dem Koma wünschen
Nach teilweise wochenlangem künstlichen Koma müssen Covid-19-Patienten zuerst lernen, sich zu orientieren.
25.11.2020
Gewalt gegen Frauen aus Nigeria - Zwangsprostitution mithilfe von Voodoo-Zauber
In Europa wächst die Zahl der Frauen aus Nigeria, die zur Prostitution gezwungen werden.
25.11.2020
Coronabeschränkungen zu Weihnachten - Morgen, Kinder, könnte es vielleicht was geben ...
Dürfen wir Weihnachten wie gewohnt feiern? Amtsarzt Patrick Larscheid hält nichts davon, Coronabeschränkungen zu lockern.
24.11.2020
Journalismus in der Pandemie - "Gravierende Auswirkungen auf die Pressefreiheit"
Regierungen versuchen, die Wahrheit über Corona zu verschleiern, Journalisten werden angefeindet oder inhaftiert: Die Pandemie habe negative Folgen für die Pressefreiheit weltweit, warnt Lisa-Maria Kretschmer von Reporter ohne Grenzen.
24.11.2020
Umgang mit Geld in Coronazeiten - Keine Angst vor Staatsverschuldung
Der Bund verteilt Milliarden, um wirtschaftliche Härten durch Corona abzumildern.
24.11.2020
Buchungsportale: Fluch oder Segen?
Autor: Luthe, Makus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.11.2020
Corona-Prävention im Eigenbau - Eine Abzugshaube pro Tisch
Weil Lüftungsanlagen für Klassenzimmer teuer sind, haben sich Forscher vom Max-Planck-Institut im Baumarkt und im Internet nach Alternativen umgesehen.
23.11.2020
Lage auf Intensivstationen - Operationen verschieben, Patienten verteilen
Immer mehr Covid-Patienten liegen auf Intensivstationen. Die Lage sei viel angespannter als bei der ersten Welle, warnt der Intensivmediziner Christian Karagiannidis.
23.11.2020
Zum 100. Geburtstag von Paul Celan - Eine Lyrik voller Stimmen Europas
"Der Tod ist ein Meister aus Deutschland": Diese Zeile aus der "Todesfuge" fällt vielen sofort zu Paul Celan ein.
23.11.2020
TV-Film "Gott" - Zu einseitige Sicht auf Suizidbeihilfe
Der ARD-Film „Gott“ nach dem Theaterstück von Ferdinand von Schirach stellt die Frage, ob es ein Recht auf Suizid gibt.
23.11.2020
G20-Gipfel als Videokonferenz - "Virtuelle Treffen sind besser als nichts"
Den G20-Gipfel im Videoformat abzuhalten, hält der Ex-Diplomat Martin Kobler keineswegs für Zeitverschwendung.
21.11.2020
Thomas de Maizière über 15 Jahre Kanzlerin Merkel - Den Marschallstab im Tornister
Über die Amtszeit von Angela Merkel spricht ihr Parteifreund und früherer Minister Thomas de Maizière mit großer Sympathie.
21.11.2020
Thesenpapier zu Corona-Strategie - Mehr Prävention und weniger Verbote
Nur mit Einschränkungen geht es nicht: Eine Gruppe von Wissenschaftlern fordert zum Umdenken beim Umgang mit der Corona-Pandemie auf.
20.11.2020
Parteitag der Grünen - Aufs Erzählen und Zuhören kommt es an
Bei ihrem Parteitag sollten die Grünen nicht nur an ihrem Programm arbeiten, sondern auch an ihrer politischen Erzählung, sagt der Narrationsforscher Michael Müller.
20.11.2020
Erziehungswissenschaftler über Mündigkeit - Ein anspruchsvolles Ziel - ein Leben lang
Mündigkeit kann man nicht lernen, findet der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich.
19.11.2020
Protest gegen die Anti-Corona-Maßnahmen - "Die wissen, auf welche Knöpfe man drücken muss"
Für den Soziologen Armin Nassehi haben die Proteste gegen die Anti-Corona-Maßnahmen das Potenzial, eine Bewegung zu werden.
19.11.2020
Marco Buschmann (FDP) zu Störern im Bundestag - "Das wird ein Nachspiel haben"
Abgeordnete wurden belästigt: Wer hat die Störer in den Bundestag gelassen? Das will nun der Ältestenrat klären.
19.11.2020
Internationaler Männertag - Neue Räume für Männer – dringend gesucht
Männer müssen eine authentische und klare Antwort auf den Feminismus finden, sagt der Soziologe und Männerforscher Richard Schneebauer.
19.11.2020
Schnelltests ja - aber ohne Konzept? Bericht aus der Pflegedienstpraxis
Autor: Leusbrock, Philipp Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2020
Jurist zum Infektionsschutzgesetz - “Freiwillige Selbstbeschränkung des Parlaments”
Das veränderte Infektionsschutzgesetz ist beschlossen. Grundsätzlich sei es positiv, den Rahmen für die Corona-Verordnungen zu präzisieren, sagt der Jurist Alexander Thiele.
18.11.2020
Barrierefreiheit - Geld abheben ist für Blinde fast unmöglich
Ob Ticketautomat oder E-Banking: Bis 2025 müssen digitale Produkte in Europa barrierefrei sein.
18.11.2020
Ermächtigungsgesetz? Warum der Vergleich beim Infektionsschutzgese überzogen ist
Autor: Münkler, Herfried Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.11.2020
Linken-Politiker Jan Korte zum Infektionsschutzgesetz - "Das kann nicht per Verordnung über die Länder gehen"
Im "Schweinsgalopp" soll das neue Infektionsschutzgesetz durchs Parlament gebracht werden, kritisiert Linken-Fraktionsgeschäftsführer Jan Korte.
18.11.2020
Klimadrama "Ökozid" im Ersten - Deutschland auf der Anklagebank
Verschleppen und verschleiern: Der Regisseur Andres Veiel beklagt die systemischen Versäumnisse deutscher Klimapolitik.
18.11.2020
Corona und Inklusion - "Wir müssen uns gegenseitig unterstützen"
Die Coronakrise ist auch eine Krise der Inklusion. Abstand zu halten beispielsweise sei für blinde Menschen nicht immer möglich, sagt Verena Bentele vom Sozialverband Vdk.
17.11.2020
Barack Obama: "Ein verheißenes Land" - "Eine selbstkritische, keine selbstgerechte Biografie"
Kurz nach der US-Wahl veröffentlicht Barack Obama seine politischen Memoiren. Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin hat "Ein verheißenes Land" vorab gelesen und glaubt, dass deutsche Politiker daraus etwas lernen können.
17.11.2020
Vor dem Coronagipfel - Gegen eine Salamitaktik
Heute beraten Bund und Länder über die Coronaregeln. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig plädiert dafür, die Wirkung des Teil-Lockdowns noch eine Woche zu beobachten und dann ein Konzept für Dezember und Januar zu beschließen.
16.11.2020
Warum die Zukunft großartig werden könnte - und was wir dafür tun müssen
Autor: Gebeshuber, Ille Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.11.2020
Startup JoinPolitics - Auf der Suche nach politischen Talenten
Das Startup JoinPolitics sucht nach Menschen, die eigene politische Ideen umsetzen wollen.
16.11.2020
Verfassungsschützer Stephan Kramer über "Querdenken" - "Diese Bewegung radikalisiert sich zunehmend"
Die Initiative "Querdenken" protestiert an diesem Samstag erneut gegen die Corona-Maßnahmen.
14.11.2020
Unternehmer Dirk Roßmann - "Brasilien reißt der Erde momentan die Lunge raus"
Der Gründer der Drogeriekette Rossmann hat einen Öko-Thriller geschrieben: In "Der neunte Arm des Oktopus" beschreibt er, wie Politiker versuchen, den Klimawandel zu stoppen.
14.11.2020
Islamwissenschaflterin über Terrorgefahr - "Es fehlt uns an einer differenzierten Betrachtung"
2015 töteten Islamisten in Paris 130 Menschen. Wird die Terrorgefahr von der Politik noch immer unterschätzt? Islamwissenschaftlerin Ulrike Freitag meint, es fehle vor allem an klaren Positionen gegenüber Parallelmilieus, die nach eigenen Gesetzen lebten.
13.11.2020
Fünfter Jahrestag des Bataclan-Anschlags - "Der politische Islam ist eine extremistische Ideologie"
Vor fünf Jahren ermordeten islamistische Attentäter in Paris 130 Menschen. Die Ethnologin Susanne Schröter wirft der Politik vor, den radikalisierten Islam noch immer zu verharmlosen.
13.11.2020
Staffelübergabe beim Goethe-Institut - Demokratie, Menschenrechte und kulturelle Vielfalt verteidigen
Die Ethnologin Carola Lentz übernimmt die Leitung des Goethe-Instituts. Ein Gespräch über Corona-bedingte Finanzlücken, digitale Sprachprüfungen und die künftigen Aufgaben des Instituts in einer postkolonialen und multipolaren Welt.
13.11.2020
Flüchtlingslager auf Lesbos - "Die Situation hat sich verschlimmert"
Kaum Strom, kaum Toiletten: Nach dem Brand im Flüchtlingscamp Moria sei für die Menschen im neuen Lager auf Lesbos fast alles schlechter geworden, sagt Korrespondent Thomas Bormann.
12.11.2020
Dekolonisiert euch! - Diskriminierung findet auch in Schulbüchern statt
Die Studienrätin Saraya Gomis kämpft gegen Rassismus im Bildungssystem. In der Forschung und der diskriminierungskritischen Ausbildung von Lehrkräften hinke Deutschland hinterher, sagt sie.
12.11.2020
Jens Spahn über Corona und Pflege - "Wir müssen mehr ausbilden und umschulen"
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn betrachtet die steigenden Infektionszahlen mit Sorge, denn das führe später "zu schwersten Verläufen in der Intensivmedizin".
12.11.2020
Mit neuen Weihnachts-Ritualen Verbundenheit erzeugen
Autor: Deschauer, Sabine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2020
Das "G15"-Treffen der Bundesliga-Giganten
Autor: Köster, Philipp Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2020
Karneval in Köln - Zu Hause bleiben mit dem Trömmelchen
Es ist Karneval, und Biggi Wanninger kann nicht rausgehen und feiern. Das sei unter Corona-Bedingungen auch ein No-Go, findet die Präsidentin der Kölner "Stunksitzung".
11.11.2020
Corona-Impfung - Erst die Jungen, dann die Alten?
Ein Impfstoff gegen Covid-19 ist in Sicht. Um die Pandemie schnell einzudämmen, könnte es sinnvoll sein, erst die Jüngeren mit dem Schutz zu versorgen, sagt der Epidemiologe Timo Ulrichs.
11.11.2020
Häusliche Gewalt - Was tun gegen Schläge in der Partnerschaft?
Gewalt unter Partnern bleibt ein großes gesellschaftliches Problem. Immer mehr Taten werden angezeigt.
10.11.2020
Luisa Neubauer zur Erderwärmung - Die Klimakrise als Audiogeschichte
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer kämpft für ihre Sache nun auch mit einem Podcast auf Spotify.
10.11.2020
Coronaforschung - Noch nicht am Ziel bei der Impfstoffentwicklung
Impfstoffe gegen Corona rücken in greifbare Nähe. Unser Wissenschaftsredakteur Martin Mair warnt dennoch vor allzu großer Euphorie.
10.11.2020
Gesellschaftliche Polarisierung in den USA - "Es gibt sehr wenig, was Biden machen kann"
Joe Biden steht vor einer Herkulesaufgabe. Er muss ein tief gespaltenes Land wieder zusammenführen.
10.11.2020
Covid-19 - Hoffnung auf einen Impfstoff - aber wer darf zuerst?
Die Ständige Impfkommission hat Vorschläge erarbeitet, wer zuerst gegen Covid-19 geimpft werden soll.
09.11.2020
ZDF-Film "Das Unwort" - Mit Humor gegen Antisemitismus
Eine Satire über Antisemitismus an deutschen Schulen ausgerechnet am 9. November zu zeigen, ist das nicht problematisch? Keineswegs, findet Devid Striesow, der in „Das Unwort“ einen Schuldirektor spielt.
09.11.2020
Was sich in der Pflege ändern muss - und wie man's einfach mal macht!
Autor: Pfister, Kaspar Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.11.2020
Nach der US-Wahl - Der böse Geist Trumps wird bleiben
Auch wenn Joe Biden am 20. Januar als neuer US-Präsident vereidigt wird, wird Donald Trump uns weiter beschäftigen, glaubt der Historiker Manfred Berg.
09.11.2020
Bedrohlich oder unterhaltsam - der Blick auf die US-Wahlen
Autor: Ribbat, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.11.2020
Fan-Fiction, Corona und US-Wahl - Wenn Trump und Biden sich verlieben
Das Erscheinen des ersten Corona-Romans dauert noch. Schneller als der Literaturbetrieb sind die Fan-Fiction-Formate im Netz.
07.11.2020
Goethe-Institute in den USA - "Keine Eingreiftruppe der politischen Einmischung"
Im Zuge der US-Wahl hat FDP-Politiker Christian Lindner vorgeschlagen, die transatlantischen Beziehungen mit einem neuen Goethe-Institut im Mittleren Westen zu pflegen.
06.11.2020
Die USA vor einer langen Hängepartie? Können sich die Unversöhnlichen versöhnen?
Autor: Hochgeschwender, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.11.2020
Begriff "Rasse" im Grundgesetz - "Solange es Rassismus gibt, ist diese Referenz wichtig"
"Niemand darf wegen seiner Rasse benachteiligt oder bevorzugt werden", heißt es im Grundgesetz.
06.11.2020
Albtraum COVID 19 - Lässt die Pandemie uns wirrer träumen?
Autor: Hoppe, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.11.2020
Transatlantische Beziehungen - Mauerfall-Gedenken in Wyoming
In seiner Heimat Wyoming wäre ein Goethe-Institut sicher willkommen, sagt der Transatlantiker Andrew Denison.
05.11.2020
Pädagoge Thomas Mücke über Gefährder - "Nicht jedes Feuer kann man löschen"
Das "Violence Prevention Network" versucht, durch Beratungsangebote die Radikalisierung von Jugendlichen zu verhindern.
05.11.2020
Wie kann das transatlantische Verhältnis gepflegt werden
Autor: Kirschbaum, Erik Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2020
Jan Fleischhauer über Trumps Zukunft - Präsidentschaft, Gefängnis oder Armenhaus
"Focus"-Kolumnist Jan Fleischhauer hat auf einen Sieg von Joe Biden bei der Präsidentschaftswahl in den USA gewettet.
05.11.2020
Die Klimabewegung will die Aktion - die Nachhaltigkeitspolitik den Erfolg
Autor: Bachmann, Günther Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2020
US-Wahl - Die Wirtschaft war entscheidender als Corona
Covid-19 hat bei der US-Wahl offenbar keine so entscheidende Rolle gespielt, wie Analysten zuvor angenommen hatten.
05.11.2020
Schwierigkeiten von Prognosen - Warum Umfragen so oft danebenliegen
Wieder einmal ist das Rennen ums Weiße Haus knapper als erwartet. Und bei knappen Entscheidungen fallen Prognosen in einem Land mit Mehrheitswahlrecht und einzelnen Bundesstaaten besonders schwer, sagt Statistik-Professor Björn Christensen.
04.11.2020
Wo steht Amerika nach der Wahl?
Autor: Leonhard, Anya Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2020
US-Wahl - Die Macht der Verdrängung
Ein Teil der US-Gesellschaft wird von "einem wahnhaften Verdrängen der Wirklichkeit" angetrieben, sagt die Publizistin Constanze Stelzenmüller.
04.11.2020
Jürgen Trittin über die US-Wahl - International fallen die USA auf längere Sicht aus
Die USA würden wegen der "massiven Spaltung" des Landes auf absehbare Zeit auf sich selber konzentriert sein, sagt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin.
04.11.2020
Wie diskutieren Österreichs Linke und Intellektuelle über Islamismus?
Autor: Maani, Sama Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2020
Einschätzungen zur US-Wahl
Autor: Mounk, Yasha Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2020
Einschätzungen zur US-Wahl
Autor: Gumbrecht, Hans Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2020
Innenstädte und die Coronakrise - Einkaufs- und Flaniermeilen vor dem Niedergang
Die Innenstädte werden sich verändern, sagt Stadtplaner Klaus Joachim Beckmann. Denn Onlinehandel und Coronaeinschränkungen machen den dortigen Läden zu schaffen.
03.11.2020
Nach dem Terrorangriff - "Wien war immer so ein Inbild der Glückseligen"
Jahrelang hat der Journalist Hasnain Kazim von Terrorangriffen in anderen Teilen der Welt berichtet.
03.11.2020
Anschlag in Wien - was ist über die islamistische Szene in Österreich bekannt?
Autor: Lohlker, Rüdiger Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.11.2020
Kritik am Lockdown für Kneipen und Kultur - Bürgermeister im Südwesten verlangen Strategiewechsel
Der neue Lockdown treffe die Einrichtungen, die sich besonders angestrengt hätten, Hygienekonzepte zu entwickeln, kritisiert der Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd, der Christdemokrat Richard Arnold.
03.11.2020
50 Jahre nach Allende - Wo sind die Hoffnungsträger des globalen Südens?
Autor: Werz, Nikolaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.11.2020
Siri Hustvedt zur US-Wahl - "Ja, ich habe Angst"
Wenn die Trump-Regierung weitere vier Jahre im Amt bleibe, sei „nicht mehr viel zu retten“, sagt die in New York lebende Schriftstellerin Siri Hustvedt.
03.11.2020
Intensivstationen in der Coronakrise - "Wir stehen jetzt an einem Wendepunkt"
Der zweite Lockdown hat begonnen, die Betten auf den Intensivstationen werden knapper.
02.11.2020
Stress wegen Coronabeschränkungen - Wie man Belastungen in den Griff kriegt
Für viele Menschen bedeuten die aktuellen Kontaktbeschränkungen und damit verbundene wirtschaftliche Einbußen enormen Stress.
02.11.2020
Wie können die Opfer der Corona-Pandemie sichtbarer gemacht werden
Autor: Gerber, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2020
Warum Frauen Gewalttaten begehen
Autor: Saimeh, Nahlah Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2020
The Comey Rule - TV-Serie über den Skandal um Trump und Ex-FBI-Chef Comey
Autor: Tegeler, Hartwig Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2020
Studie zu Triage im Klinikalltag - "Die Rechtsunsicherheit ist groß"
Wer wird vorrangig behandelt? Wer muss warten – eventuell so lange, bis er verstirbt? Zu den sogenannten Triage-Entscheidungen im intensivmedizinischen Alltag fehlen gesetzliche Handlungsvorgaben, sagt die Juristin Katja Gelinsky.
02.11.2020
Dokumentation über Helmut Newton - "Reine Objekte waren die Frauen sicher nicht"
Seine Frauenbilder sind bis heute umstritten: Zum 100. Geburtstag des verstorbenen Fotografen Helmut Newton hat Regisseur Gero von Boehm einen Dokumentarfilm gedreht, in dem frühere Models von der Zusammenarbeit erzählen.
31.10.2020
Schauspieler Trystan Pütter bei "SOS Sessions" - Flüchtlingen eine Stimme geben
Der Umgang Europas mit Flüchtlingen an den Außengrenzen macht den Schauspieler Trystan Pütter wütend.
30.10.2020
Personalnotstand in der Intensivpflege - "Wir brauchen jetzt jeden, der unterstützt"
Täglich müssen mehr Kranke wegen Covid-19 auf Intensivstationen behandelt werden.
30.10.2020
Psychologin über Wege durch die Coronakrise - "Wir wissen, dass unser Leben nicht an Klopapierrollen hängt"
Corona bringt das öffentliche Leben erneut zum Erliegen und schränkt uns im Privaten ein.
29.10.2020
Markus Mauthe: "Allein kann ich die Welt nicht retten" - Auch ein Virus stoppt die Umweltzerstörer nicht
Seit Jahrzehnten bereist der Fotograf Markus Mauthe die Welt und sieht dabei viel Schönheit und zugleich immer mehr Zerstörung.
29.10.2020
Filme der Woche: "Schlaf"; "Und morgen die ganze Welt"
Autor: Leweke, Anke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.10.2020
Debatte um Corona-Maßnahmen - "Die Entscheidung muss zurück in die Parlamente"
Dass die Regierung momentan ohne Parlamentsbezug handle, verkehre die Gewaltenteilung, findet der FDP-Politiker Konstantin Kuhle: „Üblicherweise werden die Regeln vom Parlament gemacht und dann umgesetzt von der Exekutive und nicht umgekehrt.
29.10.2020
Plan C - eine Woche freiwilliger Lockdown pro Monat als Corona-Maßnahme?
Autor: Ewald, Marcus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.10.2020
"Lucky Luke: Fackeln im Baumwollfeld" - Gemeinsam gegen den Ku-Klux-Klan
Im neuen "Lucky Luke"-Comic reitet erstmals ein schwarzer Sheriff an der Seite des Titelhelden.
29.10.2020
Kulturschaffende in der zweiten Coronawelle - Die Rücklagen sind aufgebraucht
Kulturschaffende brauchen sofort und unbürokratisch finanzielle Hilfe. Andernfalls werden viele die zweite Coronawelle wirtschaftlich nicht überleben, warnt Jens Michow vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft.
28.10.2020
Coronabeschränkungen in der Kritik - Auf dünnem Eis
Offiziell ist es kein Lockdown. Doch Bürgerinnen und Bürger müssen sich coronabedingt ab Anfang November auf deutliche Beschränkungen ihrer Freiheitsrechte einstellen.
28.10.2020
Chemnitz soll Kulturhauptstadt 2025 werden - Der Underdog hat gewonnen
Chemnitz hat es geschafft: Die Stadt soll in fünf Jahren "Kulturhauptstadt Europas" werden.
28.10.2020
Sternekoch Alexander Herrmann - "Ein Lockdown der Gastronomie ist eine doppelte Dummheit"
Restaurants schließen, um Corona einzudämmen? Sternekoch Alexander Herrmann empfindet solche Lockdown-Pläne als "Angriff" auf die Gastronomie.
28.10.2020
Psychische Folgen von Corona: Landen wir bald alle auf der Couch?
Autor: Fuchs, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.10.2020
Ausstellung "Der erschöpfte Mann" - Was Zinedine Zidane mit Laokoon verbindet
Mut, Kraft, Stärke: Männliche Helden sind in Kunstwerken oft idealisiert worden. Eine Ausstellung in Zürich zeigt nun, dass es den "erschöpften Mann" nicht erst seit heute gibt.
28.10.2020
Studie der Stiftung Lesen - Warum Vorlesen so wichtig ist
Ein Drittel aller Eltern lesen ihren Kindern selten oder nie vor. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
27.10.2020
Dokumentarfilm "Black Jesus" - Ein paar Geflüchtete und eine Heiligenfigur
Die Flüchtlinge aus Ghana fragten erstaunt: Jesus ist schwarz in Europa? Vordergründig geht es in Luca Lucchesis Doku um ein sizilianisches Dorf und die Verehrung einer schwarzen Heiligenfigur.
27.10.2020
Restaurierung alter Filme - Wenn es verdächtig nach Essig riecht
Die Filmrolle als Blackbox: Ist der alte Film gut erhalten oder eine Katastrophe? Kann man ihn noch retten? Dem geht die Filmrestauratorin Julia Wallmüller mit Hingabe nach - und mit der Nase.
27.10.2020
Meinungsfreiheit in Frankreich - "Macron handelt politisch nicht unbedingt klug"
Nach dem Mord an einem Lehrer in Frankreich ist die Debatte um die Mohammed-Karikaturen neu aufgeflammt.
27.10.2020
Parteiliche US-Medien - Es geht um die Verteidigung der Demokratie
Vor der Präsidentschaftswahl geben immer mehr US-Medien offen eine Wahlempfehlung ab.
27.10.2020
Studie über Eliten - Migranten und Ostdeutsche sind stark unterrepräsentiert
Kaum Posten für den Osten, wenig Chancen für Migranten: Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie sich deutsche Eliten zusammensetzen.
26.10.2020
Trauer um SPD-Politiker - Thomas Oppermann ist tot
Der SPD-Politiker und Bundestags-Vizepräsident Thomas Oppermann ist überraschend gestorben.
26.10.2020
Ahmad Mansour über islamistische Gewalttäter - "Deradikalisierung ist langfristige Arbeit"
Abschieben! Diese Forderung wurde erneut erhoben, nachdem mutmaßlich ein Syrer einen Mann in Dresden erstochen hatte.
26.10.2020
Ungenügend! Eltern werfen NRW-Schulministerin Versagen im Corona-Management vor
Autor: Cohnen, Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.10.2020
Brandanschlag auf RKI, Demo durch Berlin - Radikalisierung der Corona-Proteste?
Autor: Radek, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.10.2020
Coronapandemie - Wer wird zuerst geimpft?
Im Kampf gegen das Coronavirus richten sich die Hoffnungen auf einen Impfstoff. Die internationale Forschung gebe Anlass zu Optimismus, sagt die Gesundheitsexpertin Ilona Kickbusch.
26.10.2020
Publizist Clemens Setz - Über die eindeutige Seele von Plansprachen
Clemens Setz hat sich in seinem neuen Buch auf die Suche nach Spracherfindungen gemacht.
24.10.2020
Islamismus in Deutschland - "Keine Gefährdung der Gesellschaft"
Die Messerattacke in Dresden hatte einen islamistischen Hintergrund, doch die Empörung über den Angriff ist hierzulande verhalten.
23.10.2020
Corona-Neuinfektionen - Labore am Limit - aber noch nicht darüber
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen liegt am zweiten Tag in Folge bei mehr als 11.
23.10.2020
Sibylle Berg über ihr neues Theaterstück - Geschichte verändern geht nur mit Geld und Macht
Das neue Theaterstück von Sibylle Berg beschäftigt sich mit der Frage, wie wir im Laufe des Lebens das Gefühl verlieren, die Welt verändern zu können.
23.10.2020
Gewerbliche Sterbehilfe - "Wir haben eine vernünftig handhabbare Rechtslage"
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist gewerbliche Hilfe zur Selbsttötung wieder möglich: Sein Verein arbeite seitdem wie vor dem Verbot, sagt Roger Kusch vom Verein Sterbehilfe Deutschland - und rechtfertigt die hohen Mitgliedsbeiträge.
22.10.2020
Vandalismus in Museen - "Das wird man nie ganz ausschließen können"
Museen können noch so gut gesichert sein - Angriffe auf Kunstwerke wie in Berlin werden sich nie ganz verhindern lassen, sagt Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig in Köln.
22.10.2020
Spieleentwickler Klaus Teuber - Lob des Gesellschaftsspiels
Vor 25 Jahren kam "Die Siedler von Catan" heraus, eines der erfolgreichsten Brettspiele.
22.10.2020
Kampf gegen Corona - Die schwierige Suche nach dem Impfstoff
Weltweit wird fieberhaft nach einem Impfstoff zum Schutz vor Covid-19 gesucht, 90 verschiedene Präparate sind im Rennen.
21.10.2020
Jüdisches Museum Frankfurt - Ein offenes Haus für jüdische Tradition und Gegenwart
Nach fünf Jahren Umbau ist das Jüdische Museum Frankfurt wieder für das Publikum offen.
21.10.2020
Schmerzkongress in Mannheim - Neue Wege zur Behandlung von Migräne
Bis heute halten sich Vorurteile gegenüber Migräne-Patienten. Dabei handele es sich um eine schwere und komplexe Erkrankung, sagt Tim Jürgens.
21.10.2020
Axel Milberg über das Vorlesen - "Ich bin vollkommen in dieser Welt"
Der Schauspieler Axel Milberg wird für sein Hörfunkschaffen geehrt. Er erhält den Sonderpreis des Deutschen Hörbuchpreises.
21.10.2020
Kommunen möchten Flüchtlinge aufnehmen - Bürgermeister hoffen auf Unterstützung von Angela Merkel
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat bekräftigt, weitere Flüchtlinge aufnehmen zu wollen.
20.10.2020
"Regeln am Band" - die Abgründe der Fleischindustrie
Autor: Lokshina, Yulia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.10.2020
Philosoph über die Coronakrise - Mehr Macht für die Parlamente!
In der Coronakrise wird der Ruf lauter, die Parlamente in Bund und Ländern stärker an der Entscheidungsfindung zu beteiligen.
20.10.2020
Soziologe über Jugend und Corona - "Wir können nicht beobachten, dass Jugendliche antisozial denken"
Der Soziologe Michael Corsten warnt davor, die steigenden Neuinfektionen vor allem den jungen Menschen anzulasten.
20.10.2020
Corona und Novemberblues - Wie man gut durch die dunkle Jahreszeit kommt
Herbst und Winter sind nicht jedermanns Sache. Die Dunkelheit schlägt auf die Stimmung, und dieses Jahr kommt auch noch Corona hinzu.
19.10.2020
Deutschlands Corona-Hotspot - Was lässt sich am Beispiel Neukölln lernen?
Autor: Liecke, Falko Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.10.2020
Simulierte Wirklichkeit - Der größte Unsicherheitsfaktor ist der Mensch
Der Informatiker Michael Resch berechnet mit Höchstleistungsrechnern die Zukunft.
19.10.2020
Debattieren in der Videokonferenz - Tipps und Tricks für Profis
Autor: Throner, Chiara Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.10.2020
Ehrung des Deutschen Tanzpreises für Friedemann Vogel - Die Magie des Moments spüren
Der Solotänzer des Stuttgarter Balletts, Friedemann Vogel, erhält die Ehrung des Deutschen Tanzpreises als herausragender Interpret.
17.10.2020
Ein halbes Jahr "Querdenken" - kann die Politik die Kritiker wieder einfangen?
Autor: Lucha, Manne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.10.2020
Computerspielen als Sportart - 400 Anschläge pro Minute
Macht süchtig und lebensunfähig: Entgegen von Vorurteilen wollen einige Bundesländer den E-Sport fördern und als gemeinnützig anerkennen.
16.10.2020
Kriegsfotograf Sebastian Backhaus in Bergkarabach - "Ich kann nicht bei jedem Elend komplett mitfühlen"
Die Gräuel geschehen, egal, ob er fotografiert oder nicht: Dieses Wissen helfe ihm bei seiner Arbeit, erzählt der Kriegsfotograf Sebastian Backhaus.
16.10.2020
Fotoausstellung im Gropius Bau Berlin - Männerbilder und Männlichkeitsbilder
Die Ausstellung "Masculinities" im Berliner Gropius Bau konstruiert mittels Fotos und Videos Männlichkeitsbilder – von den 50er-Jahren bis heute.
16.10.2020
#ichwill für Chancengleichheit - Wenn nur noch die Frauenquote hilft
Seit 2001 würden Debatte um verbindliche Quoten geführt, sagt die frühere Siemens-Personalchefin Janina Kugel.
15.10.2020
Steigende Wanderung von Arten nach Europa mit Gene Drives stoppen?
Autor: Imken, Mareike Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2020
Wyld, lost, cringe - was Jugendsprache heute ausmacht
Autor: Bahlo, Nils Uwe; Jaecker, Tobias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2020
Waschzwang in Coronazeiten - Hygiene-Maßnahmen können Therapieerfolge gefährden
Hände waschen! Dieser Appell kann Menschen mit Waschzwang zurück in ihr krankhaftes Verhalten treiben, befürchtet Andreas Wahl-Kordon.
15.10.2020
Öffentlicher Nahverkehr in der Coronakrise - "Der ÖPNV wird Opfer seiner eigenen Trägheit"
Die Verkehrsministerkonferenz der Länder debattieren über die Finanzhilfen für den öffentlichen Personennahverkehr, denn dieser leidet erheblich unter der Coronakrise.
14.10.2020
Pandemie-Schutz im historischen Vergleich - Alles schon mal da gewesen
Sperrstunden, Beherbergungsverbote, Kontaktbeschränkungen: All das ist in der Geschichte der Pandemien nichts Neues, sagt der Medizinhistoriker Philipp Osten.
14.10.2020
Dehoga-Präsident zum Beherbergungsverbot - "Wir haben dramatische Einbrüche bei den Buchungszahlen"
Unverhältnismäßig und in der Sache nicht nachvollziehbar: Der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, Guido Zöllick, fordert eine Aufhebung des Beherbergungsverbots und einheitliche Regeln beim innerdeutschen Tourismus.
14.10.2020
Psyche und Gesundheit - Kann Selbstheilung funktionieren?
Manche glauben, keine Angst vor Corona zu haben, schütze vor einer Infektion. Falsch, meint der Psychiater Joachim Bauer.
14.10.2020
Neue Strategie - Facebook verbietet weltweit Holocaust-Leugnungen
Facebook werde Inhalte, die den Holocaust verharmlosen, nicht mehr dulden, teilt Unternehmenschef Mark Zuckerberg mit.
13.10.2020
Coronakrise - Sollen die Weihnachtsferien verlängert werden?
Mit Blick auf die Coronakrise hat Christoph Ploß (CDU) vorgeschlagen, die Winterferien zu verlängern und sie im Sommer entsprechend zu kürzen.
13.10.2020
Film "Moskau einfach!" - Ein Überwachungsskandal als Komödie
Während des Kalten Krieges überwachte die Schweiz Hunderttausende ihrer Bürger. "Linke und Ausländer und alle, die nicht ganz dem System entsprachen", sagt Micha Lewinsky.
13.10.2020
Botanische Entdeckungsreise - Geschichten, die Bäume erzählen können
Die Journalistin Caroline Ring widmet sich in ihrem Buch "Botschafter des Lebens" einigen Geschichten über Bäume in unseren Städten.
12.10.2020
Illegale Autorennen - Was tun gegen Raser im Straßenverkehr?
Für härtere Strafen gegen Raser hat sich Hessens Innenminister Peter Beuth ausgesprochen.
12.10.2020
Datingshow "Prince Charming" - Schwules Leben sichtbar machen
Markus Ulrich vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland begrüßt den Start der zweiten Staffel der Gay-Datingshow "Prince Charming".
12.10.2020
Christian Berkel über sein Buch "Ada" - Heraustreten aus dem Schweigen
Mit "Ada" schreibt der Schauspieler Christian Berkel sein früheres Buch "Der Apfelbaum" fort: Die Hauptfigur Ada kämpft in den 1960ern gegen das Schweigen der Elterngeneration über die NS-Zeit.
12.10.2020
Trumps Wahlkampf geht weiter - Verlust des Vertrauens in die Demokratie
Nach nur einer Woche präsentierte sich der an COVID-19 erkrankte Donald Trump als "geheilt".
10.10.2020
Sinn und Unsinn von Coronamaßnahmen - "Starren auf Zahlen"
Derzeit scheinen sich einige Bundesländer mit Maßnahmen gegen Coronainfektionen gegenseitig überbieten zu wollen.
10.10.2020
Maßnahmen gegen Depressionen am Arbeitsplatz - "Ein Klima des Vertrauens herstellen"
Nicht jede und jeder kommt mit der Einsamkeit im Homeoffice klar. Etliche leiden unter depressiven Stimmungen.
10.10.2020
"Serien sind die Romane unserer Zeit"
Autor: Lückerath, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2020
Wieder exponentielles Corona-Wachstum: brauchen wir "neue Zahlen"?
Autor: Ulrichs, Timo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2020
Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle - Was sich verändert hat und was nicht
Vor genau einem Jahr ereignete sich der antisemitische Anschlag auf die Synagoge in Halle.
09.10.2020
Erinnerung an die "Liquidatoren" von Tschernobyl - "Ein menschlicher Wahnsinn"
Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl kommandierte die Sowjetunion Tausende zu Aufräumarbeiten an den Unglücksort ab.
09.10.2020
Geschichte der Hausbesetzungen - "Laboratorien der Liberalisierung"
Besetzte Häuser wie das von Räumung bedrohte Wohnprojekt „Liebig 34“ haben den Blick auf städtischen Wohnraum verändert, sagt der Historiker Hanno Hochmuth.
08.10.2020
Kreativitätsforschung - Müßiggang fördert kreatives Denken
Permanent wollen wir kreative Ideen haben. Geistesblitze kommen aber nicht auf Bestellung.
07.10.2020
Zum Tod der Schriftstellerin Ruth Klüger - Unerbittlich, aber auch verletzlich
Ruth Klüger überlebte mit ihrer Mutter den Holocaust und wurde später in den USA eine anerkannte Literaturwissenschaftlerin.
07.10.2020
Klimakrise: Kreative Antworten junger Erfinder
Autor: Baszio, Sven Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2020
Ausstellung #Cute im NRW Forum Düsseldorf - Die Niedlichkeit und ihre Abgründe
Niedlichkeit hat viele Facetten, wie eine Ausstellung im NRW Forum in Düsseldorf zeigt.
07.10.2020
Hörgeschädigte in der Pandemie - Lippenlesen ist kaum noch möglich
Für hörgeschädigte Menschen ist die Pandemie eine besondere Herausforderung: Weil alle eine Maske tragen, können sie nicht mehr von den Lippen ablesen.
07.10.2020
Harald Lesch über Physik-Nobelpreis - Schwarze Löcher, die abstruseste Materie
Eine Physikerin und zwei Physiker werden für ihre Forschung zu Schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
06.10.2020
Studierende aus bildungsfernen Familien - "Die Verunsicherung ist sehr groß"
Gerade Studierende aus bildungsfernen Elternhäusern träfen die Folgen der Coronakrise hart, sagt Cara Coenen von Arbeiterkind.
06.10.2020
Hoffnung für obdachlose Flüchtlingskinder
Autor: Bormann, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.10.2020
Von Kennedy bis Trump - US-Präsidenten und ihre Krankheiten
Stark, kerngesund, ein Alphatier: Das erwarten viele von einem US-Präsidenten. Entsprechend ist die Geschichte der USA voller Beispiele, wie die Staatschefs ihre Krankheiten und Schwächen vor der Öffentlichkeit verborgen haben - mit einer Ausnahme.
06.10.2020
Stigma psychische Krankheit - "Wir reden mehr über die Psyche der Bäume als über Schizophrenie"
Trotz medialer Konjunkturen ist noch immer wenig über psychische Störungen bekannt.
05.10.2020
Berichte über Clankriminalität - Zwischen Aufklärung und Klischee
Über Clankriminalität zu berichten, ist ein Drahtseilakt: Allzu schnell kann man in rassistische Stereotype abgleiten oder läuft Gefahr, Kultfiguren zu kreieren.
05.10.2020
Agil in die Selbstausbeutung - wohin führt die schöne neue Arbeitswelt?
Autor: Daum, Timo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2020
US-Wahlkampf - Trumps "Nimbus der Unverwundbarkeit" ist zerstört
Donald Trump kann die Präsidentschaftswahl nicht gewinnen, meint Amerika-Experte Andreas Etges.
05.10.2020
Politisch engagiert - Jugendliche zwischen Klimaprotesten und Demokratiekongress
Autor: Rohmann, Gabriele Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2020
Historiker zum 3. Oktober - Vielfalt statt Einheit
Klimakrise und Pandemie - ist vor diesem Hintergrund ein Tag der Deutschen Einheit noch zeitgemäß? Nein, findet der Historiker Tillmann Bendikowski.
03.10.2020
Todestag von Jamal Kashoggi - "Noch immer keine Gerechtigkeit für Jamal"
Zwei Jahre nach dem Mord an dem Journalisten Jamal Kashoggi fordert seine Lebensgefährtin Hatice Cengiz weiterhin Aufklärung.
02.10.2020
Lyriker und Publizist Max Czollek - Einsatz für eine Gesellschaft der radikalen Vielfalt
Ein Leitkulturkonzept verfehlt die gesellschaftliche Realität: Das sollen die "Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur" zeigen, erklärt deren Kurator Max Czollek.
02.10.2020
Fotograf Gerald Pirner - Der einzigartige Blick des Blinden
Als Blinder fotografieren? Für Gerald Pirner kein Widerspruch. Seit einigen Jahren begibt er sich mithilfe von Lightpainting auf die Suche danach, den inneren Bildern fotografischen Ausdruck zu verleihen.
01.10.2020
Klimaforscherin Katja Matthes - "Wir haben schon 77 Prozent des arktischen Meereises verloren"
Erstmals steht mit Katja Matthes eine Frau an der Spitze des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung.
01.10.2020
Streamingdienste - Die Illusion der Konsumentenfreiheit
Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime versprechen Freiheit. Sie lieferten aber "betreutes digitales Leben", kritisiert der Medienwissenschaftler Marcus Kleiner.
01.10.2020
US-Wahlkampf - "Seit Trump ist nichts mehr schockierend"
Ein alter Mann wird US-Präsident, beide Kandidaten sind über 70 Jahre alt. "Ich finde mich in dieser Politik nicht wieder", sagt die 36-jährige Carla Minami.
30.09.2020
Andreas Platthaus über 60 Jahre "Flintstones" - "Die Simpsons wären ohne die Feuersteins nicht denkbar"
Vor 60 Jahren lief die erste "Flintstones"-Folge im US-Fernsehen. Die Serie sei aus der Not heraus optisch eher schlicht konzipiert worden, sagt der Zeichentrick-Kenner Andreas Platthaus - und habe gerade dadurch eine Schule der Animation begründet.
30.09.2020
Trump vs. Biden im TV-Duell - Das Debatten-Desaster
Die erste TV-Debatte zwischen US-Präsident Trump und seinem demokratischen Herausforderer Biden war chaotisch und erinnerte Kommentatoren an eine Kneipenschlägerei.
