Ein Buch geht immer - die besten Buchgeschenktipps zu Weihnachten
Redaktion und Moderation Theresa Hübner Mit Büchern von Kerstin Hau, Linn Skaber, Yevgeniy Breyger, Reginald Hill, Oyinkan Braithwaithe, Bram Stoker, Johann Fischart, Evelyn Waugh.
12/20/2020
Raffaela Romagnolo – Dieses ganze Leben
Paolas Familie ist reich, hat Villa, Pool und Nanny. Ihre Mutter lässt Paola oft genug spüren, dass sie mit ihren dicken Oberschenkeln, genau wie ihr Bruder Richi, der im Rollstuhl sitzt, kein wahr gewordener Elterntraum ist.
11/15/2020
Manche sagen lechts und rinks ... Über die neue Lust am Politischen
Mit neuen Büchern von Dorothee Elmiger, Roman Ehrlich, Heinz Bude, Bettina Munk, Karin Wieland, Botho Strauß, Richard Ford, Nicolaus Mahler.
9/20/2020
Ein Spurenleser deutscher Geschichte(n) – Uwe Timm zum 80.Geburtstag
Er gehört zu den großen deutschen Gegenwartsautoren, und seine Bücher klingen oft so, als habe er sie direkt der Wirklichkeit abgelauscht: Uwe Timm, Autor von Bestsellern wie „Die Erfindung der Currywurst“, „Am Beispiel meines Bruders“ und des Kinderbuchbeststellers „Rennschwein Rudi Rüssel", wird am 30.
3/29/2020
Ruud Koopmans - Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt
Der Soziologe Ruud Koopmans, Direktor der Abteilung "Migration, Integration, Transnationalisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin weiß, dass er sich mit seiner Studie über "das verfallene Haus des Islam" in einem diskursiven Minenfeld bewegt, denn Islamkritik wird oft mit Islamfeindlichkeit verwechselt.
3/19/2020
Ali Smith - Herbst
Das Sterben eines alten Mannes, die aggressive Agonie einer Nation, die gerade für den Brexit gestimmt hat, das Ende eines Jahres in der Natur: In "Herbst", dem ersten Teil eines Quartetts von Romanen, die nach den Jahreszeiten benannt sind, untersucht Ali Smith die gegenwärtige Stimmung in Großbritannien.
12/11/2019
Joan Didion - Das letzte, was er wollte
Die politische Journalistin Joan Didion, sonst eher bekannt für sehr persönliche, autobiographisch inspirierte Bücher, legt diesmal einen atmosphärisch dichten, verschachtelten Polit-Thriller vor, der 1984 spielt, der aber auch viel über die us-amerikanische Gegenwart der Trump-Jahre erzählt.
12/1/2019
Matthias Gockel - Sterben. Warum wir einen neuen Umgang mit dem Tod brauchen
Der Pallitivmediziner Matthias Gockel hat ein Buch über Sterben geschrieben. Wer es liest, geht sicher nicht leichter aus dem Leben aber hat nach der Lektüre verstanden, dass er Verantwortung übernehmen kann für seine letzten Lebenswochen, sofern er sich traut, dem unabweisbaren Schicksal, das wir alle haben, ins Auge zu schauen.
10/23/2019
Jackie Thomae - Brüder
Jackie Thomae erzählt in ihrem zweiten Roman von Mick und Gabriel, zwei Halbbrüdern, die in der DDR ohne ihren Vater, einem senegalesischen Arzt, aufgewachsen sind und die im Laufe ihrer sehr unterschiedlichen Biographien nicht nur mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu kämpfen haben, sondern immer wieder mit der Frage konfrontiert werden, welche Rolle die eigene Hautfarbe für ihr Schicksal spielt.
9/15/2019
Sorj Chalandon - Am Tag davor
Ein Bergwerksunglück mit 42 Toten, eine Familie, die an ihrer eigenen Katastrophe zerbricht, und ein Erzähler, der sein Leben lang Schuld und Verantwortung mit sich trägt - Sorj Chalandon hat mit "Am Tag davor" einen spannenden, psychologisch vielschichtigen, gesellschaftskritischen Roman vorgelegt.