30.09.2020
Gedenken an Babij Jar - Historiker identifizieren 900 unbekannte Opfer
1941 richteten die deutschen Besatzer in der Ukraine ihr größtes einzelnes Massaker an Jüdinnen und Juden an.
29.09.2020
Konrad Adam verlässt AfD - Keine Zukunft für "bürgerlich-konservative" Kraft
Mit Konrad Adam tritt nach Bernd Lucke und Frauke Petry das letzte prominente Gründungsmitglied der AfD aus.
29.09.2020
Gender Economics - Frauen wirtschaften anders
In der Wirtschaft geben immer noch Männer den Ton an, in den Fakultäten der Wirtschaftswissenschaften ebenso.
29.09.2020
ARD-Serie: "Parlament" - Einmal quer durch den Antragsdschungel der EU
Ab heute ist eine neue Serie in der ARD-Mediathek abrufbar, die schlicht "Parlament" heißt.
29.09.2020
Unsterblichkeit - Wir sind mehr als digitale Abziehbildchen
Das Internet und Künstliche Intelligenz könne uns unsterblich machen, sagen die einen.
28.09.2020
Alter Konflikt: Armenien und Aserbaidschan streiten um Berg Karabach
Autor: Halbach, Uwe Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2020
Digitale Unsterblichkeit - Für immer und ewig da sein
Künstliche Intelligenz extrahiert aus riesigen Datenmengen unseren Wesenskern und lässt uns damit nach dem Tod weiterleben.
28.09.2020
Atommüll-Endlagersuche - Eine Frage der Akzeptanz?
Autor: Hüttl, Reinhard F. Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2020
Trump hat jahrelang fast keine Steuern gezahlt
Autor: Kößler, Thilo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2020
Welttourismustag - Die Reiselust ist in der Coronakrise ungebrochen
Vor Fernreisen schrecken während der Coronapandemie viele Urlauber zurück. Daraus ergeben sich neue Chancen für Urlaubsziele in Deutschland, sagt Tourismusforscher Felix Wölfle.
27.09.2020
"Vom Entzug der Freiheit": Eine Ausstellung über den Knast
Autor: Dzierson, Isabel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2020
Im Zeichen der gendergerechten Sprache? Internet-Parteitag der CSU
Autor: Watzke, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2020
Digitale Krebs-Convention "Yes!Con" - Begegnungen mit Mutmachern
Patientenbetreuer Dirk Rohde will seine Erfahrungen mit dem Krebs weitergeben und Mut machen.
26.09.2020
Katholisch konservativ? Trumps Kandidatinnen für den Supreme Court
Autor: Kößler, Thilo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2020
Neuverfilmung in der ARD - "Pan Tau" kehrt zurück
Der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš war schon ein Fan der alten Kultserie "Pan Tau".
26.09.2020
Economists for Future - Wirtschaft muss zu gutem Leben befähigen
Keine reine Lehre, sondern hochpolitisch: Der Ökonom Lars Hochmann fordert eine neue Rolle der Wirtschaftswissenschaften.
25.09.2020
Bau von Krankenhäusern - Wie Architektur beim Heilen helfen kann
Bettenburgen, triste Aussichten, Enge: Wer ins Krankenhaus kommt, findet sich oft in deprimierender Umgebung wieder.
25.09.2020
Zum Film "Die Dirigentin" - Wenn Frauen den Takt angeben
Antonia Brico war die erste Frau, die die New Yorker Philharmoniker dirigieren durfte.
24.09.2020
"Madonna des Existenzialismus" - zum Tod von Chanson-Ikone Juliette Gréco
Autor: Willms, Johannes Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2020
Fleischindustrie in Deutschland - "Wir sind der Schlachthof der ganzen Welt"
Illegale Leiharbeit, Tierleid und nun die Afrikanische Schweinepest: Deutschlands Fleischindustrie sorgt weiter für Negativschlagzeilen.
24.09.2020
Bayern München beim Supercup in Budapest - Fußball-Experiment im Risikogebiet
Autor: Pellengahr, Alexander Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2020
Gewalt gegen Lehrkräfte - "Schule kann nicht besser sein als die Gesellschaft"
Aggressionen, Provokationen, Drohungen: Lehrkräfte erfahren immer wieder Gewalt an Schulen.
24.09.2020
EU-Asylreform - Lösung des Problems in Sicht?
Die EU-Kommission hat neue Vorschläge zur Reform des Asylsystems vorgestellt. Der Grünen-Politiker Erik Marquardt ist allerdings skeptisch, dass das Konzept das Problem löst.
23.09.2020
Emotionen und Gesellschaft - "Demokratie braucht Gefühle als Ressource"
Gefühle beeinflussen die Geschichte stark und sie sind auch höchst relevant in einer Demokratie, sagt die Historikerin Ute Frevert: "Ein demokratisches System ist sehr darauf angewiesen, seine Bürger zu mobilisieren, das tut es über Gefühle.
23.09.2020
Umgang mit Flüchtlingen - Keine Menschenwürde an Europas Grenzen
Seit dem Brand im Flüchtlingslager Moria ist die Empörung über die Unterbringung Geflüchteter groß.
23.09.2020
Immunitätsausweise für Covid-Genesene - ethisch korrekt?
Autor: Buyx, Alena Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.09.2020
Enthüllungen um die Deutsche Bank - In der Nähe einer kriminellen Vereinigung
Internationale Recherchen zeigen, wie Banken schmutziges Geld hin- und herschieben.
22.09.2020
Hilft ein Immunitätspass oder spaltet er die Gesellschaft?
Autor: Hehlmann, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.09.2020
Sicherer Schulweg - Zu Fuß in die Schule und nicht mit dem Elterntaxi
Häufig bringen Eltern ihr Kind mit dem Auto zur Schule. Dabei könnte es den Weg auch gut allein bewältigen.
22.09.2020
Farben voller Gefühl - Vom Rotsehen und immergrüner Hoffnung
Weltweit ähneln sich die Kulturen darin, wie sie Farben Emotionen zuordnen. Das hat eine vergleichende Studie herausgefunden.
21.09.2020
Jugendgewalt - Wenn Kinder zu Tätern werden
Schon Kinder und Jugendliche können zu Intensivtätern werden. Oft sind Drogen und Alkohol mit im Spiel.
21.09.2020
Bahnfahren in Europa - Neue Chancen für den Nachtzug
Bei der EU-Verkehrsministerkonferenz soll auch über einen Ausbau der Nachtzüge geredet werden.
21.09.2020
Katholische Kirche - Frauen fordern gelebte Gleichberechtigung ein
In der katholischen Kirche melden sich immer mehr Frauen zu Wort, die sich eine stärkere Beteiligung wünschen.
19.09.2020
"Einmeterfünfzig" - Corona-Abstand als Theaterphantasie
Autor: Grebe, Rainald Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.09.2020
Zwischen Geisterspiel und 10.000 Fans - Bundesliga-Start mit angezogener Bremse
Autor: Peter, Jost Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.09.2020
Vor dem Bundesparteitag: FDP in der Sackgasse?
Autor: Teutrine, Jens Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.09.2020
Ruth Bader Ginsburg gestorben - Trauer um die Ikone liberaler Rechtsprechung
Die Richterin am Obersten Gericht der USA, Ruth Bader Ginsburg, ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
19.09.2020
Forschung zu Rechtsextremismus - Wie man eine Studie zu Rassismus bei der Polizei erstellt
Hat die deutsche Polizei ein Rassismusproblem? Um das herauszufinden, wäre es notwendig, dazu zu forschen.
18.09.2020
Krankenhauszukunftsgesetz - Kliniken sollen digitalisiert werden
Die deutschen Klinken sollen digitaler werden. Dafür beschloss der Bundestag das Krankenhauszukunftsgesetz.
18.09.2020
Ausstellung im Haus der Kunst in München - Kunst, die direkt aus der Seele kommt
Im Haus der Kunst in München ist jetzt eine Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern mit kognitiver Beeinträchtigung zu sehen.
18.09.2020
Bundesliga mit Zuschauern - Endlich wieder echter Fußball
Der Leiter des Literaturhauses in Hamburg, Rainer Moritz, freut sich wie Bolle: Es gibt wieder Fußballspiele mit Zuschauern.
18.09.2020
Rechtsextremismus in der Polizei - Wirkliche Aufklärung kann nicht von innen gelingen
Junge Polizisten suchen nach dem Guten, ist sich Rafael Behr von der Polizeiakademie in Hamburg sicher.
17.09.2020
Kriminologe zu rechten Chatgruppen - Die Polizei braucht antifaschistischen Grundkonsens
In Nordrhein-Westfalen sind rechtsextreme Chatgruppen bei der Polizei aufgeflogen.
17.09.2020
Authentizität - Ein Konzept voller Fallstricke
Authentisch sein: Das ist doch was Tolles! Oder nicht? Der Literaturwissenschaftler Erik Schilling sieht die Sehnsucht nach Authentizität in seinem neuen Buch kritisch.
17.09.2020
Spiegel deutscher Zeitläufte: Die "Lindenstraße" im Haus der Geschichte
Autor: Kemle, Lisa Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2020
Welttag der Patientensicherheit - Mit regionalen Konzepten die medizinische Versorgung sichern
"Mehr Kooperation statt Konkurrenz", fordert die Ärztin Ruth Hecker. Nicht nur wegen der Corona-Pandemie ist es für die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit notwendig, neue Lösungen bei der medizinischen Versorgung zu finden.
17.09.2020
Völkerrechtsexperte über Geflüchteten-Kontingente - "Diese ständigen Notoperationen bringen nichts"
Die Debatte um die Aufnahme von Geflüchteten geht in die nächste Runde: Nach zähen Verhandlungen steht nun der Kompromiss, gut 1500 Menschen aufzunehmen.
16.09.2020
Ökonom Philip Meissner - Emotionen verhindern rationale Entscheidungen in der Politik
Warum ist für Politiker die Entscheidung über den richtigen Umgang mit den Flüchtlingen so schwierig? Bei solchen Themen spiele die öffentliche Meinung und die öffentliche Wahrnehmung eine große Rolle, meint der Ökonom Philip Meissner.
16.09.2020
Yin Yang im Westen. Warum uns die Philosophie des Ostens rettet
Autor: Kohtes, Paul Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2020
DAK-Report zu psychischen Erkrankungen - Mehr Krankschreibungen, wenn die Seele schmerzt
Laut dem aktuellen DAK-"Psychoreport 2019" gibt es so viele Krankschreibungen aufgrund psychischer Störungen wie noch nie.
15.09.2020
Von "Wächtern" und "Sprengmeistern" - Botho Strauß provoziert mit neuem Buch
Autor: Kaube, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.09.2020
Prostitution und Corona - Mit der Maske kann man spielen
Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter dürfen wieder arbeiten. Für Salomé Balthus ist das eine sehr gute Nachricht.
15.09.2020
Zur Lage der Flüchtlinge auf Lesbos - Panische Angst, Hitze und kein Wasser
12. 000 Menschen irgendwo auf der Straße: Nach dem Moria-Brand ist die Lage für die Flüchtlinge auf Lesbos katastrophal, berichtet die Journalistin Franziska Grillmeier.
15.09.2020
Der innere Stammtisch: Wie umgehen mit den eigenen politischen Reflexen?
Autor: Mangold, Ijoma Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.09.2020
Psychosomatik-Abteilung aus "Elternschule" - Ein Baby, das sich Haut vom Kopf kratzte
Die psychosomatische Abteilung der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen schließt - offiziell aus wirtschaftlichen Gründen.
14.09.2020
Moria, Sprache und Moral - Warnung vor der Diskursverschiebung
Nach dem Brand im Flüchtlingslager lehnt unsere Kommentatorin Silke Hasselmann die Aufnahme von Menschen aus Moria zu diesem Zeitpunkt ab.
14.09.2020
Improvisieren in der Krise - Kontrollverlust als Chance?
Autor: Bertram, Georg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2020
Umgang mit Flüchtlingen auf Lesbos - "Das ist tatsächlich beschämend"
Als beschämend beschreibt der Caritas-Präsident Peter Neher die mangelnde Aufnahmebereitschaft gegenüber Flüchtlingen aus dem abgebrannten Lager in Moria auf Lesbos.
12.09.2020
Ökologisches Experiment im Supermarkt - Die wahren Kosten der Lebensmittel
Bei der Herstellung von Hackfleisch wird die Umwelt geschädigt – das bedeutet Folgekosten.
12.09.2020
Haußmann inszeniert "Der Geizige" in Hamburg - Die Einsamkeit der Geldgier
Für den Regisseur Leander Haußmann bleibt "Der Geizige" von Molière ein aktueller Stoff.
12.09.2020
Missbrauch bei Ordensschwestern - Kaum jemand spricht darüber
Niemand weiß, wie viele Frauen betroffen sind. Dass Ordensschwestern missbraucht werden, darüber wird kaum gesprochen.
11.09.2020
Diversität im Journalismus - "Männer befördern vor allem Männer"
Der Journalismus muss diverser werden, fordert Susanne Amann. Das gelte insbesondere auch für die Chefredaktionen.
11.09.2020
Navid Kermani kritisiert Schriftsteller - Anstand statt Cancel Culture
Der Schriftsteller Navid Kermani hat zwei anonym gebliebene Autoren kritisiert. Diese sollen die Ausladung der Kollegin Lisa Eckhart vom Hamburger Literaturfestival provoziert haben.
11.09.2020
Ökonom über Hilfe für Flüchtlinge - "Das kann Griechenland allein nicht bewältigen"
Nach dem Brand im Lager Moria müssen die EU-Länder schnell handeln und Geflüchtete aufnehmen, fordert der griechische Ökonom Theodoros Paraskevopoulos.
10.09.2020
Zusammenschluss "Bundesrad" wird aktiv - Radfahrer fordern mehr Verkehrsraum in den Städten
Das neue Radfahrer-Bündnis "Bundesrad" will sich verstärkt für neue Verkehrskonzepte einsetzen.
10.09.2020
Uraufführung "Gott" im Berliner Ensemble - Lebensentscheidungen auf der Bühne
Ferdinand von Schirachs neues Stück "Gott" feiert eine Doppelpremiere in Berlin und Düsseldorf.
10.09.2020
Warntag 2020 - Probealarm für neue Gefahrenlagen
In der Nachkriegszeit stieß der Zivilschutz in der Bundesrepublik lange auf Skepsis, sagt der Historiker Frank Biess.
10.09.2020
AstraZeneca unterbricht Tests - Führt Kooperation oder Konkurrenz schneller zum Impfstoff?
Weltweit gibt es 176 Projekte, die nach einem Corona-Impfstoff suchen. Ein Zeichen für mangelnde Kooperationsbereitschaft oder der Beweis, dass Wettbewerb das Geschäft belebt? Weder noch, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Stephan Jansen.
09.09.2020
Historikerin zu Hohenzollern-Debatte - "Das ist schon eine ziemliche Drohkulisse"
Mit juristischen Mitteln geht das Haus Hohenzollern gegen Äußerungen von Journalisten und Historikerinnen wie Eva Schlotheuber vor.
09.09.2020
Start der Berlin Art Week - Galerien kämpfen ums Überleben
Autor: Jarmuschek, Kristian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2020
Erster NSU-Mord vor 20 Jahren - "Es wurde primitiv und festgefahren ermittelt"
Für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer ist Barbara John eine feste Ansprechpartnerin.
09.09.2020
Welche Erkenntnisse können wir von der Corona-Antikörperstudie erwarten?
Autor: Krause, Gérard Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2020
Vitali Alekseenok über Opposition in Belarus - "Wir müssen weiter stark bleiben"
Zwei belarussische Oppositionführerinnen haben das Land verlassen, eine ist offenbar verhaftet worden.
09.09.2020
Proteste in Belarus - Maria Kolesnikowa bleibt verschwunden
Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa ist vermutlich verhaftet worden.
08.09.2020
Mediziner über Corona-Spätfolgen - Wie nach einer Blutvergiftung
Die Uniklinik Jena hat eine Ambulanz für Corona-Spätfolgen eingerichtet. Denn bis zu 20 Prozent der Patienten leiden an Symptomen, die auf Langzeitschäden hindeuten könnten, sagt Andreas Stallmach, Direktor der Inneren Medizin in Jena.
08.09.2020
Mario Adorf zum 90. Geburtstag - "Was Raubeiniges hatte er nie"
Der große Mario Adorf feiert seinen 90. Geburtstag. Unvergessen ist er als finsterer Schurke, wahlweise als Mörder oder Mafioso.
08.09.2020
Coronamaßnahmen an Schulen - "Die Verantwortung wird auf Einzelne abgewälzt"
Der Mund-Nasen-Schutz in Schulen spaltet Eltern und Lehrkräfte. Für Ilka Hoffmann von der GEW ist die Schutzmaske allenfalls "Symbolpolitik".
08.09.2020
Gentrifizierung in Leipzig - Gibt es ein Recht auf günstigen Wohnraum?
Die Proteste in Leipzig-Connewitz haben die Debatte über bezahlbaren Wohnraum wieder angefacht.
07.09.2020
Berliner Stadtschloss - Nachdenken über einen "schändlichen Abriss"
Vor 70 Jahren wurde das beschädigte Stadtschloss gesprengt, nun erlebt Berlin den Wiederaufbau des Gebäudes in abgewandelter Form.
07.09.2020
Andrej Holm über Leipzig und Gentrifizierung - Die Folgen von Ausgrenzung und Verdrängung
Illegales und entgeltfreies Wohnen – in Leipzig war dies lange Zeit möglich. Jetzt, da Eigentum zu Geld gemacht werden könne, ändere sich das, erklärt der Soziologe Andrej Holm.
07.09.2020
Verhandlungen nach dem Brexit - "Boris Johnson ist unser Trump"
Als "Pokerspiel" sieht die britische Abgeordnete Wera Hobhouse die Verhandlungen zwischen der Regierung des Landes und der EU.
07.09.2020
Über die Widersprüchlichkeit unserer Agrarpolitik
Autor: Graefe zu Baringdorf, Friedrich-Wilhelm Sendung: Interview Hören bis: 19. 01.
07.09.2020
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen - Kritisches Nachdenken über Zeugen der Erinnerung
Zum 20-jährigen Bestehen der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wird über Zeitzeugen diskutiert.
05.09.2020
Dokumentarfilm „Greta“ - Porträt einer furchtlosen und müden Aktivistin
Viele Bilder in dem Dokumentarfilm „Greta“ sind schon bekannt. Doch die Klimaaktivistin Thunberg mache mit ihrer Persönlichkeit die Schwächen des Werkes wett, berichtet Kritikerin Anke Leweke von den Filmfestspielen in Venedig, wo "Greta" erstmals lief.
04.09.2020
Corona-Forschung - Herdenimmunität ist keine Option
Impfkritiker stehen einer Schutzimpfung gegen Corona skeptisch gegenüber. Abzuwarten, bis die Bevölkerung mehrheitlich immun geworden ist, sei allerdings keine Alternative, sagt die Ärztin Sabine Wicker.
04.09.2020
"Schicksalsschlag: Warum ich der Gewalt den Kampf ansage" - Harter Schlag mit schweren Folgen
Christoph Rickels wurde niedergeschlagen, lag monatelang im Koma und ist seitdem zu 80 Prozent schwerbehindert.
04.09.2020
Smartphone erst mit 14 Jahren - ist das realistisch?
Autor: Holler, Verena Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2020
Maßnahmen gegen Covid-19 - Analysieren, bewerten, neu entscheiden
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis fordert eine Parlamentskommission, die alle Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie überprüfen soll.
03.09.2020
Initiative für ein weltoffenes Thüringen - Sinn und Segen von historischem Wissen
In Thüringen haben sich Historiker zusammengetan, um der Verdrehung von Geschichte etwas entgegenzusetzen.
03.09.2020
Außenpolitik gegenüber Peking - Für den Umgang mit China wird Hongkong zum Brennglas
In Hongkong entscheide sich der zukünftige Kurs der Machthaber in Peking, sagt der Buchautor Alexander Görlach.
02.09.2020
Christian Petzold zum Filmfestival in Venedig - Filme schauen und Fieber messen
Das Filmfestival in Venedig beginnt diesmal unter Corona-Bedingungen. Mit in der Jury sitzt Regisseur Christian Petzold, der von einer großen Kinolust berichtet - und davon, dass diese auch von Sicherheitsmaßnahmen nicht geschmälert wird.
02.09.2020
Vor fünf Jahren ertrank Alan Kurdi - Ein Bild, das nichts verändert hat
Vor fünf Jahren entstand eines der ikonischsten Fotos der vergangenen Jahre: Ein ertrunkenes Kind am Strand, Alan Kurdi aus Syrien.
02.09.2020
Befragung zu Corona - Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Hygieneregeln
Die Coronademonstrationen erwecken den Eindruck, als wachse die Zahl derer, die sich gegen die Hygieneregeln wehren.
01.09.2020
Jan Weiler über sein Buch "Die Ältern" - Erwachsene Kinder: Das tut weh!
Der Autor Jan Weiler muss damit klar kommen, dass seine Kinder inzwischen selbständig sind und sogar ausziehen.
01.09.2020
Neue rechtsextreme Ästhetik - Jetzt machen sie auf bunt
Hakenkreuze und Heil-Hitler-Rufe - das war gestern. Inzwischen versuchen Rechte, die offene Gesellschaft zu infiltrieren, indem sie deren Symbole übernehmen, beobachtet der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff.
01.09.2020
Diskussion nach Coronademo - Bannmeile am Parlament "hat sich nicht bewährt"
Nachdem Demonstranten zum Reichstagsgebäude durchbrachen, fordert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) "Bannmeilen", um Parlamente zu schützen.
31.08.2020
5 Jahre "Wir schaffen das" - eine Bilanz
Autor: Jochen Oltmer Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.08.2020
Reaktion auf Coronademos in Berlin - „Nicht pauschal urteilen, aber klare Grenzen ziehen“
Warum laufen so viele Menschen neben Rechtsextremen und Verschwörungstheoretikern? Die Frage stellt sich nach der eskalierten Coronademonstration in Berlin erneut.
31.08.2020
Fünf Jahre nach dem Merkel-Satz "Wir schaffen das" - "Meine Heimat ist Deutschland"
Vor sechs Jahren kam der Syrer Nidal Rashow nach Deutschland. Er ist dankbar für den Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2015: "Wir schaffen das".
31.08.2020
Nach Corona-Protesten in Berlin - Eine neue Form des Mitläufertums
Mit Blick auf die besetzten Reichstagsstufen spricht unser Korrespondent Theo Geers von einer neuen Dimension: Die extreme Rechte werde "zunehmend zur realen Gefahr".
31.08.2020
Hoffnung auf ein längeres Leben - Freude an den Urenkeln
Eine ARD-Dokumentation beschäftigt sich mit neuen Forschungsergebnissen zu der Frage, wie wir unser Leben verlängern können.
31.08.2020
Coronaviren in Innenräumen - Mit Raumluftfiltern gegen Aerosole
Um sich in geschlossenen Räumen vor Coronaviren zu schützen, soll regelmäßig gelüftet werden.
29.08.2020
Fünf Gründe, die Tour de France nicht beginnen zu lassen
Autor: Osterhaus, Stefan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.08.2020
Verein "Wir machen das" - Gemeinsam Erfolgsgeschichte schreiben
Seit fünf Jahren bringt ein Verein geflüchtete und einheimische Schreibende zusammen: "Wir machen das" sei viel tatkräftiger als "Wir schaffen das", sagt Gründungsmitglied Annika Reich.
29.08.2020
Philipp Ruch vom ZPS über die Anti-Corona-Demo - "Solange sie nur demonstrieren, müssen wir uns keine Sorgen machen"
Corona-Leugner und Rechtsextreme "mit Fakten bedrängen": Das schlägt Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit vor.
29.08.2020
Ruch / Originalfassung
Autor: Ruch Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2020
Abschlussbericht im Fall Oury Jalloh - Zu viele offene Fragen
Vor 15 Jahren verbrennt Oury Jalloh, an Händen und Füßen gefesselt, in der Zelle einer Dessauer Polizeiwache.
28.08.2020
Deutschland und Russland - "Das Verhältnis ist nachhaltig gestört"
Lügen auf der einen Seite, Hilflosigkeit auf der anderen: Der Politologe Manfred Sapper sieht die deutsch-russischen Beziehungen zerrüttet.
28.08.2020
Nominierungsrede des US-Präsidenten - Trump inszeniert sich als Vater der Nation
Gefühlig, inhaltsleer und weniger aggressiv als sonst: So beurteilt der deutsch-amerikanische Romanist Hans Ulrich Gumbrecht die Rede von US-Präsident Trump.
28.08.2020
Tierfabriken und Billigfleisch - Was schnell für das Tierwohl getan werden kann
Die Agrarminister der Länder haben über eine bessere Tierhaltung in Deutschland beraten.
27.08.2020
Demonstrationsabsage in Berlin - Abwägen zwischen zwei Grundrechten
Berlin hat eine Demonstration von Corona-Gegnern für Samstag abgesagt. Ein Gericht muss jetzt klären, ob demonstriert werden darf.
27.08.2020
Erneute Auszeichnung - Münchner Kammerspiele sind Theater des Jahres
Zum zweiten Mal sind die Münchner Kammerspiele zum Theater des Jahres gekürt worden.
27.08.2020
Mensch und Tier - Warum wir manche Tiere streicheln und andere essen
Dass es einen so unterschiedlichen Umgang mit Tieren gibt, habe mit kultureller Prägung und mit Agrarinteressen zu tun, sagt der Soziologe Marcel Sebastian.
27.08.2020
Hegel und die "Querdenker" - Der Philosoph wäre der Wissenschaft gefolgt
Der Mensch ist frei: Darin sieht "FAZ"-Herausgeber Jürgen Kaube den Kern des Hegelschen Denkens.
27.08.2020
Messi verlässt Barcelona und Argentinien steht Kopf
Autor: Marusczyk, Ivo Stephan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.08.2020
"Five Deleted Messages" beim Kunstfest Weimar - Die Pandemie als kafkaesker Albtraum
Das Stück "Five Deleted Messages" eröffnet heute das Kunstfest Weimar. Autor und Regisseur Falk Richter verarbeitet darin die gesellschaftlichen Folgen des Corona-Lockdowns.
26.08.2020
Verhör der Literaturnobelpreisträgerin - "Alexijewitsch ist eine Symbolfigur für ein neues Belarus"
Heute muss die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch zum Verhör.
26.08.2020
Mund- und Nasenschutz in der Pandemie - Tipps zum richtigen Maskengebrauch
Die Maske schützt: Diese Ansicht hat sich im Verlauf der Pandemie bei den allermeisten Menschen durchgesetzt.
25.08.2020
Flüchtlingsarbeit in der Türkei in Zeiten von Corona
Autor: Senz, Karin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.08.2020
Udo Walz gratuliert Claudia Schiffer - "Sie wird nicht grau – das wäre ja furchtbar!"
Auch Topmodels kommen in die Jahre. Claudia Schiffer feiert heute ihren 50. Geburtstag.
25.08.2020
Homeoffice-Trend - Landleben - mit Nabelschnur in die Großstadt
Die Erfahrungen von Städtern mit dem Homeoffice könnten einen Trend zur Landflucht verstärken, sagt der Journalist Frederik Fischer.
25.08.2020
Apotheker und Autor Franz Stadler - Wie Profitgier die Versorgung mit Medikamenten gefährdet
Dramatische Engpässe bei der Lieferung von Arzneimitteln: Davor warnt der Pharmazeut Franz Stadler.
25.08.2020
Coronainfektionen - Kurzquarantäne statt kostenloser Tests
Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten direkt bei der Einreise zu testen, sei zu früh, betont der Virologe Martin Stürmer, weil so Ansteckungen am letzten Tag nicht erfasst würden.
24.08.2020
Wiederaufbau von Palmyra - Erst die Menschen, dann die Steine
Vor fünf Jahren zerstörte der IS antike Tempel in der syrischen Ruinenstadt Palmyra.
24.08.2020
Neue Protest-Aufrufe in Belarus
Autor: Krawatzek, Felix Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.08.2020
70 Jahre Technisches Hilfswerk - "Wo man nicht mehr helfen konnte, das verdrängt man"
Die Teams des Technischen Hilfswerks sind weltweit im Katastropheneinsatz. Zuletzt waren sie nach der Explosion in Beirut gefragt.
22.08.2020
Russland - dreht sich der Wind gegen Putin?
Autor: Teschendorf, Peer Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.08.2020
Gastronom über Heizpilze in Coronazeiten - "Niemand setzt sich in Daunenjacke nach draußen"
Gasbetriebene Heizpilze sind verpönt, mancherorts sogar verboten. Doch in Coronazeiten fürchten sich viele Gastronomen mehr vor zu erwartenden Umsatzeinbrüchen in der kalten Jahreszeit als vor der Umweltverschmutzung.
21.08.2020
DJ über Partys in Coronazeiten - "Den Stress wegtanzen – das fehlt doch sehr"
Etliche Menschen halten den coronabedingten Abstand offenbar nicht mehr aus und gehen der Pandemie zum Trotz feiern.
21.08.2020
Mythos US-Post - Wichtig für den Zusammenhalt von Nation und Menschen
US-Präsident Donald Trump sät Zweifel, ob die Briefwahl sicher funktionieren wird.
21.08.2020
Molekularbiologe über Biohacking - Die eigene Küche ist kein Genlabor
Die dystopische Netflix-Serie "Biohackers" suggeriert mit düsteren Bildern, dass sich jeder bald sein DNA-Süppchen zu Hause kochen kann.
20.08.2020
Erinnerungen an Rio Reiser - Die Jahre werden wieder wild
Vor 50 Jahren erschien die erste Single von Ton Steine Scherben. Seit Rio Reisers Tod verwaltet sein Bruder Gert Möbius das musikalische Erbe.
20.08.2020
Angela Merkel trifft Greta Thunberg - Klimagespräch im Kanzleramt
Das Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Greta Thunberg wird vor allem der deutschen Regierungschefin nutzen, meint der Soziologe Manuel Rivera.
20.08.2020
Neu im Kino: "Exil" - Verloren im Raum der Mutmaßungen
Der Kinofilm "Exil" erzählt von dem Familienvater Xhafer, der sich gemobbt und zunehmend fremd fühlt.
20.08.2020
Stipendium fürs Nichtstun - Das Ideal der Folgenlosigkeit
Rein gar nichts tun und dafür belohnt werden. Nicht an Erfolg denken, sondern einfach nur sein: Die Hamburger Hochschule für bildende Künste möchte Menschen zu diesem Gedankenexperiment animieren und gewährt dafür ein Stipendium über 1600 Euro.
19.08.2020
Diskussion um Vier-Tage-Woche - Ein Arbeitsmodell, von dem viele gar nichts haben?
Ist die Vier-Tage-Woche ein geeignetes Mittel, um gerade jetzt in der Coronakrise den Arbeitsmarkt zu stärken? Durchaus, meint der Arbeitspsychologe Thomas Rigotti und beruft sich auf Studien.
19.08.2020
Kritik an Schonfrist für Insolvenzen - Warum Zombiefirmen gefährlich sind
Wegen Corona versucht die Bundesregierung Insolvenzen hinauszuzögern und überlegt eine entsprechende Schonfrist zu verlängern.
19.08.2020
Belarus: Welche Voraussetzungen braucht eine erfolgreiche Transformation?
Autor: Zimmermann, Ekkart Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2020
"Everywoman" in Salzburg - Letzte Fragen an das Sterben
Die "Jedermann"-Aufführung bei den Salzburger Festspielen ist Tradition. In diesem Jahr konkurriert sie mit einem Pendant: Die Uraufführung von "Everywoman" unter der Regie von Milo Rau feiert heute Premiere.
19.08.2020
Bedingungsloses Grundeinkommen - Wie 1200 Euro im Monat das Leben verändern können
Jeden Monat ein festes Einkommen zur Verfügung haben und nichts dafür tun müssen.
18.08.2020
60 Jahre Pille - Meilenstein mit Nebenwirkungen
Vor genau sechs Jahrzehnten kam die Pille in den USA auf den Markt. Die Autorin Sabine Kray hat sie selbst lange genommen und sich dann gegen sie entschieden.
18.08.2020
Wassermanagement - Wie man künftig jeden Tropfen nutzt
Die Sommer sind heiß, es regnet kaum - geht uns das Wasser aus? Nein, sagt der Experte für Wasserwirtschaft André Niemann.
18.08.2020
Strategie gegen Trockenheit - Wie die Wasserversorgung gesichert werden kann
Obwohl viele denken, Deutschland sei ein eher nasses Land, in dem es zu oft als zu wenig regne, steuern wir auf einen Wassermangel zu.
17.08.2020
"Ethik der Digitalisierung": Internationales Forschungsprojekt startet
Autor: Schulz, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.08.2020
Lisa Eckhart widerspricht Vorwürfen - "Ich lasse keine Religion und keine Ethnie aus"
Die Kabarettistin Lisa Eckhart hat turbulente Wochen hinter sich. Heute erscheint "Omama", ihr erster Roman.
17.08.2020
Entertainerin Gayle Tufts über die US-Wahl - "Dieses Mal ist es bitterernst"
Die Entertainerin Gayle Tufts freut sich auf den demokratischen Nominierungsparteitag in den USA.
17.08.2020
Die erste Schulwoche nach der Sommerpause - geht das Corona-Konzept auf?
Autor: Busse, Astrid-Sabine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.08.2020
Comeback der Hausmusik - Daniel Hopes Wohnzimmerkonzerte als Album
Mit Freunden spontan arrangiert, gespielt und gesungen im eigenen Wohnzimmer. Der Violinist Daniel Hope hat eine Reihe von privaten Kammermusikabenden als CD herausgebracht, um das Erlebnis mit der Welt zu teilen.
15.08.2020
Seenotrettung - Die Sea-Watch 4 sticht in See
Die Sea-Watch 4 bricht auf, um vor der libyschen Küste Seenothilfe zu leisten. Im Notfall kann das Schiff 900 Menschen versorgen.
15.08.2020
Beirut im Ausnahmezustand - "Frustriert, traurig und unter Schock"
Elf Tage nach der verheerenden Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut prägen eingestürzte und zerstörte Häuser das Stadtbild.
15.08.2020
Deutsches Gesundheitssystem - Immer mehr Menschen sind nicht krankenversichert
In Deutschland steigt die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung. Das ist die Antwort auf eine Anfrage der Linken im Bundestag.
14.08.2020
Christoph Stölzl über das Exilmuseum Berlin - Eine Brücke in die anderen Welten
Für das Exilmuseum Berlin steht der Siegerentwurf fest: Das Kopenhagener Architekturbüro Dorte Mandrup hat den Zuschlag erhalten.
14.08.2020
Sozialpsychologe über das Leben mit den Coronaregeln - Der Mensch, das unvernünftige Wesen
Freiwilligkeit bei Maßnahmen zum Schutz vor Corona? Das wird nicht funktionieren, befürchtet der Sozialpsychologe Rolf van Dick.
14.08.2020
Corona Pandemie und die Folgen - wo steht Afrika?
Autor: Preuß, Hans-Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2020
Proteste in Belarus - Moskau hält die Füße still
In Belarus laufen die Menschen Sturm gegen das Ergebnis der Präsidentenwahl. Sie wollen das autoritäre Regime nicht mehr.
14.08.2020
Gendersternchen-Debatte - Kritik an der Gesellschaft für deutsche Sprache
Die Gesellschaft für deutsche Sprache rät von der Nutzung des Gendersternchens ab.
13.08.2020
Digitalisierung an Schulen - Lehrkräfte benötigen einen Crashkurs
Arbeitsblätter abfotografieren und an die Schüler per Email schicken, das sei absolut nicht mehr zeitgemäß, sagt Lena-Sophie Müller von der Initiative D21.
13.08.2020
Proteste gegen Wahlfälschung in Belarus - Aufrufe zur Beendigung der Gewalt
Der Vertreter der Konrad-Adenauer Stiftung, Jakob Wöllenstein, blickt von Litauen aus auf die Entwicklungen in Belarus, weil dort Informationen besser zugänglich sind.
13.08.2020
John Neumeier zu Tanz in Coronazeiten - Getanzte Pandemie-Erfahrung
John Neumeiers "Ghost Light" entstand nicht nur unter Coronabedingungen, es macht das Leben mit der Pandemie zum Thema.
13.08.2020
Anti-Coronamaßnahmen - Schwierige Suche nach der Marschrichtung
Um auch in Zukunft die Akzeptanz der Coronaregeln möglich zu machen, fordert der Theologe Peter Dabrock mehr Diskussion darüber.
13.08.2020
Türkei und Griechenland streiten um Bodenschätze im Mittelmeer - wer hat Recht?
Autor: Matz-Lück, Nele Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2020
Corona-Krisenherd Südafrika: Warum so hohe Zahlen trotz strikter Maßnahmen?
Autor: Preiser, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2020
Heinz Bude zum Kurs des documenta-Instituts - Gesellschaft als Kunstwerk verstehen
Wo bleibt die Kunst? So fragten manche, als der Soziologe Heinz Bude zum Gründungsdirektor des documenta-Instituts in Kassel berufen wurde.
12.08.2020
Pflegeheime in Coronazeiten - Gravierende Folgen der Isolation
In Alten- und Pflegeheimen leben viele Menschen seit Monaten weitgehend isoliert.
12.08.2020
Senatorin im US-Wahlkampf - Warum die Demokraten Kamala Harris ins Rennen schicken
Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden zieht mit der Senatorin Kamala Harris in den Wahlkampf.
12.08.2020
Internationaler Tag der Jugend - wie kann Generationengerechtigkeit entstehen?
Autor: Meyer, Kirsten Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2020
Ein Hauch von Stardust und Kometenschweif: Kosmischer Staub
Autor: Krüger, Harald Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2020
Der neue Duden ist da - Anglizismen, gendergerechte Sprache und Veraltetes
Der neue Duden ist so umfangreich wie noch nie. 3000 Wörter sind neu dazugekommen, darunter "Lockdown", "Erklärvideo" oder "Zwinkersmiley".
12.08.2020
Wie sollte die EU auf die Wahlen in Belarus reagieren?
Autor: Lagodinsky, Sergey Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2020
Corona-Impfstoff aus Russland - Putins riskante Strategie
Russland hat den weltweit ersten Impfstoff gegen Covid-19 registriert. Auf die sonst übliche dritte Testphase wurde dabei verzichtet.
11.08.2020
Kinofilm "Der letzte Mieter" - Das Mietendrama als Psychothriller
Der Regisseur Gregor Erler beschäftigt sich in seinem Erstlingsfilm mit der Gentrifizierung und dem Wohnungswahnsinn in deutschen Großstädten.
11.08.2020
Alter Traum: Warum wird eigentlich noch an Magnetschwebebahnen geforscht?
Autor: Stephan, Arnd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.08.2020
Heimleiter über die Situation in der Pflege - "Das ist eine Pleite, die die Bundesregierung da hinlegt"
Unter Pandemie-Bedingungen wurden sie lautstark für systemrelevant erklärt: die Pflegekräfte.
11.08.2020
Wie passt Kanzlerkandidat Scholz zum neuen Linkskurs der SPD?
Autor: Klose, Annika Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.08.2020
Öffnung von Kindertagesstätten - Kitas haben zu wenig Personal für Regelbetrieb
Nicht nur Schulen, auch die Kindertagesstätten im Land versuchen, trotz Corona zurück in den Regelbetrieb zu finden.
10.08.2020
Droht der SPD die nächste Rote-Socken-Kampagne?
Autor: Schroeder, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.08.2020
Digitalisierung der Gerichte - Der Zeuge kommt per Videostream
Weil die Pandemie auch die Justiz blockiert, will Bayern die Gerichtssäle flächendeckend mit Videoanlagen ausstatten.
10.08.2020
Wie soll man Verbrechen benennen?
Autor: Kopf, Kristin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.08.2020
Gemäldegalerie Berlin - Aby Warburgs Gedankenwelten aus dem Bilderatlas
50 Werke aus dem Bilderatlas des deutsch-jüdischen Kunsthistorikers Aby Warburg zeigt die Gemäldegalerie Berlin.
08.08.2020
Prominent auf die Bühne gebracht - Schüler und ihre Ideen von Europa
Autor: Hohmeyer, Christine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.08.2020
Coronaregeln und ihre Akzeptanz - Die Gurtpflicht der 70er-Jahre hält Lektionen bereit
Das Leben mit Corona bringt neue Regeln mit sich – ab heute die Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten.
08.08.2020
Woran arbeiten Sie gerade? Im Kampf gegen multiresistente Keime
Autor: Sieber, Stephan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.08.2020
Unterrichtsbeginn nach Corona-Pause - Schulschließungen gehören zur neuen Normalität
In Mecklenburg-Vorpommern hat am Montag der Unterricht wieder im Regelbetrieb begonnen, am Freitag wurden an zwei Schulen die Kinder und Jugendlichen wieder nach Hause geschickt.
07.08.2020
Demokratieforschung - "Der Staat darf Fehler machen"
Auch Politikern werde zugestanden, dass sie Fehler machen, sagt die Demokratieforscherin Ursula Birsl.
07.08.2020
Deep Purple: "Whoosh!" - Immer noch die lauteste Jazzband der Welt
Mit "Whoosh!" legt die britische Rockband Deep Purple ein Konzeptalbum vor, das Deep-Purple-Experte Jürgen Roth "schier beglückend" findet: Die Musiker, längst über 70 Jahre alt, hätten sich noch einmal selbst übertroffen.
07.08.2020
Extreme Trockenheit - "Das Wasser könnte irgendwann knapp werden"
Die nächste Dürreperiode steht bevor, die Landwirtschaft leidet. "Die Winterniederschläge verpuffen ungenutzt", sagt der Agrarlandschaftsforscher Claas Nendel.
07.08.2020
Autorin Nora Gomringer - "Ich habe das nicht gut verkraftet"
Nora Gomringer ist Autorin und Direktorin eines Künstlerhauses in Bamberg. In der Coronazeit produziere sie sehr pragmatisch, sagt sie, um über die Runden zu kommen.
06.08.2020
Soll der Verfassungsschutz Salafisten-Kinder beobachten dürfen?
Autor: Schröter, Susanne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2020
Woran arbeiten Sie gerade, Valentin Schwarz?
Autor: Schwarz, Valentin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2020
Volker Schlöndorff über Beirut - Vom Geld regiert und ohne Ordnungsmacht
Eine Explosion hat in der libanesischen Hauptstadt Beirut zu beträchtlichen Zerstörungen geführt.
06.08.2020
75 Jahre Atombombenabwurf über Hiroshima - Die Folgen sind kaum erforscht
Die langfristigen Folgen des Atombombenabwurfs in Hiroshima sind kaum erforscht, sagt Alex Rosen von der Vereinigung Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges.
06.08.2020
Kulturwissenschaftlerin über den Klimawandel - "Eine Katastrophe ohne großen Knall"
Der Klimawandel ist nicht zu leugnen, eine neue Prognose zeichnet ein düsteres Bild.
05.08.2020
Menschen auf Demos - So werden die Teilnehmerzahlen erhoben
Wie viele Menschen befinden sich bei einer Demonstration in der Menge? Die Antwort werde auf Basis von Stichproben geschätzt, sagt der Statistiker Stephan Poppe.
05.08.2020
Gold - Schön, sicher und sauber?
Autor: Wrzesniok-Roßbach, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.08.2020
Verödende Innenstädte - Folgen einer autofixierten Stadtplanung
Der Onlinehandel lässt die Innenstädte zunehmend verwaisen - und die Coronakrise hat den Trend weiter verstärkt.
05.08.2020
Europa und Seenotrettung - Kein einziges Rettungsschiff mehr auf See
Die EU-Staaten halten sich bei der Seenotrettung von Geflüchteten zurück. Als Grund schöben sie nun die Coronakrise vor, sagt Ruben Neugebauer von der Rettungsorganisation Sea-Watch - für ihn ist das "ein Riesenskandal".
05.08.2020
Geschlechtergerechte Sprache - Stuttgart will jetzt alle ansprechen
Stuttgart hat für die Verwaltung einen Ratgeber für geschlechtersensible Sprache beschlossen – und liefert damit Anlass für eine neue Debatte.
04.08.2020
Was will Microsoft mit TikTok?
Autor: Staab, Philipp Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.08.2020
Philosoph Markus Gabriel über Moral heute - "Das Böse nimmt spürbar zu"
Propaganda, Ideologie, Fake News und Halbwahrheiten verdeckten heute, was der Mensch tun oder unterlassen soll, diagnostiziert der Philosoph Markus Gabriel.
04.08.2020
Umgang mit Corona-Kritikern - Demonstrationen ja - trotz Gefahr
Was tun, wenn Kritiker der Coronamaßnahmen bei Demonstrationen zu Tausenden gegen die Regeln verstoßen? Viele fordern Strafen.
04.08.2020
Woran arbeiten Sie gerade, Jonas Deichmann?
Autor: Deichmann, Jonas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.08.2020
Ladensterben in Innenstädten - "Jede Stadt muss ihr Wacken finden"
Die Coronakrise und der Onlinehandel machen Innenstädten zu schaffen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sucht Konzepte zu ihrer Wiederbelebung.
03.08.2020
Schulöffnung in Mecklenburg-Vorpommern - Zurück in den Frontalunterricht
In Mecklenburg-Vorpommern öffnen die Schulen wieder. Regional abgestimmte Corona-Maßnahmen seien jetzt entscheidend, sagt der Bildungsgewerkschafter Udo Beckmann.
03.08.2020
Anti-Corona-Demonstrationen - Warum manche Menschen Fakten anzweifeln
Tausende demonstrierten am Wochenende in Berlin gegen die geltenden Coronaregeln - ohne Abstand und Maske.
03.08.2020
Schulbeginn in Mecklenburg-Vorpommern - Masken auf und lernen
In Mecklenburg-Vorpommern beginnt das neue Schuljahr - mit einem strengen Hygienekonzept für Schüler und Lehrer.
03.08.2020
Zum Holocaust-Gedenktag der Sinti und Roma - "Gemeinsames Gedenken ist immer ein Grund zur Hoffnung"
Der Rassismus gegen Sinti und Roma in Europa bekomme zu wenig Aufmerksamkeit, sagt der Grünen-Europa-Abgeordnete Romeo Franz.
02.08.2020
Dienstkleidung bei der Bahn - Neue Kollektion in Weinrot und Blau
Eher "opahaft und deprimierend" findet der Modejournalist Bernhard Roetzel das Weinrot der neuen Bahn-Uniform.
01.08.2020
Young Euro Classic - Festival unter Corona-Bedinungen
Autor: Minz, Gabriele Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2020
Lyrik als Beruf - Poetische Dienstleistungen sind durchaus gefragt
Vom Dichten lässt es sich leben: Der Lyriker Lars Ruppel widmet sich seiner Kunst nicht nur im Verborgenen.
01.08.2020
Anti-Corona-Demonstration in Berlin - Sorge vor steigenden Fallzahlen
In Berlin werden 10. 000 Teilnehmer bei einer sogenannten Hygiene-Demonstration erwartet, darunter auch Rechtsextreme.
01.08.2020
Alkoholverbot in Hamburg - "Der Fehler ist schon im Mai passiert"
In Hamburgs Szenevierteln wird der Außerhausverkauf von Alkohol verboten. Denn viele feiern dort auf der Straße, ohne sich an Abstandsregeln zu halten.
31.07.2020
Leben in Afghanistan - Krieg, Armut und Corona
Trotz eines vereinbarten Waffenstillstands gibt es in Afghanistan wieder Gewalt. Dazu kommt für die notleidende Bevölkerung nun noch Corona.
31.07.2020
Beyoncés neues Album - Zwischen Kommerz und Protest
"Black Is King": Beyoncés neues visuelles Album scheint perfekt zur aufgeladenen Stimmung in den USA zu passen.
31.07.2020
Corona-Gästelisten - "Wir brauchen ein Begleitgesetz"
Für Corona-Gästelisten interessiert sich auch die Polizei. Der GdP-Vize Jörg Radek und der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte Dieter Kugelmann sehen dabei Regelungsbedarf.
30.07.2020
NASA-Mission zum Mars - Auf der Suche nach Spuren von Leben
Mit ihrer Mission zum Mars will die NASA die Frage klären: Gab oder gibt es sogar Leben auf dem Roten Planeten? Der Astrophysiker Ulrich Woelk sagt, im Boden könnte sich etwas finden lassen.
30.07.2020
Lehrerin zum Schulstart - Digitales Lernen muss selbstverständlich werden
In einigen Bundesländern beginnt bald wieder die Schule. Die Duisburger Lehrerin Nina Toller hat ein mulmiges Gefühl wegen der Ansteckungsgefahr.
30.07.2020
Marktmissbrauch durch Amazon, Facebook & Google - Plattformen unter Verdacht
Das US-Repräsentantenhaus nimmt die Tech-Konzerne Amazon, Apple, Facebook und Google ins Visier.
29.07.2020
Urlaub in Coronazeiten - Wo liegen die Grenzen der Freiheit?
Wer sich trotz Coronakrise am Strand tummelt, sieht sich schnell dem Vorwurf ausgesetzt, ein gewissenloser Egoist zu sein.
29.07.2020
Wirecard-Skandal als Krimi - Stoff für einen echten Thriller
Milliarden an Luftbuchungen, politische Verstrickungen, ein Ex-Vorstand auf der Flucht: Der Skandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard hat viele Zutaten für einen Thriller.
29.07.2020
Remo Largo über Bedürfnisse - Gegen die Vereinzelung
Bisher ist der Kinderarzt Remo Largo mit Büchern zum Thema Kinder bekannt geworden.
29.07.2020
Reaktion auf offenen Brief zur Kritik an Israel - "Das ist ein Phantasma in den Köpfen"
In einem offenen Brief beklagen sich mehr als 60 Intellektuelle, wer Israel kritisiere, werde als Antisemit gebrandmarkt.
29.07.2020
Abfallexperte zur neuen Müll-Studie - "Von einem geschlossenen Stoffkreislauf kann nicht die Rede sein"
Viel zu viel Müll landet in Deutschland in der schwarzen Restmüll-Tonne. Das ergab eine Studie des Umweltbundesamtes.
28.07.2020
Corona-Tests für Urlauber - "Die Rechtsgrundlage ist möglicherweise verfassungswidrig"
Sind Coronatests für Reiserückkehrer verfassungswidrig? Der Rechtswissenschaftler Josef Lindner hält die gesetzliche Grundlage im Infektionsschutzgesetz für handwerklich schlecht gemacht, weil sich der Bund eine Kompetenz gebe, die ihm nicht zustehe.
28.07.2020
Caroline Peters bei den Salzburger Festspielen - Das pure Vergnügen am Sein
Die Salzburger Festspiele finden trotz Corona statt und führen wieder den "Jedermann" auf.
28.07.2020
Steckt Deutschland in der Energiefalle? Scheitert die Energiewende?
Autor: Kemfert, Claudia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.07.2020
Anders Recyceln in der Schweiz - "Beim gelben Sack kommt hinten nichts Gutes raus"
Schlacke entsteht beim Verbrennen von Müll und wird im deutschen Straßenbau verwendet.
28.07.2020
Verkehrssicherheit - Junger Mann im SUV - ein Risikofall?
Bei einem Unfall mit einem SUV in Berlin sind sieben Menschen verletzt worden. Der Fall wirft Fragen auf: Sind Geländewagen gefährlicher als andere Autos? Und stellen vor allem junge Fahrer ein Problem dar? Siegfried Brockmann im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.
27.07.2020
Recht auf Vergessenwerden im Internet - "Jedes Mal eine Einzelfallentscheidung"
Muss eine Suchmaschine mir unliebsame Links entfernen? Einen solchen Fall behandelt heute der BGH.
27.07.2020
Klipp und Klar: Kalbitz gehört in die AfD
Autor: Bernhard, Henry Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.07.2020
Debatte um Grunddienst - Integration durch Pflichtarbeit?
Drei süddeutsche Bürgermeister fordern einen verpflichtenden Grunddienst für alle jungen Erwachsenen, die in Deutschland leben.
25.07.2020
Umbrüche - Wie umgehen damit?
Autor: Helmreich, Isabella Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.07.2020
Finanzierung von Museen - Wer spart, verliert Besucher - ein Teufelskreis
In Deutschland werden die meisten Museen durch die öffentliche Hand getragen. Geraten deren Haushalte "coronabedingt" unter Druck, seien Kürzungen bei der Kultur zu erwarten, meint Eckart Köhne vom Deutschen Museumsbund.
25.07.2020
Papst untersagt Laien leitende Funktionen - Bischöfe zeigen Rom die rote Karte
Der Vatikan untersagt katholischen Laien leitende seelsorgerische Aufgaben. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller aus Münster spricht von einem "selten schlechten Text" voller Paradoxien.
25.07.2020
Comic-Blog vom Jakobsweg - So weit die Schuhe von Bad Bevensen tragen
Für viele Pilgerreisende ist der Jakobsweg schon auf einem Teilabschnitt ein großes Abenteuer.
24.07.2020
Die USA vor der Wahl - Historikerin hält einen Staatsstreich von Trump für unwahrscheinlich
Wie die US-Wahl im November ausgehen wird, ist offen. Dennoch kursieren Spekulationen, dass Präsident Trump eine Niederlage nicht hinnehmen wird.
24.07.2020
Umbrüche: von der Glamour- in die Bergwelt
Autor: Sebrich, Angie Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.07.2020
Nach der Verschiebung der Spiele in Tokio - "Japan versucht, die olympische Flamme am Leben zu halten"
Japan stecke gerade mitten in der zweiten Corona-Infektionswelle, sagt Barbara Holthus vom Deutschen Institut für Japanforschung in Tokio.
24.07.2020
Journalistin Meike Winnemuth - Mit einer halben Million auf Weltreise
500. 000 Euro gewinnen, Koffer packen, um die Welt reisen. Die Autorin Meike Winnemuth hat es getan.
23.07.2020
Historiker über Urteil gegen KZ-Wachmann - "Später Dienst an der Würde der Opfer"
In Hamburg wurde ein 93-jähriger ehemaliger KZ-Wachmann verurteilt. Er muss die Haftstrafe nicht antreten.
23.07.2020
Umbrüche: Vom Richterstuhl in die Politik - als Jurist im Kommunalwahlkampf
Autor: Gnisa, Jens Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.07.2020
Esther Dischereit über rechte Gewalt - "Die Antisemiten und Rassisten müssen leiden"
Die Vorstellung rechte Gewalttäter "einfangen" zu können, sei völlig falsch, meint die Schriftstellerin Esther Dischereit.
23.07.2020
Kosmischer Vagabund auf Kuschelkurs - Komet Neowise nähert sich der Erde
Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.07.2020
Antisemitismusbeauftragter über QAnon - Der Rechtsstaat sollte stärker durchgreifen
Die Anhängerschaft hetzt gegen Juden und Frauen: Twitter will nun alle Konten sperren, die die Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit QAnon weiterverbreiten.
22.07.2020
Genom entschlüsselt - Warum Covid-19 Fledermäusen nicht gefährlich wird
Forschern ist es gelungen, das Erbgut mehrerer Fledermausarten zu entschlüsseln: Sie sind offenbar genetisch gegen Krankheiten wie Covid-19 gewappnet und können den Alterungsprozess austricksen.
22.07.2020
Ratgeber für schwule Väter - Wenn ein Kind drei Eltern hat
Das "Regenbogenväterbuch" soll Männer frühzeitig dafür sensibilisieren, welche Fragen eine Regenbogenfamilie für ihre Vaterschaft aufwerfen kann.
22.07.2020
Die EU: die beste aller schlechten Möglichkeiten?
Autor: Patel, Kiran Klaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.07.2020
Umbrüche: Raus aus der Politik - Staatssekretär, Pfarrer, Klimaschützer
Autor: Kasparick, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.07.2020
Aktivist über Antisemitismus in Deutschland - "Wir haben ein strukturelles Problem"
In Magdeburg steht der Attentäter von Halle vor Gericht. Für den jüdischen Aktivisten Benjamin Fischer manifestiert sich in ihm die "Gamification des Hasses".
21.07.2020
Leben nach dem Säureanschlag - "Ich werde endlich mit Toleranz behandelt"
Vanessa Münstermann ist Opfer und Überlebende eines Säureanschlags ihres Ex-Freundes.
21.07.2020
Hunger und Proteste - Menschen im Libanon fordern grundlegenden Wandel
Unmutsäußerungen vor Banken, Bäckereien und Geschäften: Die dramatische Versorgungskrise im Libanon beruhe auf strukturellen Problemen, sagt Malte Gaier, Leiter des Beiruter Büros der Adenauer-Stiftung.
21.07.2020
Prozessauftakt zum Anschlag von Halle - Terrorprozess mit 43 Nebenklägern
Verhandelt wird im größten Gerichtssaal des Bundeslandes, unter den Augen vieler auch internationaler Medien: In Magdeburg beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Halle, der einen Anschlag in der Synagoge verüben wollte und zwei Menschen tötete.
21.07.2020
Die Eremitin Maria Anna Leenen - Vier Sekunden und alles war anders
Sie war Sportlehrerin, betrieb eine Büffelfarm in Venezuela. All das ließ Maria Anna Leenen hinter sich: Seit mehr als 25 Jahren lebt sie als Einsiedlerin in einer abgelegenen Klause nahe Osnabrück.
20.07.2020
Volker Beck über Attila Hildmann - "Rote Linien aufzeigen"
Gegen Attila Hildmann wird wegen Volksverhetzung ermittelt. Der Verschwörungsideologe hat unter anderem Volker Beck öffentlich mit dem Tod gedroht.
20.07.2020
EU-Gipfel geht in den 4. Tag: Durchbruch oder Scheitern?
Autor: Börzel, Tanja A. Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.07.2020
Schulleiterin über ihre Geschlechtsangleichung - "Der Bruch war gar nicht so groß"
Mit dem Rückhalt der Ehefrau hat Sandra Wißgott eine Geschlechtsangleichung vom Mann zur Frau durchgestanden.
20.07.2020
Kinderbuchautor Paul Maar - "Das Sams ist mein Sprachrohr"
"Das Sams und der blaue Drache" heißt der zehnte Sams-Band, der heute erscheint. Es wird der letzte sein, sagt Kinderbuchautor Paul Maar.
20.07.2020
EU-Plastik-Abgabe - "Längst überfällig zur Entlastung der Umwelt"
In der EU soll künftig eine Plastikabgabe zusätzliches Geld in den Haushalt bringen - und Anreize zum Recycling schaffen.
19.07.2020
Deutsche als Zukunftsskeptiker - "Die Wähler hätten gern die ständige Verlängerung der Gegenwart"
Die Deutschen seien grundsätzlich skeptisch, wenn man ihnen eine bessere Zukunft verspreche, meint der Politikberater Daniel Dettling.
18.07.2020
Stefan Raue über Haltung im Journalismus - "Wir dürfen die Gesellschaft nicht eindimensional darstellen"
Eine politische Agenda zu vertreten, ist für privatwirtschaftliche Medien zulässig, findet Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue.
17.07.2020
Frankreich gibt Kulturgüter zurück - Die Geschichte wird wieder sichtbar
Frankreich hat ein Gesetz für die Rückgabe von Kulturgütern an Benin und den Senegal beschlossen.
16.07.2020
Klatsch, Tratsch, Flurfunk - Informelles beim Gang zur Kaffeemaschine
Büroalltag im Homeoffice ist arm an Klatsch und Tratsch. Eine wichtige soziale Funktion des Berufsalltags falle dabei flach, sagt die Medienwissenschaftlerin Brigitte Weingart.
16.07.2020
Zukunftsforschung - Der Mensch als Architekt der Welt von morgen
Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt. Doch das hindert uns nicht daran, sie zu entwerfen.
16.07.2020
Nico Rosberg zu Mobilität - „Verzichten ist nicht der richtige Weg“
Wie viele Reisen sind nötig? Diese Frage stellt die Coronapandemie. Doch anstatt sich einzuschränken, sollte man lieber Technologien entwickeln, die emissionsfreies Reisen ermöglichten, sagt der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg.
15.07.2020
Schule nach den Sommerferien - In festen Lerngruppen könnte es klappen
Anfang August sind in sechs Bundesländern die Schulferien vorbei. Kann mit bestimmten Hygieneregeln der Schulbetrieb wieder hochfahren? Heike Schmoll, Journalistin für Bildungspolitik bei der "FAZ", hält das für realistisch.
15.07.2020
Rechtsextreme Drohungen - Hessens Polizeiskandal gibt Hinweise auf ein Netzwerk
Der Journalist Pitt von Bebenburg sieht Versäumnisse in der hessischen Landespolitik bei der Aufklärung des Polizeiskandals.
15.07.2020
"Loveparade - Die Verhandlung": Die Duisburger Partykatastrophe und ihre Folgen
Autor: Wessely, Dominik Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.07.2020
Amerikanistin über die Zusammenarbeit von NASA und Hollywood - "Ideologisch durchtränkt"
Schon seit Jahrzehnten arbeitet Hollywood mit der NASA zusammen. Gemeinsam wird am Mythos Raumfahrt gestrickt - und ein kolonial geprägter Pioniertypus beschworen, der sich durch die gesamte US-Geschichte zieht.
15.07.2020
Mehr Unfälle durch stehende Autos - Die parkende Gefahr
Aufgerissene Türen, eingeschränkte Sicht: Einer neuen Studie zufolge sind parkende Autos ein größeres Sicherheitsproblem als bisher angenommen.
14.07.2020
Marsmissionen 2020 - Auf der Suche nach Leben auf dem Roten Planeten
2020 wollen neben den USA auch China und die Vereinigten Arabischen Emirate den Mars besuchen.
14.07.2020
Komödie "Wir Eltern" - Wenn der Nachwuchs partout nicht ausziehen will
Romeo und Anton sind fast 20, Zwillinge und im "Hotel Mama" die Chefs. Dabei wollten Vater und Mutter bei der Erziehung doch alles richtig machen - und das haben sie nun davon.
14.07.2020
Alternsforscher Christoph Englert - "Unser maximales Lebensalter sind 120 Jahre"
Da mögen einige noch so sehr vom ewigen Leben träumen: Bei 120 Jahren ist Schluss, sagt der Wissenschaftler Christoph Englert.
14.07.2020
Museumsumbau in Osnabrück - Ein Ort mit Geschichte und einem umstrittenen Namen
In Osnabrück wird seit Monaten um einen Museumsumbau gestritten: Die Villa Schlikker, früher das lokale Hauptquartier der NSDAP, soll zu einem "Friedenslabor" werden und in Hans-Calmeyer-Haus umbenannt werden.
13.07.2020
Schriftstellerin über Zukünfte und Dystopien - "Kunst ist nicht dazu da, dass wir uns besser fühlen"
Seit vier Monaten zwingt uns das Coronavirus dazu, den Alltag und die Zukunft neu zu denken.
13.07.2020
Coronakrise - "Der Kreuzfahrtindustrie steht das Wasser bis zum Hals"
Als schwimmende Virusschleudern haben Kreuzfahrtschiffe in der Coronakrise von sich reden gemacht.
13.07.2020
150 Jahre "Emser Depesche" - woran es beim Kampf gegen Fake News heute hakt
Autor: Jaursch, Julian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.07.2020
Präsidenten-Stichwahl: Richtungsentscheidung in Polen
Autor: Buras, Piotr Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.07.2020
Zukünfte: Die Krise als Gamechanger - muss die Zukunftsforschung umdenken?
Autor: Jánszky, Sven Gábor Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.07.2020
25 Jahre Srebrenica - Gespaltenes Gedenken
Trotz aller Aufarbeitung: Auch 25 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gebe es immer noch eine Kultur des Leugnens, sagt die Historikerin Marie-Janine Calic: "Jede Gruppe zählt nur die eigenen Opfer, und die anderen sind immer nur der Täter.
11.07.2020
Historiker zum Streit um die Mohrenstraße - "Afrikaner verstehen die Debatte nicht"
Zuviel Emotionen und Betroffenheit, zu wenig Fakten: Historiker Ulrich van der Heyden kritisiert die Debatte um Straßenumbenennungen.
11.07.2020
Beschränkungen belasten Kinder - Wie Schulen Eltern in der Coronazeit helfen können
Corona sorgte für Schulfrei. Monatelang. Doch vielen Familien tat dies nicht gut, haben die Autoren einer Studie herausgefunden.
10.07.2020
Nach UN-Bericht zu Wilderei - Revierkampf statt Trophäenjagd in Deutschland
Wilderei ist auch in Deutschland ein Problem – nicht nur in fernen Ländern. Moritz Klose, Referent für Wildtiere beim WWF Deutschland, sieht hierzulande vor allem Wölfe, Luchse und Greifvögel in Gefahr.
10.07.2020
Neuer Protesttyp - Rebellen, die autoritär denken
Umweltschützer, Linker, Kosmopolit - und Gegner der Demokratie: Heutzutage sind manche das alles gleichzeitig.
10.07.2020
Nordsyrien - "Es wird Tausende Hungertote geben"
Russland und China haben im UN-Sicherheitsrat die Verlängerung der Hilfslieferungen nach Syrien blockiert.
10.07.2020
Idil Baydar über Rassismus und Humor - Wichtig ist, wer über wen lacht
Seit wenigen Wochen wird intensiv über Rassismus gesprochen. Mit Jogginghose und toupierten Haaren bedient Idil Baydar mit ihrer Kunstfigur Jilet Ayse allerdings Klischees von Deutsch-Türkinnen.
09.07.2020
Historiker über Verfassungsschutzpräsident - Wie Thomas Haldenwang einen Kurswechsel vollzieht
Vor fast zwei Jahren hat Thomas Haldenwang den damaligen Chef des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, abgelöst.
09.07.2020
Brände in Sibirien - Wenn der Boden in der Tundra taut
In Sibirien haben sich die aktuellen Brände auf eine Fläche von viereinhalb Millionen Hektar ausgedehnt, sagt der Feuerökologe Johann Goldammer.
09.07.2020
Video-App Tiktok - Vom Tanzvideo zum Aktivismus
Die Video-App Tiktok ist politischer geworden, sagt der Netzexperte Dennis Kogel: Angesichts drängender Zukunftsthemen melden sich junge Leute in der digitalen Öffentlichkeit zu Wort und nutzen verschiedene Plattformen.
09.07.2020
"Die Welt in deiner Hand": Warum wir nicht vom Handy lassen können
Autor: Fischer, Ernst Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.07.2020
Preiskampf der Discounter - Beim Einkauf fehlt die Orientierung
Für höhere Standards in der Erzeugung und eine reelle Preisberechnung bei Lebensmitteln macht sich Dario Sarmadi von "Foodwatch" stark.
09.07.2020
US-Intellektuelle beklagen "Klima der Intoleranz" - "Es gibt eine Kultur der Angst"
In den USA haben 150 Schriftsteller, Journalisten und Intellektuelle einen Brief für Meinungsfreiheit unterschrieben, der prompt kritisiert wurde.
08.07.2020
Schafft Deutschlands Autoindustrie die Fahrt in die Zukunft?
Autor: Rogg, Walter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.07.2020
Mona Küppers über Gleichstellungsstrategie - "Ein Schritt in die richtige Richtung"
Frauen auf dem Land sollen besser gefördert werden und bessere Pflegebedingungen erhalten - dies sind Punkte der Gleichstellungsstrategie von Ministerin Giffey.
08.07.2020
Diskussion um Motorradlärm - Die Faszination des Röhrens
Das Röhren von Motorrädern empfinden viele Anwohner inzwischen als störend. Der Hamburger Klangforscher Thomas Görne beschäftigt sich wissenschaftlich mit der emotionalen Wirkung von Tönen und damit eben auch mit der Wirkung von Lärm.
08.07.2020
90 Jahre Zahnradbahn zur Zugspitze - Ganz oben wartet der "Berg-Ballermann"
Heute vor 90 Jahren ging die Zahnradbahn zur Zugspitze in Betrieb. Der Ausblick beim Hinauffahren sei grandios, sagt der Kabarettist Hans Well.
08.07.2020
Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Wissenschaftsrat empfiehlt Auflösung
Geht es nach dem Wissenschaftsrat, soll die Stiftung Preußischer Kulturbesitz aufgelöst und in vier getrennten Einrichtungen neu organisiert werden.
07.07.2020
Bütikofer zu Hongkong - Werte gegen den Rivalen China besser verteidigen
Mit dem neuen Sicherheitsgesetz für Hongkong habe China eine rote Linie überschritten, ist Reinhard Bütikofer überzeugt.
07.07.2020
Museum der Zukunft - Zugänglich, einladend und offen
Die Museen für ein breiteres und diverses Publikum öffnen - dieses Ziel formuliert Simone Mergen vom Arbeitskreis Bildung und Vermittlung beim Deutschen Museumsbund.
07.07.2020
Literaturwissenschaftlerin Alexandra Pontzen - Warum 1100 deutsche Literaturpreise nicht zu viel sind
Rund 1100 Literaturpreise gibt es in Deutschland, und alle haben ihre Berechtigung, meint die Literaturwissenschaftlerin Alexandra Pontzen.
07.07.2020
Maskenpflicht beim Einkaufen: Sinnvoll oder überflüssig?
Autor: Petersen, Mareike; Ulrichs, Timo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.07.2020
Welt-Aids-Konferenz: Mit HIV leben - gesellschaftlich akzeptiert?
Autor: Schatz, Carsten Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.07.2020
Debatte um Wehrpflicht - Bundeswehr und Gesellschaft müssen aufeinander zugehen
Eine Wehrpflicht hilft nicht gegen Rechtsextreme, sagt der Militärhistoriker Sönke Neitzel.
06.07.2020
FDP-Politiker zur Wehrpflicht-Debatte - Dienst am Staat ja, Wehrpflicht nein
Für eine abgestimmte Kampagne hält Wolf-Dieter Zumpfort die neue Debatte über die Wehrpflicht.
06.07.2020
Welt-Aids-Konferenz - Was sich aus HIV für Corona lernen lässt
Große Fortschritte im Kampf gegen HIV: Doch die wichtigen Medikamente sind noch immer nicht für alle zugänglich, kritisiert der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt.
06.07.2020
Pfarrer zur Reaktion auf Kirchenaustritte - "Zeigen, was wir inhaltlich zu bieten haben"
In der Coronakrise sind die Kirchen überraschend stumm. Für den evangelischen Pfarrer Nico Ballmann ist dies ein vergebene Chance.
04.07.2020
Autor über das Buch "Prinzessinnenjungs" - Mehr Freiräume für die Söhne
Der Feminist und Buchautor Nils Pickert wünscht sich mehr Freiräume für Jungen, damit diese so leben können, wie sie sich es wünschen.
04.07.2020
Ein Lob des Hörens - "Geräuschkulisse" auf dem Leipziger Hörspielsommer
Autor: Pesch, Carina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.07.2020
"Eine schwierige Zeit, um Amerika zu feiern": Die USA und der 4. Juli 2020
Autor: Denison, Andrew B. Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.07.2020
Hongkong: Haben Sie noch Hoffnung, Herr Wong?
Autor: Wong, Yik-Mo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.07.2020
Umweltökonom über Kohleausstiegsgesetz - "Der Kohlekompromiss wurde verwässert"
Nun hat der Bundestag den Kohleausstieg bis 2038 beschlossen. Gleichzeitig sollen die Kohleregionen mit Milliarden unterstützt werden.
03.07.2020
Aydan Özoğuz über Sommerurlaub in der Türkei - Die Anbindung an die Familie pflegen
Die Türkei gilt weiter als Corona-Risikogebiet - was es für türkischstämmige Bürgerinnen und Bürger hierzulande schwerer macht, zu Verwandten und Freunden zu reisen.
03.07.2020
Georg-Herold-Bild "Ziegelneger" - Kunsthistorikerin kritisiert Position des Städel Museums
Darf man Kunst mit dem N-Wort im Titel ausstellen? Diese Debatte kocht hoch wegen eines Bildes im Frankfurter Städel.
02.07.2020
Filme der Woche: "Undine" "Die schönsten Jahre eines Lebens"
Autor: Taszman, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.07.2020
Zukunft der Hagia Sophia - Museum oder Moschee?
Der türkische Präsident Erdogan will die Hagia Sophia wieder zur Moschee machen. Die dafür nötige Gerichtsentscheidung wurde nun auf Mitte Juli vertagt.
02.07.2020
Kinos in der Krise - Leere Plätze, hohe Verluste
Ab heute sind die Kinos bundesweit wieder geöffnet - wegen der Abstandsregeln können nur wenige Besucher vor der Leinwand Platz nehmen.
02.07.2020
Digitalisierung in der Medizin - Arzt und Unternehmer plädiert für europäische Initiative
Durch die Coronapandemie hat sich die Digitalisierung im Gesundheitswesen enorm beschleunigt.
01.07.2020
Wirecard - Von der Presse in den Ruin geschrieben?
Wirecard steht vor dem Aus - nachdem die „Financial Times“ zuvor massive Unregelmäßigkeiten bei dem Finanzdienstleister aufgedeckt hat.
01.07.2020
Nora Bossong über deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Bloß nicht jeden Cent vorrechnen!
Deutschland übernimmt heute die EU-Ratspräsidentschaft. Diese wird ganz im Zeichen von Corona stehen, erwartet die Schrifstellerin Nora Bossong.
01.07.2020
Wieviele Covid19-Fälle gibt es wirklich? Antikörper-Studie startet in Reutlingen
Autor: Lange, Berit Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.07.2020
Kompetenznetzwerk Antisemitismus - Dem Hass entgegentreten
Wie lässt sich mit Schülern und Schülerinnen über Antisemitismus diskutieren, die seit früher Kindheit gehört haben, Israel sei ihr Feind? Eine Kreuzberger Initiative hat einen Weg gefunden.
30.06.2020
"Masterplan Schienenverkehr" - Zu schön, um wahr zu sein?
Doppelt so viele Bahnnutzer, mehr Zugverbindungen, pünktlichere Züge: Das möchte das Bundesverkehrsministerium mit seinem "Masterplan Schienenverkehr" bis 2030 erreichen.
30.06.2020
Ausstellung in Karlsruhe - Zwischenruf zur "Systemrelevanz" aus dem Museum
In der Ausstellung "Systemrelevant? Dass und wie wir leben" zeigt die Kunsthalle Karlsruhe passende Werke aus ihrer Sammlung.
30.06.2020
Grünen-Politikerin Irene Mihalic - "Die Polizei braucht die Akzeptanz der gesamten Bevölkerung"
Über Zustand und Rolle der Polizei wird derzeit viel diskutiert. Die Grünen-Politikerin Irene Mihalic meint: Die Beamten müssen sich stärker an der Debatte beteiligen - und mit mehr Transparenz aktiv um Vertrauen werben.
30.06.2020
Christian Petzold über "Undine" - Das lange Warten auf ein Publikum
Ein Kunstwerk ohne Betrachter sei keines, sagt der Regisseur Christian Petzold. Er freut sich deswegen, dass sein Film "Undine" nun endlich in die Kinos kommt und sein Publikum findet.
30.06.2020
Schoko, Vanille, Erdbeer. Eine kleine Eis-Geschichte
Autor: Spiekermann, Uwe Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.06.2020
Kunstprojekt "Bevor ich sterbe, möchte ich..." - Lebensträume in der Stuttgarter Fußgängerzone
Die Stuttgarter Königstraße hat durch Ausschreitungen traurige Berühmtheit erlangt.
29.06.2020
Kinostart des Dokfilms "Brot" - Der Unterschied zwischen Industriebrot und Bäckerbrot
Ein nackter Mann knetet ein Toastbrot. Mit diesem Bild steigt Regisseur Harald Friedl in seinen Dokfilm "Brot" ein.
29.06.2020
Soziologe Stefan Selke - "Wir können ein Land mit Utopien werden"
Die Corona-Pandemie sorgt für viel Unsicherheit und erschüttert unser Bedürfnis nach Planbarkeit.
29.06.2020
Berlin-Pride-Demonstration - Corona-CSD in kleiner Form
Eine Schwesterversion des Christopher Street Days findet am heutigen Samstag in Berlin statt.
27.06.2020
Dritte Staffel "Dark" - Mut zur Verwirrung
Die dritte Staffel der deutschen Erfolgsserie "Dark" startet auf Netflix. Unsere Kritikerin Anna Wollner ist begeistert, meint aber, die Geschichte sei damit auserzählt.
27.06.2020
Präsidentenwahl in Polen - Hoffnung auf einen Richtungswechsel
Eine Richtungsentscheidung mit Symbolkraft - das erwartet Joanna Maria Stolarek, Leiterin des Warschau-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, von der Präsidentenwahl in Polen.
27.06.2020
Suche nach Impfstoff gegen Corona - Im Wettbewerb gegen die Zeit
Bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff entstehe der Zeitdruck durch die Pandemie und nicht durch den Wettbewerb der Hersteller, sagt der Virologe Stephan Becker.
27.06.2020
Russischer Regisseur Kirill Serebrennikow - Jubel trotz Verurteilung
Kirill Serebrennikow ist in Moskau zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt worden.
26.06.2020
Bundesschülerkonferenz nach Corona - Wie kann die Digitalisierung der Schulen gelingen?
Als Corona kam, wurde schlagartig auf digitalen Fernunterricht umgestellt. Allerdings mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen an den Schulen.
26.06.2020
75. Geburtstag einer Volkspartei - "Die CDU war immer relativ offen"
Die CDU war bei ihrer Gründung vor 75 Jahren eine Sammlungspartei im konfessionellen Sinn, sagt die Politologin Ursula Münch.
26.06.2020
Öko-Unternehmer über Fleischproduktion - Die Fleischkonzerne mit Gesetzen zur Einsicht zwingen
Was der Öko-Landbau vormacht, sollte Standard für alle Bauern werden, meint der Unternehmer und Landwirt Karl Schweisfurth.
26.06.2020
Berufliche Gleichstellung - Parität können wir nur gemeinsam erreichen
Vor 40 Jahren beschloss der Bundestag die berufliche Gleichstellung der Frau. Um Parität zu erreichen, sei nun eine Allianz von Männern und Frauen notwendig, meint Helga Lukoschat, Vorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft.
25.06.2020
Nach Seehofers Rückzieher - GdP-Landesverband bleibt bei Anzeige gegen taz
Der oberste Dienstherr mag zurückrudern, der Berliner Landesverband der Gewerkschaft der Polizei will trotzdem juristisch gegen die "taz" vorgehen.
25.06.2020
Herr Thiele entscheidet! Lufthansas Zukunft in der Hand eines Aktionärs?
Autor: Scholtes, Brigitte Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.06.2020
Juristin über die Gleichbehandlung der Geschlechter - "Frauen wird gern die Kompetenz abgesprochen"
40 Jahre gesetzliche Gleichbehandlung - das ist auch bei den Juristinnen ein Thema.
25.06.2020
Peggy Elfmann über ihren Alzheimer-Blog - "Oma ist noch da, auch wenn sie nicht mehr spricht"
Die Diagnose Alzheimer ist ein Schock - für die Erkrankten wie für die ganze Familie.
25.06.2020
Psychologin über männliche Gewalt - "Aggression ist Teil unseres Verhaltensrepertoires"
Die Randale in Stuttgart wirft wieder einmal die Frage auf: Was treibt vor allem Männer zur Gewalt? Viele von ihnen seien selbst Opfer, sagt die Psychologin Ute Habel.
24.06.2020
Ende des Corona-Lockdowns - Der kollektive Drang zur Normalisierung
Nach dem Ausnahmezustand wollen wir zurück in unsere alte Normalität und so leben wie vor Corona.
24.06.2020
Literaturwissenschaftler über das Kitzeln - Auf den Spuren eines besonders intensiven Gefühls
Die Haut ist unser größtes Organ und reagiert empfindlich darauf, wenn sie kitzelig berührt wird.
24.06.2020
Digitales Lernen - Schüler müssen mehr können als Klicken und Wischen
Die Coronakrise treibt die Digitalisierung an den Schulen voran – im neuen Nationalen Bildungsbericht ist sie zentrales Thema.
23.06.2020
Sozialpsychologe über Ausschreitungen in Stuttgart - Von Feindbildern, Gewaltlust und Inszenierungsdrang
Die Ausschreitungen am Wochenende in Stuttgart hält der Sozialpsychologe Andreas Zick für nicht ideologisch motiviert.
23.06.2020
Gegen das verordnete Vergessen - Besuch im June 4´th Museum in Hongkong
Autor: Marek, Michael; Weniger, Sven Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.06.2020
Geld und Sinn - Was Jobsuchenden heute wichtig ist
Geld ist wichtig, aber nicht alles. Wer einen Job sucht, legt auch auf nette Kollegen und interessante Aufgaben Wert, sagt André Schaefer von der Jobbörse Stepstone.
23.06.2020
"taz"-Kolumne und Randale in Stuttgart - Nicht gleich vom Bürgerkrieg sprechen
Bundesinnenminister Seehofer hat eine Verbindung von der umstrittenen "taz"-Kolumne zu der Randale in Stuttgart hergestellt.
22.06.2020
Aktion "Night of Light" - Event- und Konzertveranstalter in Not
Events mit viel Publikum dürfen seit Mitte März nicht mehr stattfinden. Die Veranstaltungsbranche brauche dringend "Überlebenshilfe", sagt Tom Koperek.
22.06.2020
Beginn der Schulferien - Coronagestresst an den Strand
Nach den Schulschließungen beginnen nun in den ersten Bundesländern die Sommerferien.
22.06.2020
Umstrittenes Lenin-Denkmal - Gelsenkirchen kämpft gegen Legendenbildung
Vielerorts werden derzeit Denkmäler gestürzt. In Gelsenkirchen dagegen kommt eine Lenin-Statue neu ins Stadtbild und löst hitzige Debatten aus.
20.06.2020
Erste Deutsche zurück in türkischen Urlaubsregionen
Autor: Senz, Karin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.06.2020
Weltflüchtlingstag - Zwölf Schauspieler leihen Geflüchteten ihre Stimme
In einem Video des UN-Flüchtlingshilfswerk listen zwölf Schauspieler die Alltagsdinge auf, die Menschen auf ihre Flucht mitnehmen.
20.06.2020
Milliardenbetrug? Bilanzskandal bei Finanzdienstleister Wirecard
Autor: Dohms, Heinz-Roger Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.06.2020
Bob Dylan: "Rough and Rowdy Ways" - "Etwas Derartiges hat Dylan noch nie gemacht"
"Rough and Rowdy Ways" ist Bob Dylans erstes Album mit eigenen Songs seit 2012. Der Dylan-Experte Heinrich Detering fühlte sich beim Hören "wie vom Donner gerührt" - so reich sei das Universum des Musikers, so neu und doch vertraut seine Songs.
19.06.2020
Militärhistoriker zu Rechtsdrift bei Elitetruppe KSK - "Da ist eine Art Sonderbewusstsein herangewachsen"
Gegen die Bundeswehr, vor allem die Eliteeinheit KSK, gibt es schwere Vorwürfe: Ein Hauptmann beschrieb in einem Brief rechtsradikale Umtriebe.