8/25/2019
Thomas Biebricher - Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservativismus
Ordnung, Ehrlichkeit und Anstand, Familie als Keimzelle der Gesellschaft, und zwar die mit Vater, Mutter,Kind, Nation, starker Staat, und Kultur des christlichen Abendlandes, wer steht noch für diese Werte? Was ist aus konservativer Geisteshaltung und ihrer politischen Repräsentanz hierzulande geworden? Zu diesen- aktuell hochbrisanten - Fragen ist gerade ein Buch des Berliner Politologen Thomas Biebricher erschienen.
7/14/2019
Been down so long it looks like up to me
Richard Fariña gehört zu den großen Unbekannten der modernen US-amerikanischen Literatur, gleichzeitig genießt der Autor, der nur den Roman „Been down so long it looks like up to me“ geschrieben hat, einen Kultstatus, weil eben jener autobiographisch gefärbte Text, der vom Aufbegehren der Studenten im autoritären Unisystem handelt, formal und inhaltlich Grenzen überschreitet.
7/14/2019
SWR2 Lesenswert Magazin 7.10.2018
Anthony Powell: Der Klang geheimer Harmonien Band 12 der Serie "Ein Tanz zur Musik der Zeit" Aus dem Englischen von Heinz Feldmann Elfenbein-Verlag, 312 Seiten, 22 Euro Hilary Spurling: Einladung zum Tanz Ein Handbuch zu Anthony Powells "Ein Tanz zur Musik der Zeit" Aus dem Englischen von Sabine Franke Elfenbein-Verlag, 392Seiten, 22 Euro Rezension von Sabine Grimkowski Unda Hörner: 1919 - Das Jahr der Frauen Ebersbach Simon, 256 Seiten, 22 Euro Der literarische Frauenkalender 2019: Das Jahr der Frauen Herausgegeben von Brigitte Ebersbach und Unda Hörner Ebersbach Simon, 56 Seiten, 22 Euro Gespräch mit der Autorin Unda Hörner Nanae Aoyama: Bruchstücke Aus dem Japanischen von Katja Busson und Frieder Lommatzsch Cass-Verlag, 157 Seiten, 17 Euro Rezension von Peter Urban-Halle Die Morgendämmerung der Worte Moderner Poesie-Atlas der Roma und Sinti Herausgegeben von Wilfried Ihrig und Ulrich Janetzki Die Andere Bibliothek, 396 Seiten, 42 Euro Edward Dębicki: Totenvogel.
7/14/2019
Lesenswert Magazin vom 16.9.2018
Thomas Hürlimann: Heimkehr S. Fischer, 528 Seiten, 25,00 Euro Rezension: Ulrich Rüdenauer Maxim Biller: Sechs Koffer Kiepenheuer Witsch, 208 Seiten, 19,00 Euro Rezension: Alexander Wasner Christiane Collorio und Michael Krüger (Hg.
7/14/2019
SWR2 Lesenswert Magazin 9.9.2018
Stephan Thome: Gott der Barbaren Suhrkamp Verlag, Roman, 719 Seiten, 25 Euro Rezension von Brigitte Neumann Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer Galiani, Roman, 592 Seiten, 25 Euro Rezension von Carolin Courts Eckhart Nickel: Hysteria Piper Verlag, Roman, 240 Seiten, 22 Euro Gespräch mit Gerrit Bartels Ursula Krechel: Geisterbahn Jung und Jung Verlag, Roman, 650 Seiten, 32 Euro Rezension von Alexander Wasner Juli Zeh: Neujahr Luchterhand Verlag, Roman, 192 Seiten, 20 Euro Rezension von Ulrich Noller.
7/14/2019
Das Feld
Was wäre, wenn die Toten über ihr Leben sprechen könnten? Würden sie bereuen, abrechnen wollen, Ratschläge erteilen? Oder wären sie gleichgültig, überfordert, genervt von dieser Möglichkeit? Nach seinem Roman "Ein ganzes Leben" schreibt der vielfach ausgezeichnete österreichische Schriftsteller Robert Seethaler nun über den Tod.
7/14/2019