19.06.2020
Kann ein virtueller EU-Gipfel überhaupt Ergebnisse bringen?
Autor: Krause, Rolf Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.06.2020
Medizinhistoriker über Armut und Corona - "Erkenntnisse der Hygiene für alle nutzbar machen"
Fleischfabriken, Logistikzentren, Hochhäuser: Infektionskrankheiten wie Corona breiten sich unter schwierigen sozialen Bedingungen leichter aus.
19.06.2020
Streit um NS-Denkmal-Umgestaltung - Schwierige Suche nach geeigneter Ästhetik
In Düsseldorf soll der Platz um das "39er Denkmal" aus der NS-Zeit neugestaltet werden.
18.06.2020
Sprachmodernisierung im Strafgesetz - Warum bestimmte Ausdrücke nicht mehr haltbar sind
"Störung" statt "Abartigkeit": Der Bundestag debattiert über Begriffsänderungen im Strafgesetzbuch.
18.06.2020
50 Jahre Wählen mit 18: Wahlalter auf null Jahre senken?
Autor: Solms, Hermann Otto Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.06.2020
Konsum vs. Nachhaltigkeit - "Die Hersteller in die Verantwortung nehmen"
Konsumieren, um die Wirtschaft wiederzubeleben? Das ist der Sinn der Konjunkturpakete.
18.06.2020
Polizei-Kolumne der "taz" - Der Maßstab für Texte kann nicht der geistig Geringste sein
Eine Kolumne in der "taz" sorgt für Ärger, weil darin überlegt wird, was Polizisten machen könnten, wenn die Polizei abgeschafft würde.
17.06.2020
Doku über Conny Plank - Ewig auf der Suche nach dem besten Sound
Produzent Conny Plank gehört zu den wichtigsten Tontechnikern der 70er-Jahre. Oftmals nahm er nur eine oder zwei Platten mit Bands auf.
17.06.2020
Michael Naumann über Taschenbücher - Weltliteratur zum kleinen Preis
Vor 70 Jahren erschienen im Rowohlt Verlag die ersten Taschenbücher. Sie beendeten die geistige Dürre in deutschen Bücherregalen.
17.06.2020
Sharon Otoo über Sprache als Waffe - "Das Wort 'Rasse' muss gestrichen werden"
Vor vier Jahren gewann Sharon Dodua Otoo selbst den Ingeborg-Bachmann-Preis, nun hält sie die Eröffnungsrede.
17.06.2020
Arbeitsteilung in Familien - Die Väter holen auf
Mütter reiben sich in der Coronakrise für Beruf und Familie auf, Väter machen alles wie immer: Dem widerspricht Volker Baisch von der Väter gGmbH.
17.06.2020
Berichterstattung von Prozessen - Sich ein eigenes Bild nur durch Zuhören machen
Beim Prozess zum Mord an Walter Lübcke ist der Zugang für Journalisten eingeschränkt.
16.06.2020
Gesetz gegen Hass und Hetze - Der Verfolgungsdruck steigt damit
Heute hat der Prozess um den Mord an Walter Lübcke begonnen, bald soll ein Gesetz gegen Hass und Hetze verabschiedet werden.
16.06.2020
Hannes Jaenicke-Doku "Im Einsatz für den Lachs" - Warum Zuchtlachs gefährlich für die Umwelt ist
Der Schauspieler Hannes Jaenicke dreht auch Dokumentationen - zuletzt einen Film über Lachsfarmen.
16.06.2020
Götz Aly zur Diskussion um Denkmäler - „Wir würden unsere Geschichte reinigen“
Der Historiker Götz Aly zeigt sich zurückhaltend, wenn es um die Tilgung kolonialer Denkmäler geht.
15.06.2020
Ausstellung "State of the Arts" - Alles vergessen, um zu genießen
Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt in der Ausstellung „State of the Arts", wie zeitgenössische Künstler heute arbeiten und ihre Werke schaffen.
15.06.2020
Funktionskleidung für Orchestermusiker - Gründerin bietet leichte Fracks für Hochleister
Orchestermusiker kommen bei der Arbeit mitunter ebenso ins Schwitzen wie Profisportler.
15.06.2020
Grenzöffnungen nach Corona - "Besseres als eine Abstandsregel kann uns nicht passieren"
Nach drei Monaten sind die EU-Grenzen wieder offen für Urlauber. Was hat sich durch den Lockdown verändert? Der Philosoph Konrad Paul Liessmann sieht es positiv: Der Abstand zum anderen wird mehr respektiert - und das kann auch im Urlaub gut tun.
15.06.2020
Corona-App kommt - Ständige Prüfung der Freiwilligkeit ist entscheidend
Die Corona-App ist fertig, bald wird sie vorgestellt. Der Datenschützer Stefan Brink hat keine grundsätzlichen Einwände gegen sie, pocht aber auf Freiwilligkeit.
15.06.2020
Ethnologe Wolfgang Kaschuba - "Rassismus hat ein doppeltes Gesicht"
Rassismus sei ein Machtsystem der Ungleichheit und stehe als Denksystem für eine zugespitzte Form der Fremdenfeindlichkeit, sagt der Kulturwissenschaftler Wolfgang Kaschuba.
13.06.2020
Verräterische Texte - Mit Sprachanalyse Verbrechen aufklären
Persönlich verfasste Texte von Tätern seien oft aufschlussreicher als ein Fingerabdruck, meint der Kriminalist Leo Martin.
13.06.2020
Der Garten in Coronazeiten: zwischen privatem Rückzugsort und öffentlichem Raum
Autor: Schmitz, Anke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.06.2020
40 Jahre "Scheibenwischer" - "Kabarett muss das Virus im System sein"
An ihre Auftritt in der legendären Kabarettsendung "Scheibenwischer" erinnert sich Lisa Fitz gern zurück.
12.06.2020
Chinesische Propaganda im Internet - Die Naivität des Westens
Twitter sperrt chinesische Propaganda, Zoom sperrt chinesische Menschenrechtler. So unterschiedlich verhalten sich Tech-Konzerne gegenüber Peking.
12.06.2020
Seeleute sitzen wegen Corona fest - Eine Tragödie auf dem Meer
Hunderttausende Seeleute sitzen seit Monaten auf Frachtschiffen fest und können wegen Corona nicht von Bord.
12.06.2020
Neue Partei für Klimaschutz - "Radikal Klima" soll im August starten
Aktivisten von Klimaschutzbewegungen planen neue Proteste und wollen die Partei "Radikal Klima" gründen, sagt die Berufsschullehrerin Denise Ney, die sich selbst engagiert.
12.06.2020
Strafverfolgung von Kindesmissbrauch - Gegen die Kultur des Wegschauens und Schweigens
Derzeit diskutieren Politiker über härtere Strafen für Fälle von Kindesmissbrauch und -pornografie.
12.06.2020
Kindesmissbrauch - Viel allein mit Ängsten und Schuldgefühlen
43 Kinder werden in Deutschland täglich missbraucht - und das sind nur die statistisch erfassten Fälle.
11.06.2020
Sex ist überall - wozu braucht es heute noch eine kritische Sexualwissenschaft?
Autor: Quindeau, Ilka Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.06.2020
Filme der Woche: "Da 5 Bloods"; "Virus Tropical"
Autor: Leweke, Anke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.06.2020
"Rasse"-Begriff im Grundgesetz - "Mal eben am Grundgesetz etwas ändern, löst Probleme noch nicht"
Soll man den Begriff "Rasse" aus Artikel 3 des Grundgesetzes streichen? Die ehemalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zeigt sich dafür offen.
11.06.2020
Kostenlose Arzneimittelproben verbieten? Wie Pharmafirmen Apotheker umgarnen
Autor: Glaeske, Gerd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.06.2020
Dokumentarfilm "World Taxi" - Hommage an ein bedrohtes Gewerbe
Von Bangkok bis Berlin: Der Dokumentarfilm "World Taxi" begleitet fünf Taxifahrer aus fünf Teilen der Welt jeweils einen Tag lang.
11.06.2020
Kompromiss zu Gedenkort für NS-Opfer - Gedenkensemble mit drei Gliedern
Um einen Gedenkort der Opfer des Zweiten Weltkriegs in Berlin wird seit längerem gestritten.
10.06.2020
Mordfall Palme aufgeklärt? - "Das Trauma bleibt"
Der damals 52-jährige Werbegrafiker Stig Engström hat 1986 Schwedens Ministerpräsident Olof Palme erschossen.
10.06.2020
Papier der EU-Kommission - Was tun gegen Desinformation im Netz?
Die EU-Kommission will Plattformen wie Facebook gegenüber Falschinformationen stärker in die Pflicht nehmen, etwa durch mehr Transparenz.
10.06.2020
Jürgen Trittin zur Gewaltmonopol-Debatte - Vor dem Gesetz müssen alle gleich sein
Wer in der aktuellen Debatte um Polizeigewalt meint, wir brauchten kein staatliches Gewaltmonopol mehr, dem rät Jürgen Trittin zu einem Blick nach Somalia.
10.06.2020
"Die Befristeten" am Schauspielhaus Bochum - Das Theater kehrt zurück - mit Abstand
Nur 50 Menschen mit Maske in einem großen Theater. Aber immerhin: Im Schauspielhaus Bochum wird wieder vor Publikum gespielt.
10.06.2020
ARD-Doku "Geheimsache Doping" - Ab wie vielen Pillen beginnt das Doping?
Eine neue ARD-Dokumentation zeigt, wie gängig Schmerzmittel im Fußball sind. Die Grenze zum Doping ist dabei unklar.
09.06.2020
Sozialwissenschaftler über Rassismus - „Wir haben ein strukturelles Problem in der Polizei“
Nach den „Black Lives Matter“-Demonstrationen vom Wochenende wird auch hierzulande über rassistische Polizeigewalt diskutiert.
09.06.2020
Bazon Brock über Antirassismus-Proteste - Kniefall und geballte Faust als Ausdruck der Bewegung
Die politische Ikonografie, die sich inzwischen weltweit bei den antirassistischen Demonstrationen ausdrückt, ist wirkungsvoll.
09.06.2020
NSU-Hörstück am Schauspiel Köln - Erinnern an den Nagelbomben-Anschlag
Ein Hörstück erinnert an den Nagelbomben-Angriff des NSU 2004 in der Kölner Keupstraße.
09.06.2020
Debatte um Polizeigewalt - Dominanzkultur braucht Kontrolle
Die Machokultur der US-Polizei sei mit deutschen Verhältnissen nicht zu vergleichen, sagt der Kriminalsoziologe Rafael Behr.
09.06.2020
Rassismus-Debatte nach dem Tod George Floyds - Aufklärung oder "Identitätspolitik"?
Führt die Debatte über Rassismus gerade nach vorne? Migrationsforscherin Sandra Kostner ist skeptisch und warnt vor „Identitätspolitik“.
08.06.2020
Corona-Aufklärungskampagne #PassTheMic - Komikerin Carolin Kebekus lässt Virologin posten
Die Hamburger Virologin Marylyn Addo nutzt heute die Reichweite von Komikerin Carolin Kebekus auf Facebook, um ihre Arbeit bekannter zu machen.
08.06.2020
"Snutenpulli" für Alltagsmaske - wie die Pandemie das Plattdeutsche prägt
Autor: Dibaba, Yared Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.06.2020
Wettermoderator Sven Plöger - Aus der Coronakrise für den Klimaschutz lernen
Die Coronakrise kann nicht verdecken, dass sich unser Klima immer schneller verändert, sagt der ARD-Wettermoderator und Buchautor Sven Plöger.
08.06.2020
Urbanistin Noa Ha - Die Stadt vom Kolonialismus befreien
Die koloniale Vergangenheit Europas spiegelt sich in Straßennamen und Gebäuden wider.
06.06.2020
Der digitale Kleiderschrank - die Mode-und Textilbranche denkt um
Autor: Müller-Thomkins, Gerd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.06.2020
Vom bewaffneten Kampf in die DDR - Was Stasi und RAF verband
Vom revolutionären Befreiungskampf in den spießigen Alltag des Arbeiter- und Bauernstaats: Dass RAF-Aussteiger wie Susanne Albrecht die DDR als neue Bleibe wählten, überraschte viele.
06.06.2020
Deutscher Aktienindex - Wenn der Kranich aus dem Leitindex stürzt
Die Lufthansa fliegt aus dem DAX raus, die Deutsche Wohnen rückt dafür nach. Der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl erklärt, was diese Veränderung an der Börse über Deutschland und den gesellschaftlichen Wandel verrät.
05.06.2020
Antirassismus-Trainerin Tupoka Ogette - Wie wir mit unseren Kindern über George Floyd sprechen können
Wie erklärt man Kindern, dass Menschen wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert werden? Behutsam, altersgerecht und mit Fokus auf den Kampf gegen Rassismus, rät die Expertin Tupoka Ogette.
05.06.2020
Lyrikerin über "Wumms"-Zitat von Olaf Scholz - Wenn Politiker wie im Comic reden
"Mit Wumms aus der Krise kommen": Mit diesen Worten hat Olaf Scholz (SPD) das Konjunkturpaket der Bundesregierung vorgestellt.
05.06.2020
Schönheitschirurg über seine Branche - "Die Vorstellungen von Schönheit sind extremer geworden"
Der plastische Chirurg Volker Rippmann hat ein Buch verfasst: "Wahnsinnig schön. Die verrückte Welt der Schönheitschirurgie".
05.06.2020
Gewalt in den USA gesellschaftlich in den Griff kriegen - ein utopisches Ziel?
Autor: Beck, Teresa Koloma Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.06.2020
Impfgipfel - Wer bekommt die Corona-Impfung zuerst?
UN-Generalsekretär António Guterres fordert: Sobald es eine Corona-Impfung gibt, soll diese weltweit solidarisch eingesetzt werden.
04.06.2020
Berliner Antidiskriminierungsgesetz - Ein wichtiger Schritt - aber es geht noch besser
Wer etwa auf Grund seines Geschlechts benachteiligt wird, kann in Deutschland klagen.
04.06.2020
Berliner Antidiskriminierungsgesetz - Die soziale Herkunft soll kein Stigma sein
Nicht nur Religion, Geschlecht oder Hautfarbe sind Diskriminierungsgründe, sondern auch die soziale Herkunft.
04.06.2020
100 Jahre Trianon-Vertrag: National instrumentalisiertes Gedenken in Ungarn
Autor: Ungvary, Krisztian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.06.2020
31 Jahre Tiananmen - Eine große Gedenkfeier - aber nur im Internet
In China ist das Massaker auf dem Tiananmen-Platz vor 31 Jahren ein Tabu. Auch in Hongkong fallen Gedenkveranstaltungen weitgehend aus.
04.06.2020
Häusliche Gewalt - Die Risiken der Heimquarantäne
Eine neue Studie zu häuslicher Gewalt während der Corona-Krise zeigt: Frauen und Kinder, die das Haus nicht verlassen durften, wurden häufiger Opfer von Gewalt als andere.
03.06.2020
Politologe Jackson Janes - Risse im Fundament der USA
Das Problem des Rassismus ist in den USA eng mit wirtschaftlichen und sozialen Problemen verbunden, sagt der Politikwissenschaftler Jackson Janes.
03.06.2020
Konjunkturpaket der Koalition: Hilfreich für Kommunen?
Autor: Kaster-Meurer, Heike Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.06.2020
Wirtschaftspsychologe zur Deutschen Bahn - "Die Mehrheit möchte nicht geduzt werden"
Die Bahnkunden werden auf Twitter nun freundlich geduzt. Damit wolle sich das Unternehmen ein modernes Image geben, meint der Wirtschaftspsychologe Uwe Kanning.
03.06.2020
Black Lives Matter - Weiße Unterstützung für eine schwarze Bewegung
Black Lives Matter ist derzeit lauter und größer als je zuvor. Viele solidarisieren sich mit den Protesten.
02.06.2020
Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki - "Er hat das weltverändernde Potenzial der Literatur gelebt"
Heute vor 100 Jahren wurde Marcel Reich-Ranicki geboren. Dank seiner legendären TV-Auftritte war der "Literaturpapst" einem breiten Publikum bekannt.
02.06.2020
Corona Konjunkturpakete: Welche Hilfe braucht der Sport?
Autor: Hörmann, Alfons Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.06.2020
Streitgespräch über Sexkaufverbot - Perspektiven für Prostitution in Coronazeiten
Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will Bordelle nicht nur weiterhin geschlossen halten, sondern ein generelles Sexkaufsverbot durchsetzen.
02.06.2020
Ausgangssperren nach Unruhen in USA - Die Welle der Gewalt könnte Trump in die Hände spielen
Der Zorn der Demonstranten in den USA richte sich gegen Donald Trump, sagt der Politologe Martin Thunert.
02.06.2020
Tourismus in den Alpen - Auf den Berghütten beginnt die Saison
"Wir freuen uns riesig, wieder da sein zu dürfen", sagt Uwe Gruber, Hüttenwirt auf 1000 Meter in der Albert-Link-Hütte in den bayerischen Voralpen.
30.05.2020
Theologin über alte und neue Feiertage - Pfingstmontag abgeben, dafür Yom Kippur bekommen
Die Menschen bräuchten Pausen in ihrem "durchindustrialisierten" Alltag, sagt die Theologin Christiane Thiel.
30.05.2020
Ernährungsreport 2020 - Mehr selbst kochen, weniger Fleisch essen
Der "Ernährungsreport 2020" zeigt, wie die Deutschen essen. Der Trend geht hin zu weniger Fleisch.
29.05.2020
Bildung in der Coronakrise - "Die Schule fehlt als sozialer Lebensraum"
In den kommenden Wochen sollen die Schulen wieder öffnen. Zurück zur Normalität? Nicht wirklich, sagt Bildungsforscher Kai Maaz.
29.05.2020
Mariette Rissenbeek zu "We Are One" - Solidarität mit Festivals, die nicht stattfinden können
Normalerweise konkurrieren Filmfestivals untereinander. Doch in Coronazeiten bestreiten sie ein gemeinsames Programm - virtuell.
29.05.2020
Medienrechtler zu Trump vs. Twitter - "Da treffen zwei Goliaths aufeinander"
Trump gegen Twitter: Weil die Plattform zwei Tweets des US-Präsidenten einem Faktencheck unterzog, will Trump soziale Netzwerke nun per Anordnung in die Schranken weisen.
29.05.2020
100 Tage nach dem Attentat von Hanau - Das Trauma ist noch längst nicht bewältigt
Vor 100 Tagen erschoss Tobias R. in Hanau neun Menschen aus mutmaßlich rassistischen Motiven.
29.05.2020
Rosa von Praunheim über Irm Hermann - "Verwandt mit Göttern, Teufeln und Vertretern"
Die Schauspielerin Irm Hermann wurde bekannt durch ihre Arbeit mit Rainer Werner Fassbinder.
28.05.2020
Pandemie und Spiel - Coronakrise bietet Kindern ungeahnte Chancen
Fußball, Musikschule, Englisch: Vor Corona war die Freizeit vieler Kinder durchgetaktet.
28.05.2020
Erholungspause für Meerestiere - Eine riesige Delfinschule plötzlich vor Teneriffa
Für Wale und Delfine scheint die Pandemie erholsam zu sein: Sie lassen sich wie selten zuvor an den Küsten blicken.
28.05.2020
Generationen Stiftung kritisiert Milliardenhilfen - Keine Coronahilfen für zerstörerisches Wirtschaften
Die Milliardenhilfen für die Lufthansa oder die Autoindustrie sind nach Einschätzung der Generationen Stiftung nicht zukunftsfähig.
28.05.2020
Twitter warnt vor Trump - Verantwortung übernehmen für demokratische Prozesse
Bislang war Twitter für US-Präsident Trump das bevorzugte Medium, um seine Meinungen direkt unters Volk zu bringen.
27.05.2020
Kino nach Corona-Lockdown - Bangen um neue Filme und leere Säle
Ob die Kinos öffnen, schwankt zwischen den Ländern. Anfang Juli könnte es deutschlandweit möglich sein.
27.05.2020
Unterschätzte Elektroschock-Waffen - Taser können töten
Statt Schuss lieber Elektroschock: In immer mehr Bundesländern wird Streifenpolizei mit sogenannten Tasern ausgestattet.
27.05.2020
Saskia Esken über digitales Lernen - Die Länder müssen Schulen besser ausstatten
Digitaler Unterricht ist für Schülerinnen und Schüler zum Alltag geworden. Doch viele Familien stellt das vor Probleme: Ausstattung und Kompetenzen sind ungleich verteilt.
27.05.2020
Historiker Jürgen Zimmerer über Robert Koch - Man muss das RKI umbenennen
Besonders in der Corona-Pandemie haben die Erkenntnisse des Robert Koch-Instituts (RKI) einen hohen Stellenwert.
27.05.2020
60 Jahre hormonelle Verhütung - Wann kommt die Pille für den Mann?
Die Antibabypille gibt es seit 60 Jahren. Doch die Nebenwirkungen können beträchtlich sein.
26.05.2020
"Solo Sunny"-Darstellerin - Schauspielerin Renate Krößner ist gestorben
"Emanzipiert, stark, aber eben auch verletzlich" - so beschreibt der Filmkritiker Jörg Taszman die "Sunny", Renate Krößners bekannteste Rolle, Nun ist die Schauspielerin im Alter von 75 Jahren gestorben.
26.05.2020
Christian Drosten und die "Bild"-Zeitung - "Der Versuch, einen Widerspruch zu inszenieren"
Wie die "Bild"-Zeitung mit dem Virologen Christian Drosten umgegangen ist, sieht Wissenschaftsjournalist Franco Zotta kritisch.
26.05.2020
Alan Posener über Drosten und die „Bild“-Zeitung - „Wissenschaft ist immer unabgeschlossen“
Ein Bericht der "Bild"-Zeitung über eine Studie des Virologen Christian Drosten sorgt für Diskussionen um das Verhältnis von Journalismus und Wissenschaft.
26.05.2020
Donna Leon über Venedig, Brunetti und das Danach - "Eine gespenstisch seltsame Situation"
Die Geschichten von Donna Leon sind untrennbar verbunden mit Venedig, Kommissar Brunetti, Wasser, Kanälen und Touristen.
26.05.2020
Debatte um Ramelows Thüringen-Plan - Corona-Regeln aufheben − eine gute Idee?
Mit seinem Vorstoß, Schutzmaßnahmen aufzuheben, ist Thüringens Landeschef Bodo Ramelow auf Kritik gestoßen.
25.05.2020
Verschwörungsmythen im Messenger-Dienst - Warum Telegram so attraktiv für Extremisten ist
Seit Facebook und Youtube gegen Falschmeldungen vorgehen, ist die Nutzung von Telegram enorm gewachsen.
25.05.2020
Philipp Blom über die Bedeutung von Narrativen - "Der Kampf um die Zukunft ist ein Kampf um Geschichten"
Die Coronakrise offenbare, dass die alten Erzählungen nicht mehr tragen, sagt der Historiker Philipp Blom.
25.05.2020
Debatte über Sommerschule - „Wenn es gut gemacht ist, ist es gut investiertes Geld“
Weil durch den Unterrichtsausfall in Coronazeiten große Lücken entstanden sind, macht sich die Berliner Bildungsforscherin Petra Stanat für Sommercamps stark.
25.05.2020
"Abdelkratie" auf YouTube - Das Grundgesetz soll Spaß machen
Demokratie und Grundgesetz sind Thema der neuen YouTube-Reihe "Abdelkratie". Der Comedian Abdelkarim erklärt darin die Grundlagen der Verfassung.
23.05.2020
Der städtische Park - Zufluchtsort gestern und heute
Autor: Rohde, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.05.2020
Mit dem Bulli quer durch Deutschland - die Reise-Alternative in Corona-Zeiten?
Autor: Ochsenmeier, Mathis Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.05.2020
Tag des Grundgesetzes - Unicef fordert die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
In Gerichtsverfahren würden die Belange und Interessen von Kindern "hinten runterfallen", sagt Unicef-Sprecher Sebastian Sedlmayr.
23.05.2020
Handbuch von Kathrin Passig - Zurück in die Zukunft des Reisens
Die Autorin Kathrin Passig hat zusammen mit dem Astrophysiker Aleks Scholz das "Handbuch für Zeitreisende" geschrieben.
22.05.2020
Historiker-Initiative - Vorstoß für neues NS-Dokumentationszentrum
In einem Brief an den Deutschen Bundestag fordern prominente Historiker ein NS-Dokumentationszentrum, das der Opfer im Osten Europas gemeinsam gedenkt.
22.05.2020
Echte Reisekrankheiten - Herzrasen, Schwindel, Übelkeit - und dann auch noch die Nerven
Derzeit reist kaum jemand. Das führt dazu, dass wir die Schattenseiten des Reisens vergessen.
22.05.2020
"Posing"-Bilder von Kindern - Wer will, kommt leider leicht ran
Sogenannte "Posing"-Bilder von Kindern lassen sich auf Online-Plattformen relativ leicht finden, obwohl ihre Verbreitung hierzulande verboten ist.
22.05.2020
China: wirtschaftlicher Gewinner der Corona-Krise?
Autor: Leitl, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.05.2020
John von Düffel über das Soziotop Freibad - Von Meditierern, Wettkämpfern und Planschern
Die Freibäder machen auf - zumindest in Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Der passionierte Schwimmer und Autor John von Düffel freut sich darauf, inner- und außerhalb des Beckens Sozialstudien betreiben zu können.
20.05.2020
Krankenstand bei Lehrkräften - An Normalbetrieb ist nicht zu denken
Schrittweise beginnt der Schulbetrieb wieder. Doch es gibt neue Probleme: In manchen Bundesländern ist der Krankenstand bei den Lehrern hoch - bei ohnehin schon dünner Personaldecke.
20.05.2020
taz mit Sonderausgabe "Entschwörung" - Im Dialog mit den eigenen Lesern
Die taz ist auf Entschwörungskurs: In einem Dossier setzt sich das Blatt mit verschwörungstheorie-nahen Positionen in der eigenen Leserschaft auseinander.
20.05.2020
Vaterrolle im Wandel - Ernährer, Spielpartner, Elternabendvermeider
Papa geht arbeiten, Mama kümmert sich um die Kinder - dieses traditionelle Rollenbild ändert sich.
20.05.2020
Deutsche Fleischindustrie - Ein Klima von Stress und Gewalt
In deutschen Schlachthöfen häufen sich die Coronafälle, weshalb die Zustände in der Fleischindustrie nun erneut diskutiert werden.
20.05.2020
Verkehrskonzepte für die Zukunft - Mehr Platz zum Fahrradfahren in den Städten
Die Coronamaßnahmen haben den Autoverkehr zeitweilig stillgelegt. Das droht nun, wieder ins Gegenteil umzuschlagen.
19.05.2020
Deutschland und Frankreich - gemeinsam durch die Corona-Krise?
Autor: Demesmay, Claire Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.05.2020
Psychologe Jürgen Kagelmann - Warum Corona Urlaubsreisen nachhaltig verändern wird
Einmal aus dem Paradies der Sorglosigkeit vertrieben, gibt es kein Zurück: Der Psychologe Jürgen Kagelmann ist davon überzeugt, dass wir künftig weniger und wohlüberlegter reisen.
19.05.2020
Umfrage der Körber-Stiftung - Die USA verlieren in der Coronakrise massiv an Ansehen
Ein Land, das es nicht einmal schafft, die Bevölkerung auf Corona zu testen: So taugen die USA nicht mehr als Vorbild für die Welt.
19.05.2020
Corona auf Schlachthöfen - Arbeitsschutzdumping auf Kosten von Mensch und Tier
In der deutschen Fleischindustrie herrschen teils menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
18.05.2020
Autor Rayk Wieland über das Reisen - Die Phantasie ist der beste Ersatz
Die Sommerferien werden dieses Jahr für viele vielleicht nur auf dem Balkon stattfinden.
18.05.2020
Thomas Gottschalk wird 70 - "Er hat das Toleranzprinzip in die Unterhaltung eingeführt"
Fernsehen für alle: Das verkörperte wie kein anderer Thomas Gottschalk. Mit Sendungen wie "Wetten, dass.
18.05.2020
Philosoph Markus Gabriel - Virologie als neue Religion
Wir pflegen einen geradezu religiösen Glauben an die Objektivität der Naturwissenschaften, kritisiert der Philosoph Markus Gabriel.
18.05.2020
Politologe über Österreich nach "Ibiza" - "Strache ist bundespolitisch kein Faktor mehr"
Vor einem Jahr brachte ein heimlich aufgezeichnetes Video auf Ibiza den FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache und damit die österreichische Regierung zu Fall.
17.05.2020
Die Verlierer der Corona-Krise - was muss sich für Familien verbessern?
Autor: Walper, Sabine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.05.2020
Die digitale Hilflosigkeit der Hochkultur - hilft Corona auf die Sprünge?
Autor: Noltze, Holger Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.05.2020
Restaurants in Coronazeiten - Mehr als nur Nahrungsaufnahme
Wir sollten uns von "dem bisschen Mundschutz" nicht abhalten lassen, essen zu gehen, findet Christoph Ribbat.
16.05.2020
Offener Brief von 3000 Wissenschaftlern - "Business as usual" darf es nach Corona nicht geben
3. 000 Wissenschaftler aus aller Welt fordern, die Arbeitswelt nachhaltiger zu gestalten und zu demokratisieren – weil der Mensch mehr als nur Ressource ist.
16.05.2020
Südsudan - Hunger als Waffe im Krieg
Das Aushungern der Zivilbevölkerung wird im Südsudan aber auch in zahlreichen anderen Ländern als Kriegstaktik ganz systematisch eingesetzt.
15.05.2020
Militärseelsorge für Juden und Muslime?
Autor: Michalowski, Ines Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.05.2020
Coronahilfen vs. Grundrente - Wie kann eine gerechte Verteilung von Steuergeldern gelingen?
Das Prestigeprojekt der SPD, die Grundrente, wackelt. Etliche CDU-Politiker finden: Wir können uns das wegen Corona nicht leisten.
15.05.2020
Schauspielerin Claudia Wiedemer - "Mein Körper ist mein Betrieb"
Für den Beruf als Schauspielerin hat sich Claudia Wiedemer bewusst entschieden - obwohl sie um die Risiken der Freiberuflichkeit wusste.
15.05.2020
Heribert Prantl zum Durchhalten in der Krise - "Hoffnung ist der Wille zur Zukunft"
In der Coronakrise sei es wichtig, sich Hoffnung zu bewahren, sagt der Journalist Heribert Prantl.
14.05.2020
Homeoffice und Kurzarbeit - Corona lehrt uns die Sehnsucht nach unserem Arbeitsplatz
Nach der Coronakrise werden wir das soziale Leben am Arbeitsplatz ganz neu wertschätzen, prognostiziert Psychologe Markus Väth.
14.05.2020
Claus Leggewie zu Mbembe-Debatte - Kolonialismus und Holocaust – ein kompliziertes Verhältnis
In der Debatte um Antisemitismusvorwürfe gegen den Historiker Achille Mbembe spricht sich der Politologe Claus Leggewie für eine Versachlichung aus.
14.05.2020
Fußball um jeden Preis? DFL entscheidet über Bundesliga-Notbetrieb
Autor: Breit, Helen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.05.2020
Youtuberin "Minimal Mimi" - Minimalismus als Weg zur Klarheit im Inneren
Minimalisten beschränken sich im Alltag und aus freien Stücken auf das Nötigste. Sie wollen auf diesem Weg mehr Platz für das Wesentliche im Leben schaffen, sagt die Youtuberin Ekaterina Polyakova alias "Minimal Mimi".
14.05.2020
"Liberale Eliten" und Populismus - "Die da oben" als Problem
Hat die "liberale Elite" einen Anteil am Aufstieg des Populismus, wie Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle meint? Für den Populismusforscher Yascha Mounk ist die Formulierung falsch: Er findet, alle gesellschaftlichen Eliten seien hier ein Problem.
14.05.2020
Reichtum - Können Erben helfen, die Welt zu retten?
Sie haben dicke Jachten und leben von Austern und Champagner, so das Klischee über superreichen Erben.
13.05.2020
Offene Grenzen angekündigt - Hoffnungsschimmer für Tourismusbranche und Urlauber
Bis Mitte Juni sollen alle deutschen Grenzen wieder offen sein, auch die EU gibt grünes Licht für Urlaub innerhalb Europas - unter strengen Hygienestandards.
13.05.2020
Jugendstudie der Uni Bielefeld - Solidarität muss vorgelebt werden
Wie groß ist die Akzeptanz, das Wohlwollen auch Schwächeren gegenüber? Das war die zentrale Frage einer Jugendstudie aus Bielefeld.
13.05.2020
Juristin Silke Laskowski - "Paritätsgesetz reagiert auf demokratischen Missstand"
Die AfD wird mit ihrer Klage gegen das Thüringer Paritätsgesetz keinen Erfolg haben – davon ist die Juristin Silke Laskowski überzeugt.
13.05.2020
Pflegepersonal - Der "Schwester" gebührt mehr Respekt
Verbannt den Begriff Krankenschwester aus dem deutschen Wortschatz, fordert die Pflegewissenschaftlerin Martina Hasseler.
12.05.2020
WENIGER Zivilisation: Leben in der Wildnis
Autor: Golpira, Ariane Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.05.2020
Wie kann eine Verlagerung der Medikamentenproduktion nach Europa gelingen?
Autor: Glaeske, Gerd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.05.2020
FDP-Politiker Kuhle über Corona-Debatten - Erst Freiheit und Demokratie ermöglichen Selbstkorrektur
Der FDP-Politiker Konstantin Kuhle bricht eine Lanze für kritische Corona-Debatten - und warnt vor Unfehlbarkeits-Ansprüchen an die Politik.
12.05.2020
200. Geburtstag von Florence Nightingale - Von der Pionierin der modernen Pflege lernen
Sauberkeit, frische Luft und genug zu essen für die Verwundeten: Mit diesen Forderungen sorgte Florence Nightingale in den Lazaretten des Krimkrieges für würdige Verhältnisse.
12.05.2020
Weniger Mitgefühl: Liegt uns die Gier in den Genen?
Autor: Schunk, Daniel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.05.2020
WDR-Journalistin wirft Giscard d’Estaing sexuelle Belästigung vor - "Seine Hand ist dann auf meine Gesäßhälfte gerutscht"
Die Journalistin Ann-Kathrin Stracke hat den 94-jährigen ehemaligen französischen Staatspräsidenten Giscard d’Estaing wegen sexueller Belästigung angezeigt.
12.05.2020
JVA-Leiterin widerspricht Haftstrafen-Kritiker - Gefängnisse können Chancen bieten
Schafft den Knast ab, fordert der ehemalige JVA-Leiter Thomas Galli: Haftstrafen seien oft kontraproduktiv.
11.05.2020
Pankratius, Servatius... was hat es mit den Eisheiligen auf sich?
Autor: Kachelmann, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.05.2020
Forscher zum Umgang mit "Hygiene-Demos" - Nicht ignorieren, nicht überschätzen
Tausende protestieren bei den sogenannten "Hygiene-Demos" gegen die Corona-Schutzmaßnahmen, darunter auch Verschwörungstheoretiker und Extremisten.
11.05.2020
Ökonom zu Existenznot wegen Corona - Jetzt muss der Staat helfen – und dann die Lehren ziehen
Corona verursache den stärksten Konjunktureinbruch seit dem Zweiten Weltkrieg, sagt Ökonom Enzo Weber: Ein Katastrophenfall – in der Situation müsse der Staat Unternehmen und Selbstständigen helfen.
11.05.2020
Kriminalität und Strafe - Schafft den Knast ab!
Der ehemalige JVA-Leiter Thomas Galli fordert eine grundlegende Reform unseres Strafsystems.
11.05.2020
Münchhausen reloaded: Der Mann, der Dr. med. Dr. phil. Bartholdy war
Autor: Postel, Gert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.05.2020
Verlegerin zu 75 Jahre Pippi Langstrumpf - "Ich wäre gerne die kleine Nachbarstochter Annika gewesen"
Schon als Kind begegnete die Verlegerin Silke Weitendorf der Schriftstellerin Astrid Lindgren und gibt heute in Deutschland ihre Werke heraus.
09.05.2020
Die historische Person Münchhausen - Wie ländliches Seemannsgarn zum Erfolg wurde
In Deutschland gilt der Freiherr von Münchhausen bis heute als "Lügenbaron". Zu Unrecht findet die Biografin Tina Breckwoldt, die nun in einem Buch das Leben des echten Geschichtenerzählers darstellt.
09.05.2020
Entwicklungshilfe-Konzept "BMZ 2030" - Kampf gegen Armut und Hunger bleiben der Schwerpunkt
Eine grundlegende Veränderung der Entwicklungszusammenarbeit plant Minister Gerd Müller und steht deshalb in der Kritik.
09.05.2020
Vom Ordnen der Gedanken - Warum Menschen ihren Alltag Tagebüchern anvertrauen
Ob analog oder digital: Überall scheint der Coronaalltag beschrieben und dokumentiert zu werden.
08.05.2020
Für die Letten ein "Nicht-Tag": Gespaltenes Gedenken in Lettland
Autor: Krumrey, Peer Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.05.2020
Umzug des Thüringer Landtags - 25.000 Euro pro Sitzungstag – wegen der AfD
Weil im Thüringer Landtag die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, tagen die Abgeordneten nun in einer Halle des Erfurter Fußballstadions.
08.05.2020
8. Mai 1945 - Erinnerung an die "Niemandszeit"
Den Begriff der "Stunde Null" findet der Historiker Ulrich Herbert eine angemessene Bezeichnung des Kriegsendes am 8.
08.05.2020
Görlitz in der Coronakrise - Mit dem Rücken zur Wand
Nun wisse er, was es bedeute, in der östlichsten Stadt Deutschlands zu leben und Richtung Westeuropa zu blicken, sagt der Schriftsteller Lukas Rietzschel.
08.05.2020
Nach dem Zweiten Weltkrieg - Der schleichende Prozess der Dekolonisierung
Das Ende des Zweiten Weltkriegs war auch eine wichtige Marke für das Ende der Kolonialzeit.
07.05.2020
Corona-Wortschatz - Der Wahnsinn der deutschen Sprache
"Lockdown", "Systemrelevanz", "Ausgangsbeschränkungen": Die Wörter der Krise werden groß geschrieben oder sind auf Englisch, sagt Christoph Kucklick, Leiter der Henri-Nannen-Schule – und gratuliert Angela Merkel zum schönsten Wortungeheuer.
07.05.2020
Covid-19-Test - Infizierte erschnüffeln wie ein Hund
Hundenasen können Diabetespatienten anhand der Atemluft erschnüffeln. Ein Forscherteam um den Lungenfacharzt Bernhard Schaaf untersucht, ob man auch Covid-19-Infizierte mit einem Atemtest sicher erkennen könnte.
07.05.2020
Ursula Krechel über Nachkriegsdeutschland - Der Schulterschluss des Schweigens
Nach 1945 kehrten viele Deutsche aus dem Exil zurück, um Deutschland als demokratischen Staat wieder aufzubauen.
07.05.2020
Gesetz gegen "Homoheiler" - Ein Meilenstein für Deutschland
"Homoheilern" soll das Handwerk gelegt werden. Der Bundestag stimmt über ein Verbot von "Konversionstherapien" ab, die Homosexuelle oder Transgender "umdrehen" sollen.
07.05.2020
Kriegsende vor 75 Jahren - Das Ringen um die Erinnerung
Die Erinnerungskultur rund um den 8. Mai 1945 bewertet der Publizist Max Czollek kritisch.
06.05.2020
Protest gegen Corona-Maßnahmen - Die Initiative "Widerstand 2020" will Partei werden
Die Initiative "Widerstand 2020" will sich als Partei registrieren lassen. Der Protestforscher Dieter Rucht ist skeptisch, ob die Gruppe so viel Aufmerksamkeit verdient: Wen sie versammelt, sei noch unklar.
06.05.2020
Prozessauftakt: Schmerzensgeld für Angehörige der Germanwings-Insassen?
Autor: Dr. Küpper, Moritz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.05.2020
Historiker über Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg - Fremde als Mahnung an die eigene Schuld
Millionen von Menschen kamen nach 1945 aus dem Osten nach Westdeutschland. Doch die Deutschen taten sich damals schwer mit den "Ostflüchtlingen".
06.05.2020
Schatten der Vergangenheit - Polen und Deutschland 75 Jahre nach Kriegsende
Autor: Łada, Agnieszka Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.05.2020
Welches Signal sendet das Bundesverfassungsgericht an Europa?
Autor: Geuther, Gudula; Goldmann, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.05.2020
Lobbyarbeit in Coronazeiten - Welche Interessen dienen dem Allgemeinwohl?
Die Autoindustrie fordert Kaufprämien, die Luftfahrt Milliardenhilfen, die Kultur will überleben, die Gastronomie ebenfalls: Worauf kommt es an, wenn alle gleichzeitig Ansprüche formulieren? Der Lobbyist Florian Eckert über die Währung der Krise.
05.05.2020
Droht die Zahl der COVID-19-Toten in den USA drastisch zu steigen?
Autor: Kößler, Thilo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.05.2020
Kulturgeschichte der Seife - Der Schaum der Tage
So wichtig wie im Moment war sie wohl selten: Die Seife erlebt in Zeiten von Corona wohl den Höhepunkt ihrer Karriere.
05.05.2020
Kinderkriegen in Coronazeiten - Viele Frauen wollen jetzt lieber zu Hause gebären
Die Coronakrise verändert die Arbeit der Geburtshelferinnen. Schwangere Frauen möchten ihre Babies derzeit lieber Zuhause als im Krankenhaus zur Welt bringen, berichtet die Präsidentin des Hebammenverbandes, Ulrike Geppert-Orthofer.
05.05.2020
Ökonom über Kaufprämie für Autos - "Letztlich nur verschwendetes Geld"
Soll die Autoindustrie Kaufprämien für Benziner und Diesel erhalten, um besser durch die Krise zu kommen? Beim heutigen Autogipfel wird diese Frage im Mittelpunkt stehen.
05.05.2020
Immunitätsausweis - eine gute Idee?
Autor: Nagel, Eckhard Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.05.2020
Vorsichtige Öffnung - wie Museen Hygiene und Abstand organisieren
Autor: Köhne, Eckart Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.05.2020
WHO-Geberkonferenz - Covid-19: Milliarden für einen Impfstoff
Die WHO will heute auf einer Online-Geberkonferenz Gelder zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffs einsammeln.
04.05.2020
Sebastian Heinzel über seinen Film "Der Krieg in mir" - Die Last der seelischen Trümmer
Mitte 20 bekommt der Filmemacher Sebastian Heinzel beklemmende Albträume vom Zweiten Weltkrieg.
04.05.2020
Loveparade-Prozess zu Ende - Viele Fragen bleiben offen
Im Loveparade-Prozess hat das Landgericht Duisburg heute die Einstellung des Verfahrens bekannt gegeben.
04.05.2020
Lücken im Schulstoff - Die Ferien fürs Lernen nutzen
Damit alle Schülerinnen und Schüler die Lücken im Unterricht aufarbeiten können, will Birgit Leyendecker Studierende an die Schulen holen.
03.05.2020
Ausgrabung einer Utopie: 40 Jahre Freie Republik Wendland
Autor: Ziegler, Rosa Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.05.2020
Die Wirtschaft nach Corona - Aus den Fehlern der Finanzkrise lernen
Einen Abgesang auf den Kapitalismus anzustimmen, hält der Grünen-Politiker Gerhard Schick für verfrüht.
02.05.2020
Gegner der Pandemie-Regelungen - Mit Corona schlägt die Stunde der Verschwörungstheorien
Die Maßnahmen gegen das Coronavirus bringen rechte wie linke Verschwörungstheoretiker dazu, gemeinsam auf die Straße zu gehen.
02.05.2020
Corona-Öffnung: Warum Kinder Spielplätze brauchen - eine kleine Kulturgeschichte
Autor: Burkhalter, Gabriela Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.05.2020
Epidemiologin zu Corona in Afrika - "Große Gefahr, dass Erreichtes zunichte gemacht wird"
Für Entwicklungsländer ist die Coronakrise eine große Herausforderung. Dass sich die Aufmerksamkeit nun so stark auf Covid-19 richtet, gefährde das, was im Kampf gegen andere Krankheiten schon erreicht wurde, sagt Anna Kühne von Ärzte ohne Grenzen.
01.05.2020
Lage in der Ostukraine - Corona macht alles noch schlimmer
Im Normandieformat wird wieder über die Ukraine gesprochen, doch die Außenminister erzielen keine echten Fortschritte.
30.04.2020
Wertedebatte - Maßhalten als Akt der Befreiung
In der Coronakrise werden viele Werte neu diskutiert. Auch der altmodische Begriff des "Maßhaltens" scheint wieder an Bedeutung zu gewinnen.
30.04.2020
Psychologin über abflauende Kommunikation - "Die meisten Menschen kommen gut durch die Krise"
Anders als zu Beginn der Coronamaßnahmen rufen wir nun seltener Freunde und Bekannte an.
30.04.2020
Zukunft der Arbeit - Digitaler? Flexibler? Besser bezahlt?
Wird künftig für viele Homeoffice die Regel werden? Und werden systemrelevante Berufe endlich besser bezahlt? Der Soziologe Philipp Staab erwartet politische Konflikte - und erklärt, wie sich die Coronakrise auf die Arbeitswelt auswirken könnte.
30.04.2020
Familienhelferin über häusliche Gewalt - "Zu manchen Familien fahren wir täglich"
Zu Beginn der Ausgangsbeschränkungen wegen Corona äußerten Experten die Sorge, häusliche Gewalt werde massiv zunehmen.
30.04.2020
Wie regionale Online-Lieferservices Amazon Co. bezwingen können
Autor: Nasenberg, Claudia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.04.2020
Pläne von Jens Spahn - Mehr Sicherheit durch mehr Coronatests
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will, dass mehr auf Corona getestet wird, die Kapazitäten sind vorhanden.
29.04.2020
Heinz Rudolf Kunze - Mit tausend Begleit-Stimmen durch die Coronakrise
Der Sänger Heinz Rudolf Kunze ist von der gegenwärtigen Empathie und dem diszipliniert rücksichtsvollen Verhalten der Deutschen positiv überrascht.
29.04.2020
Sprunginnovationen in Krisenzeiten - "Ein Impfstoff wird uns die Freiheit wiedergeben"
In der Coronakrise könnte eines helfen: eine Sprunginnovation. Dafür zuständig ist in Deutschland einen Bundesagentur.
29.04.2020
Schulreformen infolge Corona - Ein großes Experiment mit vielen Chancen
Bis zu den Sommerferien findet Schule weiter überwiegend zu Hause statt. Die Bildungsforscherin Anne Sliwka sieht darin Chancen für die Zukunft des Lernens nach Corona: Potenzial sieht sie in digitalen Plattformen, Kleingruppen und Lehrerteams.
29.04.2020
Sinneswandel bei Produkten - Reparieren statt Wegwerfen
Einen Trend zum Reparieren beobachtet Katrin Meyer vom Verein "Runder Tisch Reparatur" in der Coronakrise.
28.04.2020
100-Tages-Bilanz: Was wurde aus der Libyen-Konferenz?
Autor: Hüsken, Thomas;Blaschke, Björn Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.04.2020
Nachdenken über die Zeit - Der Fluss des Lebens lässt sich nicht aufhalten
Die Zeit kann niemand beherrschen, sagt der Philosoph und Theologe Christoph Quarch.
28.04.2020
Rassismus in China in Coronazeiten - Schwarze als Risikogruppe eingestuft
In China kommt es in der Coronakrise vermehrt zu rassistischen Vorfällen. Besonders Afrikaner sind betroffen.
28.04.2020
Ökonom über den Kapitalismus nach Corona - "Wir müssen weiter wachsen, ob wir wollen oder nicht"
Was, wenn jeder nur das kaufen würde, was er braucht? Was vernünftig klingt, hätte dramatische Folgen, sagt der Ökonom Mathias Binswanger.
28.04.2020
Försterin über Trockenheit des Waldes - "Wir sehen, dass ganz junge Bäume absterben"
In weiten Teilen Deutschlands hat es seit Wochen nicht mehr geregnet. Mit verheerenden Folgen für die Wälder.
28.04.2020
Alexander Kluge zu bürgerlichen Freiheitsrechten - "Ein Mensch ist nicht der Richter über das Leben eines anderen"
Freiheitsrechte gegen Lebensschutz: Die Diskussion über die Grundrechte in Coronazeiten ist in vollem Gange.
27.04.2020
Bundesumweltministerin über Nachhaltigkeit nach Corona - Mehr Umweltschutz gegen eine weitere Pandemie
Die Coronakrise zeige, dass es mehr Schutz von Umwelt und Klima braucht, sagt Svenja Schulze.
27.04.2020
Soziologe zur Maskenpflicht - "Eine Strafandrohung macht es leichter"
In den Bundesländern gilt nun eine Maskenpflicht, überwiegend im öffentlichen Nahverkehr und in Läden.
27.04.2020
Arzt zu Waldbrände in Tschernobyl - "Jeder Mensch kann Schaden nehmen"
Vor 34 Jahren kam es zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Derzeit gibt es neue Sorge vor radioaktiver Strahlung wegen Waldbränden nahe der AKW-Ruine.
26.04.2020
Dramaturg zu Abstandsregeln am Theater - "Irgendwann wird es absurd"
"Ich glaube nicht, dass man die Schraube der Einschränkungen immer enger ziehen kann", sagt der Dramaturg am Düsseldorfer Schauspiel, Robert Koall.
25.04.2020
Psychologie als Unterrichtsfach - Spannendes Wissen über Wahrnehmung und Gefühle
Es gibt nur sehr wenige Fachlehrerinnen und -lehrer für das Schulfach Psychologie.
25.04.2020
Mit digitaler Kreativität gegen das Virus: Start EU-Hackathon
Autor: Gegenhuber, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.04.2020
Fridays for Future - Neue Maßstäbe für den Onlineprotest
In zahlreichen Ländern hat „Fridays for Future“ an diesem Freitag gezeigt, dass mit der Klimabewegung in der Coronakrise weiter zu rechnen ist – zumindest online.
24.04.2020
Malariamedikament, Desinfektionsmittel, UV-Strahlung - Was hilft gegen Corona?
Autor: Mair, Martin;Diettrich, Silke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.04.2020
Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam - Für Insekten und unser Ökosystem
Autor: Habermalz, Christiane Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.04.2020
Neurowissenschaftler zu ethischer Herausforderung - "Ganz ohne Tierversuche wäre die Forschung extrem gehemmt"
Die medizinische Forschung wäre ohne Tierversuche "gehemmt", sagt der Neurowissenschaftler und Biologe, Stefan Treue.
24.04.2020
Was ist Toleranz? - Der tägliche Balanceakt
Es ist eine der schwierigsten Tugenden, und dabei eine der wichtigsten: die Toleranz.
23.04.2020
Ramadan in Corona-Zeiten - Wer in einer Familie lebt, hat Glück
Tagsüber fasten und beten, abends im großen Kreis essen und nach 30 Tagen feiern – das wird es im diesjährigen Fastenmonat Ramadan nur bedingt geben.
23.04.2020
Ex-Finanzminister vor dem EU-Gipfel - Peer Steinbrück ruft zu europäischer Solidarität auf
Der frühere SPD-Finanzminister Peer Steinbrück hat die Bundesregierung zu mehr Solidarität mit anderen EU-Staaten aufgefordert.
23.04.2020
Filmpreisverleihung ohne Saalpublikum - Geistergala für "Lola" wegen Corona
Moderator Edin Hasanović sieht der Verleihung des Deutschen Filmpreises mit gemischten Gefühlen entgegen.
23.04.2020
Kulturgeschichte der Frisur - Imagegewinn dank Corona-Mähne
Die Friseurläden zu, die Haare sprießen: Das kann man auch positiv nutzen, meint der Kunsthistoriker Christian Janecke.
23.04.2020
Bädersaison beginnt ohne Besucher - Droht ein Sommer ohne Freibad?
Eigentlich beginnt jetzt vielerorts die Freibadsaison, doch die Coronakrise verhindert das Badevergnügen.
23.04.2020
Finanzielle Bildung - Umgang mit Geld sollte in Familien kein Tabu sein
Eltern haben beim Umgang mit Geld eine wichtige Vorbildfunktion, sagt der Wirtschaftsjournalist Henning Jauernig.
23.04.2020
Schulfach Kunst - Wo Schüler lernen, die Welt zu gestalten
Beim Homeschooling führt der Kunstunterricht wie in der Schule selbst oft ein Nischendasein.
22.04.2020
Patreon: Künstler*innen per Abo unterstützen - Hilfe in Corona-Krisenzeiten?
Autor: Liwa, Tom Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.04.2020
Armutsforscher zu Corona-Folgen - „Ich sehe hier eine Tendenz der Verelendung“
In der Diskussion um Corona-Hilfen finden Arme und Obdachlose bislang kaum Berücksichtigung.
22.04.2020
Schulfach "Glück" - Lernen für ein besseres Leben
Glück zu unterrichten, macht selbst glücklich, sagt die Lehrerin Andrea Gietzelt.
22.04.2020
Corona-App - Chaos Computer Club entdeckt Datenschutzprobleme
Der Chaos Computer Club hat Schwachstellen bei der "Datenspende"-App des Robert Koch-Instituts gefunden.
22.04.2020
Russische Revolution - Abschied vom Lenin-Mythos
Heute vor 150 Jahren wurde der russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin geboren.
22.04.2020
Sri Lanka: Ein Jahr nach den Terroranschlägen an Ostern
Autor: Varatharajah, Sinthujan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.04.2020
Petition für Kita- und Grundschulöffnung - Die Kinder wieder mitdenken
Gesundheit oder Wirtschaft? Die Abwägung der Coronafolgen schwankt häufig zwischen diesen zwei Polen.
21.04.2020
Onlinekurs zum Stressabbau - Sich selbst mit anderen Augen sehen
Mit dem Andauern der Coronakrise kann auch der eigene Stresslevel steigen. Der Onlinekurs "auf Kurs bleiben" des Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) und der Universität Mainz will helfen, wenn der Geduldsfaden zu reißen droht.
21.04.2020
Covid-19 - Langzeitfolgen für die Lunge nicht absehbar
Über Spät- und Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung könne wegen fehlender Daten derzeit nicht geurteilt werden, sagt der Lungenarzt Michael Pfeifer.
21.04.2020
Wissenschaftshistoriker Peter Fischer - "Menschen sind keine Reagenzgläser"
Die Coronapandemie mache deutlich, dass die Natur nicht "entzaubert" sei, sagt der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer.
21.04.2020
Schulöffnung nach Corona-Lockdown - Schülersprecher fordert mehr Mitbestimmung
Die Forderung des Berliner Landesschülerausschusses, auf die Abiturprüfungen in diesem Jahr zu verzichten, hat der Senat abgewiesen.
20.04.2020
Was bringen Masken - Ein Erfolgsbericht aus Jena
Autor: Nitsche, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.04.2020
Mini-Influencer ohne Schutz? Petition: "#digitaleKinderarbeit braucht Regeln"
Autor: Diebel, Toyah Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.04.2020
Youtuberin Joyce Ilg über Schule - Besser lernen ohne Angst vor Fehlern
Viele Schülerinnen und Schüler hätten Angst, Fehler zu machen, und würden daher nicht gut lernen, meint die Youtuberin und Buchautorin Joyce Ilg.
20.04.2020
Antisemitismus-Vorwürfe gegen Achille Mbembe - Vergleichen ist nicht gleichsetzen
Der politische Philosoph Achille Mbembe ist in die Schlagzeilen geraten: Er verharmlose den Holocaust, werfen ihm Kritiker vor.
20.04.2020
Afrika droht Coronakatastrophe - Hungern oder sich vor dem Virus schützen
Die Coronapandemie könnte in vielen afrikanischen Ländern mit beschränktem Gesundheitswesen katastrophale Auswirkungen haben.
19.04.2020
"Reichsbürger" und der 1. Mai - Bewegung nutzt Coronakrise für ihre Zwecke
"Reichsbürger" nehmen die Coronapandemie zum Anlass, das Virus als großen Schwindel darzustellen.
18.04.2020
Naturfilmer in der Coronakrise - "Umweltschutz ist Seuchenschutz"
Das Abholzen von Wäldern und das Artensterben haben die Gefahr von Seuchen erhöht, sagt der Naturfilmer Dirk Steffens.
18.04.2020
Psychologie in der Coronakrise - Zwischen Vertrauen und Sorge
Es sind vor allem wirtschaftliche Sorgen, die viele Menschen gerade beschäftigen, sagt die Psychologin Cornelia Betsch.
18.04.2020
Alan Kurdi vor Sizilien: Lage der Geflüchteten an Bord spitzt sich zu
Autor: Weiß, Lisa Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.04.2020
Coronagespräche - Wie wir anderen Menschen Mut machen können
Viele Menschen sorgen sich wegen der Coronakrise. Ein Gespräch kann da helfen. Aber wie kann es gelingen, sein Gegenüber zu stützen? Was sollten wir im Gespräch auf jeden Fall vermeiden? Professionelle Seelsorger haben Tipps zusammengestellt.
17.04.2020
Corona im Museum - Mundschutz, Flurzettel, Klopapier
Das Deutsche Historische Museum denkt bereits darüber nach, welche Objekte später einmal die Coronakrise in der Sammlung abbilden sollen.
17.04.2020
Reinhard Loske über Nachhaltigkeit nach Corona - "Reine Orientierung am Konsum ist eine Fehlsteuerung"
Corona bedeutet für die Gesellschaft Verzicht und Einschränkung. Wird nach einem Ende der Krise der Konsum erneut alles beherrschen? Der Nachhaltigkeitsexperte und frühere Grünen-Politiker Reinhard Loske glaubt: nein.
17.04.2020
Bestseller-Autorin Cornelia Funke - Corona als Quelle der Inspiration
Die Schriftstellerin Cornelia Funke sieht in der Coronakrise eine Chance, innezuhalten und nachzudenken.
17.04.2020
Wir haben geschlossen - Restaurantbetreiber sind Corona-Verlierer
Autor: Strohe, Max Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.04.2020
Margot Käßmann über Trauer in Coronazeiten - Einem Sterbenden die Hand halten darf nicht verboten sein
Die Theologin Margot Käßmann fordert eine Lockerung der Coronaeinschränkungen bei Bestattungen: Sie verstehe nicht, warum bei Trauerfeiern im Freien nur zehn Menschen anwesend sein dürfen.
16.04.2020
Zufluchtsort Garten - Sehnsucht nach dem Urmythos
In Krisen wie der Coronapandemie sehnen sich viele Menschen nach Gärten. Warum das so ist, erklärt unser Redakteur und Gartenhistoriker Hans von Trotha.
16.04.2020
Architektur nach Corona - Wohnen und Arbeiten an einem Ort
Wohnsiedlungen am Stadtrand, Bürotürme im Zentrum: Das gehört nach Meinung des Architekten Stephan Schütz der Vergangenheit an.
16.04.2020
Schulöffnungen ab Mai - Bundeselternrat warnt vor mangelnder Hygiene
Ab dem 4. Mai sollen die Abschluss- und höheren Grundschulklassen wieder beschult werden.
16.04.2020
Homeoffice für immer - Wie kann Arbeiten überall gelingen?
Im Start-up von Jonas Spengler arbeiten sie schon seit Jahren nicht mehr im Büro, sondern zu Hause oder unterwegs: im Bulli oder auf dem Berg.
15.04.2020
RBB-Serie "Warten auf'n Bus" - So ist das Leben an der Haltestelle
Halb Ernst, halb Spaß: In der RBB-Serie "Warten auf'n Bus" verbringen zwei arbeitslose Mittvierziger in der Brandenburger Provinz die Tage mit Dosenbier an der Bushaltestelle.
15.04.2020
Trumps Ablenkungsmanöver? USA stoppen WHO-Beitragszahlungen
Autor: Kößler, Thilo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.04.2020
Infektionsepidemiologe Timo Ulrichs - "Man kann auch Grundschülern beibringen, wie man Abstand hält"
Viele Experten raten inzwischen zu Lockerungen der Anti-Coronamaßnahmen. Vor allem eine Wiedereröffnung der Schulen ist im Gespräch.
15.04.2020
Schöner denn je? Hilfe beim Wiederaufbau von Notre-Dame
Autor: Albrecht, Stephan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.04.2020
150 Jahre Metropolitan Museum - Einsame Jubiläumsfeier wegen Coronavirus
Sein 150-jähriges Bestehen muss das Metropolitan Museum in New York ohne Publikum feiern.
14.04.2020
#PlayApartTogether - eine gute Kampagne der Spieleindustrie?
Autor: Richter, Marcus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.04.2020
Sozialethiker kritisiert lange Kitaschließungen - "Kinder brauchen andere Kinder"
Der Sozialethiker Peter Dabrock kritisiert die Empfehlung der Leopoldina, Kitas bis Sommer geschlossen zu lassen: Dies sei ein "schwerer Grundrechtseingriff".
14.04.2020
Armin Nassehi zum Leopoldina-Papier - "Wir sind noch lange nicht über den Berg"
Der Soziologe Armin Nassehi, Mitglied der Leopoldina-Expertengruppe, warnt davor, die coronabedingten Einschränkungen zu schnell zu lockern.
14.04.2020
SPD-Politikerin Barley über Corona und die Folgen - Sorgen um das demokratische Gleichgewicht
Die SPD-Politikerin Katarina Barley ist besorgt: Wegen der Coronapandemie sei die Arbeit in den europäischen Parlamenten eingeschränkt worden.
14.04.2020
Adipositas - Warum Dicke nicht selbst schuld an ihrem Übergewicht sind
Fettleibigkeit ist keine Frage von Willensschwäche, sagt die Präsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Martina de Zwaan.
14.04.2020
Nachrufe auf Nicht-Prominente - Jedes Leben ist es wert, dass darüber geschrieben wird
Der "Tagesspiegel" widmet sich in Nachrufen nicht-prominenten Berlinern, die in jüngster Zeit gestorben sind.
11.04.2020
Katja Eichinger über die Symbolsprache der Mode - "Nicht einmal ein Habermas kann sich dem entziehen"
Der Macht von Mode und Marketing widmet sich Katja Eichinger in dem Buch "Mode und andere Neurosen".
11.04.2020
Moral in der Coronakrise - Gesellschaftliche Debatte über Rücksicht ist notwendig
Durch die Coronakrise wird deutlich: Unsere Gesellschaft muss sich über ihren moralischen Kompass verständigen.
10.04.2020
Sanders raus, Nationen erstarken: Wo bleiben linke Ideen in der Coronakrise?
Autor: Schwan, Gesine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.04.2020
EKD-Chef Heinrich Bedford-Strohm - "Eine Revolution des Mitgefühls wie 2015"
Der EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm ist zuversichtlich, dass es auch virtuell gelingen kann, die Botschaft von Karfreitag und Ostern in die Herzen der Menschen zu tragen.
09.04.2020
Schulalltag im "Ocean College" - Das segelnde Klassenzimmer kehrt heim
Ein halbes Jahr auf dem Schiff lernen und zur Schule gehen: Das ermöglicht das "Ocean College" für jene, deren Eltern es bezahlen können.
09.04.2020
The Beatles - Vor 50 Jahren trennten sich die Jungs aus Liverpool
Ihr Erfolg war gigantisch, aber vor einem halben Jahrhundert kam es zum Bruch: Der Niedergang der Beatles hatte schon begonnen, als sie aufhörten, live zu spielen, und sich immer mehr in Querelen verstrickten.
09.04.2020
Hilft Lachen im Umgang mit der Angst?
Autor: Ullmann, Eva Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.04.2020
Kindermediziner über 20 Jahre Babyklappen - Hilfe für Mütter in Ausnahmesituationen
Sind Babyklappen ein Rettungsanker für verzweifelte Mütter? Oder leisten sie der Verantwortungslosigkeit Vorschub? 20 Jahre nach ihrer Einführung in Deutschland ist für den Mediziner Rainer Rossi nach wie vor wichtig: Sie retten Kinderleben.
08.04.2020
Menschenrechtsverletzungen im Schatten von Covid19 in Afrika
Autor: Ulm-Düsterhöft, Franziska Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.04.2020
Medienwissenschaftler Bernd Gäbler - Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
Der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler hat sich mit TV-Dokus über das Unterschichtenleben in Deutschland beschäftigt: Speziell die Privatsender stellten die Menschen mit dem "Tarnkleid des Mitgefühls" bloß und ließen ihre Kameras "im Dreck wühlen".
08.04.2020
Fernsehfilm "Die Getriebenen" - 2015 haben alle verloren
Der Fernsehfilm "Die Getriebenen" arbeitet den Umgang mit den Fluchtbewegungen von 2015 auf.
08.04.2020
Corona - wann ist man geheilt? - Mit einem Test zurück ins normale Leben
Nach Schätzungen gibt es über 30. 000 Menschen in Deutschland, die eine Corona-Erkrankung bereits überstanden haben.
08.04.2020
Aktion "Deutschland betet gemeinsam" - Die Krise als Chance für extreme Gläubige
Eine Initiative will viele Menschen dazu bringen, heute zur gleichen Zeit 90 Minuten für Deutschland zu beten.
08.04.2020
IfW-Chef Felbermayr über Globalisierung - "Die Welt wird hochvernetzt bleiben"
Weil die Welt so eng verflochten wirtschaftet, hatte Corona leichtes Spiel. "Ein Ende der Globalisierung ist das nicht", sagt Gabriel Felbermayr vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
07.04.2020
Briefkultur - Was Briefe auch heute noch so besonders macht
Die große Zeit des Briefes begann mit dem Aufstieg der bürgerlichen Kultur. Gerade Frauen fanden über sie den Weg zu literarischer Produktion, sagt die Germanistin Jana Kittelmann - und E-Mail und Chats machten Briefe längst nicht überflüssig.
07.04.2020
Versorgung Schwerkranker in Coronazeiten
Autor: Heller, Lydia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.04.2020
Ihre Corona-Frage: Was nützen Masken?
Autor: Mair, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.04.2020
Bundesfreiwilligensprecherin zu Corona - "Jeder Helfer ist zur Bewältigung dieser Krise nötig"
"Freiwillige helfen jetzt": Über eine Online-Plattform will Bundesfamilienministerin Giffey Freiwilligendienstleistende für den Coronaeinsatz gewinnen.
07.04.2020
"Paardiologie"-Autor Martin Keß-Roche - Mit Kopfhörer und Kompromissen durch die Coronakrise
Aufgeregte Paranoikerin trifft gelassenen Optimisten: Seine Frau Charlotte Roche gehe sehr anders mit der Coronakrise um als er, sagt Martin Keß-Roche.
07.04.2020
Jung gegen alt? Generationskonflikte in der Demokratie während Corona
Autor: Richter, Emanuel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.04.2020
Wissenschaftler über Corona und nationale Grenzen - Warum Schlagbäume das Virus nicht aufhalten
Das Saarland macht die Grenze zu Frankreich dicht. Um die Neuinfektionen einzudämmen, heißt es.
06.04.2020
Corona bei Haustieren - Müssen auch Hund und Katze bald zum Test?
In New York ist ein Tiger im Zoo positiv auf Corona getestet worden. Müssen Tierhalter sich jetzt auch Sorgen um Hund und Katze machen - und gar auf Abstand gehen? Dem Tiermediziner Klaus Osterrieder zufolge besteht kein Grund zur Panik.
06.04.2020
Wer holt die Flüchtlinge aus Griechenland?
Autor: Guérot, Ulrike Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.04.2020
Grüner Hedonismus - Verzichten – aber mit Stil
Ökologisches Handeln und Konsumverzicht werden sich nur durchsetzen, wenn sie mit einer Steigerung der Lebenslust einhergehen.
06.04.2020
"Die Arche" Meißen - Wie man benachteiligten Kindern in der Coronakrise helfen kann
Hausaufgaben ausdrucken, Lebensmittelpakete liefern, online beraten: In der Coronakrise Kinder- und Jugendarbeit zu leisten, ist eine Herausforderung, sagt Marcel Bretschneider von der "Arche" in Meißen.
06.04.2020
Potsdamer Oberbürgermeister über Lesbos - "Europa muss menschlich bleiben"
In den Geflüchtetenlagern auf Lesbos zeichnet sich eine humanitäre Katastrophe ab.
05.04.2020
Mit Hegel durch die Coronakrise - Freiheit heißt nicht, dass man tun kann, was man will
Freiheit im Sinne Hegels beruhe immer auf der Auswahl des Vernünftigen, sagt der Philosoph Klaus Vieweg.
04.04.2020
Klimaforscher über Lerneffekte der Coronakrise - "Wir merken derzeit, was alles geht"
Raus aus den Sackgassen, rein in die Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft: Mit den Erfahrungen der Coronakrise können wir auch die Klimafrage zielgerichteter lösen, glaubt der Klimaforscher Uwe Schneidewind.
04.04.2020
Angst in Corona-Zeiten: kein guter Ratgeber?
Autor: Pauli, Paul Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.04.2020
Tests für Spitzenspieler sollen Saison retten: Ist Fußball systemrelevant?
Autor: Giogios, Christopher;Osterhaus, Stefan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01.
03.04.2020
Erntehelfer gesucht - wie ein Spargelhof sich auf Corona einstellt
Autor: Voigts, Malte Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.04.2020
Somalias Ausnahmesituation - In Mogadischu lebt man immer mit der Angst
In Somalias Hauptstadt sind zwar die Restaurants geöffnet, aber die Gäste müssen stets einen Anschlag von Terroristen befürchten.
03.04.2020
Virusdiagnostik - Was der neue Coronatest aus Österreich ermöglicht
In Innsbruck ist ein neuer Test zur Feststellung des Coronavirus entwickelt worden.
03.04.2020
Krankenhausclowns in Coronazeiten - Besonders ansteckend: das Lachvirus
Die Besuchsverbote in Kliniken und Altenheimen wegen des Coronavirus sind für Patienten wie Kinder und Alte besonders hart.
03.04.2020
Entschlossenheit: Kann nur der Mutige glücklich werden?
Autor: Rotraud Perner Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.04.2020
EuGH-Urteil zum Flüchtlingsstreit - "Es wurde bestätigt, dass das Solidaritätsprinzip gilt"
Polen, Ungarn und Tschechien hätten im Herbst 2015 Asylbewerber aus Griechenland und Italien aufnehmen müssen.
02.04.2020
Krankenhäuser in der Coronakrise - Die Folgen der Fallpauschalen
Je mehr Menschen am Coronavirus erkranken, desto größer wird der Druck in den Krankenhäusern.
02.04.2020
Folgen von Tschernobyl - Die Mutter aller Ausnahmezustände
Gesundheitsgefahren, Unsicherheit, Angst – viele fühlen sich in der Coronakrise an die Situation nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl erinnert.
02.04.2020
Droht eine Corona-Katastrophe in Afrika?
Autor: Ebel, Katharina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.04.2020
Optimismus in der Coronakrise - Warum Märchen gerade jetzt helfen
Märchen lesen – gerade in Zeiten der Coronakrise eine gute Idee, meint der Literaturwissenschaftler Hans-Jörg Uther.
02.04.2020
Rechtswissenschaftler zu Kontaktsperren - „Das geht in einem Rechtsstaat so nicht“
Alleine auf einer Bank sitzen oder zu zweit im Park: In Berlin, Bayern und anderen Bundesländern ist das derzeit verboten.
01.04.2020
Witzverbote am 1. April? Über das Lachen in Zeiten von Corona
Autor: El Ouassil, Samira Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.04.2020
Entschleunigung durch Corona - Warum die neue Langsamkeit nicht entspannt
Was wäre ein Leben ohne Stress und Eile! Doch jetzt, wo die Coronakrise das Leben radikal entschleunigt, fühlt es sich gar nicht so toll an – was allerdings auch nicht verwunderlich ist, sagt der Soziologe Hartmut Rosa.
01.04.2020
Geschichte von Pandemien - Die Spanische Grippe und die Parallelen zu Covid-19
Etwa 25 Millionen fielen der Spanischen Grippe, die nach dem Ersten Weltkrieg wütete, zum Opfer.
01.04.2020
Pflegekritiker Fussek zu den Lehren aus der Coronapandemie - "Die Pflege zur Schicksalsfrage der Nation machen"
Die Pflegekräfte sind am Limit – und das nicht erst seit der Coronakrise, sagt Sozialarbeiter Claus Fussek.
01.04.2020
Politologin zu Coronakrise und Weltpolitik - Klage über mangelnde Solidarität in Europa
Angesichts der Coronapandemie vermisst die Politologin Ulrike Guérot ein solidarisches Europa.
31.03.2020
Maßnahmen gegen Corona: Wieviel Zweifel und Skepsis brauchen wir?
Autor: Gigerenzer, Gerd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
"Jugend packt an": Rechte Einkaufshilfe für Landsleute
Autor: Begerich, David Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Corona und Ungarn: Welche Folgen hat das Notstandsgesetz?
Autor: Marinic, Jagoda Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Corona und das Kulturleben: Erledigt, aber bunt?
Autor: Marinic, Jagoda Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Corona und China: Was können wir glauben?
Autor: Marinic, Jagoda Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Corona und Journalismuskritik: Keine Zeit des "Grillens"?
Autor: Marinic, Jagoda; Detjen, Stephan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Corona und Stress: Wie herausfinden aus dem Panikmodus?
Autor: Marinic, Jagoda Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
AfD-Flügel: Zum Glück guckt wieder kein Schwein?
Autor: Bernhard, Henry Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.03.2020
Vorschläge für neue Migrationspolitik - Der Schutz von Flüchtlingen ist nicht verhandelbar
In den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln droht eine humanitäre Katastrophe.
31.03.2020
Wirtschaftshistoriker über Finanz- und Coronakrise - "Wir erleben etwas radikal Neues"
Die Coronakrise wird überall wirtschaftlichen Schaden verursachen. Wirtschaftshistoriker Adam Tooze hält zwar einen Vergleich mit dem Finanzcrash 2008 für falsch, aber die Mittel von damals seien trotzdem geeignet, um die jetzige Krise anzugehen.
31.03.2020
Solidarität in der Coronakrise - Der EU fehlt die gesundheitspolitische Kompetenz
Grenzen werden geschlossen, gemeinsame Schulden soll es nicht geben: Der Soziologe Holger Lengfeld sieht den europäischen Zusammenhalt dennoch nicht gefährdet.
30.03.2020
Diagnose per App: Kann künstliche Intelligenz im Kampf gegen Corona helfen?
Autor: Helbing, Dirk Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Soforthilfen für Selbsttändige: Ein Dokumentarfilmer berichtet
Autor: Birkenstock, Arne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Corona aktuell
Autor: Mair, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
"Bilder wie bei Emmerich": Die globale Verantwortung in der Coronakrise
Autor: Kaschuba, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Plötzlich Arbeiten erlaubt: Asylbewerberinnen sollen Spargelstechen
Autor: Kaschuba, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Zu viel Druck auf Entscheider? Politik in der Corona-Krise
Autor: Kaschuba, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Ein optimistischer Blick: Die Gesellschaft nach Corona
Autor: Kaschuba, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Politiker unter Druck - Der Gesellschaft mehr Verantwortung geben
In der derzeitigen Coronakrise ist das politische Geschäft schwer: Falsche Entscheidungen können viele Menschenleben kosten.
30.03.2020
Ende einer TV-Ära - wie war die letzte Folge "Lindenstraße"?
Autor: Kosack, Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
Ausbruch des Vulkans Tambora - Die Katastrophe, die den Fortschritt brachte
1816 war ein Jahr ohne Sommer: Der indonesische Vulkan Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa war im Jahr zuvor explodiert und seine Asche verfinsterte den Globus.
30.03.2020
Ökonom über die globale Vernetzung - Die Globalisierung überprüfen, nicht abschaffen
Corona sorgt für ein großes Fragezeichen hinter der Globalisierung. Ist mehr nationales Wirtschaften sinnvoll? Der Ökonom Michael Hüther sagt nein - und verweist auf Wohlstandsgewinne und geteilte Risiken durch die globale Vernetzung.
30.03.2020
Kreativität statt Homeschooling - Lasst eure Kinder laufen!
Die Tage können anstrengend werden, wenn Familien aufeinander hocken. Und dann sollen die Eltern auch noch Lehrer sein.
30.03.2020
Das nächste Epizentrum des Coronavirus: New Orleans erwartet einen Alptraum
Autor: Richter-McClain, Regine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.03.2020
KI-Forscher über Corona-App - "Da kommen wir in eine kritische ethische Grauzone"
Im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus wird der Einsatz einer App diskutiert, die menschliche Kontakte abbilden kann.
28.03.2020
Kabarettist und Arzt Eckart von Hirschhausen - Ritual der Zeitumstellung als historischer Irrtum
Es gibt die Sommerzeit noch immer - trotz aller Versuche, sie abzuschaffen. Der Kabarettist und Arzt Eckart von Hirschhausen hält die Zeitumstellung für einen historischen Irrtum.
28.03.2020
"Living-Room" - Wohnzimmerandachten in Coronazeiten
Autor: Vogt, Fabian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Wie geht es Ihnen? Ein Lastwagenfahrer
Autor: Schmalz, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Renten für die Babyboomer - reichen die Vorschläge der Rentenkommission aus?
Autor: Bentele, Verena;Geuther, Gudula Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Corona für die Nachwelt - das digitale Coronarchiv
Autor: Logge, Thorsten Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Corona in der Schweiz - Import aus Norditalien?
Autor: Jamnicki, Marina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Corona und Seniorenheime - Psychotherapeut: "Holt die alten Menschen nach Hause"
Die Coronapandemie ist in Deutschlands Pflege- und Seniorenheimen angekommen. Für deren Bewohner ist eine Infektion besonders gefährlich.
27.03.2020
Corona-kranker Berliner Bezirksbürgermeister - „Ich spüre schon, dass ein starker Staat notwendig ist"
Regieren aus der Quarantäne: Stephan von Dassel, Bürgermeister von Berlin-Mitte, hat selbst Corona.
27.03.2020
Hirn in Coronazeiten: "Zweckoptimisten haben einen Vorteil"
Autor: Gluth, Sebastian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.03.2020
Bibliotheken in der Coronakrise - Bücher ausleihen nur nach Termin
Während der Corona-Pandemie sind die meisten Bibliotheken geschlossen. Für viele Bücherfans ein schmerzlicher Einschnitt.
27.03.2020
Coronakrise in Nepal - "Die Regierung kennt sich mit Lockdowns aus"
Der Filmemacher Lei Jona steckt wegen eines Corona-Lockdowns in Kathmandu fest – und wartet darauf, ausgeflogen zu werden.
26.03.2020
Häusliche Gewalt durch Isolation - Frauenhäuser auch ohne Corona am Limit
Die Isolation durch die Corona-Pandemie wird laut Experten zu mehr häuslicher Gewalt führen.
26.03.2020
Klatschen reicht nicht: Wie die Pflegebranche mit dem Coronavirus umgeht
Autor: Fromm, Katrin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.03.2020
Tierhandel in China zu Zeiten von Corona - Lebende Schildkröten aus dem Supermarkt
Es spricht vieles dafür, dass sich das Coronavirus von einem Wildtiermarkt in China ausbreitete.
26.03.2020
Triage - Wen sollen Ärzte (nicht) sterben lassen?
Was, wenn Ärzte in Deutschland entscheiden müssen, wer beatmet wird und wer nicht? Mehrere medizinische Fachgesellschaften empfehlen, dass solche Triage-Entscheidungen immer eine Gruppe treffen solle – und nie allein auf Grund des Patientenalters.
25.03.2020
Online-Coaching für Paare in der Corona-Krise
Autor: Bodenmann, Guy Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.03.2020
Suche nach Medikamenten gegen Corona - Umwidmungen von Wirkstoffen als Chance
Einige Medikamente sind Zufallsfunde: Viagra etwa war ursprünglich als Herzmittel konzipiert.
25.03.2020
Woody Allens "Ganz nebenbei" - Bittere Abrechnung mit Mia Farrow und Hollywood
"Ganz nebenbei" von Woody Allen sei eigentlich keine echte Autobiografie, sagt Filmkritiker Patrick Wellinski.
25.03.2020
Philosoph zur Coronakrise - "Auch mal aus der Aufgeregtheit aussteigen"
Angesichts geschrumpfter Handlungsmöglichkeiten brauchen wir in der Coronakrise Gelassenheit, sagt der Kulturphilosoph Andreas Urs Sommer.
25.03.2020
Pater Anselm Grün - Was wir von Mönchen für die Quarantäne lernen
Zu Hause eingesperrt, dazu die Doppelbelastung von Homeoffice und Kinderbetreuung: Gerade jetzt brauche unser Alltag klare Strukturen wie im Kloster, sagt der Benediktinermönch Anselm Grün.
24.03.2020
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue - Wie wir trotz Coronakrise ein Qualitätsprogramm machen können
Noch hat das Coronavirus die Redaktionen des Deutschlandradio nicht dramatisch getroffen.
24.03.2020
Monika Grütters zu Hilfen für Kulturschaffende - "Riesengroße Solidarität mit Kreativen"
Kulturschaffende sollen vom milliardenschweren Rettungssprogramm der Bundesregierung profitieren.
24.03.2020
Angeblich kleinstes Kino der Welt - Durch die Corona-Krise dank Netflix
Keine Zuschauer, keine Einnahmen: Corona gefährdet auch die Existenz der Kinos. Das "Lodderbast" in Hannover, das "kleinste Kino der Welt", stemmt sich dagegen - dank Netflix und Amazon Prime.
24.03.2020
Taxifahrer und Corona - Fünf Fahrgäste in zehn Stunden
In Zeiten von Corona bleiben die Menschen zu Hause: Kaum jemand fahre noch Taxi, sagt der Berliner Taxifahrer Leszek Nadolski.
23.03.2020
Profitieren Rechtsextremisten von der Corona-Pandemie?
Autor: Decker, Oliver Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.03.2020
WHO fordert mehr Tests - ist das in Deutschland machbar?
Autor: Stürmer, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.03.2020
Mehr Beschwerden über Medien? Bericht des Presserats
Autor: Endres, Johannes Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.03.2020
Corona aktuell: Blick auf die Zahlen
Autor: Mair, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.03.2020
Wildtiere als Coronaüberträger - "Wir müssen uns nicht vor der Fledermaus fürchten"
Fledermäuse sind als vermeintliche Virenschleudern in Verruf geraten. Dabei sei noch nicht sicher, wie sie zur Corona-Pandemie beigetragen hätten, sagt Experte Christian Voigt.
23.03.2020
Gesundheitssystem im Corona-Stress - Wie belastbar sind deutsche Kliniken?
Die steigende Zahl von Coronaerkrankten belastet zunehmend auch die deutschen Kliniken.
23.03.2020
Gegen die Einsamkeit - Sozialarbeit in Zeiten von Corona
Autor: Sammann, Luise Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.03.2020
Alleinleben in Zeiten von Corona - Wenn Isolierung krank macht
Abstand halten, zu Hause bleiben, womöglich Quarantäne: Für allein lebende Menschen können die Corona-Regeln besonders belastend sein.
23.03.2020
Nach Festival-Absagen - "Corvus Corax" gibt Konzert im Internet
Das Mittelalter gehört für die Band "Corvus Corax" zum Markenkern. Aber in der Coronakrise setzten die Musiker auf das Internet, um sich mit einem Konzert-Streaming neue Einkünfte zu erschließen.
21.03.2020
Wie Hollywood-Pandemie-Filme unsere Wahrnehmung und Vorstellung beeinflussen
Autor: Schuler, Marcus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.03.2020
Umgang mit Panikattacken - Wie sich Angst bewältigen lässt
Vor der Angst sollte man nicht weglaufen, empfiehlt die Journalistin Susanne Kaloff in ihrem neuen Buch "Angst ist nichts für Feiglinge".
21.03.2020
Corona und die Flüchtlinge in Griechenland - "Die Lager müssen sofort evakuiert werden"
42. 000 Flüchtlinge säßen zurzeit in Lagern auf den griechischen Inseln fest, sagt der Soziologe Vasilis Tsianos.
20.03.2020
Belastungen durch Corona - Ratschläge für psychisch kranke Menschen
Menschen mit Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen haben es momentan besonders schwer.
20.03.2020
Coronakrise und Klimaschutz - Germanwatch: Demokratie stärken, nicht aushöhlen!
Kurzfristig entlastet die Coronakrise zwar die Umwelt, hat aber keinen langfristigen Effekt für den Klimaschutz, warnt Christoph Bals von Germanwatch.
20.03.2020
Triage - Wer bekommt Beatmung, falls die Geräte knapp werden?
Vor der Überforderung des Gesundheitssystems warnt die Medizinethikerin Christiane Woopen.
20.03.2020
Ernährungslügen und Esskultur - Mit dem Maßband ins Fischgeschäft
Mit Ernährungslügen und dem Wandel der Esskultur beschäftigt sich das Buch "Lecker-Land ist abgebrannt" von Manfred Kriener.
20.03.2020
Bescheidenheit in Zeiten von Corona - Krise ist auch die Zeit für Egoisten
Supermarktregale sind leer. Also ob etliche Klopapierrollen die berechtigten Sorgen und Ängste verjagen könnten.
19.03.2020
Abwehrkräfte stärken - Was dem Immunsystem jetzt gut tut
Wie schwer eine Coronainfektion verläuft, hängt sehr vom Immunsystem ab. Unser Wissenschaftsredakteur Martin Mair nennt drei Dinge, die wir tun können, um unsere Abwehrkräfte zu stärken.
19.03.2020
Selbständigenvertreter Andreas Lutz - Wie Solo-Selbständige durch die Krise kommen können
Kleinstunternehmer und Solo-Selbständige sind von der Coronakrise wirtschaftlich so schwer gebeutelt wie wohl keine andere Berufsgruppe.
19.03.2020
"Silbertelefon" für Ältere - Ein Mittel gegen die Einsamkeit
Die Hotline "Silbertelefon" will älteren Menschen in der Coronakrise beistehen. Mit Rat und einem offenen Ohr.
19.03.2020
Homeschooling wegen Corona - Bitte nicht übertreiben, liebe Eltern!
Eltern sollen auf keinen Fall versuchen, zu Hause mit ihren Kindern Schule zu imitieren, wenn die wegen Corona geschlossen wurde.
18.03.2020
Österreichs Energiewende - ein Vorbild für Deutschland?
Autor: Graichen, Patrick Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.03.2020
Historiker zur Coronakrise - Was wir von der Spanischen Grippe lernen können
Eindämmen? Isolieren? Ignorieren? Als 1918 die Spanische Grippe die Welt heimsuchte, diskutierten Politiker ähnliche Strategien wie jetzt in der Coronakrise.
18.03.2020
Familien im Corona-Zwangsurlaub - Wenn die Nerven blank liegen
In vielen Familien geht die Angst vor dem Lagerkoller um. Die Schließung von Schulen, Kitas und Spielplätzen zwingt Eltern und Kinder wochenlang auf engstem Raum zusammen.
17.03.2020
Psychiater über Angst in der Coronakrise - Warum wir uns jetzt um andere kümmern sollten
Corona bringt das öffentliche Leben zum Stillstand. Und plötzlich ist sie da, die Angst vor dem Ungewissen.
17.03.2020
Deutsche Inseln abgeriegelt - wie trifft es den Tourismus auf Rügen?
Autor: Kassner, Kerstin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.03.2020
Coronavirus - Warum verlaufen Infektionen bei Kindern meist mild?
Warum infizierte Kinder besser mit dem Coronavirus klarkommen als Erwachsene, ist den Forschern bisher nicht ganz klar.
17.03.2020
Equal Pay Day und Corona - Systemerhaltender Beruf, ungleich bezahlt
Verkäuferin, Kranken- oder Altenpflegerin - viele der als "systemerhaltend" eingestuften Berufe sind schlecht bezahlt.
17.03.2020
Inklusions-Aktivistin Laura Gehlhaar zur Corona-Krise - "Die Leute spielen mit ihrem und dem Leben anderer"
Die Bloggerin Laura Gehlhaar sitzt im Rollstuhl. Sie hat angesichts von Corona auf Instagram für Aufmerksamkeit gesorgt: "Wenn ich angesteckt werde, könnte ich sterben", schrieb sie.
16.03.2020
Langzeitstudie zur Zufriedenheit - Glücklich mit stereotypen Geschlechterrollen
Was macht uns zufrieden? Mehr als 30 Jahre lang wurden 80. 000 Menschen befragt - und daraus ist nun ein Buch entstanden.
16.03.2020
Corona und der öffentliche Raum - Zufallsbegegnungen gehen verloren
Was passiert, wenn wegen der Coronakrise die Menschen zu Hause bleiben, Cafés, Straßen und Plätze veröden? Die Raumplanerin Sabine Meier hebt hervor, dass zufällige Begegnungen dann nicht mehr stattfinden.
16.03.2020
Schulen dicht: Was tun mit Kindern zuhause
Autor: Leue, Vivien Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.03.2020
Wegen Coronavirus zu Hause - Was machen wir mit den Kindern?
Schulen zu, Kindergärten dicht – und das für vier bis fünf Wochen. Neben der Organisation des Arbeitslebens stellt sich Eltern die Frage: Was jetzt mit den Kindern tun? Denn auch das Sporttraining und andere Beschäftigungen am Nachmittag fallen aus.
16.03.2020
Mathematiker über exponentielle Zunahme - "Das ist ein Wachstum, das Menschen nicht verstehen"
Exponentielles Wachstum starte oft harmlos, sagt der Mathematiker Albrecht Beutelspacher über die Ausbreitung des Coronavirus.
16.03.2020
Helfen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung den Famlienunternehmen?
Autor: Hagen, Albrecht von der Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.03.2020
Kirchen in der Coronakrise - Gemeinden als Netzwerke für Hilfe und Zuspruch
Den Kirchen wächst in Zeiten der Verunsicherung eine wichtige Rolle zu, betont Bischof Christian Stäblein.
14.03.2020
Geschichten und Analysen von Jo Schück - Warum Freundschaft heute so einen besonderen Wert hat
Die Liebe hält der Kulturjournalist Jo Schück für überschätzt und lobt die Freundschaft.
14.03.2020
Kircheneinnahmen - Milliarden-Ablöse für jährliche Ausgleichszahlungen
Die beiden Kirchen erhalten jährlich - neben der Kirchensteuer - hunderte Millionen Euro aus der Staatskasse.
13.03.2020
Schulschließungen wegen Corona - Der Unterricht im Umschlag
Wenn Schulen geschlossen werden, müssen die Kinder zuhause unterrichtet werden. An einer Grundschule in Berlin-Neukölln werden am Montag Lernumschläge verteilt.
13.03.2020
Bundeselternrat zu Coronavirus und Schulschließungen - "Es gibt sehr viel Unruhe, sehr viel Panik"
Das Saarland und Bayern schließen wegen des Coronavirus die Schulen. Aber womit müssen Schüler und Eltern in anderen Bundesländern rechnen? Der Bundeselternrat fordert zügige Handlungsempfehlungen der Schulverwaltungen und mehr Aufklärung.
13.03.2020
Coronakrise in den USA - Den Virus schleppen immer die anderen ein
Nachdem der US-Präsident die Corona-Epidemie lange verharmloste, hat er nun ein Einreiseverbot für Menschen aus der EU verhängt.
13.03.2020
Zum Tod von Burkhard Hirsch - Leidenschaftlicher Streiter für Bürgerrechte
Mit dem Tod von Burkhard Hirsch verliert die sozialliberale Strömung in der FDP einen ihrer bekanntesten Vertreter.
12.03.2020
Bettina Hitzer über "Krebs fühlen" - Gefühle im historischen Wandel
Krankheiten wecken Gefühle - und diese Gefühle haben sich im historischen Verlauf stark verändert, sagt die Historikerin Bettina Hitzer.
12.03.2020
Mut in Zeiten des Coronavirus - Ohne eigene Haltung geht es nicht
Wie fällt man wichtige Entscheidung? Die Coronakrise erfordert derzeit jede Menge davon.
12.03.2020
Kommunalpolitiker als Ziel von Hasskriminalität
Autor: Findeiß, Pia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.03.2020
Hass und Hetze im Netz - Das neue Gesetz hilft auch bedrohten Kommunalpolitikern
Das geplante Gesetz gegen Hass und Hetze im Netz soll dafür sorgen, dass Bedrohungen und Beleidigungen wirksamer bekämpft werden können.
12.03.2020
Corona-Pandemie - Forderung nach mehr Kompetenzen für den Bund
Ein regional uneinheitliches Vorgehen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verunsichert die Bevölkerung, sagt die Juristin Anika Klafki.
12.03.2020
Biochemiker Olfert Landt - "Ich behaupte, man kann Coronatests für unter zehn Euro anbieten"
Goldene Zeiten für die Hersteller von Atemschutzmasken, Desinfektionsmitteln oder Testkits: Olfert Landts Berliner Firma hat seit Jahresanfang bereits Millionen von Coronatests verkauft.
12.03.2020
Musikerziehung für Kinder - Es reicht nicht aus, nur eine CD anzustellen
Musik gehört zur menschlichen Natur. Deswegen sollten Kinder so früh wie möglich mit ihr in Kontakt kommen, betont der Neurowissenschaftler Stefan Kölsch.
11.03.2020
Uraufführung an der Berliner Schaubühne - Wenn der Mensch zum Affen wird
Trotz der Berliner Theaterschließungen feiert die dortige Schaubühne heute eine Premiere: Das Stück "Die Affen" spielt mit der Frage, was passiert, wenn die Evolution umkehrbar wäre.
11.03.2020
Keine Besuche mehr bei Oma und Opa? Wie schützen wir Ältere vor Corona
Autor: Tesch-Römer, Prof. Dr. Clemens Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.03.2020
Schulfach Musik - Wenn der Mathelehrer Musik unterrichtet
Fast 80 Prozent des Musikstunden in der Grundschule fallen aus oder werden von Lehrern anderer Fächer unterrichtet.
11.03.2020
Entschuldigung von Klaas Heufer-Umlauf - Auch pennälerhafter Quatsch darf kein Fake sein
Der NDR hat den Entertainern Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf nachgewiesen, zu großzügig mit der Wahrheit umgegangen zu sein.
10.03.2020
Coronavirus in Italien - Über das Leben in der Schutzzone
Wie lebt es sich in Zeiten des Coronavirus in Italien? Trotz der landesweiten Schutzzone geht der in Triest lebende Krimiautor Veit Heinichen weiterhin in Bars.
10.03.2020
lit.Cologne trotz Coronavirus - "Im Moment regiert ja die Hysterie"
Die lit. Cologne trotzt dem Trend: Anders als andere Großveranstaltungen wird das Literaturfestival wie geplant starten.
10.03.2020
E-Learning in der Coronakrise - Den meisten Schulen fehlen die Voraussetzungen
Lernen ohne Klassenzimmer - damit tun sich viele deutsche Schulen schwer. Auch wenn E-Learning in Zeiten von Corona natürlich wunderbar wäre, meint der Verlagsleiter des Klett-Verlags.
10.03.2020
Die Evolution nach Rutger Bregman - Warum der Mensch von Natur aus gut ist
Nicht die Stärksten haben in der Menschheitsgeschichte überlebt, sondern die Freundlichsten, sagt der Journalist und Historiker Rutger Bregman.
10.03.2020
Macht ein falsches Menschenbild die Gesellschaft kaputt? (englische Version)
Autor: Bregman, Rutger Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.03.2020
Probleme an Schulen - Studie: Lehrer müssen entlastet werden
Lehrermangel, zu viele Verwaltungsaufgaben und Schüler, die sozial auffällig sind: Viele Lehrer in Deutschland sind im Stress.
09.03.2020
Test für Corona-Betroffene - Mit dem Auto zum Abstrich
Die Idee ist bestechend einfach: Wer sich auf den Coranavirus testen lassen will, fährt mit dem Auto zu einem "Drive In", wo ein Abstrich durch das Autofenster entnommen wird.
09.03.2020
DIW-Präsident zu Thomas Piketty - "Etwas zu erben, gibt Menschen eine Chance"
120. 000 Euro als "Erbe" für jeden – damit will der Ökonom Thomas Piketty die ungleiche Vermögensverteilung mildern.
09.03.2020
Grundschule - Viele Kinder sind "eigentlich nicht beschulbar"
Julia Petry ist gerne Grundschullehrerin. Doch die Schwierigkeiten würden immer mehr, sagt die Pädagogin.
09.03.2020
70 Jahre VW Bulli - Ein Gefährt für Influencer
Als Flower-Power-Bus hat der inzwischen 70 Jahre alte VW-Transporter Bulli einen festen Platz in den Herzen der Hippiegeneration.
07.03.2020
Ausstellung über Badekultur - Der Blick über den Wannenrand
Im Bad sind wir alle gleich – nämlich nackt. Das Badezimmer ist Rückzugsort, aber auch ein Ort, an dem schon unliebsame Politiker ermordet wurden.
07.03.2020
Weltfrauentag in Mexiko - Starker Feminismus im Land des Machismo
In Mexiko werden täglich viele Frauen Opfer von Gewalt. Vor allem die jungen haben die Nase voll und anlässlich des Weltfrauentages zu einem Generalstreik am Tag danach aufgerufen.
07.03.2020
Vorurteile gegenüber Frauen - Wie Männer von einem Mythos profitieren
Vorurteile gegenüber Frauen sind weit verbreitet – auch in Deutschland. Dadurch entstehen Bereiche, die vor allem von Männern dominiert werden.
06.03.2020
Politikwissenschaftler über rechte Vordenker - Wo Höcke sein geistiges Manna bezieht
Der Think-Tank "Institut für Staatspolitik" gilt als Keimzelle für den völkisch-nationalistischen AfD-Flügel um Björn Höcke.
06.03.2020
Said AlDailami über Jemen - Tragödie unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Über 200. 000 Menschen sind seit 2015 im Bürgerkriegsland Jemen gestorben. Die Zustände sind katastrophal.
06.03.2020
Eingriffe ins menschliche Erbgut - Ethikräte fordern internationale Regeln für Genschere
Genom-Editing wird bereits bei Pflanzen und Tieren angewandt. Doch Eingriffe in die menschliche Keimbahn sind in Deutschland verboten.
05.03.2020
Neu im Kino: "Die Känguru-Chroniken" - Ein Beuteltier gegen rechts
Die "Känguru-Chroniken" nach dem Bestseller von Marc Uwe Kling kommen ins Kino. Regisseur Dani Levy hat die schräge Geschichte verfilmt.
05.03.2020
Coronavirus in Deutschland - Aus Angst nicht zu arbeiten, ist nicht möglich
Welche Rechte haben Beschäftige in Zeiten des Coronavirus? Vor allem dürfen sie nicht einfach zu Hause bleiben, sagt die Arbeitsrechtlerin Hildegard Gahlen.
04.03.2020
Politologe zu Wahl in Thüringen - "Das Vertrauen in die Politik hat gelitten"
Thüringen hat wieder einen Ministerpräsidenten: Bodo Ramelow von den Linken führt eine Minderheitenregierung.
04.03.2020
Autorin kritisiert das Kinderkriegen - Mehr Anerkennung für Reproduktionsverweigerer, bitte!
Zu viele Kinder sind nach Ansicht der Autorin Verena Brunschweiger ein Problem für die Umwelt und das Klima.
04.03.2020
Leipzig niest - wir senden weiter - Auswirkungen der Buchmessen-Absage
Autor: Aguigah, René Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.03.2020
Nida-Rümelin über die EU-Grenze - "Dieser Kontrollverlust darf sich nicht wiederholen"
Angesichts der aktuellen Situation von Flüchtlingen an der EU-Außengrenze betont der Philosoph Nida-Rümelin, dass unkontrollierte Arbeitsmigration zum Zusammenbruch der sozialen Sicherungssysteme führen würde.
04.03.2020
"Migrant", "Migrationshintergrund" - warum die Wortwahl so schwer fällt
Autor: Ohanwe, Malcolm Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.03.2020
Gastronomie und Geschlecht - Warum es so wenige Spitzenköchinnen gibt
Unter Sterneköchen gibt es wenige Köchinnen. Das liegt unter anderem am rauen, zum Teil anzüglichen Ton in Restaurantküchen, sagt Madeleine Jakits vom Magazin "Feinschmecker".
03.03.2020
Virologin über aktuelle Fallzahlen - "Coronavirus ist nicht mehr aufzuhalten"
Die Gefahr für den Einzelnen durch das Coronavirus ist offenbar geringer, als viele annehmen.
03.03.2020
USA im Vorwahlkampf - Zwei politische Lager in großer Fremdheit
Die Spaltung der US-Gesellschaft ist so tief, dass sogar über einen möglichen Bürgerkrieg diskutiert wird.
03.03.2020
Schmähungen gegen Hoffenheim-Mäzen - DFB hat einen Präzedenzfall geschaffen
Ein Banner mit der Aufschrift "Hurensohn" hat für einen Eklat in der Bundesliga gesorgt.
02.03.2020
Vatikan öffnet Archive der Nazi-Zeit - "Die Holocaust-Frage ist natürlich eine zentrale Frage"
Was wusste Papst Pius XII. über den Massenmord an den Juden? Forscher dürfen nun in das Archiv des Vatikans, um Licht in die Jahre 1939 bis 1958 zu bringen.
02.03.2020
Verschwörungstheoretiker - "Diese Leute suchen Erklärungen"
Der Amerikanist Michael Butter forscht über Verschwörungstheorien. Fürs Gespräch mit deren Anhängern rät er zur Behutsamkeit und nicht immer zum Argumentieren.
02.03.2020
Umsteuern für den Klimaschutz - Durch ökologischen Wandel wird das Leben nicht teurer
Gegen die Forderung nach ökologischem Umbau der Wirtschaft wird eingewandt, dass das Leben der Bürger damit teurer würde.
02.03.2020
Gesundheit - Beim Coronavirus den Schwerpunkt bei Risikogruppen setzen
Steigt die Zahl der Coronafälle, sollte nach dem Influenza-Pandemieplan verfahren werden, sagt Gudrun Widders vom Gesundheitsamt Spandau.
02.03.2020
Integrationsgipfel im Kanzleramt - "Viele Menschen mit Migrationsbiografie haben Angst"
Nach dem rassistischen Angriff in Hanau dürfe nicht mehr nur geredet werden, sagt Kurdenvertreter Ali Ertan Toprak.
02.03.2020
Helferin über Flüchtlingslager auf Lesbos - "Kein Ort an dem irgendein Mensch leben sollte"
Die Situation im dramatisch überfüllten Flüchtlingslager Moria eskaliert. Es sei unbürokratisch möglich, Menschen in Deutschland aufzunehmen, sagt Liza Pflaum von der Hilfsorganisation Seebrücke - doch das Bundesinnenministerium blockiere.
01.03.2020
US-Demokraten: Biden und Sanders im Kampf um schwarze Wählerstimmen
Autor: Kößler, Thilo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.02.2020
Humor im Porno - wann und warum es in Sexfilmen lustig wird
Autor: Oeming, Madita Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.02.2020
Coronavirus in Deutschland - Je näher das Virus, desto größer die Aufregung
Das Coronavirus breitet sich in Deutschland weiter aus. Dennoch hält der Risikoforscher und Umweltsoziologe Ortwin Renn die Gefahr nicht für größer als bei einer Grippe.
28.02.2020
Umgang mit Rassismus in der Schule - Positionieren, erklären, Vorträge vermeiden
Was kann man tun, wenn der gesellschaftliche Rassismus im Klassenzimmer ankommt? Wie spricht man mit Kindern, Opfern wie Tätern, über rassistische Sprüche und Beleidigungen? Die Handlungstrainerin Turik Fronek gibt ein paar klare Empfehlungen.
28.02.2020
Hausärztin über das Coronavirus - "Wir wissen, was wir zu tun haben"
"Das Coronavirus ist da, es wird sich auch ausbreiten", sagt die Hausärztin Anke Richter-Scheer.
28.02.2020
Eröffnung der Gemäldegalerie "Alte Meister" in Dresden
Autor: Ackermann, Marion Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.02.2020
Streitgespräch über Urteil - Wie gerecht ist das Kopftuch-Verbot auf der Richterbank?
Rechtsreferendarinnen darf verboten werden, im Gerichtssaal Kopftuch zu tragen. Ein Urteil im Sinne der Neutralitätspflicht, findet CDU-Politikerin Birgül Akpinar.
27.02.2020
Maßnahmen gegen Coronavirus - Robert-Koch-Institut empfiehlt Händewaschen
Autor: Splanemann, Lisa Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.02.2020
Epidemiologe zum Coronavirus - Wie schnell wird sich die Erkrankung verbreiten?
Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten hierzulande steigt. Um herauszufinden, wie schnell sich das Virus ausbreiten könnte, hat der Epidemiologe Martin Eichner eine Simulation entwickelt.
27.02.2020
Aggression im öffentlichen Raum - Plötzlich Opfer, was tun bei Gewalt?
Raus aus der Situation, auf keinen Fall zurückpöbeln: Wer von Fremden auf der Straße oder in der Bahn attackiert wird, ist auf Helfer angewiesen und sollte diese – wenn möglich – direkt ansprechen, rät Michael Müller von der Berliner Polizei.
27.02.2020
Wie man in Iran heimlich einen Spielfilm dreht
Autor: Tilgner, Mani Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.02.2020
Coronavirus und globaler Handel - Containerschiffe stecken in Asien fest
Aus China kommen viele Grundstoffe für die Pharmaindustrie sowie Teile für den Autobau.
27.02.2020
Workshops gegen Diskriminierung - Rassistischen Parolen Paroli bieten
Schlagfertig und effektiv auf rechte Parolen reagieren - das kann man üben. Bundesweite Workshops sollen helfen, wie man die "Schrecksekunde" nach einem diskriminierenden Verbalangriff überwinden und sinnvoll Contra geben kann.
26.02.2020
Keine Bewerberin für den CDU-Parteivorsitz - Zurück in der Männer-Welt
Es gibt natürlich auch Frauen, die für den CDU-Bundesvorsitz geeignet sind. Aber sie bewerben sich nicht.
26.02.2020
Flüchtlingselend auf Lesbos - Massive Proteste gegen eine planlose Regierung
Flüchtlinge hacken Olivenbäume ab und bauen daraus Hütten. So wuchert das Lager Moria auf Lesbos, die Lebensumstände der Geflüchteten sind katastrophal.
26.02.2020
Gesundheitsethiker zur Sterbehilfe - "Das Angebot hat die Nachfrage erzeugt"
Aktive Sterbehilfe war als Ausnahme gedacht: Das sagt der niederländische Gesundheitsethiker Theo Boer über die rechtliche Situation in seinem Heimatland.
26.02.2020
Gladbachs Israelreise 1970 - "Ein großes Wunder - ausgerechnet zwischen Deutschland und Israel"
Es war der erste Besuch eines Fußball-Bundesligisten in Israel: 1970 reiste das Team von Borussia Mönchengladbach nach Tel Aviv.
25.02.2020
Hillary Clinton in der Doku „Hillary“ - "Wenn Frauen Macht haben wollen, werden sie immer noch geschmäht"
Aus 1700 Stunden Filmmaterial ist die Doku-Serie "Hillary" entstanden. Die frühere Präsidentschaftskandidatin Clinton nutzt darin die Gelegenheit, eine persönliche Seite zu zeigen und ihr Image zurechtzurücken, sagt Kritikerin Nana Brink.
25.02.2020
"Saudi Runaway" bei der Berlinale - Flucht aus Saudi-Arabien als Smartphone-Doku
Das Internet wird zum Fluchthelfer: Muna, eine junge Frau aus Saudi-Arabien, hat sich online bestens vernetzt.
25.02.2020
Virologe Jonas Schmidt-Chanasit - Grenzschließungen helfen nicht mehr gegen das Coronavirus
Die Pandemie ist da, sagt Virologe Jonas Schmidt-Chanasit mit Blick auf das Coronavirus.
24.02.2020
Virologe Alexander Kekulé - Der Sommer kann im Kampf gegen das Coronavirus helfen
Der Virologe Alexander Kekulé rechnet damit, dass erst in anderthalb Jahren ein Impfstoff gegen das Coronavirus vorliegt.
24.02.2020
Herta Däubler-Gmelin über den Fall "Assange" - "Es wird Zeit, dass die UN sich damit beschäftigen"
"Schutz anbieten, wenn es sein muss, auch Asyl", fordert Herta Däubler-Gmelin, SPD-Politikerin und Justizexpertin, im Fall "Julian Assange".
24.02.2020
Hamburg nach der Wahl: Folgen für Sozial- und Wohnungspolitik
Autor: Ahrens, Dirk Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.02.2020
Kasseler Intendant unterstützt Petition zu NSU-Akten - "Es wurde einfach ganz viel heruntergespielt"
Das Entsetzen über den Hanauer Anschlag verhilft derzeit einer Petition zu neuer Dynamik: Sie fordert eine Freigabe aller NSU-Akten.
22.02.2020
Hollywood-Größe der 1920er und 30er - Berlinale feiert King Vidors Filme in Retrospektive
Die Berlinale widmet dem US-Meisterregisseur King Vidor eine Retrospektive mit 35 Werken.
22.02.2020
Linken-Politikerin zum Anschlag in Hanau - Die Geschichten der Opfer zu wenig im Blick
Zynisch, bösartig, kalkuliert: Die Reaktionen von AfD-Politikern und rechten Gruppen auf die Terrortat in Hanau machen Katharina König-Preuss wütend.
21.02.2020
Wissenschaftsjahr der Bioökonomie - Seide spinnen ohne Spinnen
Latexmaterial aus Löwenzahn, Spinnenseide aus Hefe: Die Bioökonomie kann zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen.
21.02.2020
Stefan Schuck im Gespräch über den NoonSong
Autor: Ruth Jarre / StefanSchuck Sendung: Interview Hören bis: 19. 02. 2021 21:05.
20.02.2020
Proteste Populismus rundum Tesla: Wird Protest heute häufiger instrumentalisiert
Autor: Rucht, Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.02.2020
Proteste und Populismus - Wenn Sorgen politisch gekapert werden
Der Konflikt um das geplante Tesla-Werk in Brandenburg ist nur ein Beispiel: Berechtigte Sorgen, aber auch Angstmacherei treffen immer häufiger aufeinander.
20.02.2020
Internationale Filmfestspiele - Warum 1970 die Berlinale abgebrochen wurde
1970 erschütterten heftige Proteste die Filmfestspiele, was zur Entlassung des Festivalleiters führte.
20.02.2020
Mehr Frauen in Naturwissenschaften - Sollten Mädchen und Jungs getrennt unterrichtet werden?
Um mehr Frauen für Naturwissenschaften zu interessieren, sollen Mädchen und Jungs in Mathe und Physik getrennt unterrichtet werden, schlägt die SPD-Politikerin Stefanie Hubig vor.
19.02.2020
Dresdner Ausstellung zu Hass und Hetze - Schon Cicero schmähte seine Gegner
Shitstorms, Hasskommentare, Twitter-Tiraden: Hetze ist allgegenwärtig. Doch Beleidigungen sind ein uraltes Phänomen, wie eine Schau in Dresden zeigt.
19.02.2020
Historiker über sein Buch "Duft der Imperien" - Chanel No. 5 wurde in Moskau erfunden
Frauen in der Sowjetunion trugen "Rotes Moskau", die im Westen: "Chanel No. 5". Der Historiker Karl Schlögel ist für sein Buch "Duft der Imperien" seiner Nase gefolgt.
19.02.2020
CDU-Parteivorsitz - "Das Frauenthema nicht künstlich überhöhen"
Keine Frau für den CDU-Parteivorsitz in Sicht. Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele findet das unproblematisch.
18.02.2020
Konferenz zum Schutz wandernder Tierarten - "Der Mensch ist der gefährlichste Räuber der Meere"
Viele Wildtiere müssen wandern, um Nahrung zu finden oder ihre Jungen geschützt auf die Welt bringen können.
17.02.2020
Soziologe zur 200. "Pegida"-Kundgebung - Angstmacherei auf Dauer nicht durchzuhalten
Zum 200. Mal will "Pegida" heute durch Dresden laufen. Zu der Kundgebung wird auch der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke erwartet.
17.02.2020
Regierungschef dringend gesucht - Wie können in Thüringen alle ihr Gesicht wahren?
Die Situation in Thüringen ist verfahren: Die CDU möchte Neuwahlen verhindern und sich auch nicht öffentlich zu Bodo Ramelow als möglichem erneuten Ministerpräsidenten bekennen.
16.02.2020
Miss-Germany-Wettbewerb mit Frauen-Jury - "Eine große PR-Geschichte und eine Mogelpackung"
Persönlichkeit oder lange Beine, welche Kriterien entscheiden die "Miss Germany"-Wahl? Florian Boitin vom Magazin "Playboy" glaubt, dass der Hype um die inneren Werte der Frauen sowie eine rein weibliche Jury vor allem "kluge PR" sind.
15.02.2020
Attac-Jubiläum in Frankfurt am Main - Globalisierungskritiker feiern in der Paulskirche
Ihr 20. Jubiläum feiert die globalisierungskritische Nichtregierungsorganisation Attac mit einer Podiumsdiskussion in der Frankfurter Paulskirche.
15.02.2020
Über Superstars im Mannschaftssport - "Der beste Star muss auch der beste Mitspieler sein"
Sie gelten als Ikonen. Stars wie der verstorbene Kobe Bryant im US-Basketball überstrahlen den gesamten Sport.
15.02.2020
Das Lernen der Zukunft - Schule ist von gestern
Autor: Reimer, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.02.2020
Wirtschaftshistoriker über Friedrich Engels - "Er wäre auch heute noch Revolutionär"
Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Ohne ihn, sagt Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe, wären viele Schriften von Karl Marx nie erschienen.
15.02.2020
Friedrich Küppersbusch über CDU - "Geil, bei denen ist Party"
Thüringen, der Rücktritt von Annegret Kramp-Karrenbauer und die Suche nach dem Kandidaten, der für die Konservativen alles richten soll: Der Journalist Friedrich Küppersbusch blickt zurück auf die letzten Tage CDU-Festspiele.
14.02.2020
Zauberer Hans Klok - "Der erste Zauberkasten war gleich meine große Liebe"
Der Illusionist Hans Klok blickt auf 40 Jahre Berufserfahrung zurück. Sein Publikum teilt er in zwei Sparten: die Genießer und die, die stets ergründen wollen, wie ein Trick funktioniert.
14.02.2020
Filme der Woche: "La Gomera"; "Bombshell"
Autor: Taszman, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.02.2020
Anhörung zum Clubsterben - "Unfair, dass man uns in die Schmuddelecke drängt"
Clubs und Livemusik-Spielstätten gelten nach dem Baugesetzbuch als "Vergnügungsstätten".
13.02.2020
75. Jahrestag der Bombardierung Dresdens - "Die Rechten stellen diese ganze Geschichte infrage"
Der Kabarettist Peter Grohmann hat als Kind die Bombardierung Dresdens überlebt. Je älter er werde, desto schwerer werde es, mit dem Erlebten umzugehen, sagt er.
13.02.2020
Daniel Cohn-Bendit über Fußball und Politik - "Ein Spiel ist ein Spiel - und dann kommt das nächste"
"Unter den Stollen der Strand" - der Titel der Autobiografie von Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit ist Programm.
12.02.2020
Heuschrecken-Plage in Ostafrika - Jetzt hilft nur noch Gift
Kenia, Somalia, Uganda und Äthiopien leiden derzeit massiv unter einer Heuschreckenplage.
12.02.2020
Handelsabkommen zwischen EU und Vietnam - Freihandel vs. Menschenrechte
Jahrelang haben EU und Vietnam über ein gemeinsames Freihandelsabkommen verhandelt.
11.02.2020
Abbiegeunfälle - Wie ein LKW-Fahrer den Großstadtverkehr erlebt
38 tote Radfahrer durch Abbiegeunfälle: Damit das nicht so bleibt, brauche es verpflichtende Abbiegeassistenten, meint der Spediteur Michael Sünkler.
11.02.2020
CDU-Konservativer Marian Wendt - "Keine Zusammenarbeit mit AfD und Linkspartei"
Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marian Wendt hält nichts von einer Aufweichung des Unvereinbarkeitsbeschlusses seiner Partei gegenüber Linken und AfD.
11.02.2020
Dokumentarfilm "Spuren - Die Opfer des NSU" - Was diesen Menschen angetan wurde
Im Umgang mit dem NSU schauen wir zu viel auf die Täter und zu wenig auf die Angehörigen der Opfer, kritisiert die Filmemacherin Aysun Bademsoy.
11.02.2020
Der Umgang mit der AfD - Die Nichtwähler sind entscheidend
Ist es hilfreich, wenn in Thüringen die etablierten Parteien auf größere Distanz zur AfD gehen – und damit auch zu ihren Wählern? Für das Funktionieren der Demokratie hält der Soziologe Steffen Mau eine andere Frage für dringlicher.
10.02.2020
Oscar-Verleihung in Los Angeles - "Parasite" als bester Film ausgezeichnet
Der südkoreanische Film "Parasite" hat den Oscar als bester Film des Jahres gewonnen.
10.02.2020
Problematische Nazivergleiche - Warum Erfurt nicht Weimar ist
Höcke und Kemmerich = Hitler und Hindenburg? Die Historikerin Eva Schlotheuber warnt vor solchen derzeit populären "Nazivergleichen".
10.02.2020
Astrophysiker Harald Lesch - Entschleunigt das Bildungssystem!
Viel zu viele Prüfungen, zu wenig fächerübergreifendes Lernen: Der Astrophysiker Harald Lesch findet am derzeitigen Bildungssystem jede Menge kritikwürdig.
10.02.2020
Politologe zu Thüringen - Der politische Instinkt ist verloren gegangen
Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen fällt den Spitzen von CDU und FDP kräftig auf die Füße.
08.02.2020
Psychologe über Google Maps - Blindes Vertrauen macht orientierungslos
Google Maps hat seit seinem Start vor 15 Jahren unseren Orientierungssinn und Blick auf die Welt beeinflusst.
08.02.2020
Ausstellung über Sightseeing - Wie ein Bauwerk zur Sehenswürdigkeit wird
Mit der Macht der Bilder zum Hotspot: Damit ein Bauwerk Millionen von Touristen anzieht, muss es monumental sein, technisch raffiniert, einzigartig und schön, beschreibt Stefan Borchardt, Direktor der Kunsthalle Emden, das Phänomen "Sehenswürdigkeit".
08.02.2020
Letzte Staffel von "Pastewka" - Jeder Bumerang kam auch zurück
15 Jahre lang spielte Bastian Pastewka in einer Fernsehserie sich selbst. Nach 99 Folgen ist jetzt Schluss.
07.02.2020
"Schwarzwasser" am Burgtheater - Ein dichter Blick auf die allgemeinen Verlotterung
Ein Theaterstück über die Ibiza-Affäre hat in Wien Premiere gefeiert: "Schwarzwasser" von Elfriede Jelinek.
07.02.2020
Historiker Paul Nolte zu Thüringen - "Mohring wird den Platz freimachen müssen"
Der Historiker Paul Nolte prognostiziert nach dem Wahldebakel im Erfurter Landtag deutlich gestiegene Chancen für eine Zusammenarbeit von CDU und Linken.
07.02.2020
Trauern - individuell und kollektiv: Eine Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg
Autor: Kölle, Brigitte Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.02.2020
Historiker über die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen - "Kemmerichs Leichtfertigkeit ist ein Skandal"
Nach der Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten geraten CDU und FDP in Thüringen unter Druck.
06.02.2020
Kemmerich-Wahl mit Hilfe der AfD - die FDP als Tabubrecherin?
Autor: Strack-Zimmermann, Marie-Agnes Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.02.2020
Film über Lou Andreas-Salomé - Auf die Inspiration des Mannes reduziert
Lou Andreas-Salomé ist vor allem als Freundin und Muse von Rilke und Nietzsche bekannt.
05.02.2020
Kulturstaatsministerin über Sprache und Demokratie - Die Radikalisierung des öffentlichen Sprechens
Monika Grütters sieht die Debattenkultur hierzulande bedroht und warnt vor "sprachlicher Gewalt".
05.02.2020
Eindrücke von der Lage der Flüchtinge auf Lesbos
Autor: Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.02.2020
Folgen der Krebserkrankung - Auf Krankheit folgt oft Armut
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache der Deutschen. Studien belegen: Wer arm ist und kaum Zugang zu Gesundheitsversorgung hat, hat ein höheres Risiko an Krebs zu sterben.
04.02.2020
Arbeitsexperte über Funktion von Betriebsräten - "Wichtig ist das psychologische Empowerment"
Viele Mitarbeiter wüssten nicht, wie Betriebsräte arbeiten und welchen Nutzen sie haben, sagt der Arbeitsexperte Carsten Schermuly.
04.02.2020
Verbandsvertreterin zu 100 Jahre Betriebsrätegesetz - Mitbestimmung bei Start-ups "passiert intuitiv"
In der Start-up-Szene sind Betriebsräte wenig verbreitet. Mitbestimmung laufe dort ohne Gesetze und Verordnungen, sagt Lisa Gradow vom Start-up-Verband.
04.02.2020
Aktionskünstler zu antisemitischem Relief in Wittenberg - "Diffamierungen haben im öffentlichen Raum nichts verloren"
Aus dem öffentlichen Raum sollten antisemitische Reliefs wie das in Wittenberg verbannt werden, sagt Aktionskünstler Wolfram Kastner.
04.02.2020
Nena Schink über ihr Buch "Unfollow" - "Instagram hat mir sehr viele Momente kaputtgemacht"
Sie sei Instagram-süchtig gewesen, sagt die Journalistin Nena Schink. In ihrem Buch "Unfollow" beschreibt sie den negativen Einfluss der Fotoplattform auf ihr Privatleben.
03.02.2020
Novartis verlost Medikament gegen SMA - Ist dieser Zwei-Millionen-Dollar-Gewinn ethisch vertretbar?
Novartis hat ein äußerst teures Medikament gegen spinale Muskelatrophie auf den Markt gebracht.
03.02.2020
Thomas Brussig über seinen Roman "Die Verwandelten" - "Am Anfang glaubst du das nicht"
In Thomas Brussigs neuem Buch verwandeln sich zwei junge Menschen in Waschbären. Der Schriftsteller erklärt, weshalb "Die Verwandelten" zugleich ein fantastischer und realistischer Roman ist.
03.02.2020
Grünen-Politiker zu Lebensmittel-Spitzentreffen - "Es braucht einen Umbau in ökologischer und sozialer Richtung"
In Supermärkten gehen noch immer viele Lebensmittel zu Billig-Preisen weg. Nun will die Politik auf höchster Ebene für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
03.02.2020
500. Montagsdemo gegen Stuttgart 21: beschlossen, aber Protest geht weiter
Autor: von Herrmann, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.02.2020
Psychologe über Ernährungsfeindbilder - "Zucker und Fett sind überlebenssichernd"
Es sei eine fatale Entwicklung, Menschen zu verachten, die noch Zucker und Fleisch zu sich nehmen, sagt Christoph Klotter.
01.02.2020
Deutsche in Bristol zum Brexit - Das Gefühl, nicht mehr dazuzugehören
Maike Bohn hat sich auf den Brexit eingestellt. Doch nun sei sie trauriger als gedacht, sagt sie.
31.01.2020
70 Jahre Müttergenesungswerk - Hilfe für Frauen am Rand der Erschöpfung
Vor 70 Jahren wurde des Müttergenesungswerk gegründet. Es sollte Frauen helfen, vom Krieg zu genesen: Trümmerfrauen, Geflüchteten, Traumatisierten.
31.01.2020
"Bad Banks" im Realitätscheck - Die Angst vor der dritten Staffel
Ein sexistischer Ex-Nazi, ein schizophrener Millionenerbe, ein durchgeknallter Finanzaufseher: Auch die zweite Staffel der TV-Serie "Bad Banks" zeigt die dunkle Welt der Hochfinanz.
31.01.2020
Autor Christian Baron über seine Kindheit in Armut - "Ein Klassenverräter wie Gerhard Schröder möchte ich nicht sein"
Das Geld war weg, der Monat aber noch nicht zu Ende: Diese Erfahrung hat die Kindheit von Christian Baron geprägt.
30.01.2020
Aggressivität im Straßenverkehr - kann man Verkehrsrowdys therapieren?
Autor: Ackermann, Haiko Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.01.2020
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Was heißt fair vermieten?
Autor: Uyguner, Remzi Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.01.2020
Was sagen die Palästinenser zu Trumps Nahost-Plan?
Autor: Abu Dayyeh, Suleiman Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.01.2020
Allein im Winter auf den Mount Everest - nur ein riskantes Abenteuer?
Autor: Kobusch, Jost Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.01.2020
Verwildert oder verschottert? Der Garten als Spiegel unseres Weltbilds
Autor: Stolz, Blanka Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.01.2020
Coronavirus und andere Seuchen - was wir aus der Vergangenheit gelernt haben
Autor: Osten, Philipp Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.01.2020
Basketballstar Kobe Bryant kommt bei Hubschrauberabsturz ums Leben
Autor: Schuler, Marcus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.01.2020
Holocaust-Gedenktag: Mit neuen Erinnerungsformen die Ritualisierung durchbrechen
Autor: Frank, Jo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.01.2020
Nach Helikopter-Absturz - Basketball-Star Kobe Bryant ist tot
Trauer um eine Sportlegende: Am Sonntag kam Ex-Basketballstar Kobe Bryant bei einem Helikopterabsturz ums Leben.
27.01.2020
Objektsexualität - Verliebt in eine Boeing 737-800
Mit einem Flipperautomaten flirten oder eine Beziehung zu einem Laptop führen: Geht das? Objektophile sagen, ja.
25.01.2020
Regionalwahlen in der Emilia-Romagna - Kleine Wahl mit großer Wirkung
Am Sonntag könnte die Emilia-Romagna, Italiens rote Hochburg, an die Lega Nord fallen.
25.01.2020
Libera: Lebenslanges Lernen: Konzerpianistin mit 50?
Autor: Hüther, Gerald Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.01.2020
Die Autorin Gudrun Pausewang gestorben - "Die Wolke" - prägend für Generationen?
Autor: Schweikart, Ralf Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.01.2020
Wieviel Drill braucht die Leistungsgesellschaft?
Autor: Ohlert, Jeannine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.01.2020
Film "Lost in Face" über Gesichtsblindheit - Carlotta schaut in den Spiegel und erkennt sich nicht
Gesichter kann Carlotta nicht zuordnen, nicht mal ihr eigenes. Valentin Riedl hat mit "Lost in Face" eine Dokumentation über eine Frau gedreht, die unter Prosopagnosie – Gesichtsblindheit – leidet.
24.01.2020
Streit um Wahlrechtsreform - Den Bundestag schrumpfen durch weniger Direktmandate
Der Bundestag ist zu groß. Über eine Wahlrechtsreform wird deswegen seit Jahren gestritten.
23.01.2020
Rede mit Symbolkraft - hat Steinmeier die richtigen Worte gefunden?
Autor: Seligmann, Rafael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.01.2020
Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm: Kirchenbau im 21. Jahrhundert
Autor: Königs, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.01.2020
Verkleinerung des Bundestags: Keiner will verzichten!
Autor: Behnke, Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.01.2020
Wie kann die Erinnerung an den Holocaust wach gehalten werden?
Autor: Ur, Ruth Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.01.2020
Journalistin Ferda Ataman - Aktionsplan Integration "kann nicht überzeugen"
Die Journalistin Ferda Ataman kritisiert die aktuelle Integrationsdebatte als "rückständig".
22.01.2020
Neuer Präsident des DAAD - In andere Perspektiven hineinversetzen
Seit Jahresbeginn ist Joybrato Mukherjee neuer Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
22.01.2020
Aufmerksamkeitsökonomie - Warum wir mediale Propheten lieben
Am Donnerstag kommt die Verfilmung des Bestsellers "Das geheime Leben der Bäume" in die Kinos.
22.01.2020
Klimawandel und Atmosphärenforschung - Die Vermessung der Wolken
Wie die Wolken das Klima beeinflussen, untersucht jetzt ein internationales Forschungsprojekt.
21.01.2020
Zahl der Multijobber steigt - Wenn ein Job nicht mehr ausreicht
Herrschen auf unserem Arbeitsmarkt bald amerikanische Verhältnisse? Über 3,5 Millionen Menschen in Deutschland haben mittlerweile mehr als eine Arbeitsstelle.
21.01.2020
Bremer Museum testet Zeitmodell - Schnupperpreise für Kurzbesucher
Wer nur kurz durch die Ausstellung geht, zahlt wenig – wer länger bleibt, den vollen Eintritt: Ob solche gestaffelten Preise sinnvoll sind, hat das Museum Weserburg in Bremen getestet.
20.01.2020
Oxfam-Studie zu Ungleichheit - Wie groß ist die Schere zwischen Arm und Reich wirklich?
Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer, sagt eine Oxfam-Studie. Wirtschaftsjournalist Rainer Hank widerspricht und zeichnet ein optimistischeres Bild: Vor allem die extreme Armut sei stark zurückgegangen.
20.01.2020
Letzte Worte - Historische Tonbänder vom Ende der SED
Autor: Nakath, Detlef Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.01.2020
"Darkroom": Rosa von Praunheim eröffnet das Max Ophüls Film Festival
Autor: Praunheim, Rosa von Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.01.2020
Ganztagsschule - Wunsch und Wirklichkeit
Autor: Steioff, Bernd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.01.2020
Uraufführung "Das Deutschland" - Horrorkomödie über das Anderssein
Mit seiner Grusel-Komödie "Das Deutschland" widmet sich der Regisseur Bonn Park der deutschen Mittelschicht und deren Hang zur Ausgrenzung.
18.01.2020
Libyens Zerfall - kann der Berliner Gipfel ein "zweites Syrien" verhindern?
Autor: Keilberth, Mirco Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.01.2020
Ein Jahr Anti-Rassismus-Klausel am Theater - warum gibt es so viele Widerstände?
Autor: Laaser, Sonja Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.01.2020
Libyen-Konferenz: Erfolgsaussichten ungewiss
Autor: Remme, Klaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.01.2020
Happy End 40 Jahre nach Gothaer Kunstraub? Der Krimi geht weiter!
Autor: Kreuch, Knut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.01.2020
Wie können die Bauern gegenüber den Lebensmittelketten gestärkt werden?
Autor: Wolfschmidt, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.01.2020
Wie die Prohibition die USA bis heute prägt
Autor: Welskopp, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.01.2020
Bauen für Schweine: Wie Architektur unser Verhältnis zum Nutztier beeinflusst
Autor: Hartung, Eberhard;Wiegand, Barbara Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.01.2020
"Das 'normale' Kind": Schwarze Pädagogik und ihre Erscheinungsformen
Autor: Seichter, Sabine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.01.2020
Was hilft dem Ermittlern im Kampf gegen Kinderpornographie im Netz?
Autor: Münkel, Jana; Pinther, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.01.2020
Verdrängen digitaler Globus und interaktive Karte den Schulatlas?
Autor: Meyer, Volker Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.01.2020
Organspende - ja, nein, vielleicht? Warum uns das Entscheiden so schwer fällt
Autor: Gigerenzer, Gerd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.01.2020
Kinostart des Biopics "Lindenberg!" - wie nah dran an der Realität?
Autor: Stephan, Steffi Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.01.2020
Themenwoche Biafra: Welche Entwicklunghilfe passt zu Afrika?
Autor: Delius, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2020
SPD-Politiker Karamba Diaby nach den Schüssen - "Angriff auf mein Wahlkreisbüro macht mich fassungslos"
Immer wieder wird der SPD-Abgeordnete Karamba Diaby Ziel von Angriffen. Nun wurde sein Wahlkreisbüro in Halle/Saale beschossen.
15.01.2020
Wie können Männer besser unterstützt werden?
Autor: Münkel, Jana; Ries, Norbert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2020
Vor dem Kohlegipfel: Datteln, Schkopau und die Zukunft der Kohlekraftwerke
Autor: Ringling, Torsten; Dora, André Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2020
Ultraschall-Festival: Die Neue Musik wird politisch
Autor: Pöllmann, Rainer Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2020
Regisseur Dror Zahavi über Krupp-Chef Berthold Beitz - Viel mehr als ein schillernder Opportunist
Lange blieb im Verborgenen, dass der Wirtschaftslenker und Krupp-Chef Berthold Beitz während des Zweiten Weltkriegs jüdischen Zwangsarbeitern das Leben rettete.
15.01.2020
Der Wald in Zeiten des Klimawandels: Wie züchtet man klimaangepasste Bäume?
Autor: Kleinschmit, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.01.2020
Was tun Schulen gegen sexuellen Missbrauch und wo hakt es bei der Prävention?
Autor: Brieler, Michael; Kindler, Heinz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2020
BVerfG verhandelt über BND-Gesetz: Was steht für den BND auf dem Spiel?
Autor: Sensburg, Patrick; Geuther, Gudula Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2020
Müssen Kommunalpolitiker "Helden" sein?
Autor: Thomä, Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2020
Bundesverfassungsgericht - Journalisten verklagen den Bundesnachrichtendienst
Vor dem Bundesverfassungsgericht wird eine Klage gegen den BND verhandelt. Der Jurist und Verfahrensbevöllmächtigte Matthias Bäcker hofft auf ein Grundsatzurteil, das die Abhörpraxis grundlegend verändert und eine gesetzliche Lücke schließt.
14.01.2020
Sexueller Missbrauch - immer noch Tabuthema? 10 Jahre nach dem Canisius-Skandal
Autor: Katsch, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.01.2020
Transplantation oder Prothese? - 20 Jahre nach erster Doppelhandtransplantation
Autor: Goertz, Ole Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2020
Der Streit der Päpste - Zeichen für Bewegung im Vatikan?
Autor: Seisselberg, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2020
Wer demonstriert im Iran? Blick in die Gesellschaft
Autor: Gerlach, Daniel; Senz, Karin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2020
Hochtechnisiert, schneefrei, immer teurer: Wie lange rechnet sich Skitourismus?
Autor: Steiger, Robert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2020
Neue TV-Show "No Body is perfect": ist Body Positivity inzwischen Mainstream?
Autor: Rosenke, Natalie Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.01.2020
Entwicklungshilfe als koloniales Erbe?
Autor: Büschel, Hubertus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.01.2020
100 Jahre deutsch-dänische Grenze - ein Vorbild für andere Regionen?
Autor: Kühl, Jørgen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.01.2020
App-gezockt - Psycho-Manipulation durch "dark patterns"
Autor: Morghen, Sandro Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.01.2020
Weniger Ghettobildungen, wenn Städte Mietkosten für Ärmere übernehmen?
Autor: Sackmann, Reinhold Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.01.2020
Weiße Privilegien: Wer ist für unsere blinden Flecken zuständig?
Autor: Amjahid, Mohamed Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.01.2020
Stasi-Geschichte als Kartenspiel - Akten schreddern um die Wette
30 Jahre nach dem Ende der DDR werden Jugendliche in einem Kartenspiel zu Stasi-Mitarbeitern.
09.01.2020
Absagen für Tellkamp-Veranstaltungen: Die gespaltene Dresdener Stadtgesellschaft
Autor: Klement, Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.01.2020
Kultobjekte im Museum
Autor: Gouaffo, Albert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.01.2020
"Nasser Limes": Das römische Erbe am Rhein
Autor: Bödecker, Steve Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.01.2020
Insekten-Atlas: Umdenken über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft?
Autor: Habermalz, Christiane Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2020
Manipulierte Bilder - Wie fälschungssicher sind Passfotos?
Passfotos sollen bald nur noch bei den Behörden aufgenommen werden. Das plant das Innenministerium und will damit verhindern, dass Fotos digital manipuliert werden.
08.01.2020
Für ein Ende der Ernähungshypes: Wir brauchen eine kulinarische Katharsis!
Autor: Knop, Uwe Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2020
Giftmüllhandel - die Re-Kolonialisierung der Welt
Autor: Müller, Simone Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2020
Küstenschutz paradox - nur mehr Landunter rettet Halligen
Autor: Rösner, Hans-Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.01.2020
Trauer um General Soleimanie - Wie geeint ist die iranische Gesellschaft wirklich?
Die Bilder von den Trauerzügen im Iran scheinen ein Land zu zeigen, das vereint ist in der Trauer und im Hass auf die USA.
07.01.2020
Jenseits aller Klischees - Afrikanische Mode heute
Autor: Oola, Beatrace Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2020
Iran-Krise: Kampf der Rhetorik und Symbole
Autor: Adebahr, Cornelius Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2020
5 Jahre nach Charlie Hebdo - Wie hat sich Satire verändert?
Autor: Wolff, Tim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.01.2020
Veganismus als Weltanschauung - Sieht so Gott aus?
Nach dem Urteil eines britischen Arbeitsgerichts fällt der Veganismus unter die gleichen Regeln wie eine religiöse Weltanschauung.
06.01.2020
Was war deutsch am deutschen Kolonialismus?
Autor: Zimmerer, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2020
Golden-Globes-Verleihung - Kriegsepos "1917" ist bestes Filmdrama
Hollywood läuft sich warm für die Oscars. In der vergangenen Nacht wurden in Los Angeles die Golden Globes verliehen - die als wichtiger Vorläufer gelten.
06.01.2020
Erster Arbeitstag als neuer UBA Chef - wo liegen die Prioritäten ?
Autor: Messner, Dirk Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.01.2020
Woran arbeiten Sie gerade?
Autor: Vogl, Joseph, Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.01.2020
Verschandeln Satelliten den Nachthimmel?
Autor: Liefke, Carolin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.01.2020
Jutta Ditfurth zu 40 Jahren "Die Grüne" - "Eine stinknormale, bürgerliche Partei"
Zum 40-jährigen Bestehen der Grünen mag die Sozialwissenschaftlerin Jutta Ditfurth nicht gratulieren.
03.01.2020
Nach der Tötung von Irans Top-General Soleimani
Autor: Tabatabai, Adnan;Senz, Karin;Nouripour, Omid;Kastein, Julia Sendung: Interview Hören bis: 19.
03.01.2020
Eskalation zwischen Iran und USA - Eine bitterernste Drohung an den Westen
Es wird gefährlich im Konflikt zwischen USA und Iran. Der grüne Außenpolitiker Omid Nouripour hält Vergeltungsschläge nach der Tötung des iranischen Generalmajors Soleimani für möglich.
03.01.2020
Woran arbeiten Sie? Filmregisseur Christian Petzold
Autor: Petzold, Christian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.01.2020
100. Geburtstag von Isaac Asimov - Als der erste Moralkodex für Roboter verfasst wurde
Der Schriftsteller Isaac Asimov habe als erster versucht, "eine Roboterethik niederzuschreiben", sagt der Informatiker Jürgen Schmidhuber.
02.01.2020
Netz-Hetze gegen Richard Gutjahr - Verstehen die klassischen Medienhäuser die Netzkultur nicht?
Der Journalist Richard Gutjahr erhebt schwere Vorwürfe gegen den Bayerischen Rundfunk: Dieser habe ihn als Opfer von Hetze im Netz nicht ausreichend unterstützt.
02.01.2020
Netz-Hetze gegen Richard Gutjahr - Verstehen die klassischen Medienhäuser die Netzkultur nicht?
Der Journalist Richard Gutjahr erhebt schwere Vorwürfe gegen den Bayerischen Rundfunk: Dieser habe ihn als Opfer von Hetze im Netz nicht ausreichend unterstützt.
02.01.2020
Wer zahlt die teure Pflege? - 25 Jahre Pflegeversicherung
Autor: Rothgang, Heinz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.01.2020
Schwarz-grün für Österreich - eine gute Idee?
Autor: Köhlmeier, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.01.2020
Woran arbeiten Sie gerade? Schreiben und Reisen
Autor: Pehnt, Annette Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.01.2020
"Erhalt der Industriekultur wirkt dem Gefühl der Entwurzelung entgegen"
Autor: Krabbes, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.12.2019
Der Blick in die 2020er Jahre
Autor: Nolte, Paul Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.12.2019
Der Blick zurück auf die 1920er Jahre
Autor: Nolte, Paul Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.12.2019
Matthias Platzeck über Manfred Stolpe - "Das Land geprägt wie kein anderer"
Nach dem Tod des SPD-Politikers Manfred Stolpe erinnert sich Matthias Platzeck an seinen ehemaligen Weggefährten.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und die Literatur
Autor: Böttiger, Helmut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und die Wissenschaft
Autor: Mair, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und das Klima
Autor: Loske, Reinhard Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und das Kino
Autor: Wellinski, Patrick Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Theater in den Zehner-Jahren
Autor: Lilienthal, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Kommunikation in den Zehner-Jahren
Autor: Thomä, Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und die bildende Kunst
Autor: Kudielka, Robert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Wirtschaftswissenschaftler Henrik Enderlein - "Deutschland hat sich etwas ausgeruht"
Die Zehnerjahre waren für Deutschland die Dekade der "strategielosen Selbstgefälligkeit", meint der Ökonom Henrik Enderlein.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und die Musik
Autor: Böttcher, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und die Alltagskultur
Autor: Macho, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Die Zehner Jahre und die Politik
Autor: Münkler, Herfried Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Deutschland in den Zehner-Jahren
Autor: Baum, Andreas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Russland in den Zehner-Jahren
Autor: Grieß, Thielko Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Europa in den Zehner-Jahren
Autor: Klein, Bettina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.12.2019
Silvesterböller: "Verbote sind schwierig durchzusetzen bei so einer Tradition"
Autor: Trummer, Manuel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.12.2019
Wettlauf zum Roten Planeten - warum 2020 gleich vier Mars-Missionen starten
Autor: Walter, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.12.2019
Woran arbeiten Sie gerade? - Krisen als Treibmittel der Kultur
In unserer Reihe "Woran arbeiten Sie gerade?" antwortet der Philosoph Andreas Urs Sommer, der gerade drei Bücher schreibt.
28.12.2019
KI in Asylverfahren: Maschinen als Mit-Entscheider darüber, wer bleiben darf?
Autor: Beckmann, Lea Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.12.2019
100 Jahre "Groß-Berlin" - Die Stadt steht wieder vor großen Herausforderungen
Berlin benötigt eine neue Zukunftsplanung, sagt Stadtplaner Harald Bodenschatz. Er mahnt eine nachhaltige Entwicklung an und erinnert an die Parallelen bei der Entstehung der Metropole vor 100 Jahren.
27.12.2019
Zur Lage junger Menschen in Krisengebieten - Kinder sind die ersten Opfer von Kriegen und dem Klimawandel
An den Folgen von Konflikte oder Naturkatastrophen leiden vor allem Kinder. Hilfe sei notwendig.
25.12.2019
Wird zu viel gepredigt? Über die Konjunktur der Moral
Autor: Gosepath, Stefan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.12.2019
"Sissi" in Dauerschleife - zur Ritualisierung des Weihnachtsprogramms
Autor: Allert, Tilman Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.12.2019
Regisseur Bonn Park - "Theater sollte sein wie eine utopische Gesellschaft"
Bereits seit zehn Jahren macht Bonn Park erfolgreich Theater – und wird immer noch als Nachwuchs gehandelt.
24.12.2019
#KeinerBleibtAllein an Weihnachten - Mit Social Media gegen die Einsamkeit
Weihnachten gilt als Familienfest. Menschen, die ungewollt alleine bleiben, können sich da schnell einsam fühlen.
23.12.2019
Fotografin Barbara Klemm wird 80 - Gespür für den wichtigen Moment
Ob Bruderkuss von Honecker und Breschnew oder bewegende Momente der Wendezeit – Barbara Klemm hat mit ihren Fotos deutsche Geschichte bebildert.
23.12.2019
Woran arbeiten Sie gerade? Warum echte KI nur in Selbstorganisation entsteht
Autor: von der Malsburg, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.12.2019
Petition zum Verbot des N-Wortes gestartet - "Es ist verletzend, beleidigend und nicht okay"
Die Zahl der Unterschriften steigt im Sekundentakt: Es geht um die "Rechtliche Anerkennung, dass der Begriff 'Neger' rassistisch ist!", nachdem ein Gericht anders geurteilt hatte.
22.12.2019
Der Fall Möritz - Wie rechts ist die CDU in Sachsen-Anhalt?
Autor: Weyrauch, Martina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.12.2019
100 Jahre (Weihnachts-)Päckchen - vom Erfolgsprodukt zum nervigen Massenartikel?
Autor: Baumann, Margret Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.12.2019
Warum pädagogisch sinnvolle Geschenke unnütz sind
Autor: Schulte-Markwort, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.12.2019
Rumänien vor 30 Jahren - Schwierige Aufarbeitung der blutigen Revolution
Vor 30 Jahren wurde der rumänische Diktator Ceausescu gestürzt. Erst jetzt werden die Geschehnisse von damals auch juristisch aufgearbeitet.
21.12.2019
Ein Hoch auf den Hut: Warum stilbewusste Männer ihn wieder tragen sollten
Autor: Mogg, Maximilian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.12.2019
Kann man mit jüdischem Kitsch gegen Weihnachten ankommen?
Autor: Grossmann, Juna Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.12.2019
Wagners Ring zwischen Musiktheater und Peking Oper
Autor: Peschke, Anna Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.12.2019
Urteil zu E-Book-Weiterverkäufen - Was ist ein Buch wert, das ich nicht besitze?
Gekaufte E-Books dürfen nicht weiterverkauft werden, hat der EuGH entschieden. Denn anders als gedruckte Bücher können sie sich nicht abnutzen.
19.12.2019
Design ohne Designer - wie autorenlose Alltags-Klassiker entstehen
Autor: Stappmanns, Viviane Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.12.2019
Die Causa Möritz - Oder: Wo steht die CDU?
Autor: Stahlknecht, Holger Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.12.2019
Alte Hirne verjüngen beim Klavierspiel
Autor: Altenmüller, Eckart Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.12.2019
Chinas Uiguren-Lager: Wohlfeiler Protest - aber keine politischen Konsequenzen?
Autor: McAllister, David Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.12.2019
Phänomen Star Wars: wie funktioniert das popkulturelle Faszinosum?
Autor: Stiglegger, Marcus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.12.2019
Quälgeist Konzert-Husten - Das hilft gegen Kitzel im Hals
Kaum ist der letzte Ton verklungen, da geht das Gehuste los. Der Husten gehört zum klassischen Konzert wie der Applaus.
17.12.2019
Angeklagt wegen Erdogan-Beleidigung
Autor: Kilic, Memet Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.12.2019
Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Neue Kultur der Einladung gefordert
Eine Willkommenskultur in den Amtsstuben fordert der Migrationsexperte Franck Düvell.
16.12.2019
Enttäuschung nach Klima-Gipfel - Ist die Welt durch Kooperation noch zu retten?
Autor: Münkler, Herfried Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2019
Lüge und Vertuschung - im analogen und im digitalen Zeitalter
Autor: Hübl, Phillip Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2019
Vom Einwanderungsgesetz zur Migrationsgesellschaft: Ist Deutschland vorbereitet?
Autor: Oltmer, Jochen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.12.2019
Klimakonferenz in Madrid - Keine Einigung in zentralen Punkten
"Recht schwache Beschlüsse und in manchen Bereichen überhaupt keine": DLF-Redakteur Georg Ehring ist enttäuscht von den Ergebnissen der Klimakonferenz in Madrid.
15.12.2019
Videoschnipsel zum Umgang mit der AfD: Selbstzweck oder Belebung der Demokratie?
Autor: Fuchs, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.12.2019
Die Engländer hatten die Wahl
Autor: Szyszkowitz, Tessa Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.12.2019
Ex-Caritas-Mann zum Armutsbericht 2019: Eine Armut, die nicht überwunden werden kann
Autor: Cremer, Georg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.12.2019
Licht aus?! Unterschätzte Gefahr Lichtverschmutzung
Autor: Krop-Benesch, Annette Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.12.2019
Armutsbericht 2019 - "Armut kann über Generationen weitergegeben werden"
In seinem Armutsbericht hat der Paritätische Wohlfahrtsverband festgestellt, dass die Armut unter anderem in Hessen zugenommen hat.
12.12.2019
ARD-Film "König von Köln" - "Da wird sicher einiges ausgeklüngelt"
Das große Geld und die großen Seilschaften von lokalem Unternehmertum und Stadtverwaltung in Köln sind Thema einer ARD-Satire.
11.12.2019
Abdulnasser Gharem: Wie sich saudische Künstler Freiräume schaffen
Autor: Weber, Anne Francoise Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.12.2019
Das Konferenzklima auf der Klimakonferenz
Autor: Fraude, Carolin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.12.2019
Der "schicke schwarze Block": Rimini Protokoll probt in Hongkong
Autor: Wetzel, Daniel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.12.2019
Jagen gegen den Klimawandel: Wie das Wildbret die Umwelt schonen könnte?
Autor: Steinbach, Alena Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.12.2019
Der ritualisierte Jahresrückblick: Warum noch gleich?
Autor: Rosa, Hartmut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.12.2019
Maximilian-Schell-Schau in Frankfurt - Der Weltstar in der Almhütte
Maximilian Schell zählt zu den wenigen deutschsprachigen Schauspielern, die Weltstars wurden.
10.12.2019
Wie das Kulturgut "Schwimmbad" gerettet werden soll
Autor: Oloew, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.12.2019
Gefühlte Unsicherheit trotz sinkernder Kriminalität
Autor: Lukas, Tim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.12.2019
Bürgerrat will 1,5°-Gesetz entwickeln: Kann man Politik zum Klimaschutz zwingen?
Autor: Strößenreuther, Heinrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.12.2019
Erwartungen zum SPD-Parteitag: Doch noch Hoffnung auf einen Befreiungsschlag?
Autor: Meyer, Henning Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.12.2019
Blutiges Ritual: Beim Gadhimai-Opferfest sterben zehntausende Tiere
Autor: Michaels, Axel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.12.2019
Autismus - eine Modediagnose? Zum Kinostart von "Alles außer gewöhnlich"
Autor: Kamp-Becker, Inge Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.12.2019
#BreakingTheSilence - Projekt zu psychischen Erkrankungen bei Siemens
Autor: Birner, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.12.2019
Doku über Helikopter-Eltern: Wird das Problem zum Massenphänomen?
Autor: Ulmen-Fernandes, Collien Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.12.2019
Über die Liebe zur Poesie: 30 Jahre Lyrik Kabinett
Autor: Schrott, Raoul Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.12.2019
Wie ein Schweizer Glaziologe Gletscher retten will
Autor: Keller, Felix Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.12.2019
Jugendstrategie der Bundesregierung - Viele gute Absichten, wenig Konkretes
163 Maßnahmen umfasst die erste Jugendstrategie der Bundesregierung. Es liege jetzt an den Jugendlichen, aus den Absichtserklärungen konkrete Projekte zu machen, sagt der Vorstand der Jugendpresse, Maximilian Gens.
03.12.2019
Das andere Ende der Geschichte: Über die große Transformation
Autor: Ther, Philipp Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.12.2019
25 Jahre Playstation - Mittlerweile Kulturgut?
Autor: Lange, Andreas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.12.2019
"Zentrum für politische Schönheit" - "Widerstandssäule": Muss es immer das Spektakel sein?
Das "Zentrum für politische Schönheit" sorgt mit einer neuen Aktion vor dem Reichstag für Aufsehen.
02.12.2019
Regisseur Stephan Lamby zu SPD-Wahl - "Die Jusos haben der alten Führung einen Denkzettel verpasst"
Das Ergebnis der SPD-Führungswahl offenbart einen Generationenkonflikt. Davon ist Regisseur Stephan Lamby überzeugt.
02.12.2019
Stehen wir vor dem Ende der Evolution?
Autor: Glaubrecht, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.12.2019
20 Jahre Genom-Entschlüsselung: Waren die großen Hoffnungen berechtigt?
Autor: Walter, Jörn Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.12.2019
Aras Ören, deutsch-türkischer Schriftsteller
Autor: Sammann, Luise Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.11.2019
"Now" - Jim Rakete dreht Dokufilm über die Klimaproteste
Autor: Rakete, Jim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.11.2019
Umweltleistungen müssen einen Marktwert bekommen
Autor: Grothey, Ute Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.11.2019
Neue Social Media Guidelines - Bundeswehr entschuldigt sich für Hakenkreuz-Panne
Die Bundeswehr hat auf Instagram ein Foto gepostet, auf dem eine Wehrmachtsuniform samt Hakenkreuzen zu sehen war.
27.11.2019
"König der deutschen Tätowierer": Ausstellung über Christian Warlich
Autor: Kunsthistoriker Ole Wittmann Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2019
Bauern-Proteste: Haben Großstädter ein falsches Bild vom Landleben?
Autor: Bätzing, Werner Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2019
Asteroiden - Die Gefahr aus dem All
Immer wieder kreuzen Asteroiden die Umlaufbahn der Erde. Experten sagen: Die Frage ist nicht, ob einer der Flugkörper die Erdoberfläche treffen wird - sondern nur wann.
27.11.2019
Wie Staatsanwälte kriminelle Hetzer im Internet jagen
Autor: Hartmann, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.11.2019
Paypal dreht Pro Chemnitz den Geldhahn zu: Ein schwerer Schlag für die Rechten?
Autor: Schwarz, Karolin (Autorin, Journalistin) Sendung: Interview Hören bis: 19.
26.11.2019
Tina Turner - Mit Mitte 40 nochmal die Welt für sich erobert
Die Fans lieben sie, vielen gilt sie als Rock-Ikone: Tina Turner wird heute 80 Jahre alt.
26.11.2019
Wilhelm-Busch-Preis geht an eine Comic-Zeichnerin
Autor: Kreitz, Isabel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.11.2019
Energiewende: Stecken die Erneuerbaren in der Sackgasse?
Autor: Quaschning, Volker Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.11.2019
Ecodesign 2019: "Das jetzige System der Modewirtschaft ist falsch"
Autor: Budde, Ina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.11.2019
Bayern steigt aus dem Nationalen Bildungsrat aus
Autor: Brügelmann, Hans Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.11.2019
Schriftsteller Ilija Trojanow über Grassi-Ausstellung - "Völkerkunde-Museen besuche ich schon lange nicht mehr"
Das Leipziger Völkerkundemuseum wird 150 und begeht das mit einer Ausstellung namens "Die Weltensammler" – angelehnt an einen Roman-Titel von Ilija Trojanow: Der Autor dazu, was er von Völkerkunde hält und was Raubkunst mit Neugier zu tun hat.
23.11.2019
Für immer jung? Das Sandmännchen wird 60
Autor: Kujas, Winfried Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.11.2019
Klimawandel schlimmer als Holocaust? Über den Sinn historischer Vergleiche
Autor: Leonhard, Jörn Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.11.2019
Wilhelm und Alexander von Humboldt - Europäer im Kontext ihrer Zeit
Autor: Savoy, Bénédicte;Blankenstein, David Sendung: Interview Hören bis: 19. 01.
21.11.2019
Brüder - Psychogramm einer lebenslangen Beziehung
Autor: Armbrust, Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.11.2019
Hitlers Zylinder unterm Hammer - Handel mit Nazi-Devotionalien verbieten?
Autor: Wolffsohn, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2019
Eine Woche bei Mama, eine bei Papa - brauchen wir eine Reform des Sorgerechts?
Autor: Föst, Daniel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2019
"Tu, was ich Dir sage!" Diskriminieren wir Kinder - nur, weil sie Kinder sind?
Autor: Winkelmann, Anne Sophie Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.11.2019
50 Jahre Puhdys: Eine Rockband im Spiegel der DDR-Geschichte
Autor: Hintze, Götz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2019
Compact with Africa: Droht Afrika die digitale Kolonialsierung?
Autor: Hilbig, Sven Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2019
Proteste im Iran: Über welche Repressionsmittel verfügt das Regime?
Autor: Fathollah-Nejad, Ali Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.11.2019
Als Transfrau in der Bundeswehr
Autor: Biefang, Anastasia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.11.2019
Deutsche Technik-Skepsis - Warum Windräder vor der Haustür so unbeliebt sind
Unsere Abhängigkeit von technischen Infrastrukturen sei "existenziell", betont der Soziologe Armin Nassehi.
18.11.2019
Petra Reski über Venedig oder den selbst gemachten Untergang: Frust über die Gleichgültigkeit der Regierung
Autor: Reski, Petra Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.11.2019
Von allen Engeln verlassen - Eine Laufgruppe im Obdachlosenbezirk von LA
Autor: Bedürftig, David Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.11.2019
Nur eine dünne Schicht Zivilisation - Vom Umgang mit Antisemitismus
Autor: Nell, Werner Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.11.2019
Siegelring, Fischerring, Ehering: Ringe als Machtsymbole
Autor: Reichenberger, Alfred Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.11.2019
Mehr Demokratie: Bürgerrat fordert eine bessere Beteiligung der Bürger
Autor: Nierth, Claudine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.11.2019
Ein stumpfes Schwert? 25 Jahre Staatsziel Umweltschutz
Autor: Ziehm, Cornelia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.11.2019
Lechts und Rinks - Design, Populismus, neue Rechte und Engagement
Autor: Scheuermann, Arne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.11.2019
Der böse Donnerstag im Bundestag - Über die Arbeitsbelastung von Abgeordneten
Autor: Dutzmann, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.11.2019
Klimawandel und Gesundheit - Warum sich unsere Medizin umstellen muss
Autor: Peters, Annette Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.11.2019
Meinungsfreiheit in Deutschland - Kurdische Bücher wieder für Leser zugänglich
Der kurdische Verlag Mezopotamien wurde Anfang des Jahres vom Innenministerium verboten.
13.11.2019
Rotkäppchen und Blaubart - Farben im Märchen
Autor: Schimma, Sabine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.11.2019
Krank durch Nachrichten? Zum Zusammenhang von Schlagzeilen und Stress
Autor: Adli, Mazda Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.11.2019
Körper-Kränkungen: Die Schmähung der menschlichen Gestalt
Autor: Müller, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.11.2019
Wer sind die einfachen Leute?
Autor: Misik, Robert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2019
Der Kompromiss - Vom Wesen der Demokratie
Autor: Merkel, Wolfgang Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2019
Die Macht der inneren Bilder - Wie unser Hirn unsere Vorurteile verteidigt
Autor: Hüther, Gerald Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.11.2019
Rechtsextremismus und Kirche
Autor: Becher, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2019
Vorbild Sankt Martin: Wie solidarisch sind wir noch?
Autor: Wegner, Gerhard Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2019
Enzyklopädist und radikaler Poet: Hans Magnus Enzensberger zum 90.
Autor: Kluge, Alexander Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.11.2019
Der andere 9. November: die jüdische Perspektive
Autor: Salomon, Levi Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.11.2019
30 Jahre Mauerfall: Wie funktioniert Versöhnen?
Autor: Schindhelm, Michael; Ataman, Ferda Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.11.2019
Hohe Arbeitsbelastung im Parlament - Ist der Bundestag "menschenfeindlich"?
Nach dem Zusammenbruch zweier Abgeordneter ist eine Debatte über Arbeitsbedingungen im Bundestag entbrannt.
08.11.2019
Mauerfallreihe: Wie frei ist unsere Kunst?
Autor: Ostermeier, Thomas;Tschirner, Christian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01.
08.11.2019
Ist Containern Diebstahl - Für den Rulebreaker seit 6 Jahren nicht!
Autor: Cio, Alex Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.11.2019
30 Jahre Mauerfall - Wie wichtig ist Freiheit, Bully Herbig?
Ein bayerischer Komiker verfilmt eine DDR-Flucht – geht das? Bully Herbig hat es mit „Ballon“ getan, dafür jahrelang recherchiert und manche „Wessi-Frage“ gestellt: Etwa, warum man solch eine Flucht wagt? Heute sagt er: "Die Frage stelle ich nicht mehr.
07.11.2019
Digitale-Versorgung-Gesetz - Deutsche Angst vor Datenmissbrauch
Haben wir zu große Sorge vor Datenmissbrauch? Das meint der Mediziner und Wissenschaftler Erwin Böttinger.
07.11.2019
Wie schreibt man einen guten Songtext?
Autor: Humpe, Inga Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.11.2019
Spahns "Digitale-Versorgung-Gesetz" im Bundestag
Autor: Kelber, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.11.2019
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des aufrechten Ganges
Autor: Böhme, Madelaine Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.11.2019
Mauerfallreihe: Als Frau Karriere machen
Autor: Kreusel, Stephanie;Kreienkamp, Eva Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.11.2019
Dokumentarfilm "Sinfonie der Ungewissheit" - Kollision der Teilchen und der Weltsichten
Der Dokumentarfilm "Die Sinfonie der Ungewissheit" wurde im größten Teilchenbeschleuniger der Welt, Desy, gedreht: „Eine Welt für sich“, sagt Claudia Lehmann.
06.11.2019
Crowdworking-Plattformen - Vermittler oder Arbeitgeber?
Sie liefern Essen aus oder füllen Umfragen aus: Die Aufträge bekommen sie per App.
06.11.2019
Nach Hartz-4-Urteil: Auch mit Hilfen ist nicht allen geholfen!
Autor: Diewald, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.11.2019
Mauerfallreihe: Wie gut ist unsere Streitkultur? /
Autor: Rietzschel, Lukas; Haaf, Meredith Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.11.2019
Moralphilosoph zum Hartz-IV-Urteil - Es gibt "eine Vielzahl von vernünftigen Gerechtigkeitsvorstellungen"
Aus Sicht des Philosophen Rudolf Schüßler sorgt das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts für mehr Gerechtigkeit: Es hatte entschieden, dass Kürzungen als Sanktion legitim sind.
05.11.2019
10 Jahre nach dem Tod von Robert Enke
Autor: Wheeler, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2019
Mauerfall-Reihe: Ost-Relikt Solidarität?
Autor: Lucassen, Lisa;Mahler Walther, Kathrin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01.
05.11.2019
Spahns "Digitale-Versorgungsgesetz" und der Datenschutz
Autor: Welchering, Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2019
Warum wir Hartz-IV-Sanktionen brauchen
Autor: Schäfer, Holger Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.11.2019
Frankreichs wichtigster Literaturpreis: Prix Goncourt geht an Jean-Paul Dubois
Autor: Ritte, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2019
Mahnmale planen. Wie Angehörige und Zerstörung mitdenken?
Autor: Tuchel, Johannes Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2019
Letzte Ausfahrt Elektromobilität - für Deutschland allerhöchste Zeit!
Autor: Canzler, Weert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2019
Künstliche Intelligenz, Kunst und Natur - geht das zusammen?
Autor: Hermann, Isabella Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.11.2019
30 Jahre Mauerfall: Identitäten in Ost in West
Autor: Hünniger, Andrea Hanna / Grjasnowa,Olga Sendung: Interview Hören bis: 19. 01.
04.11.2019
"Goldgräberstimmung": Neue Player sorgen für Bewegung auf dem Streaming-Markt
Autor: Schütte, Oliver Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2019
Kultur des Sterbens und des Todes: Vom Tabu zum offenen Umgang?
Autor: Macho, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2019
Der Zauber guter Gespräche: Wie man mit Kindern kommunizieren sollte
Autor: Döpfner, Ulrike Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.11.2019
Linksterroristen statt Nazis: Die Neuverfilmung von "Die Welle" auf Netflix
Autor: Gansel, Dennis (Regisseur, Drehbuchautor) Sendung: Interview Hören bis: 19.
01.11.2019
Mobil-Flatrate in Augsburg - Die Richtung stimmt
Bahn, Bus, Rad und Car-Sharing in einem Paket: Das verspricht die neue Mobil-Flatrate, die heute in Augsburg an den Start geht.
01.11.2019
Neuerscheinung nach 40 Jahren: Wie aktuell sind Theweleits "Männerphantasien"?
Autor: Theweleit, Klaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.11.2019
Bilder aus Syrien - Eindrücke eines Fotografen
Autor: Backhaus, Sebastian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.11.2019
Coaching Zone: Machtkampf in der CDU - wie putsche ich richtig?
Autor: Köttker, Verena Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.11.2019
Traditionelle chinesische Medizin - Gesunde Alternative oder gefährlicher Trend?
Akupunktur, Schröpfen und Pulver aus Seepferdchen: Die traditionelle Medizin boomt in China.
31.10.2019
Berliner Mietendeckel - Vorbild für den Bund?
Autor: Bohle, Anne Katrin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.10.2019
Neoliberalismus nein Danke! Ökonomen gründen Netzwerk für eine "neue Wirtschaft"
Autor: Schularick, Moritz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.10.2019
Klima-Klage: Bio-Landwirte vs. Bundesregierung
Autor: Backsen, Silke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.10.2019
Der "schwarze Kanal" und seine Nachfolger im Netz
Autor: Bleicher, Joan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.10.2019
Was versteht die AfD unter Demokratie?
Autor: Feustel, Robert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.10.2019
Zeichen der Hoffnung? Verfassungsausschuss für Syrien tagt erstmals in Genf
Autor: Helberg, Kristin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.10.2019
Philipp Staab über "Digitalen Kapitalismus" - "Märkte in Privatbesitz"
Große Online-Plattformen können eine Vielzahl von Märkten betreiben. So lasse Amazon - selbst relativ konkurrenzlos - zig andere Wettbewerber gegeneinander antreten, meint der Soziologe Philipp Staab.
29.10.2019
Über Lederhosen und Demokratie - Tracht darf alles
Die Volkskundlerin Elsbeth Wallnöfer fordert eine Modernisierung der Trachtenkultur.
29.10.2019
Reise nach China - Eindrücke einer Lesetour
Autor: Kermani, Navid Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.10.2019
Abschluss der Amazonas Synode - Erwartungen erfüllt?
Autor: Wolf, Hubert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.10.2019
Nach Thüringen Wahl: warum nicht mal eine Minderheitsregierung?
Autor: Schönberger, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.10.2019
Grün statt weiß? Der deutsche Alpenverein und die Erderwärmung
Autor: Reich, Steffen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.10.2019
Diskussion um FDP-Video - Hilft Rechtschreibung gegen Rechtsextremismus?
Autor: Appel, Roland Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.10.2019
Coaching Zone: Wie kann AKK ihre Authentizität zurückgewinnen?
Autor: Kirchner, Moritz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.10.2019
Wie sich das Museum der Moderne positionieren sollte
Autor: Herzogenrath, Wulf Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.10.2019
Studie gesellschaftliche Teilhabe - die andere deutsche Teilung
Autor: Krause, Laura Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Schwarzer Donnerstag vor 90 Jahren: Welche Risiken liegen heute im Bankensystem?
Autor: Burghof, Hans-Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Was tun gegen Clan-Kriminalität?
Autor: Dienstbühl, Dorothee Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.10.2019
Hooligans gegen Satzbau - Die AfD mit eigenen Mitteln schlagen
Abgebrochene Vorträge, Hetze im Netz - und nun verbreiten sogar AfD-Gegner rassistische Zitate von Politikern der Partei in den sozialen Medien, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
23.10.2019
Van Gogh: Ohne Wahnsinn keine Kunst?
Autor: Holm-Hadulla, Rainer Mattias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.10.2019
Kritik an der Pille - Lifestyle-Produkt mit gefährlichen Nebenwirkungen
Früher galt die Pille für viele Frauen als Mittel zur Freiheit. Heute ist ihr Image umstritten.
23.10.2019
Der Klimawandel und die Ethik der Wissenschaften
Autor: Post, Senja Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.10.2019
Diskussion um zukunftsfähige Konzepte - Wie ist die Rente zu retten?
Autor: Hagist, Christian; Schnabel, Reinhold Sendung: Interview Hören bis: 19. 01.
22.10.2019
Welttag des Stotterns - „Lasst mich aussprechen“
Etwa ein Prozent der Deutschen stottert, das sind 800. 000 Menschen. Man hört sie jedoch kaum in der Öffentlichkeit, das Stigma ist immer noch groß.
22.10.2019
Egoistisch? Von wegen! Neues aus der Einzelkind-Forschung
Autor: Onnen, Corinna Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.10.2019
Braucht Deutschland einen Weltraumbahnhof?
Autor: Walter, Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.10.2019
Historiker Jürgen Kocka über Willy Brandt - "Er war der erste Medienkanzler in der Bundesrepublik"
Ein SPD-Regierungsprogramm, dass sich nicht auf Sozial- und Arbeitsmarktthemen reduzierte, und die neue Ostpolitik waren nach Einschätzung des Historikers Jürgen Kocka die großen Erfolge und Neuerungen der Kanzlerschaft von Willy Brand.
21.10.2019
Verleihung Friedenspreis des Dt. Buchhandels an Salgado
Autor: Fittkau, Ludger Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.10.2019
Ausstellung "Ikonen" in Bremen - Die Sehnsucht nach dem Göttlichen
Madonnen-Bildnisse oder Beyoncé? Wen oder was Menschen anbeten, hat sich immer wieder verändert.
19.10.2019
Wie können Konflikte zwischen Kurden und Türken in Deutschland eingedämmt werden
Autor: Stamp, Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.10.2019
Folgen des Brexit - Wie britische Unis unter der Unsicherheit leiden
Die britischen Universitäten leiden unter der Unsicherheit durch den Brexit, sagt der Soziologe Jan Eichhorn.
18.10.2019
Rechts vor links - welche Gesetze sollen im Weltraum gelten?
Autor: Hobe, Stephan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.10.2019
Ist die englische Oberschicht immer Gewinner der Politik?
Autor: Bernau, Nikolaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.10.2019
Auf der Suche nach Paul McCartneys Bass - die Strategie der Kunstfahnderin
Autor: Zum-Bruch, Elisabeth Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.10.2019
Videointerview mit Angela Merkel - CDU lässt Testballon in sozialen Medien steigen
Auf YouTube plaudert Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus mit Angela Merkel über die Wende.
16.10.2019
Wie geht richtiges Erinnern
Autor: Zick, Andreas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2019
"Ich bin der Diener der Autoren"
Autor: Landwehr, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2019
"Literaturpreise sind eine Art von Lotterie"
Autor: Ransmayr, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.10.2019
Künstliche Befruchtung für lesbische Frauen spaltet Frankreich
Autor: Bohne, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2019
Fußgängerzone und Waldsterben - Welcher Wörter prägten die 70er und 80er?
Autor: Hütt, Hans Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2019
Wie sehr profitiert der IS vom türkischen Einmarsch in Syrien?
Autor: Günther, Christoph Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.10.2019
Richard David Precht über "Sei du selbst" - "Die Leute wollen wieder einfache Antworten"
Wer bin ich - und wie will ich leben? Solche Fragen verhandelt Richard David Precht im neuen, dritten Band seiner Philosophiegeschichte.
14.10.2019
IQ-Herbstforum: Qualität und Professionalität - Journalismus auf guten Wegen?
Autor: Kaiser, Ulrike Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.10.2019
Auf der Suche nach dem Super-Duo: Heute letzte SPD-Regionalkonferenz
Autor: Feldenkirchen, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.10.2019
"Willst Du mit mir gehen?" Wie Kraniche kommunizieren
Autor: Weßling, Bernhard Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.10.2019
Eine besondere Beziehung: Über Opas und Enkel
Autor: Untermann, Detlef Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.10.2019
Aufgehübscht für Instagram: Neue Aussichtsplattformen am Empire State Building
Autor: Passenheim, Antje Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.10.2019
Wie können wir den Sozialstaat neu denken?
Autor: Herles, Benedikt Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.10.2019
Nobelpreis an Olga Tokarczuk - Wahlkampfhilfe für die polnische Opposition
Für die PiS-Regierung ist der Literaturnobelpreis für die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk eher ein Ärgernis.
11.10.2019
Einsame Wölfe - einsam, aber nicht im Vakuum
Autor: Hartleb, Florian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.10.2019
Anschlag in Halle: Antisemitismus in Deutschland
Autor: Quent, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.10.2019
Filme der Woche: "Joker", "Dunkel, fast Nacht"
Autor: Tegeler, Hartwig Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.10.2019
Klimaschutzgesetz zu lasch? Konsumstreik!
Autor: Nordborg, Henrik Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.10.2019
Das Komma und das Und - über die großen kleinen Wörter in unserer Sprache
Autor: Preiwuß, Kerstin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2019
Bernd-Lutz Lange über Leipziger Demonstration "Der 9. Oktober wurde im Westen nicht richtig wahrgenommen"
Autor: Lange, Bernd-Lutz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.10.2019
Journalisten unter Druck von rechts - steht die Pressefreiheit auf der Kippe?
Autor: Wolf, Armin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2019
EU berät über Flüchtlingsverteilmechanismus - doch was passiert in den Hotspots?
Autor: Bünger, Clara Anne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2019
Der Radverkehr der Zukunft - wie bekommen wir unsere Städte fahrradfreundlich?
Autor: Reidl, Andrea Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.10.2019
Wie zeitgemäß sind die Nobelpreise noch?
Autor: Fischer, Ernst Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2019
Extinction Rebellion: Was ist von den Protesten zu erwarten?
Autor: Teune, Simon Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.10.2019
Auftakt der Amazonas-Synode: Wackelt der Zölibat?
Autor: Wolf, Hubert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2019
Müssen sich die Gewerkschaften neu erfinden?
Autor: Dörre, Klaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2019
Unser "Bild" von Nordkorea
Autor: Zauritz, Frank Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.10.2019
Ausgrabungen in KZ-Gedenkstätte - Geheimer Stollen in Buchenwald entdeckt
Im Steinbruch des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar ist ein unterirdischer Stollen entdeckt worden.
04.10.2019
Dem Mietenspiegel den Spiegel vorhalten
Autor: Sebastian, Steffen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.10.2019
Jede Woche bräuchte einen Brückentag
Autor: Vorpahl, Elias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.10.2019
Keep on smiling - immer mehr Emojis für die Sprache ohne Worte
Autor: Aretz, Wera Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.10.2019
Der Fernsehturm wird 50 - Bis heute ein Symbol für das vereinigten Deutschland?
Autor: Bernau, Nikolaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.10.2019
"Deutschstunde" - neu im Kino
Autor: Schwochow, Heide Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.10.2019
Kochen für den Frieden
Autor: Höner, David Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2019
Springers digitale Strategie ist keine digitale Transformation
Autor: Röper, Horst Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2019
70 Jahre Volksrepublik China
Autor: Zahng, Junhua Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2019
Warum fallen berufliche Neuanfänge so schwer?
Autor: Zacher, Hannes Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.10.2019
Essen muss wieder zum Genuss werden - der NutriScore hilft da nicht
Autor: Endres, Eva-Maria Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2019
Musterfeststellungsklage gegen VW - Auftakt der Verhandlung in Braunschweig
Autor: Jahn, Ronny;Budde, Alexander Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2019
Neue Strategie: AfD will "Gegenöffentlichkeit" beim Klimaschutz organisieren
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2019
Die Revolte der Würde - Milo Rau verfilmt "Das Neue Evangelium" mit Flüchtlingen
Autor: Rau, Milo Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2019
Nationalratswahlen Österreich: Von der Halbwertszeit politischer Skandale
Autor: Obermaier, Frederik Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.09.2019
Was darf Ziviler Ungehorsam?
Autor: Mangold, Anna Katharina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2019
Österreich wählt - haben die Rechtspopulisten nach der Ibiza-Affäre ausgespielt?
Autor: Köhlmeier, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2019
Faszination K-Pop
Autor: Kleiner, Marcus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.09.2019
Cher auf "Here we go again"-Tour 2019 in Deutschland
Autor: Zylka, Jenni Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.09.2019
125 Jahre Bahnhofsmission - ein Ort voller Geschichte und Geschichten
Autor: Reiher, Ulrike Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.09.2019
Nach der Freilassung: Filmemacher Oleg Senzow in Berlin
Autor: Franke, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.09.2019
Brutal schön? Was fasziniert heute Studierende am Brutalismus?
Autor: Gierling, Jasmin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Ist die Stasiunterlagenbehörde im Bundesarchiv gut aufgehoben?
Autor: Hollmann, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Trump, Johnson und der Wunsch nach dem Sieg des Guten über das Böse
Autor: Stangneth, Bettina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Ökonom, Ethiker, Patient: Wer darf die Medizin bestimmen?
Autor: Vollmann, Jochen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.09.2019
Unzufriedenheit - ein missverstandenes Gefühl?
Autor: Pahl, Kerstin Maria Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.09.2019
Zum nationalen Waldgipfel: Der Wald - Lösung all unserer Probleme?
Autor: Küster, Hansjörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.09.2019
Wie kann das "Silbertelefon" einsamen Senioren helfen?
Autor: Schilling, Elke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2019
Globalopolis: Wie wird die Stadt zum Zukunftsmodell?
Autor: Borries, Friedrich von Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2019
Was läuft falsch bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität?
Autor: Sinn, Arndt Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2019
Brauchen wir ein Weltparlament?
Autor: Bummel, Andreas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.09.2019
Die Pleite von Thomas Cook, die Folgen für Deutschland und den Pauschaltourismus
Autor: zur Oven-Krockhaus, Ina Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2019
Barbara Unmüßig zum Klimagipfel - "Deutschland muss ambitioniert zeigen, wie der Umbau funktioniert"
Barbara Unmüßig von der Heinrich-Böll-Stiftung fordert, dass Deutschland beim Klimaschutz voran gehen müsse.
23.09.2019
175 Jahre "Struwwelpeter" - Kinderschreck aus der Mottenkiste oder hochaktuell?
Autor: Schmitz, Linda Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2019
Frauen auf die Kanzel? Aktionswoche zur Versammlung der Bischofskonferenz
Autor: Heil, Mechthild Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2019
Migrationsgipfel auf Malta: Durchbruch für Europa?
Autor: Neugebauer, Ruben Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.09.2019
Abkehr vom Wachstum - aber wie?
Autor: Paech, Niko Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.09.2019
Harald Schmidt beim Patientenkongress - "Was Greta fürs Klima macht, das versuche ich für die Depression"
In Leipzig treffen sich Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, zu einem Patientenkongress.
21.09.2019
Verloren, vertrieben, gewonnen, genossen- wie die Zeit unser Leben taktet
Autor: Sieroka, Norman Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.09.2019
Der große Wurf ? Das Klimapaket der Bundesregierung
Autor: Weimann, Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.09.2019
Renate Künast über Beleidigungen im Netz - "Man muss irgendwann sagen, wo die rote Linie ist"
Politiker sind oft heftigen Beleidigungen ausgesetzt - und manche Richter scheinen das für hinnehmbar zu halten, so wie im Fall von Renate Künast.
20.09.2019
100% Klimaneutral leben - geht das?
Autor: Jochner-Freitag, Luzia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.09.2019
Bluttests auf Trisomie als Kassenleistung - Psychologin: "Es wird sicher noch mehr Schwangerschaftsabbrüche geben"
Ein vorgeburtlicher Test auf das Down-Syndrom soll Kassenleistung werden. Schon jetzt sei Pränataldiagnostik weit verbreitet, sagt die Psychologin Marina Knopf.
19.09.2019
Wenn junge Menschen töten - und die Frage nach dem Warum
Autor: Remschmidt, Helmut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.09.2019
MeToo-Debatte - Studie weist auf negative Folgen für Frauen hin
Autor: Villa, Paula-Irene Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.09.2019
Wie erkennt man die "militärische Handschrift" eines Staates, einer Terrorgruppe
Autor: Aken, Jan van Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
18.09.2019
Doku-Fiktion "Mütter und Söhne" am Berliner Ensemble - Wenn der Sohn ein Neo-Nazi wird
Regisseurin Karen Breece hat für diesen Theaterabend im Umfeld von Neo-Nazis recherchiert.
18.09.2019
Studie zu Polizeigewalt - Wenn der Freund und Helfer zuschlägt
Polizeigewalt in Deutschland ist keine Ausnahme, so das Zwischenergebnis einer aktuellen Studie der Ruhr-Universität Bochum.
17.09.2019
Ende einer Verschwörungstheorie - Bielefeld gibt es doch!
Eine Million Euro für den Beweis ihrer eigenen Nicht-Existenz hatte die Stadt Bielefeld ausgelobt und damit humoristisch die Bielefeld-Verschwörung aufs Korn genommen.
17.09.2019
Eingefroren im Eis - die größte Arktis-Expedition aller Zeiten
Autor: Rex, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2019
Was hat Edward Snowden erreicht?
Autor: Beckedahl, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2019
Die nachhaltige Zukunft liegt in den kleineren Städten
Autor: Sassen, Saskia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.09.2019
Schulbildung - Hochschulverband fordert Zentral-Abi
Laut einer Umfrage der „Rheinischen Post“ ist der Anteil der Einser-Abiturienten in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen.
16.09.2019
Weniger Forschung an neuen Antibiotika - Steigt das Resistenz-Risiko?
Autor: Wieler, Lothar H. Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2019
Warum acht Stunden arbeiten pro Tag einfach überholt ist
Autor: Rheingans, Lasse Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.09.2019
Internierte Flüchtlinge in Libyen - "Menschen leiden unter einer totalen Hoffnungslosigkeit"
Zwangsarbeit, Gewalt, missglückte Mittelmeer-Überquerungen: Wer in den Internierungslagern in Libyen endet, hat keine Perspektive mehr, sagt Christoph Hey von "Ärzte ohne Grenzen".
15.09.2019
Günter Netzer wird 75 Jahre alt - Ein Glückskind der 70er-Jahre
Günter Netzer war Deutschlands erster Fußball-Popstar, sagt Sportjournalist Stefan Osterhaus.
14.09.2019
Die Nähe zum eigenen Protagonisten
Autor: Krützfeldt, Alexander Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2019
7 Monate nach seinem Tod - Ausstellung zeigt Lagerfelds Fotografie
Autor: Kulms, Johannes Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2019
Tag der Tropenwälder
Autor: Linsenmair, Karl Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2019
Tag der deutschen Sprache
Autor: Akbar, Murtazar Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.09.2019
200 Jahre Clara Schumann - Warum haben es Frauen in der Musik so schwer?
Autor: Kitchens, Mary Ellen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.09.2019
Wo bleibt bei der Smart mobility der Datenschutz?
Autor: Roßnagel, Heiko Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.09.2019
Warum verfehlt die deutsche Grundschule ihre ursprüngliche Aufgabe?
Autor: Brügelmann, Hans Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.09.2019
"Tatort Eifel" beginnt - Das Grundbedürfnis des Menschen auf klassischen Krimi!
Autor: Röskau, Julia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.09.2019
Jetzt auch noch Luftballons - sind die Grünen eine Verbotspartei?
Autor: Kuzmany, Stefan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.09.2019
Immer weniger Zivilcourage? Wie kann man Helfen lernen?
Autor: Bachteler, Johannes Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.09.2019
Nach Urban Gardening nun Wald Gardening
Autor: Schulz, Jennifer Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.09.2019
Sascha Lobo: "Realitätsschock" - "Die jungen Menschen sind uns weit voraus"
In seinem neuen Buch "Realitätsschock" schlägt Sascha Lobo vor, "zehn Lehren aus der Gegenwart" zu ziehen und stellt eine "Überdosis" Komplexität fest.
12.09.2019
Religionsunterricht für alle - ein Modell für die Zukunft?
Autor: Keßler, Hans-Ulrich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2019
Durch Mauern gehen - Teilen und Spalten als Mittel zur Macht
Autor: Fellrath, Till Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2019
Netanjahus Wahlkampf und die Annexion des Westjordanlandes
Autor: Königshaus, Hellmut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2019
Droht der Niedergang des Ruhrgebiets
Autor: Sartor, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2019
"Die Stasi im Kinderzimmer" - DDR nutzte gezielt Jugendliche als Spitzel
Autor: Matern, Kathrin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
11.09.2019
Ausstellung "Purer Luxus" - Ohne Luxus geht es nicht
Ein teures Auto oder Zeit mit geliebten Menschen verbringen: Luxus ist für jeden etwas anderes.
10.09.2019
64 Organisationen fordern ein Lieferkettengesetz
Autor: Kusch, Johanna Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.09.2019
Über Grenzen - 18 000 Kilometer durch Osteuropa und Zentralasien
Autor: Flügel-Anhalt, Margot Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.09.2019
Allensbach-Studie über Jugendliche - Die "Generation Einheit" ist noch immer geteilt
Die Nachwende-Generation in Deutschland ist grundsätzlich zuversichtlich, zeigt eine neue Studie des Allensbach-Instituts.
10.09.2019
10 Jahre Ebay-Kleinanzeigen - Die "Tschuligom"-Erfahrung
Wer im Internet etwas verkaufen will, erlebt manchmal skurrile Situationen. Eine Sammlung solcher Erlebnisse findet sich in dem Buch "Was isch letzte Preis?" Dessen Autor hat auch eine Erklärung, warum die Kommunikation manchmal so enthemmt ist.
09.09.2019
Undercover gegen Hacker, Extremisten und Terroristen
Autor: Ebner, Julia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2019
Grüner Knopf - das staatliche Textilsiegel geht noch nicht weit genug
Autor: Wötzel, Uwe Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2019
"Schutzzone" - ein Roman über die UNO und die Kraft der Versöhnung
Autor: Bossong; Nora Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.09.2019
Filmfestspiele in Venedig - Jack-London-Biografie einer der Löwen-Favoriten
"Martin Eden", die Verfilmung des autobiografischen Romans von Jack London, begeisterte viele Zuschauer am Lido.
07.09.2019
Deutscher Orgeltag: Pfeifen, die die Welt bedeuten
Autor: Friedrich, Felix Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.09.2019
Der Wald und die Trockenheit - was bedeutet das für die Förster?
Autor: Wunsch, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.09.2019
Mit Insekten-Burgern das Klima retten?
Autor: Ritter, Guido Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.09.2019
Weltfremd oder fortschrittlich? 100 Jahre Waldorfschule
Autor: Füller, Christian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.09.2019
Windgipfel: Wer ist für die Windradflaute verantwortlich?
Autor: Mono, René Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Urteil im Fall Lüdge - Die Opfer in den Mittelpunkt rücken
Nach Fällen von Kindesmissbrauch werde meist auf die Täter geschaut, meint die Psychologin Julia von Weiler.
05.09.2019
Könnten wir in die Zukunft reisen - wir würden ihr nur im Weg stehen
Autor: Passig, Kathrin;Nürnberger, Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Was tun, wenn die Demokratie überfordert ist
Autor: Willke, Helmut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Merkel in China: Bloß keine Belehrungen!
Autor: Schmidt-Glintzer, Helwig Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.09.2019
Jim Rakete über Peter Lindbergh - "Kein typisch feiner Modefotograf im gebügelten Anzug"
Peter Lindbergh und Jim Rakete zählen nicht nur zu den bekanntesten deutschen Fotografen, sie waren auch enge Freunde.
04.09.2019
Hauptsache billig - über das verkorkste Verhältnis der Deutschen zum Essen
Autor: Müller, Marco Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2019
ZDF-Dokudrama über Merkels Flüchtlingspolitik: Aufklärung oder Mythologisierung?
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2019
"Glückliche Fälle": Frauen in der Ukraine zwischen Traumata und Selbstbehauptung
Autor: Belorusets, Yevgenia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2019
Kandidaten-Schau bei der SPD: Was muss das neue Führungsduo können?
Autor: Stauss, Frank Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
04.09.2019
EuGH prüft Haftstrafe gegen Söder - Dicke Luft in Bayern
Der Europäische Gerichtshof muss darüber befinden, ob Ministerpräsident Söder im Ernstfall ins Gefängnis muss – weil Bayern sich weigert, Fahrverbote zur Reinhaltung der Luft einzuhalten.
03.09.2019
Verkehrswende auf die Schiene? "Mit dieser Deutschen Bahn nicht zu machen"
Autor: Luik, Arno Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2019
Was heißt eigentlich bürgerlich? Taugt der Begriff zur politischen Abgrenzung?
Autor: Fischer, Joachim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.09.2019
20 Jahre "Wer wird Millionär?" - Günther Jauch über Zocker und Stoiker
Vor 20 Jahren lief die erste Ausgabe von "Wer wird Millionär?" über die Bildschirme.
03.09.2019
Positionsbestimmung nach den Landtagswahlen - Ist die AfD eine bürgerliche Partei?
Die AfD bezeichnet sich gern als bürgerliche Partei. Soziologe Heinz Bude bescheinigt ihr ein Talent, sich den Anschein des Bürgerlichen zu geben, sie sei aber eine rechtspopulistische Partei.
02.09.2019
Nach den AfD-Wahlerfolgen: Aufwind für die Neue Rechte?
Autor: Quent, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
02.09.2019
"Gewissheiten sind in Ost und West weggebrochen"
Autor: Simon, Jana Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.08.2019
In schlechtem Licht? Zehn Jahre ohne Glühbirne
Autor: Andres, Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.08.2019
Böhmermann und der SPD-Vorsitz - Politologe: "Das ist die billigste Form der Ironie"
Jan Böhmermann hat sich in seiner Sendung zum Kandidaten für den SPD-Vorsitz ausgerufen.
30.08.2019
Die geniale Zweite: 50 Jahre im Dienst berühmter Männer
Autor: Sommer, Heide Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.08.2019
Der Wald und der Klimawandel - Wie kann dem Wald geholfen werden?
Autor: Bauhus, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.08.2019
Was Frauen davon abhält, sich parteipolitisch zu engagieren
Autor: Herda Muñoz, Tatiana Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.08.2019
Mehr als eine nationale Aufgabe? Die Rettung der Wälder von Alaska bis Brasilien
Autor: Jürgens, Gesche Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.08.2019
Filmfest Venedig: Premiere des deutschen Beitrags "Pelikanblut"
Autor: Wellinski, Patrick Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2019
Herkunftsnennung durch Polizei - diskriminierend oder angebracht?
Autor: Bliesener, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2019
Eine Design-Ikone wird 50: Die Perlenflasche für Mineralwasser
Autor: Zec, Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2019
"Leben, schreiben, atmen": Über die Kunst und Kraft des Schreibens
Autor: Dörrie, Doris Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2019
Instrumentalisierung von Kultur? Debatte um Auswärtige Kulturpolitik
Autor: Weigel, Sigrid Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
28.08.2019
Zum Tod von Ex-VW-Chef Ferdinand Piëch - "Das war eine Welt von vorgestern"
Der langjährige VW-Konzernchef Ferdinand Piëch formte das Wolfsburger Unternehmen zum Multimarken-Konzern.
27.08.2019
Umgang der Medien mit der AfD - Kein Anrecht auf unkritische Berichterstattung
Wie sollten Journalisten angesichts hoher Umfragewerte über die AfD berichten? Vor allem seriös, sagt der Kommunikationswissenschaftler Volker Lilienthal.
27.08.2019
Beate Uhse: Pionierin der sexuellen Aufklärung und knallharte Geschäftsfrau
Autor: Rönicke, Katrin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.08.2019
Lassen sich die Brände in Brasilien löschen?
Autor: Held, Alexander Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.08.2019
Wie überlebt man eine terroristische Geiselnahme?
Autor: Wallert, Marc Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.08.2019
Mobilitätsforscher Weert Canzler - "Wir müssen den Verkehrsraum neu verteilen"
Verkehrsunfälle verursachen hohe Kosten - die jedoch weitestgehend von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften getragen werden.
26.08.2019
RTL-Crimenovela "Herz über Kopf" - Mit Spannung und Liebe zur Quote
Alleinerziehende Mutter, verschwundener Ehemann, ominöser Fremder: Darauf fußt die neue RTL-Soap "Herz über Kopf".
26.08.2019
Der Deutschen liebste Tugend in Gefahr? Sparen in Zeiten der Negativzinsen
Autor: Muschalla, Robert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.08.2019
Alexander von Humboldt - Sklaverei-Gegner und Profiteur kolonialer Strukturen
Autor: Rebok, Sandra Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.08.2019
Wie kann Vertrauen in Fakten zurückgewonnen werden?
Autor: Butter, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.08.2019
G7-Gipfel ohne Erwartungen - eine Chance für ein anderes Format?
Autor: Scheler, Ronja Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.08.2019
Die ewige Wiederkehr des Gleichen - über das Elend der Fernseh-Talkshows
Autor: Weber, Oliver Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
24.08.2019
Streit über Feuer im Amazonas-Regenwald - Warum Bolsonaro Macron Kolonialismus vorwirft
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat Emmanuel Macron eine „kolonialistische Mentalität“ attestiert, nachdem dieser zu den Feuern im Regenwald getwittert hatte.
23.08.2019
Brasiliens Waldbrände als Thema bei G7. "Kolonialistische Mentalität"?
Autor: Eilenberger, Wolfram Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.08.2019
Brasiliens Waldbrände als Thema bei G7. "Kolonialistische Mentalität"?
Autor: Eilenberger, Wolfram Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.08.2019
Verfehlte Privatisierungspolitik? Treuhand und die Folgen
Autor: Schröder, Richard Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
23.08.2019
Geteilte Informationsgesellschaft - Die "Tagesschau" als letzte gemeinsame Öffentlichkeit?
Viele halten Zeitungen für überholt und nutzen Instagram und Co als Infoquellen. Für andere sind gedruckte Medien unverzichtbar.
23.08.2019
Jugendhilfe: Kinder, die Systeme sprengen - ein neues Phänomen?
Autor: Baumann, Menno Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.08.2019
Grönland nicht zu verkaufen - (wie) kann ein Staat eine Insel kaufen?
Autor: Janik, Ralph Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.08.2019
Abgesang auf Printmedien: Warum ich die Zeitung liebe
Autor: Angele, Michael Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.08.2019
Kreative Emanzipation - Afrikanisches Design als poltisches Statement?
Autor: Banz, Claudia Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
22.08.2019
Eine Million Euro für den Beweis - Die "Bielefeld-Verschwörung"
Autor: Knabenreich, Martin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2019
Amazonas: Der Regenwald brennt - Wer profitiert davon?
Autor: Lichterbeck, Philipp Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2019
Branche im Umbruch? Wie ändert sich die Luftfahrt in Zeiten der Flugscham?
Autor: Friedrichs, Jens Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2019
Warum Joyce? Wie ein Schülerlabor harte Kost verdaulich machen kann
Autor: Pauly, Yvonne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2019
Künstliche Intelligenz in Spielen, Deutschland hat die Entwicklung verschlafen
Autor: Müller-Lietzkow, Jörg Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
21.08.2019
Was unterscheidet Greta Thunberg von Kinderstars?
Autor: Bandelow, Borwin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2019
Parolen auf Pappen - unterwegs mit Wahlkämpfern in Brandenburg
Autor: Flemming, Axel Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2019
Schutzabkommen für die Hohe See: Warum der Tiefseebergbau ausgeklammert wird
Autor: Unger, Sebastian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2019
Verboten, aber weltweit verbreitet: Was tun gegen moderne Sklaverei?
Autor: Roller, Dietmar Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
20.08.2019
Die sms von gestern? 150 Jahre Postkarte im Museum für Kommunikation
Autor: Didczuneit, Veit Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2019
Veröffentlichung der "Feindeslisten" - Klage vor Verwaltungsgericht gescheitert
Autor: Semsrott, Arne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2019
Müllsammeln als Touri-Event: Berlin startet neue Stadtrundgänge
Autor: Tietje, Rona Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2019
Kurze Grenzöffnung mit langen Folgen: 30 Jahre Paneuropäisches Picknick
Autor: Sobel. Walter und Simone Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
19.08.2019
Das Washingtoner Artenschutzabkommen auf dem Prüfstand
Autor: Freyer, Daniela Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.08.2019
Doch nur für Jungs - Gespräch mit Kreuzchor-Leiter Kreile
Autor: Kreile, Roderich Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
17.08.2019
Bahnfahren ohne 1. Klasse: Sozial gerecht oder unnötige Gleichmacherei?
Autor: Schollmeyer, Markus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.08.2019
Öffnung für alle? Diskriminierungsvorwurf gegen Berliner Knabenchor
Autor: Rieger, Eva Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
16.08.2019
Höhere Bußgelder: Macht uns das zu besseren VerkehrsteilnehmerInnen?
Autor: Knie, Andreas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.08.2019
Sind wir alle Umwelt-Heuchler?
Autor: Tschimpke, Olaf Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.08.2019
Ein Jahr Petition "Jedes Kind muss lesen lernen"
Autor: Boie, KIrsten Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.08.2019
Multitasking - Frauen sind doch nicht besser als Männer
Autor: Jäncke, Lutz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.08.2019
Napoleons 250. Geburtstag - Auf den Spuren eines großen Mannes
Autor: Schuler, Thomas Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
15.08.2019
Sind Seehofers Rücknahmeabkommen rechtswidrig?
Autor: Kopp, Karl Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2019
Pflegekosten - was bedeutet die geplante Änderung für Angehörige?
Autor: Schumann, Frank Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2019
Lovemobil: "Für die Freier war das etwas Alltägliches"
Autor: Lehrenkrauss, Elke Margarete Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2019
Gretas Törn - Hilft Segeln im Kampf gegen den Klimawandel?
Autor: von der Bank, Jan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2019
Wie stark kann man mit Steuern gesellschaftliche Verhaltensweisen steuern?
Autor: Kastrop, Christian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
14.08.2019
Versprechen der Gleichheit nicht eingelöst? Eine Antwort auf Naika Foroutan
Autor: El-Mafaalani, Aladin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2019
Neue Proteste in Hongkong - droht das Chaos?
Autor: Shi, Ming Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2019
Warum Mädchen und Jungs noch immer unterschiedliche Berufe wählen
Autor: Hurrelmann, Klaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2019
Freiwilliges Ordensjahr: Warum geht Frau oder Mann ins Kloster?
Autor: Köhler, Dorothea Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
13.08.2019
Politologin Naika Foroutan - "Die Einteilung in Migranten und Deutsche wird brüchiger"
Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland wächst. Angesichts dessen funktionierten die Kategorien Migranten und Deutsche immer weniger, sagt Politikwissenschaftlerin Naika Foroutan.
13.08.2019
DDR-Bürgerrechtler Schefke über die Ostdeutschen - "Manchmal denke ich: Es geht uns zu gut"
Vor 30 Jahren lieferte er die Bilder vom Ende der DDR: Als Kameramann filmte Siegbert Schefke die Großdemos in Leipzig im Oktober 1989.
13.08.2019
Ein neues "Depot" für den Babelsberger Kostümfundus
Autor: Voß, Matthias Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
Bayerische Gemeinden verbieten Zweitwohnungen - Kampf gegen leerstehende Traumhäuser
Heruntergelassene Rollos, kalte Betten – vor allem in touristischen Gebieten sind leerstehende Wohnungen ein Problem.
12.08.2019
Combat 18 verbieten - was bringt es?
Autor: Jaschke, Hans-Gerd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
Wie Geneva Call hilft, die Genfer Konvention umzusetzen
Autor: Délétroz, Alain Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
Urbane Dörfer - Die Zukunft des ländlichen Raums?
Autor: Dähner, Susanne Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
Von "Lütten Klein" aufs große Ganze - Leben in der Transformationsgesellschaft
Autor: Mau, Steffen Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
Ist der Schulranzen im 21. Jahrhundert noch tragbar?
Autor: Hoffmann, Ilka Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
12.08.2019
"Space Dogs": Wie ein Straßenhund ins Weltall flog
Autor: Peter, Levin Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
10.08.2019
Historiker zu Magellans Weltumseglung - Vor 500 Jahren begann die Globalisierung
Am 10. August 1519 brach Ferdinand Magellan zu seiner legendären Weltumsegelung auf.
10.08.2019
Sharing is Caring - was Teilen wirklich kann
Autor: Gossen, Maike Sendung: Interview Hören bis: .
10.08.2019
Zunehmende Kommerzialisierung des öffentlichen Raums?
Autor: Monheim, Heiner Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.08.2019
20 Jahre Putin an der Macht - wer kommt danach?
Autor: Erler, Gernot Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
09.08.2019
Welttag der indigenen Sprachen - "Sorbisch ist momentan akut bedroht"
Am Welttag der indigenen Sprachen erinnert Ulrich Delius daran, dass es auch in Deutschland sterbende Sprachen gibt.
09.08.2019
Neue Trinkgewohnheiten - Alkoholfreies Bier liegt im Trend
Immer mehr Deutsche entscheiden sich für ein Feierabendbier ohne Alkohol. Der Biersommelier Hubert Balczerowski nennt als Gründe dafür neben guter Gesundheit und Fitness auch neue Geschmackserlebnisse durch Aroma-Hopfen.
08.08.2019
Bericht des Weltklimarates
Autor: Mäurer, Dietrich Karl; Lotze-Kampen, Herrmann Sendung: Interview Hören bis: 19.
08.08.2019
Zoologe Lars Krogmann über Insekten - "Ich mag fast alle Tiere"
Nicht nur Honigbienen, alle Insekten sind wichtig für das gesamte Ökosystem, aber oft ist es schwierig, beim Menschen Sympathien für sie zu wecken, um die Arten zu schützen.
08.08.2019
Filme der Woche: "Kilerman"; "Fisherman's Friends"
Autor: Wellinski, Patrick Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.08.2019
Mauer in den Köpfen - Haben Ost und West unterschiedliche Werte?
Autor: Wolff, Frank Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
08.08.2019
Pfand für Zigarettenkippen: Wie groß ist die Umweltverschmutzung?
Autor: Detloff, Kim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2019
"Die Leute in der Ostukraine sind eigentlich sehr friedlich"
Autor: Kurkov, Andrej Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2019
Organspender Schwein: Tierversuche für menschliche Gesundheit
Autor: Wolf, Eckhard Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
07.08.2019
Gentechnik für den Klimaschutz? Wie flexibel sind die Grünen
Autor: Christmann, Anna Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2019
Russland wirft Deutscher Welle Einmischung vor
Autor: Limbourg, Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2019
Wie sinnvoll ist das Immobilien-Vorkaufsrecht für Kommunen?
Autor: Michelsen, Claus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2019
Nutztiere der Liebe? Unsere kuscheligen Haus-Freunde
Autor: Gruber, Achim Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2019
Was können wir gegen zunehmende Enthemmheit tun?
Autor: Itten, Anatol Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2019
Thea Dorn über Theodor W. Adorno - "Ein großer Anwalt des Nonkonformismus"
Für Thea Dorn ist Theodor W. Adorno, dessen Todestag sich heute zum 50. Mal jährt, die "leuchtendste Philosophengestalt" des 20.
06.08.2019
Müssen die Grünen beim Thema Gentechnologie umdenken?
Autor: Ebner, Harald Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
06.08.2019
Nach Kritik an E-Rollern im Straßenverkehr - Neuer Mobilität eine Chance geben
Seit die E-Tretroller im Einsatz sind, wächst die Kritik. Die Mobilitäts-Expertin Katja Diehl spricht sich für mehr Geduld bei den Neuerungen aus.
05.08.2019
Massaker in El Paso und Dayton - Wachsende Gefahr durch weiße Nationalisten
Trotz der vielen Toten bei den jüngsten Schießereien in El Paso und Dayton, hofft der Politikberater Andrew Denison auf Veränderungen im Verhältnis zu Waffen in den USA.
05.08.2019
Konsequenzen und Protest - Fridays for Future
Autor: Rucht, Dieter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.08.2019
Das Tier - wie wir?
Autor: Sachser, Norbert Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
05.08.2019
Ein Schulbuch, damit Kinder nicht zu Gaffern werden
Autor: Bachmeier, Peter Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.08.2019
Ein Plädoyer für Tagträume
Autor: Hufnagl, Bernd Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.08.2019
Warum ist die neunte Kunst so schön?
Autor: von Sinnen, Hella Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
03.08.2019
Horst Teltschik zum Ende des INF-Vertrags - Furcht vor nuklearem Wettrüsten
Heute endet der INF-Vertrag über das Verbot nuklearer Mittelstreckenwaffen. USA und Russland können nun wieder ohne Beschränkung aufrüsten.
02.08.2019
Waldsterben 2.0 - Grünes Kapital in Gefahr
Zu viel Hitze, Borkenkäfer und Stickstoff: Der Klimawandel bedroht den deutschen Wald.
01.08.2019
Pizza, Pasta, Döner: Wie isst Europa?
Autor: Endres, Eva-Maria Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
Filme der Woche: "Love after Love"; "Der unverhoffte Charme des Geldes"
Autor: Leweke, Anke Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
Syrische Provinz Idlib: Ein Gefängnis im Kriegsgebiet für 3 Millionen Menschen?
Autor: Scheller, Bente Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
Chimärenforschung: Welche Ursachen haben unterschiedliche ethische Grundsätze?
Autor: Karafyllis, Nicole Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
Die Superhelden von heute - aufgeklärt und feministisch?
Autor: Casper, Cord Christian Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
01.08.2019
Menschlische Organe in Tieren züchten - Wo sind die Grenzen?
Autor: Petersen, Björn Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
"Grundgesetz" für Schrebergärten vor 100 verabschiedet
Autor: Leppert, Stefan Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Nach ICE-Attacke in Frankfurt: Wie fühlen sich People of Color in Deutschland?
Autor: Kamara, Moctar Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Vom "Schund" zur Hochkultur - wie der Comic nach Deutschland kam
Autor: Schikowski, Klaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
31.07.2019
Ist FKK out?
Autor: Weller, Konrad Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.07.2019
Mit Handfeger und Müllschippe? Kosmische Staubkörner auf dem Dach
Autor: Hecht, Lutz Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.07.2019
Straße von Hormus: Militärischer Geleitschutz für deutsche Schiffe?
Autor: Nagel, Ralf Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
30.07.2019
Jurist Oswald über Klimaschutz im Grundgesetz - "Böse Zungen nennen das Verfassungslyrik"
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will den Klimaschutz im Grundgesetz verankern.
29.07.2019
Schmutziges Geschäft? Der weltweite Goldhandel
Autor: Pieth, Mark Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.07.2019
Asterix wird 60 - wie die erfolgreichste Comicserie der Welt übersetzt wird
Autor: Jöken, Klaus Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
29.07.2019
Reichstagsbrand 1933: Neues wichtiges Beweismittel gefunden?
Autor: Kellerhoff, Sven Felix Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
27.07.2019
Neues zum Reichstagsbrand - Die "Legende" vom Einzeltäter wackelt erheblich
Am Anfang der Machtergreifung der Nazis stand der Reichstagsbrand. Lange war die Annahme eines Alleintäters populär.
26.07.2019
Starke Männer in schwachen Zeiten? Wie Umbrüche autoritäre Charaktere fördern
Autor: Rathkolb, Oliver Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.07.2019
Von Menschen und Zügen: Zugfahrten in der Literatur
Autor: Böttiger, Helmut Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
26.07.2019
Arbeiten bei großer Hitze - Von den Südeuropäern lernen
Arbeit muss sein, auch bei großer Hitze, meint Dennis Nowak. Allerdings könnten wir uns in den Mittelmeerländern abschauen, bestimmte Zeiten zu meiden, sagt der Münchner Arbeitsmediziner: "Da arbeitet kein Bauarbeiter zwischen 12 und 16 Uhr.
25.07.2019
Filme der Woche: "Leid und Herrlichkeit"; "Vox Lux"
Autor: Wellinski, Patrick Sendung: Interview Hören bis: 19. 01. 2038 04:14.
25.07.2019
Boris Johnson und das Prinzip Trump - Zerstören, zocken, Zwietracht säen
Boris Johnson ist nach Trump, Bolsonaro und Salvini der nächste Unberechenbare in der Weltpolitik.
25.07.2019